Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bals
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
286
Balen - Balgfrucht.
Die B. hießen im Altertum Balearides oder Gymnesiae; man verstand darunter die Inseln Mallorca (Balearis major) und Menorca (B. minor). Sie waren zuerst von den Phönikern, dann von den Karthagern abhängig; ihre Häfen
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
326
Baldung - Balen
derholt in den Rheinlanden mit königl. Vollmacht für den Frieden. Trier verdankt ihm und seinen Beziehungen zu den Königen unendlich viel. Er starb 21. Jan. 1354. Ein Zeugnis seiner litterar. Interessen ist das große
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
, Florenz, Padua, Pavia, namentlich durch einen Kommentar zu Pandekten und Kodex bekannt.
Bale (spr. behl), John, irischer Bischof des 16. Jahrh., wichtig für die Geschichte der englischen Reformation und des englischen Dramas. Er war um 1495
|
||
56% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
323
Bal champêtre - Baldasseroni
Bal champêtre (frz., spr. -schangpähtr), ländlicher Ball (s. d.).
Balchan, Gebirge im russ. Transkaspischen Gebiet, s. Balkan (Großer).
Balchaschsee (auch Balkaschsee), kirgis. Dengis, Ak-Dengis (Weißes
|
||
56% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
327
Balenit - Balggeschwulst
Balenīt, ein Gemisch von Kautschuk, Rubinschellack, gebrannter Magnesia, Schwefel und Goldschwefel, das als Ersatz für Fischbein verwendet wird.
Baleo, anderer Name für Bafing (s. Senegal).
Balester (Ballester
|
||
56% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
, und ist eine Stadt im Stamm Dan, 1 Kön. 9, 18.
Baledan, Bal-Adan
Gerichtslos, ohne Herrschaft. Der Vater und Ahnherr Brodachs, des Königs zu Babel, hießen beide so, 2 Kön. 20, 12. Esa 39, 1.
Ball
Dessen wird 2 Macc. 4, 14. gedacht, da
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
, schwerfälliger Mensch; Balourd (frz., spr. -luhr), Tropf, Tölpel; Balourdise (spr. -lurdihs'), Tölpelei.
Bal paré, s. Ball.
Balph, engl. Opernkomponist, s. Balfe.
Balsall-Heath (spr. -hihth), Kirchenbezirk und südl. Vorstadt von Birmingham
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
Calvert; Cecilius zu Ehren wurde die Hauptstadt Baltimore genannt.
Baltimore- und Ohio-Eisenbahn, s. Vereinigte Staaten von Amerika, Verkehrswesen.
Baltimorevogel, s. Beutelstare und Stärlinge.
Baltimorit, eine Art Asbest (s. d.).
Bal Tir, s
|
||
27% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
(Lond. 1873); Stokes und Windisch, Irische Texte, 3. Serie, Heft 1
(Lpz. 1891).
Bardēra ( Berdera ) oder Bal Tir , Ort
im südl. Somallande (Ostafrika) am linken Ufer des Jub, ungefähr 300 km nördlich von dessen Mündung, in 126 m Höhe
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
.)
Balmainsche Leuchtfarbe , s. Leuchtfarbe .
Bal masqué et paré (frz., spr. maskeh e pareh ),
Maskenball im vollen Schmuck. (S. auch Ball
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
die innere Balkenlage angeschuht sind. (S. Altan, Erker.)
Ball (seit dem 17. Jahrh, in Deutschland gebräuchlich, aus frz. bal; ital. ballo; von mittellat. ballare, tanzen, gebildet), die Versammlung einer zahlreichen Gesellschaft beiderlei Geschlechts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742
Architrav des dorischen Stils 775
Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785
Aries (römischer Mauerbrecher) 808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846
Arnsberg, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
Gelegenheit, ihre Reize den Tänzern zu offenbaren. Bald wurden auch die Maskeraden (bals en masque) gewöhnlich und die Nationaltänze aller Provinzen auf den Pariser Hofbällen nachgeahmt. Von Frankreich verbreiteten sich die Bälle über das übrige Europa
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, selbständigen Bedeutung gelangten dagegen zwei aus diesem Kreise: Anthonis van Dyck (1599-1641) und Frans Snyders (1579-1657), die beide Schüler des in der italienischen Richtung befangenen Hendrik van Balen gewesen und dann in Rubens Werkstatt gelangt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0272,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
259
Olea äthérea, ätherische Oele.
