Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Causerie
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
.
Causerie (franz., spr. kohs'rih), Plauderei, anmutige, leichte Unterhaltung; causeur, Plauderer, Schwätzer; causeuse, Schwätzerin, auch kleines Sofa für zwei Personen.
Causeway (engl., spr. kahs'we), erhöhter (chaussierter) Weg, Trottoir
|
||
64% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
Rechtsfall.
Causerie
(spr. kos’rih) , Plauderei, anmutige Unterhaltung. Leicht verständliche
litterargeschichtliche, auch
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
trotz der ehrbaren Tendenz im großen Publikum wenig Anklang. Von sonstigen Schriften
sind noch zu nennen: " Le progrès " (1864);
" Les questions d'argent " (1865); " Causeries "
(1865-66
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
» erschienen. S. starb 13. Okt. 1869. Eine Auswahl
aus den «Causeries du lundi» erschien deutsch als «Menschen des 18. Jahrhunderts» (Chemn. 1880). Aus seinen: Nachlaß
erschienen: «Lettres à la princesse» (Par. 1875), «Correspondance de Ch. A. S
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
Rang ein die ausgezeichnete Studie "Histoire du Port Royal" (1840-48, 3 Bde.; später vielfach verbessert; 4. Aufl. 1878, 7 Bde.) und die "Causeries du lundi", eine Sammlung seiner in verschiedenen Zeitschriften erschienenen Feuilletonartikel (1851-61
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
, schrieb dann, 1845 nach Paris zurückgekehrt, in gleichem Sinn in die "Quotidienne" und in die "Mode", um sich 1847 mit Vorliebe der schönen Litteratur zuzuwenden und in die "Revue des Deux Mondes" einzutreten. Seine "Causeries littéraires
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. u. 2. Aufl. 1887), «Scripta manent, causeries à propos de la collection d’autographes de Bovet» (1887), «Études et causeries» (1889), «Histoire littéraire de la Suisse française» (1890; von der franz. Akademie preisgekrönt), «Pierre Viret, étude
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
durch Formvollendung und sittlichen Ernst auszeichnen; ferner: "Scripta manent; causeries sur les autographes de la collection Bovet" (Neuenb. 1887), "Études et causeries" (Par. 1889), "Pierre Viret, biographie du réformateur vaudols" (Laus. 189
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
Talent. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Les origines du théâtre moderne" (1838), eine Geschichte der dramatischen Kunst im Mittelalter; "Causeries et méditations historiques et littéraires" (1843, 2 Bde.) und "Histoire des marionnettes" (1852
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
, drame antique" (1863; deutsch von Braunhard, 1864); die "Causeries sur l'art" (1. u. 2. Aufl. 1867, ästhetische Abhandlungen über Polygnot und Apelles, Velasquez und Murillo enthaltend); "Histoire de l'art grec avant Périclès" (1868, 2. Aufl. 1870
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
); das Geschichtswerk "De eerste jaren der nederlandsche revolutie 1555-68" (1882); "Causerien over moderne romans" (1885).
Brinkmann, Heinrich Rudolf, Rechtsgelehrter, geb. 3. Jan. 1789 zu Osterode am Harz, studierte in Göttingen und ward nach Veröffentlichung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
sein geistvolles, Betrachtungen über die bildende Kunst enthaltendes Buch "Un cheval de Phidias. Causeries athéniennes" (2. Aufl. 1864; deutsch, Jena 1861), die Frucht einer Reise nach Griechenland und dem Orient, sowie seine "Études de litterature et d'art
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
" (1857); "Le mal et le bien qu'on a dit des femmes" (7. Aufl. 1867); "La vie des comédiens" (1860); "Causeries de quinzaine" (litterarische, durch Originalität der Charakteristik anziehende Kritiken, 1861); "Christophe Colomb et Vasco de Gama" (1862
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
, Ägypten etc. und beschrieb diese Reisen in den Werken (1835-1859): "Impressions de voyages", "Quinze jours au Sinaï", "Nouvelles impressions de voyage", "Causeries d'un voyageur", "Le Caucase, voyage" etc. Als die Feuilletonromane Mode wurden, warf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
" (1849); "Contes d'un viell enfant" (1859); "Causeries d'un curieux" (Autographen, Zeichnungen etc., 1861-67, 4 Bde.) und "Histoire de l'école anglaise de peinture" (1883). Auch gab er "Lettres inédites de Montaigne" (1863) und "Correspondance de Mad
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
ersten Platz ein Sainte-Beuves vortreffliche Geschichte des "Port-Royal" und seine feinen kritischen Aufsätze, die "Causeries du lundi"; dann die Werke von Saint-Marc Girardin (gest. 1873), de Sacy, Philarète Chasles (gest. 1873) u. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
aus. Er schrieb: "Travers les arts; causeries et mélanges" (1869), "Études sur le théâtre" (1871) und besorgte auch die Herausgabe der "Nouvel opéra de Paris" (1876-81).
