Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dänische Musik
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
mit der Baseler Mission auf der Goldküste thätige Gesellschaft. Sie hat seit 1861 eigene Missionsanstalt und seitdem im südind. Tamilland vier Stationen angelegt. Ihr Organ ist das "Dansk Missionsblad".
Dänische Musik. In der Musik folgte Dänemark bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
); Droysen und Samwer, Die Herzogtümer S. und das Königreich Dänemark seit 1806 (Hamb. 1850); Fich, Umriß der politischen Geschichte des dänisch-deutschen Streits (Berl. 1865); Lüders, Denkwürdigkeiten zur schleswig-holsteinischen Geschichte (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
, die Reste der dänischen Macht, weiterführen zu dürfen. Als nach Christophs Tod (1332) seine Söhne Otto und Waldemar die von ihrem Vater geschlossenen Verträge für nichtig erklärten, wußte Gerhard seine Eroberungen gegen sie zu behaupten und riß nun
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
Tragödie "Blanca". Während eines Aufenthalts zu Paris 1819-22 studierte er Naturwissenschaften, Musik und namentlich die dramatische Kunst, ward nach seiner Rückkehr als Lektor der dänischen Sprache und Litteratur in Kiel angestellt und veröffentlichte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
.
Neugebauer , Joseph , Porträt-, Historien- und Stilllebenmaler, geb. 1810 zu Wien, wollte sich anfangs der Musik widmen, war dann Schüler des Bildhauers Schaller auf der Akademie, wurde 1839 Zeichenlehrer im Haus des Erzherzogs Karl, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, die eine nationale Richtung vertraten und Züge der heimatlichen Volksmusik mit Glück verwerteten, in Form und Inhalt wesentlich bereichert worden. (S. Deutsche Musik, Dänische Musik, Französische Musik und Italienische Musik.) Einer regen Pflege
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
König erbauten Sternwarte in Altona, wo er 28. Dez. 1850 starb. 1817 wurde ihm die dänische Gradmessung übertragen, welche von Gauß durch Hannover fortgesetzt wurde, und 1820 erhielt er von der Gesellschaft der Wissenschaften in Kopenhagen den Auftrag
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
Basilika; der besonders meisterhafte Raub der Europa, nach Genelli; Amor einigt durch die Musik die uneinigen Elemente, nach demselben; die Minne (mittelalterliche Verlobungsscene), nach Kachel. In Linienmanier brachte er bis jetzt die Blätter: Bauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Tegel zurück und starb 6. Febr. 1846 in Berlin.
5) Frederik Rudbek Henrik von, dän. General, geb. 1791 zu Nustrup in Schleswig, trat 1804 als Leutnant in die dänische Armee, nahm an dem nach der Belagerung Kopenhagens durch die Engländer 1807
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
ausbrechenden Bränden nicht allzu große Verluste erleidet.
Risoluto (ital., "entschlossen"), musik. Vortragsbezeichnung: mit kräftigem, energischem Ausdruck.
Risotto (ital.), gebrühter Reis, in zerlassener, mit Rindermark vermischter Butter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
Broad River, Congaree
Broang, Borenda
Vroccaletto, Marmor 273
Broccardo, Antonio, Ital. Litt. 93,2
Broch (Pseudonym), Kolb
Vröchner, Hans, Dänische Litt. 525,2
Vrockenblume, Brocken
Broda, Abraham, Jüdische Litt. 300,1
Brod cesky, Böhmisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
zum Kreise Sonderburg des preußischen Regierungsbezirks Schleswig und zählt auf 312 qkm (5,7 QM.) etwa 25,000 Einw., welche, mit Ausnahme eines Teils der Städtebewohner, dänisch sprechen. Sie ist sehr fruchtbar, reich an schönen Holzungen (besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
1637-43 im Kriege gegen Spanien mehrfach aus, trat dann in schwedische Dienste, wo er zum Vizeadmiral befördert wurde, schlug 1643 die dänische Flotte bei Gotenburg und zwang nach einer Reihe von Niederlagen, die er der vereinigten dänischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
of law, Doktor der Rechte.
