Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coburg Schiff
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klar-Schiff'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
, an der Knox-Lincolnbahn, hat (1890) 8174 E.; tiefen Hafen, Handel, besonders mit Kalkstein und Kalk, die in der Nähe gefunden werden; ferner Fischerei, Schiff- und Wagenbau.
Rockland-Lake (spr. -länd lehk), schöner See in Rockland County
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
351
Dismembrator - Dispache
Gotha (1873), Coburg (186li), Meiningen (1867),
Anhalt (1875), in den Städten Sachsens (1843)
und Neuß jüngerer Linie (1871) Regel oder die D.
ganz freigegeben. Beschränkungen finden sich nur
bezüglich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
. 1824).
Ftys, nach griech. Sage Sohn der Aedon (s. d.
und Philomela).
MA
Itz, rechter Nebenfluß des Mains, entspringt im
W. vom Vleßberge im Thüringerwalde, 5 km im
ONO. von Eisfeld, stießt durch Sachsen-Meiningen
und Sachsen-Coburg in den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
durch die Festung Friedrichsort (s. d.) nebst dem Fort Falckenstein auf dem Braunen Berge und die gegenüber liegenden Festungswerke bei Labö und Möltenort (Fort Stosch). Die Reederei der Stadt K. umfaßte Anfang 1893: 112 Schiffe mit 93529 cbm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
einging, suchte ihn Miguel ganz beiseite zu
schieben. Der Anschlag mißlang dadurch, daß der
König 9. Mai 1824 auf ein engl. Schiff flüchtete
und von hier aus, durch die Gefandten der Groß-
mächte unterstützt, den Sohn für einen Hochverräter
erklärte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
völlig zerstört und von der einbrechenden Flutwelle mit seinen 4000 E. und fast allen Schiffen verschlungen wurde.
Bei C. siegten die Chilenen über die Spanier 5. Nov. 1820, und C. war der letzte Platz, den die Spanier in Peru behaupteten. Erst 22
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Heimatshafenbis Heimbach (Gust. Ernst) |
Öffnen |
Armenverbänden desselben Staates über die Pflicht
zur Unterstützung Hilfsbedürftiger dem H. übertragen werde. Von dieser Ermächtigung haben Gebrauch gemacht Preußen,
Hessen, Weimar, Oldenburg, Altenburg, Coburg-Gotha, beide Schwarzburg, Waldeck, Neuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
-
Cleve-Verg mit den Reg.-Vez. Cleve, Düsseldorf
ein "Grohherzogtum Niederrhein", ein unhistor.
Gebilde mit verfehltem Namen. 1834 wurde noch
das coburg. Fürstentum Lichtenberg (s. d.), jetzt
Kreis St. Wendel, und 1866 das ehemals hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
.
Fock, das unterste Rahesegel an dem vordersten
Mäste der Schiffe. Außerdem dient Fock- als Unter-
scheidungsvorsilbe für Takelungsteile des Fockmastes,
jedoch nur des Untermastes, während vom Topp (s.d.)
aufwärts diese Teile und Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
), Die letzte
Mühle auf dem Montmartre (1868); das Museum
in Breslau eine Waldlandschaft (1854); das Museum
in Leipzig: Sturmbewegte See mit Schiffen (1869).
Seit 1869 war er Mitglied der Akademie zu Berlin;
er starb daselbst 4. Aug. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
und suchte auf einem Schiffe zu entfliehen. Aber ein Sturm erfaßte das Schiff. Die Schiffsleute hielten J. für die Ursache und warfen ihn über Bord, worauf der Sturm sich legte. J. wurde von einem großen Fisch verschluckt, in dessen Bauche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
der Königin Victoria, bestieg nacb
dem Tode seines kinderlosen Oheims, des Herzogs
Ernst II., 22. Aug. 1893 den Thron von Sachsen-
Coburg-Gotha und legte darauf die Stellung eines
brit. Großadmirals und Mitgliedes des engl. Ge-
heimenRates nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
795
Sachsen-Altenburg 356 575 726 766 1 043 1 088 1 095 1 287 1 336 1 382
Sachsen-Coburg-Gotha 447 709 885 943 1 285 1 340 1 323 1 531 1 614 1 662
Anhalt 534 882 1 131 1 177 1 604 1 672
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
eine Dampferlinie ebensowie der den Kontinent durchschneidende Telegraph. 1885 liefen 77 Schiffe von 78,571 Ton. ein. Eine Eisenbahn von Port Darwin südwärts ist im Bau. Hauptort ist Palmerston. Die ersten englischen Niederlassungen wurden 1824
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