1 Volum äth. Oel erfordert zu seiner Lösung:
^[Liste]
Ol. absinthii 1 Vol.
" amygdal. am. 1 "
" anisi 3,5 "
" Aurant. dulc. 7 "
" Bals. copalv. 50 "
" Bergamottae ½ "
" cajeputi 1 "
" calami 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
*
Abweichung *
Affût
Ammunition, s. Munition
Amusetten *
Approvision
Arcuballista
Arkebuse, s. Arquebuse
Armatur
Armbrust
Arquebuse
Arsenal, s. Zeughaus
Artilleriedepot
Artilleriewerkstätten *
Aufsatz
Ausflammen
Bajonnett
Balester, s. Armbrust
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
.
Balze (spr. bals') , 1) Jean Etienne Paul , franz. Historienmaler, geb. 25. Aug. 1815 zu Rom, trat 1831 in Paris in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Ingres, für den er in Italien in Gemeinschaft mit seinem Bruder Raymond mehrere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
selbständiger Bedeutung erheben konnten. Unter den Altersgenossen des Hauptmeisters fanden sich mehrere, welche sich seinem Einflusse gänzlich entzogen, zum Teil freilich mehr deshalb, weil sie, wie z. B. der bereits erwähnte Hendrik van Balen, an dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
Gewinnnummern übereinstimmen. B., Fluß und Einunddreißig, ein mit drei Tellern für die Einsätze mit Karten gespieltes Hasardspiel.
Belle-Alliance, La (spr. bäl-alljāngs), Vorwerk in der belg. Provinz Südbrabant, Arrondissement Nivelles, südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
, die mittels eines Zahnrads gespannt wurde. Auch die Vorrichtung zum Abdrücken ist vielfach verbessert, sogar mit Stecher versehen wor-^[folgende Seite]
^[Abb.: Balester oder Schnäpper aus dem 16. Jahrh. mit Stahlbogen und Doppelsehne (Germanisches Museum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bellerophonbis Belletristik |
Öffnen |
-lettres (franz., spr. bäl-lettr), die "schönen Wissenschaften".
Belletristik (v. franz. belles-lettres), derjenige Teil der Litteratur, den wir vorzugsweise schöne Litteratur zu nennen pflegen, und welcher das Gebiet der Lyrik, des Romans, der Novelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
der Schlaffsucht ist nicht bekannt, doch wird sie durch irrationelle Aufzucht begünstigt. Die Kalksucht (Muscardine) wird durch einen Pilz, Botrytis Bassiana Bal. (Fig. 10), herbeigeführt. Das Mycelium desselben durchwuchert in mehreren Tagen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
125
Literatur: englische.
Austin, 2) Alfred
Aytoun
Bailey, 2) Philipp James
Bale
Banim (O'Hara)
Barbour
Barclay, 1) Alexander
Barham (Thomas Ingoldsby)
Baring-Gould
Barker, 3) Matthew Henry
Barnes, 2) Barnaby
Barrey
Barton, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
einer an-
dern vom Parlament be-
reits genehmigten Bahn
ausgeführt wurde. Die
Länge der Linie zwischen
beiden Orten ist 15 km;
eine Fortsetzung über Bal-
lybunnion hinaus dem
Strande entlang dient zur
Ausbeutung von Sand-
lagern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
Antwerpen, gest. daselbst
19. Aug. 1657, war ein Schüler des jüngern Pieter Brueghel und van Balens, widmete sich anfangs der Früchtemalerei, dann der Tiermalerei. S. stellte in
seinen großen und reichen Bildern mit breiter Pinselführung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine freundl. Mitleserin in der Lage, mir mit einem hübschen Muster zu einem sog. Sortie de Bal, und mit einem Storrenspitzenmuster ausznhelfen. Im Voraus besten Dank.
