Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Civilisten
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
, der Civilisation (s. d.) zuführen, gesittet machen.
Civilisten sind diejenigen Personen, welche den bürgerlichen Ständen (im Gegensatz zum Militär) angehören; in einem andern
Sinn die Rechtslehrer und Schriftsteller des bürgerlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
und starb daselbst 15. Sept. 1844. Er ist nebst Savigny und Haubold der Begründer der Historischen Rechtsschule in Deutschland und durch gründliches Quellenstudium des röm. Rechts ausgezeichnet. Sein Hauptwerk ist das «Lehrbuch eines civilistischen Kursus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
. Seerecht
Seemannsamt, s. Seerecht
Verwaltungsbeamte.
Amtmann
Amtshauptmann *
Amtsvorsteher *
Baumeister
Chancelier
Civilist
Deputatist, s. Deputat
Diurnist *
Drost
Fortschreibungsbeamter, s. Grundsteuer
Gegenschreiber
Geheimer Rath
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
-
schaft, habilitierte sich dafelbst 1825 und wurde
1828 ausierord. Professor, 1831 ord. Professor und
Oberappellation^gerichtsrat in Jena. 1844 kehrte
er nach Göttingen zurück, wo er 12. April 1873
starb. Er schrieb: "Civilistische Abhandlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
der Feuerbachschen Theorie über die Grundbegriffe des peinlichen Rechts» (Hamb. 1802), «Civilistische Abhandlungen» (Heidelb. 1814), «Über die sog. historische und nichthistor. Rechtsschule» (ebd. 1838). Mit Löhr und Mittermaier gab T. das «Archiv
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
für civilistische Praxis», dessen Mitherausgeber er seit 1841 war, eine Anzahl von civilistischen Arbeiten. – Vgl. Marquardsen, In memoriam K. A. von V.s und Robert von Mohls (Münch. 1876; neue Aufl., Erlangen 1886).
Vanhove, Charlotte, s. Talma.
Vanikoro
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Instrumente 264
Chiwa 25. 93
Chorasan 93
Christentum 144
Christus, Lehre von 145
- und sein Kreis 147
Christusfeste 146
Chronologie 36
- mohammedanische 114
- jüdische 115
Chusistan 93
Cilicien 110
Cinnabarite 223
Civilisten (Rechtsgelehrte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Maassen
Mejer
Phillips, 2) G.
Richter, 4) Aem. L.
Schulte, v.
Theiner
Wasserschleben
Civilisten.
Almendingen, v.
Anschütz, 2) A.
Arndts v. Arnsberg
Arnold, 6) G. D.
Bar, v.
Bayer, 2) H. J. P.
Beck, 3) J. L. W.
Bekker, 4) E
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
, Erlangen 1869‒78), sowie «Gesammelte civilistische Schriften» (3 Bde., Stuttg. 1873‒74) hervorzuheben. Mit Bluntschli und Pözl gab A. die «Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft» (6 Bde., Münch. 1853‒58; seitdem u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
ist sein "Lehrbuch der Pandekten" (2 Bde., Erlangen 1857-71; 2. Aufl., Bd. 1-4, 1873-92; 3. Aufl. des 1. Bandes 1884). Außerdem sind zu nennen: "Zur Lehre von der Kompensation" (Lpz. 1849), "Kritische Blätter civilistischen Inhalts" (Erlangen 1852-53), "Zum Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Civilistische Abhandlungen» (2 Bde., Berl. 1820), «Manuale latinitatis fontium juris civilis Rom.» (ebd. 1837‒39), «Versuche zur Kritik und Auslegung der Quellen des röm. Rechts» (Lpz. 1823), «Übersicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
Ncchtsverhältnis errichtet
sind, sich auf dies Nechtsverhä'ltnis beziehen, sodaß
die eine Partei von der andern die Vorlegung solcher
in ihrem Besitz befindlichen Urkunden fordern kann.
(Vgl. Kohler im "Archiv für die civilistische Praxis'^
Bd. 79
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Donellusbis Dong |
Öffnen |
in Heidelberg, 1579 in Leiden, 1588 in Altdorf, wo er 4. Mai 1591 starb. Die Bedeutung D.’ liegt vorzugsweise in seiner systematischen Methode, an die zuerst die civilistische Jurisprudenz des 19. Jahrh. wieder angeknüpft hat. Sein bestes Werk sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
. Eine civilistische Un-
tersuchung" (Prag 1872) und "Pandekten-Eregeti-
eum ' lebd. 1875). Nnter dem Pseudonym Karl
von Alsen hat E. auch mehrere Dichtungen meist
epischen Inhalts veröffentlicht: "Der Sieg bei
Bornböved" (Kiel 1847), "Der Hort der Dichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
.