(1891) 6332 E. E. war im 17. Jahrh. ein blühender Handelsplatz mit 40000 E., welcher jährlich 400 Schiffe auf den Heringsfang in die hohe See schickte. Das 1688 erbaute Rathaus, die Westerkirche mit einem Renaissance-Chorabschluß aus Holz von 1543 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
jetzt teils als Waisenhaus, teils als Rettungshaus zur Erziehung verwahrloster Kinder (Martinsstift); Erinnerungen an Luther wurden größtenteils durch Feuer (1872) zerstört. Die Kirche, 1273 begonnen, mit Schiff (1432) ist in ihrer ursprünglichen Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
durch die Markgrafen Johann Ⅰ. und Otto Ⅲ. Berlinisches Stadtrecht. Durch das Niederlags- oder Stapelrecht für alle die Oder befahrenden Schiffe sowie durch ihre von jeher bedeutenden Messen blühte die Stadt bald empor. Nach Aussterben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. Die Herzöge von Mecklenburg, Oldenburg und Coburg erhielten von Napoleon ihre Länder
zurück, wogegen Kaiser Alexander Napoleons Brüder Jérôme, Joseph und Ludwig als Könige von Westfalen, Neapel und Holland
anerkannte und die Herrschaft Jever an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
die H. später im Gehalte sehr verringert, schließlich ganz von Kupfer hergestellt. Mit Einführung der neuen deutschen Reichsmünze verschwanden die H., deren Ausprägung sich zuletzt nur auf Bayern, Kurhessen und Coburg beschränkt hatte. In der neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
ward er Generalissimus der poln. Truppen, nahm seine Residenz in Warschau und ließ sich auch zum Deputierten auf
dem Reichstage wählen. Nach der 1820 erfolgten Trennung seiner ersten Ehe mit Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg vermählte er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
. Die Flotte zählte (1894) 475
Fahrzeuge (179 Dampfer) mit 73482 (38808) t.
1894 liefen in den Häfen von N. ein 609 Schiffe
mit 631100 t, aus 614 Schisse mit 631250 t. Es
giebt 6 Banken mit 1,5 Mill. Pfd. St. Kapital.
Geschichte. N. wurde 13. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
Royale im Nordwesten, die Gruppe
der Apostelinseln im Südwesten und Michipicoten im
Nordosten hervorzuheben sind, bieten während der
häufigen Stürme den Schiffen Zuflucht dar. Verg-
ströme stürzen in das Secbccken hinab. In das westl.
Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0689,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Der von der Sobranje 7. Juli
1887 zum Fürsten von Bulgarien gewählte Prinz Ferdinand von Coburg wurde zwar nicht offiziell bestätigt, aber doch geduldet. Wegen des
Machtzuwachses, den Bulgarien gewonnen, hatte auch Griechenland neue
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
gleichmäßig behandelt und zugelassen werden. Das Recht, auf fremde Schiffe oder deren Ladungen andere oder höhere Abgaben zu legen, steht keinem Einzelstaate, sondern nur dem Reiche zu. Die S. sind als gewöhnliche Unkosten der Schiffahrt in Ermangelung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
, Tabaksfabrikation, Zuckersiederei, Seilerei und Schiffbau. Der ausländische Handel führt, größtenteils auf eigenen Schiffen, hauptsächlich Fische und Zimmerholz, sowie Kupfer und Schwefelkies aus, und zwar Stock- und Klippfische nach holländ., portug., span
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
, ferner Brotstoffe, Leder, Talg. Von den 1948 Schiffen mit 2,2 Mill. t, die 1895 einliefen, landeten 1655 mit 2,06 Mill. t in der Hauptstadt Melbourne, wo sich der Gesamthandel konzentriert.
Die Eisenbahnen sind staatlich, betragen (1896) 5023 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
der Meistbegünstigungsklausel Vorteil zog.
Vgl. noch Ebert, Anleitung zum Glasblasen
(2. Aufl., Lpz. 1895); Djakonow und Lermantoff,
Die Bearbeitung des G. auf dem Blasetisch (Berl.
1895). Zeitschriften: Die Glasindustrie (Berlin);
Sprechsaal (Coburg); Die Glashütte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
lichten», die Anker aus dem Grunde heben. Auch nennt man ein auf eine Sandbank geratenes oder aus andern Gründen erleichtertes und wieder flott gewordenes Schiff gelichtet, wenn es in Lichterschiffe oder Leichterfahrzeuge (s. d.) einen Teil seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
ohne Portefeuille, im Mai desselben Jahres verhandelte er mit dem Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg und nahm an der Konferenz zu London teil. Nach der Einsetzung Leopolds als König zog er sich von den Geschäften zurück, blieb aber noch Kammermitglied
|