Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cleve 1885 hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Cleve'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0113, von Gobiesocidae bis Gochsheim Öffnen
er das Portefeuille des Innern in dem von Freycinet gebildeten Ministerium; Frcycinets Rück- tritt (29. Juli 1882) hatte auch den scinigen zur Folge. Im Kabinett Brisson vom 6. April 1885 übernahm G. das Ministerium des Unterrichts und behielt es auch in dem
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0638, Düsseldorf Öffnen
636 Düsseldorf Düsseldorf. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Rheinland, der nördlichste der Provinz, umfaßt das ehemalige Herzogtum Cleve, Teile der Herzogtümer Jülich und Berg, sowie des Erzstifts Köln, das Fürstentum Mörs, die Abteien
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0429, von Maascijk bis Maastricht Öffnen
, hier 1858 zum ord. Professor ernannt, 1860 Professor des röm. und kanonischen Rechts in Graz, 1871 in Wien, wo er 1881 zum Mitglied des Reichsgerichts, 1885 zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt wurde. M. veröffentlichte: "Der Primat
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0684, von Krampfmittel bis Krause Öffnen
in Laibach, 5 der Landgemeinden und 1 Vertreter der allgemeinen Wählerklasse, gewählt durch allgemeines ^timmrecht. Krampfmittel von Will). Weplers Verlag in Berlin, s. Gcheimmittel. Kranenburg, Flecken im Kreis Cleve des prcuß. Ncg.-Vez
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0753, von Berg (Vorstadt und Dorf) bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) Öffnen
, dessen Sohn Wilhelm I. 1380 für B. die Herzogswürde erhielt. Des letztern Sohn Herzog Adolf I. erbte nach dem Tode Herzog Reinholds IV. von Jülich-Geldern (1423) auch Jülich. 1511 erbte Johann III. von Cleve die Herzogtümer Jülich und B. Als 1609
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0373, von Hemans bis Hemianthrop Öffnen
Amtsgericht, eine landwirtschaftliche Fortbildungsschule und (1885) 1694 kath. Einwohner. Hemd, weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt und vorn wenigstens nicht ganz offen ist, z. B. das Chor-, Meß-, Fuhrmanns-, Panzerhemd etc.; dann
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0382, von Howard (Katharina) bis Howitt Öffnen
Gegners Thomas Cromwell benutzt. Der König ließ sich von seiner Gemahlin Anna von Cleve scheiden (9. Juli 1540) und heiratete 8. Aug. Katharina. Frühzeitig gelang es Cromwells Freund, Cranmer, die Königin bei ihrem Gemahl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0841, von Kletzko bis Kleve Öffnen
Klettgaues (Hamb. 1857). Kletzko (Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen mehreren Seen, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1872 meist kath. Einwohner. Kleutgen, Joseph, kath. Theolog
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0752, von Beresinisches Kanalsystem bis Berg (Herzogtum) Öffnen
. Gouvernements Tobolsk, hat 690789 qkm und 31459 E. An den Küsten des Eismeers wird Bernstein gefunden. - 2) Bezirksstadt im Bezirk B., an der Soswa, 42 km vor ihrer Mündung in den Ob, in kalter Ebene, größtenteils Tundra, unter 63° 55' nördl.Br., hat (1885
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0134, von Franz I. (König von Frankreich) bis Franz II. (König von Frankreich) Öffnen
, brachte 1538 einen neuen Waffenstillstand zu Nizza zu stände; aber die Interessen der zwei Herrscher waren allzu feindlich, schon 1541 griff F., mit dem Herzoge Wilhelm von Cleve verbunden, ein viertes Mal zu den Waffen. Wäbrend eine nanz.- türk
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0269, von Sandwichmen bis San Filippo d'Argiro Öffnen
. Febr. pro- visorisch das Protektorat der Vereinigten Staaten über die S. proklamiert wurde. Der Präsident Cleve- land, der inzwischen in den Vereinigten Staaten die Regierung übernommen hatte, machte jedoch diesen Beschluß seines Vorgängers
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0654, von Schura bis Schuscha Öffnen