Antworten.
An Fr. D. in Z. Gasherde mit Backofen.
Wenden Sie sich an Kerrn Lehmann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
99
Muscardine - Muscheln
Muscardīne, eine eigentümliche Krankheit der Seidenraupen, die sich mit weißem Schimmel bedecken und bald sterben. Die mikroskopische Untersuchung hat gelehrt, daß dieser Pilz (Botrytis Bassiana Bals.) ein echter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
831
Armee - Armenien.
den. Der Schnäpper oder Balester (s. Abbildung) mit kurzem Stahlbogen hatte eine Vorrichtung, die Sehne oder den Spannhebel beim Spannen in den Einschnitt einschnappen zu lassen. Zuweilen besaß die A. eine bedeckte Rinne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
.
Base Ball (spr. behs' bal), das Nationalballspiel der Vereinigten Staaten von Nordamerika, wird von zwei Parteien (Klubs) gespielt, deren jede aus neun Spielern bestehen muß, und ist eigentlich nur eine Modifikation des englischen Spiels Rounders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
(spr. bäl-ihl), Charles Louis Auguste Fouquet, Herzog von, Marschall von Frankreich, geb. 22. Sept. 1684 zu Villefranche in Rouergue, Enkel des Intendanten Fouquet, focht zuerst in Italien, erhielt 1705 ein Dragonerregiment, mit welchem er 1706
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
. bekannt. Engländer und Franzosen streiten sich um die Ehre der Erfindung desselben; erstere leiten B. von bal-yard (Stock, mit dem man das Spiel früher trieb), letztere natürlich von bille (Kugel) ab. Die ältesten Billards hatten auf der Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Botokudenbis Botschka |
Öffnen |
abgeschnürt werden. Die genauer bekannten Arten von B. stellen Konidienformen von Pyreno- und Diskomyceten aus der Ordnung der Askomyceten dar. Die auf toten Insekten wachsenden Formen, unter diesen der als B. Bassiana Bals. bekannte Pilz, welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
Naturstudium zeugen. Sein Kolorit ist frisch und glänzend, bisweilen etwas hart und bunt bei überwiegend blauen und grünen Tönen in den Fernsichten. Seine Bilder sind oft von van Balen und Rubens staffiert, mit welchen er in innigster Freundschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
, La Guaira und Sabanilla, monatlich einmal.
d) Spanische Linien zwischen Cadiz und Veracruz über Teneriffa, Puerto Rico und Havana.
C. Nach Südamerika (Ostküste).
a) Englische Linien. 1) Die unter Bal aufgeführte Royal Mail Steam Packet Company
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
anecdotique des bals, etc." (1864); "Dictionnaire de la langue verte" (1865), ein Werk, das besondern Lärm machte, weil es zum großen Teil aus den wenige Jahre zuvor erschienenen "Excentricités du langage français" von Loredan-Larcher entlehnt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
. Maler, geb. 22. März 1599 zu Antwerpen als der Sohn des Handelsmanns Franz van D. und dessen Frau Maria Cuypers. 1610 finden wir ihn im Gildebuch eingeschrieben als Schüler von Hendrik van Balen. Er trat jedoch nach wenigen Jahren in die Werkstatt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
Eisen (Luppenmachen) |
Öffnen |
Operation, bis sich eine stark schweißende kompakte Masse gebildet hat. Dann schreitet man zum Luppenmachen, indem man die Masse in Stücke von 30-40 kg Gewicht teilt, dieselben (Luppen, Bals) durch Umwälzen in der Schlacke noch gart, kräftig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
Bale (gest. 1563), der mehrere Mirakelspiele verfaßte, die sämtlich Aufklärung des Volkes über das päpstliche Unwesen und die Grundlehren der Reformation bezweckten. Der ursprüngliche Charakter des englischen Dramas mußte indessen immer mehr verblassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
) sie völlig vernichteten. Weit verbreitet waren ihre Goldmünzen. Ruinen Bal-kiz-serai. Der griechische Erzbischof mit dem Titel von K. ist der vierte im Rang nach dem ökumenischen Patriarchen und residiert in Artake. Beliebt ist in Konstantinopel ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
. sneiders), Frans, niederländ. Maler, geb. 1579 zu Antwerpen, war Schüler von P. Brueghel dem jüngern und H. van Balen, wurde um 1602 Freimeister der Lukasgilde und ging dann nach Italien, von wo er um 1609 in die Heimat zurückkehrte. Anfangs malte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, oder auch auf Blätter geschriebene Verse (namentlich des Vergil), die man zog.