Professor des röm. Rechts in Basel. 1862 folgte er ein em Rufe für röm. Recht und Civilprozeß an die Universität Halle. Von 1864 bis 1878 war er an der
Herausgabe des «Archivs für die civilistische Praxis» beteiligt. Außerdem verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
für die An-
leihe einer Korporation oder armer Gemeinden, auck
für die Aktien von gewissen Privatbahnen (s. Eisen-
bahnsubvention). - Vgl. Stammler, Der Garan-
tievertrag (im "Archiv für die civilistische Praxis",
Bd. 69, Freib. i. Vr. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
er in gleicher Eigenschaft nach Würzburg. Bei
der Neubegründung der Universität Straßburg 1872
wurde er als erster Pandektist an dieselbe berufen.
Von seinen Schriften sind zu nennen: "Die Erb-
schaft. Eine civilistische Abhandlung" (Berl. 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
. l(S. Civilisten.)
Kriminalist, Kenner, Lehrer des Strafrechts.
Kriminalistische Vereinigung, s.Internatio-
nale kriminalistische Vereinigung.
Kriminalität (neulat.), s. Kriminalstatistik.
Kriminalpolizei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
. i.Br. 1885).
An dem «Archiv für civilistische Praxis» ist M. seit 1879 als Mitherausgeber beteiligt.
Mandschu oder Mandschuren , ein Hauptzweig des turanischen Volksstammes der Tungusen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
Pandektenvorlesungen"
(ebd. 1832). Seine "Kleinen civilistischen Schriften"
(Lpz. 1851) wurden von Rudorff herausgegeben.
Puchta, Wolsgang Heinr., Jurist, geb.' 3. Aug.
1769 zu Möhrendorf bei Erlangen, betrat die prak-
tische Laufbahn als Anwalt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
- und Staatsgeschichte" (ebd. 1889), "Das landesherrliche Ehescheidungsrecht" (ebd. 1891), "Schulung für die civilistische Praxis" (2. Aufl., ebd. 1896). Außerdem eine Biographie von Suarez (Berl. 1885).
Stölzel, Karl, Technolog, geb. 17. Febr. 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
), «Die Civilprozeßordnung und die Praxis» (ebd. 1886), «Die civilprozessuale Enquete» (Berl. 1887), «Reform der Freiheitsstrafe» (Lpz. 1890). Außerdem veröffentlichte W. zahlreiche Abhandlungen in Zeitschriften, z. B. dem «Archiv für civilistische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Militärstrafverfahrenbis Millenniumsausstellung |
Öffnen |
Kriegsstrafrccht ent-
hält, gilt es zum Teil auch für Civilpcrsonen (Armee-
troß; auch für andere Civilisten, z. V. hinsichtlich
Plünderung von Verwundeten und Gefallenen).
Das österreichische Militärstrafgesetz vom
15. Jan. 1855 normiert ebenfalls nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
, Quedliuourg u.s.w.)
auch nach der Reformation als Pfründeanstalten für adlige Damen bestehen blieben.
Kanonist , ein Kenner, Lehrer des kanonischen Rechts. (S. auch Civilisten .)
Kanonsionni , Indianerstamm, s. Irokesen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
., Gött. 1844‒48),
«Über die Entwicklung eines positiven gemeinen Rechts in der civilisierten Menschheit» (Bas. 1846),
«Civilistische Studien» (4 Hefte, Jena 1854‒77), «Mancipation und Eigentumstradition» (ebd. 1865),
«Der röm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
. Er war Mitbegründer des "Neuen Archivs des Kriminalrechts" und des "Archivs für civilistische Praxis" und der "Kritischen Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft des Auslandes" (1829-56).- Vgl. Bad. Biographien, hg. von von Weech (Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. a.) gepflegt; daneben sind vorhanden Werke von Kanzler Rümelin, Warburg, Windelband u. a.; endlich periodische Unternehmungen, wie "Archiv für civilistische Praxis" (1818 fg.), "Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht" (1863 fg.), "Deutsche
|