Gelehrsamkeit. Sein "Freund in der Not" wurde .halle 1878 neu gedruckt. - Vgl. Ölze, V. S. Ein Veitrag zur Geschichte des christl. Lebens in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. (Hamb. 1885); Vaur, S. als Prediger (Programm, Lpz. 1888); Bischoff
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0278, von Clavicylinder bis Cochery Öffnen
Professor Cleve in Up- sala genanntes Mineral, das eingewachsen im Feld- spat zu Garta bei Arendal in Norwegen vorkommt und wohl ein verunreinigtes und durch Wasserauf- uahme verändertes Uranpecherz darstellt. Wie letz- teres bildet es reguläre
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
(Oberlinhaus), Gallneukirchen in Oberösterreich, Stettin (Stift Salem), Hamburg (Bethlehem), Arnheim und Philadelphia in Nordamerika. Das Diakonissenhaus in Kaiserswerth besaß 1885: 693 auf 200 Arbeitsfeldern thätige Schwestern. Die Gesamteinnahme
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0902, von Sevum bis Sexagesimaleinteilung Öffnen
", "Cleve Hall", "Experience of life", "Gertrude", "Ivors", "Catherine Ashton", "Margaret Percival", "Ursula" u. a.) bei dem Vorzug volkstümlicher Darstellung einer ausgesprochenen kirchlichen Richtung, die auch ihre übrigen zahlreichen Schriften, meist
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0862, Schwedische Litteratur (Dichtung) Öffnen
, Individualismus und der Problemlitteratur. Sie trat 1882 mit einer Novellensammlung: »Ur lifvet«, auf, welcher mehrere mit gleichem Titel und verschiedene Schauspiele (»Hur man gör godt«, 1885) folgten. Mit großer Wahrheitstreue, mit guter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0107, von Achenbach (Oswald) bis Acheron Öffnen
desselben durch das preuß. allgemeine Berggesetz" (ebd. 1869), "Geschichte der cleve-märk. Berggesetzgebung und Bergverwaltung bis 1815" (Berl. 1869), "Das gemeine deutsche Bergrecht in Verbindung mit dem preuß. Bergrecht u. s. w.", Bd. 1 (Bonn 1871
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0733, von Bentheim (Kreis und Kreisstadt) bis Bentheim (Geschlecht) Öffnen
, früher gräfliches, jetzt fürstl. Geschlecht. Die alten Grafen von B. aus dem Hause der Grafen von Cleve erloschen schon im 12. Jahrh., ihre Erben, die zweiten Grafen von B., starben 1421 mit Bernhard Ⅰ. aus. Der Erbe der Grafschaft, der Dynast Eberwyn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0484, von Bredahuhn bis Bredow Öffnen
mit der Generalstatthalterin auszusöhnen; jedoch vergebens. Bei der Annäherung Albas entwich er nach Deutschland, wo er bald darauf 1568 auf Schloß Recklinghausen in der Nähe von Cleve starb. Bredins, Abraham, niederländ. Kunstkritiker, geb. 18. April 1855 zu Amsterdam
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Distelfalter bis Distichon Öffnen
der prot. Politik, zu deren Sicherung er die alte Erbcinung mit Sachseil und Hessen er- neuerte. 1569 verschaffte er dem Kurfürsten die Mitbclehnung auf das Herzogtum Preußen, woran sich 1573 die Aussicht auf die Erwerbung von Cleve-Iülich knüpfte: ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0639, Düsseldorf Öffnen
. und 3 evang. Kirchen; unter erstern sind zu nennen die got. St. Lambertikirche (14. Jahrh.) mit roman. Turm, kostbaren Monstranzen und den Marmorgrabmälern (1629) der beiden letzten Herzöge von Cleve und Berg, Wilhelm IV. und Johann Wilhelm; an der nördl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0447, von Evangelische Räte bis Evans (Sir George De Lacy) Öffnen
in Unterord- nung zum Landesherrn trat, indes beispielsweise in Iülich-Cleve-Mark eine solche Kraft bewährte, daß sie dort auch auf die luth. Kirche übertragen wurde. Die Lehre der Union (s. d.) brachte die beiden evang. Kirchen äußerlich zusammen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0889, von Fleischer (Heinr. Leberecht) bis Fleischer, Karl Fr. Öffnen