Sortie (franz., spr. ssortih), Aus-, Weggang; Ausfall, Ausfallthor; s. de bal, leichter Damenumhang.
Sortieren (franz.), nach Sorten ordnen.
Sortiment (franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
, niederländ. Maler, geb. 1580 zu Antwerpen, wurde 1610 Freimeister daselbst und starb 1662. Er hat meist Landschaften andrer Künstler mit Figuren in der Art des H. van Balen staffiert, aber auch selbständige Landschaften in der bunten Manier der ältern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) |
Öffnen |
in England schon zu Ende des 16. Jahrh. in den Schriften von Bright und Bales. Der erste aber, der hier von Bedeutung ward, ist John Willis ("The art of stenography, or short-writing", Lond. 1602). Von diesem Anfangspunkt an bis zur jüngsten Vergangenheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
getrennt, mit Neuseeland durch einegroße untermeerische Bank verbunden. Die Flora und Vogelfauna sind australisch. Administrativ gehört sie Zu Neuseeland. Die Insel wurde 1788 durch den englischen Kapitan Bale entdeckt, aber erst 1840 besiedelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
auf der Bal kanhalbinsel eine große Bedeutung, seitdem Rußland seinen Einfluß in Bulganen verloren und Serbien sich Österreich angeschlossen hatte. Er wurde von
britischen Regierung einen Schutzbrief erhielt und llun Rußland bei jeder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Monte Rosa ^
Valia'is. Dajal ^
Balinesen, Bali "
Balios und Xanthos, Zephyros
Nalira, Andorra
Valjen, Priele
Valkaschin (Reisender), Asien 931,2
Bal-kiz serai, Kyzikos
Balko, Valk (Herm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
898
Hoffmann - Horn
ihoffmaNN, Melchior, Wiedertäufer
Hoffmannsche Methode, ini^-n^rnim
Hosfmannscher Lebensbalsam, Bal^
Hofhuf (Ort), Arabien 723,i lsam
HofHwarfnir, Gnä
Höfische Dorfpoesie, Minnesänger
Aofkaplan, Hof 000,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Katapult
Katar, Bal,leininseltt l469,2
Kataraktmaschine, Dampfmaschine
Katarrhalfieber der Pferde, Pferde-
stäupe; K. der Rinder, Diphtheritis
1005,1
Katarrhpillen, Geheimmittel 1022,1
Katavothra, Öta
Kate, ten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
)
Kraschennikow (Kap), Karaghinskij
Krasna, Walachisch - Meseritsch
Krasnijar, Astrachan 970,1
Krasnow,v. (Reis.), Asien (Bd. 17)57,2
Kraspedotell, Medusen
Kraßna-Horka, Rosenan 1)
Krassno:vodskischer Busen, Bal.
chanskischer Vusen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Balkendecke, einfache.........
Balkenkreuz (Heraldik)........
Valkenträger, 2 Figuren.......
Vallmblume (Architektur).......
Dalliste (Wurfmnschine)........
Bals^mbaum sTaf, Arzneipflanzen 1) . .
Baltimore
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Pascha, Chedive 911
Nordamerika.