6) Francis, franz. Schiffsleutnant und hervorragender Reisender, geb. 25. Juli
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
), Professor der Mathematik in Paris, machte sich durch zahlreiche illustrierte und oft aufgelegte Schriften um die Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse verdient. Die bekanntesten sind: "Les mondes, causeries astronomiques" (1861); "Simple
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
und veröffentlichte unter anderm: "Les soirées germaniques offertes à la jeunesse" (1860, Erzählungen von M. Hartmann, A. Stifter, B. Auerbach enthaltend); "Les huit grandes époques de l'histoire de France" (1862); "Dieu et ses dons" (1864); "Causeries" (1873
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
sein Werk "Les deux chanceliers" ("Bismarck und Gortschakow", 3. Aufl. 1877; deutsch, Basel 1877), dessen Enthüllungen aber meist von zweifelhafter Glaubwürdigkeit sind. Er schrieb ferner: "La poésie polonaise au XIX. siècle" (1862), "Causeries
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
. Als Künstler und Altertumsforscher bekundete er sich in seiner "Histoire de la peinture sur verre" (Par. 1837-58, mit 110 Tafeln); ferner schrieb er: "Théorie de la peinture sur verre" (das. 1853); "Causeries artistiques" (das. 1862); "Histoire de l'orfèvrerie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
am Lycée Louis le Grand. Von seinen geistvollen kritisch-litterarischen Schriften verdienen Erwähnung: "Les réalistes et les fantaisistes" (1861); "Les portraits d'hier et d'aujourd'hui" (1863); "Causeries sur les femmes et les livres" (1865); "Extraits
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
.; 3. Aufl. 1833); "Mille et une causeries" (1833, 2 Bde.) u. a.
Sainte-Madeleine (spr. ssängt-mad'lähn), Einsiedelei, s. Freiburg (Schweiz), S. 639.
Sainte-Marguerite (spr. ssängt-marghrit), Insel, s. Lerinische Inseln.
Sainte-Marie (spr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
die besitzlosen Klassen als Hauptrepräsentanten der Moral darstellen. Noch sind seine geistvollen "Causeries historiques et lit-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
et historique (2. Aufl., Montpellier 1875); De la Pijardière, Annales d'Aigues-Mortes (ebd. 1878); Pagézy, Mémoires sur le port d'Aigues-Mortes (ebd. 1879); Causeries sur Aiguesmortes. Guide du touriste (Nimes 1887).
Aiguille (frz., spr. ägüij
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
) und Plinius den Jüngern (1845‒50), «Les lettres et l’homme de lettres au ⅩⅠⅩe siècle» (1856), ein «Tableau de la littérature française au ⅩⅦ e siècle» (1859), «Contes et causeries, en vers» (1862), unter dem Pseudonym Jacques
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
-akademischen Geschmacks; doch sind seine Dichtungen nicht ohne Originalität. – Vgl. Sainte-Beuve, Causeries du lundi, Bd. 10.
Denner, Balthasar, Bildnismaler, geb. 15. Nov. 1685 zu Hamburg, gest. 14. April 1749 in Rostock, übte sich in der Malerei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
mit Martainville eine "Histoire du théâtre français depuis le commencement de la Révolution jusqu’à la réunion générale" (4 Bde., Par. 1802) heraus. Seine sämtlichen Werke veröffentlichte A. François (5 Bde., Par. 1846-53). - Vgl. Sainte-Beuve, Causeries
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
- und Bühnengeschichte bildet. - Vgl. Ste. Beuve, Causeries du Lundi, VII.; ders., Études sur G. (Par. 1854); Edmond Schérer, M. G. (ebd. 1887); R. Mahrenholtz, F. M. G., der Vermittler deutschen Geistes in Frankreich (im "Archiv für das Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
935
Hedera - Hedwig (die Heilige)
Causerien "X3.i6iä08il0i)" und auch "va^^rö-
nikor" bekannt gemacht. Neben diesen schreibt er
lebendige, auf Selbstudium und wirkliches Mit-
fühlen gegründete Schilderungen aus dem schwed.
Bauernleben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
(1879) und "Études et glanures pour faire suite à l'Histoire de la langue française" (1880) mit einer "Causerie" über die Entstehung seines Wörterbuches (deutsch Lpz. 1881). Von L.s übrigen Schriften sind noch seine "Études sur les barbares et le
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
1882 wählte er vielfach Motive aus der Zeit des Empire und Rokoko; hierher gehören: Annäherungsversuche, Seelenaustausch, Überredungskünste. Aus dieser Zeit stammt auch das große Aquarell: Intime Causerie (1882; Berliner Nationalgalerie). Hieran
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
Interessantes enthalten ihre «Mémoires» (10 Bde., Par. 1825; deutsch von Auguste von Faurax, 8 Bde., Lpz. 1826). – Vgl. Sainte Beuve, Causeries du Lundi (Bd. 3); Bonhomme, Madame de G. (Par. 1885); V. Du Bled, Une femme du monde auteur au ⅩⅧ e
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
Volksklassen. Am gelungensten sind seine kleinern Erzählungen und Volksmärchen. Seine «Causeries historiques et littéraires» (2 Bde., Par. 1854) sind eine Sammlung histor. und litterar. Essays. Seine Werke umfassen 60 Bände in der «Collection Lévy».
Souvigny
|