Werke. Seine Aufsätze und Abhandlungen sind gesammelt erschienen in den «Kleineren Schriften» (3 Bde., Lpz. 1885–88). Fleischer , Mor. Ant. Hermann, Agrikulturchemiker, geb. 2. Jan. 1843 in Cleve, studierte Naturwissenschaften, namentlich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0392, von Grog bis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) Öffnen
) Kreisstadt im Kreis G., 45 km südsüdwestlich von Warschau, am Bach Molnica und an der Strafte nach Nadom, hat (1885) 4410 E., Post und Telegraph, alte Kirche, Metallwarenfabrik, Gerbereien, Brennerei und Brauerei. Gröl, uiederländ. ^tadt, f
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0532, von Gubernium bis Gudin Öffnen
von, Irrenarzt, geb. 7. Juni 1824 in Cleve, studierte in Bonn, Berlin und Halle Medizin und wurde Hilfsarzt an den Irrenanstalten zu Siegburg und Illenau. 1855 übernahm er das Direktorat der unterfränk. Kreisirrenanstalt Werneck bei Würzburg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0062, von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) bis Herculano Öffnen
60 Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) - Herculano ten umfassenden "Vereinigten Linken". Als sein Widerstand gegen die Occupation Bosniens frucht- los blieb, zog sich H. zunächst von der Delegation zurück und gab dann auch seit 1885 wegen Kränk
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0472, von Kodros bis Koeverden Öffnen
er in Cleve, wo er eine Zeichenschule errichtete und 5. April 1862 starb. Was seine Werke besonders auszeichnet, ist die große Treue in der Wiedergabe der Natur, ver- eint mit einer seinen Poesie der Auffassung. Die Nationalgalerie zu Berlin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0500, Köln Öffnen
der Kölner (15. Okt. 1267) über Erzbischof Engelbert, ein Bronzestandbild (1879) des Fürsten Bismarck nach Schapers Modell; ein Bronzestandbild (1881) des Grafen Moltke von Schaper und auf dem Altenmarkt einen Brunnen (1885) mit dem Standbild des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0683, von Schwarzenberg (Adam, Graf zu) bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) Öffnen
. (geb. 6. April 1809, gest. 27. März 1885), der 1835 Fürst-Erzbischof von Salzburg, 1812 Kar- dinalpriester und 1849 Fürst-Erzbischof von Prag wurde, Mitglied des österr. Herrenhauses war und sich als eifriger Vertreter der kirchlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0969, von Sigismund I. (König von Polen) bis Sigismnnd III. (König von Polen) Öffnen
er den um ihn sehr verdienten Burggrafen Friedrich von Nürnberg zum Verweser; nach Herstellung der Ordnung belehnte er 1415 Friedrich mit dem Fürstentum. Auch erhob S. Cleve zum Herzogtum, holte sich 1431 und 1433 die ital. Königs- und röm
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0896, von Ymir bis Yonsche Gondelaufhängung Öffnen
spinster», «The lances of Lynwood», «The little duke», «Clever women of the family», «Prince and page, a story of the last crusade», «Unkown to history, a story of the captivity of Mary of Scotland», «The armourer’s prentices» u. s. w
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0102, von Leopold (Prinz von Großbritannien) bis Leopold (Herzöge von Österreich) Öffnen
und wurde 1484 heilig gesprochen. - Vgl. Egger, Sankt Leopold (Wien 1885). L. IV. (1136-41), des vorigen Sohn, wurde vom König Konrad III., seinem Stiefbruder, 1139 mit Bayern belehnt, starb aber schon 18. Okt. 1141 ohne Hinterlassung von Kindern, worauf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Wörperfahrt bis Wort Öffnen
des Fürsten W., hg. von P. I. Bartenew, Bd. 1‒40, Petersb. 1870‒95). Wörperfahrt, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien. Worringen, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, links am Rhein, an der Linie Köln-Cleve der Preuß
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0608, von Mark (Grafschaft) bis Markenschutz Öffnen
606 Mark (Grafschaft) – Markenschutz 1885 auch) zu 20 Pf. (⅕ M.), sämtlich 900 Tausendteile fein, so daß 90 M. in Silbermünzen 1 Pfd. oder 180 M. 1 kg wiegen. Silbermünzen im Betrage von mehr als 20 M. in Zahlung zu nehmen, sind nur Reichs