Crisp, Charles F. 156
Elkins, Steph. Benton 249
Flower, Roswell Kettibone 320
Ford, Gordon L. 323
Hamlin, Hannibal 422
Hampton, Wade 422
Hill, David Bennett 441
Johnson, Sir William 496
Kautz, Aug. Bal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
14 Gemeindemitglieder gesammelt und2 Schulen mit 50 Zöglingen ins Leben gerufen.
In ganz Westafrika arbeiten von protestantischen! Missionsgesellschaften gegenwärtig 2 deutsche (oie Bal seler und die Norddeutsche) mit einer Jahresausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
war der Balester (s. d.). Die Gattung der Repetierwaffen in der Reihe der A. wird vertreten durch eine chinesische A., die 20 in einem kastenförmigen Aufsatz befindliche Pfeile hintereinander verschießt.
Arme als Bedachte. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Ballenblumebis Ballett |
Öffnen |
, Tänzer.
Ballester, s. Balester.
Ballesteros (spr. balje-), Don Francisco, span. General und Staatsmann, geb. 1770 zu Saragossa, trat früh in Kriegsdienste und focht 1793 gegen die Franzosen. Von der Junta der Provinz Asturien ermächtigt, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
, eine Suite de Bal und zwei Sinfonien (D-moll 1891, A-Dur 1892). Auch schrieb er: "Elméleti és gyakorlati zene szerzés-tan" (Theo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
-
bals am (s. d.); der größte Teil des im Handel
vorkommenden Kopaivabalsams stammt wahrschein-
lich von der hauptsächlich in Para vorkommenden
0. multi^uFa Ä^^Ms; daneben sind beteiligt die im
östl. und südl. Brasilien auftretenden 0. I^uFg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
des Kape-
tingers Ludwigs des Dicken, Peter, verliehen war.
Seine Abkömmlinge haben während der Kreuzzüge
Konstantinopel drei Kaiser, Peter, Robert und Bal-
duin II. (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814 d)
und Edessa mehrere Grafen gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
la Sablière» (1840), «La Marquise de Parabère» (2 Bde., 1842), «Les bals masqués» (2 Bde., 1842), «Le château Pinon» (2 Bde., 1843), «Les châteaux en Afrique» (2 Bde., 1844), «Madame la Princesse de Conti» (2 Bde., 1846), «La belle aux yeux d'or
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
ist dic Entsündi-
gung durch Baden in drei in den Fels gcbaucncn,
Kund gcnanntcn Bassins, die etwas unter dem Ni-
vcau des^ Flusses gelcgcn sind.
Deosai (d. h. Göttcrebcne), ein unbewohntes,
merkwürdiges Hochland, wclches Kaschmir von Bal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
. In der Chirurgie heißen
Digestivsalben gewisse eiternngverbessernde, bal-
samisch-harzige Verbandsalben. Das srüher (bis
1883) ofsizinclle IInFU6iituin äiZ68tivuin (linden-
tuin'Iei'Ldint^iliH" composituin) bestand aus venet.
Terpentin, Eidotter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Einquartierungskataster |
Öffnen |
aufzubringen vermögen.
Damit jedoch der einzelne nicht überbürdet werde,
bal man die Einquartierungslast im Kriegsfalle als
Gemeindelast erklärt und die Kommune zur Ent-
schädigung der Quartiergeber aus der Gemeinde-
kasfe verpflichtet, ohne indes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
nerennen, deren Verfasser, Nicolas Udall, zuerst in Eton, später an der Westminsterschule Lehrer war. Sie lehnt sich an den "Miles gloriosus" des Plautus an und muß vor 1551 geschrieben worden sein. Die erste Chronicle history dürfte Bischof Bales "King
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
gegründeten Tirolerkolonie Nieder-Ziller-
t bal (zu E. gehörig), an der Nebenlinie Hirschberg-
Schmiedeberg der Preuß. Staatsbahnen; Hohen-
Zillerthal mit 40 E. (zu Seidorf gehörig) und die
besondere Landgemeinde Mittel-Zillerthal mit
617 E. - 2) E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
,
machte 1640-44 Reisen nach den Küsten des Bal-
tischen Meers und Norwegen und gewann dadurch
die Anregung sür seine eigentümliche Richtung in
der Landschaftsmalerei, der auf naturalistischer Ba-
sis den Zauber hoher Romantik und eine tiefpoet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
eingeleiteten Kunstrichtung. Auf Bestellung
Karls XlV. Johann schuf er die drei Kolossalmar'-
morstatucn der Götter Odin (1831), Thor und Bal-
dur (1844; jetzt im Museum zu Stockholm), Ge-
stalten, für welche F. charakteristische Typen er-
fand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
469
Galaterbrief - Galatz
Illyrien her am Ausgang der Diadochenzeit die Bal-
kanhalbinsel überschwemmten, eildlich auf Auffor-
derung des bithynischen Königs Nikomedes I. '277-
276 v.Chr. den Hellespont überschritten und, obwohl
nur 20000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
Reis das Kilogramm.
Die Niederlande, Belgien, Rußland und die Bal-
kanstaaten haben keine G. Ziemlich hohe G. findet
man in einzelnen südamerik. Republiken. Argen-
tinien z. B. hat neben dem 25prozentigen Wertzolle
noch einen specifiscben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
er als Lord Lynedoch von Bal gowan zum Peer erhoben und 1821 zum General-en-Chef befördert. Er starb 18. Dez.
1843 zu London. – Vgl. Graham, General G.’s memoir (2. Aufl., Edinb.
1865); Delavoye, Life of Th. G. (Lond. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
(215,65 ^m, 2298 E.), G. (60,00 c^m, 15 234 E.),
St. Auban (297,65
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
und Dampfschiffahrtsverbindung mit Astrachan und Fort Alexandrowsk (auf der Halbinsel Mangischlak).
Gurjunbalsam ( Balsamum Copaivae ostindicum , Balsamum Capivi ,
Holzöl , engl. Wood oil ), ein im Geruch dem Kopaivabalsam sehr ähnlicher Bal sam
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
, welcher in Rom 211 v. Chr. erklang, als Hanni-
bal gegen Rom marschierte, um das röm. Belage-
rungsheer von Capua abzuziehen. Der Ausruf
wird citiert in Ciceros "I>1ii1ippica" (1, 5, n) und
"v6 ftniduL" (4,9,22), sowie bei Livius (23,16
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
mit stark leuchtender
Flamme. Das wichtigste Harz ist das Fichtenharz
(s. d.). Sie finden sich in den Pflanzen häufig in
ätherischen Ölen, aus denen sie teilweise durch Oxy-
dation entstehen, gelöst. Diese Gemcngewerden Bal-
same (s. d.) genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
, zwielichtartigen Ton der Beleuchtung ge-
setzt sein. Es erfordert das H. eine genaue Be-
obachtung der Lichtwirkung, die meist erst bei ent-
wickelter Kunstübung erreicht wird. Schon in der
altdeutschen Schule sind einige Meister (z. B. Bal-
dung Grien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
führte
I. diese Division vor Plewna, erstürmte unter dem
Befehl des Generals Skobelew 3. Sept. Lowaz,
nahm dann an der Belagerung von Plewna bis zur
Eroberung des Platzes teil und überschritt den Bal-
kan. Nach dem Friedensschlüsse wurde I. General
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0567,
Indische Litteratur |
Öffnen |
die Philosophie der Brāhmaṇa voraussetzt, die ihrerseits die Veden zur Grundlage haben. Auf Grund astron. Angaben hat Bal Gan-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
Kunstgewerbe hat man auch dem K. neue Beacktung
geschenkt. Man bildet den Kaminmantel ent-
weder aus Kacheln oder aus Marmor und setzt auck
den Feuerplatz mit farbigen Fliesen aus oder giebt
ihm K amineinsätze, eiserne, gewöhnlich im bal-
ben Achteck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
-
pen trägt. Das Tier ist oben graubläulich oder bräun-
lich mit schmalen dunklcrn Querbindcn und zahl-
reichen hellen bläulichgrauen Punkten. Der K. be-
wohnt die Galapagos-Inseln.
Kielschwein, in der Seemannssprache der Bal-
ken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
wird am anschaulichsten durch den
Gegensatz zwischen der West- und Ostküste der Bal-
kanhalbinsel. Nach ihrer Entstehung teilt Philipp-
son die K. in Isobypsenküsten, die durch außer-
halb der K. liegende Kräfte (tektonische Vorgänge,
Bewegungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
; im Sommer: Concerts des Ambassadeurs, de l'Horloge und de l'Alcazar. Künstliche Eisbahnen bieten der Palais de Glace und der Pôle Nord. Größere Tanzlokale sind: Bal Elysée-Montmartre, Jardin de P. und Moulin-Rouge. Als Cirkus sind zu bemerken: Nouveau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
mit 23 052 kl (Wert 1893: 2142000 M.)
u. s. w. Der Export von P. ist fast seit seinem Ur-
sprung in Händen von ausländischen, zumal cngl.
Kaufleuten gewesen; diese sind noch jetzt neben einigen
deutschen Firmen die Hauptexporteure. Zu Pom-
bals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
in den Museen seines
Vaterlandes, in der kaiserl. Galerie zu Wien, im
Berliner Museum, in der Galerie zu Dresden.
Sein Bruder Gerard S., meist Zegers ge-
schrieben, geb. 1591 zu Antwerpen, lernte bei Hendrik
van Balen und Abr. Ianssens. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
und in
einem warmen, oft von Helldunkel beherrschten
Kolorit. Von seinen Bildern, die meist in das Aus-
land gelangt sind, sind hervorzuheben: Der Geiz-
bals (1800), Der Bettelmusikant und seine Tochter,
Würfelspieler in einer Winkelkneipe (1862), Kegel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
.) vorgeschlagener, aus durchschei-
nendem Stoff gefertigter Fesselballon, in dessen In-
nerm Glühlampen untergebracht sind, denen durch
ein Kabel elektrischer Strom zugeführt werden kann.
Eine längere Zeit dauernde Erleuchtung des Bal-
lons entspricht dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
. -tih), Aus-, Weggang; Ausfall; Einschnitt im Glacis, durch den vom Gedeckten Wege (s. d.) Verbindungen ins Vorgelände führen. S. de bal, Art Damenumhang.
Sortierapparat, Gerät zur Holzschleiferei, s. Holzstoff.
Sortiermaschine, die zur Trennung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
ist der Preßluftmeißel (s. Preßluftwerkzeuge). - Vgl. Powis Bale, Stone-working machinery (Lond.1884); Schwartze, Die Steinbearbeitungsmaschinen (Lpz. 1885).
Steinbeere, s. Steinfrucht und Vaccinium.
Steinbeißer, soviel wie Kirschkernbeißer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
of Balen» (1896). Als scharfer Kritiker bewährte sich S. in «William Blake, a critical essay» (1868), in der geistreichen Schrift «Under the microscope» (1872), in der er sich und seinen Freund Rosetti gegen die Anklage der Begründung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
glatte geflochtene Panzerkettlein, L Mos. 26, 14. 22.
Daniel, Dan. 5, 29.
z. 3. III) Ein Halsband von Gold :c. verfertigt, Richt. 8, 26. Ezech. 18, 11. von kostbaren Steinen und Perlen, Hohel. 1, 10. IV) ein Bal-sambüchsleiu, Esa. 3, 19. V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Verhuelbis Verjährung |
Öffnen |
besonders unter dem Direktor Charles Bal raschen Aufschwung. Das Bureau in Hamburg leitet das deutsche Geschäft selbständig. Die Bauvorschriften für Segler und Dampfer sind eingehend, und nur wenn ein Schiff allen vorgeschriebenen Bauregeln in Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
926
Mirbel (Léonide de) - Misanthropie
Exposition de la théorie de l'organisation végétale" (2. Aufl., Par. 1809), "Elements de physiologie végétale et de botanique" (ebd. 1815).
Mirbel (apr. -bäl), Leonide de, s. Guérin, Leon.
Mirditen
|