L. S. = loco sigilli (s. d.).
L. v. H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
LXX. = Septuaginta (s. d.).
La, in der Chemie Zeichen für Lanthan.
La, in der Musik, s. Solmisation.
La
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
eines armen Schuhmachers, nach dessen Tode 1819 ihn die Mutter nach Kopenhagen schickte, wo er nach vielfachen Widerwärtigkeiten in den Musikern Siboni und Weyse, dem Dichter Guldberg und namentlich in dem Konferenzrat Collin (gest. 1861) warme Gönner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
.), im Gegensatz zu Deutsch-Krone (s. d.).
Polnisch-Lissa, Stadt, s. Lissa 2.
Polnisch-Ostrau, Stadt, s. Ostrau 2.
Polnisch-Schwedisch-Dänisch-Brandenburgischer Krieg von 1655 bis 1660, s. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
als Kommandant des Transportschiffs Elbe die ostasiat. Expedition (1859-62) mit. Bei Ausbruch des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864 erhielt W. das Kommando der Dampfkorvette Nymphe, mit der er an dem Gefecht bei Jasmund rühmlichen Anteil nahm. Zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
. Ziehharmonika.
Akkordpassage, in der Musik ein schneller Lauf durch die Töne eines Akkords; vgl. Arpeggio.
Akkra (bei den Eingebornen N'kran), unter brit. Protektorat stehendes Reich an der Goldküste in Westafrika, erstreckt sich 65 km am Meer hin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
. eine Division unter Mac Mahon, überschritt mit derselben den Tessin bei Turbigo, drang 4. Juni gegen Magenta vor und fiel hier.
2) Julie de l'E., s. L'Espinasse. ^[richtig: Lespinasse.]
Espinel, Vincente de, span. Dichter und Musiker, geb. 28. Dez
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
er hier 1774 die komische Oper "La finta giardiniera" und die Festoper "Il re pastore", denen sich im Lauf der folgenden Jahre noch verschiedene Kirchenkompositionen, die Musik zum Drama "Thamos" und die Operette "Zaide" anschlossen. Inzwischen hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
592
P - Paar.
P.
P (pe), p, lat. P, p, der harte oder tonlose labiale Verschlußlaut, der durch plötzliches Hervorbrechen des Atems aus den fest aufeinander gepreßten Lippen entsteht. Nach der norddeutschen und dänischen Aussprache ist das p ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
753
Tonna - Tonsur.
Tonkunst ein ersprießliches Bündnis einzugehen vermag. Die Musik kann allerdings der realen Außenwelt angehörige Dinge nicht in jener konkreten Weise schildern wie Dichtkunst und bildende Kunst. Dagegen vermag sie gerade nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
865
Sitting-Bull - Snellen.
(Hamb. 1889, 3 Bde.); »Geschichte des Musik- und Konzertwesens in Hamburg« (Altona 1890); »Geschichte der Musik und des Theaters am württembergischen Hose« (Stuttg. 1890, Bd. 1).
Sitting-Bull, Indianerhäuptling
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Kunst s. Amerikanische Kunst; über die Musik s. Nordamerikanische Musik.
Zeitungswesen. Schon 1690 erschien in Boston, aber nur in einer Nummer, die Zeitung "Publick Occurrences". Die erste regelmäßige Zeitung war "The Boston News Letter" seit 24
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
Famnar (Faden) oder 36 000 Fuß (Fot) = 10 688,616 m. Die dänische M. (Mill), 2400 dän. Ruten oder 24 000 dän. oder frühere preuß. Fuß enthaltend, ist der vormaligen preußischen M. gleich.
Die Seemeile oder nautische M. aller europ. Völker und fast
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
Schütz' in Dresden sowie durch wiederholte Reisen nach Italien zu einem vortrefflichen Musiker aus, wirkte dann als Kapellmeister der Dresdener Oper neben Schütz, nahm jedoch infolge von Zwistigkeiten mit den italienischen Sängern 1664 die Stellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
1745 als Musikus in Braunschweig und wurde 1750 Hoboist in einem Regiment daselbst. Ein Student in Helmstedt, wo er sich in der Musik weiter ausbildete, gab ihm französischen Unterricht; auch Englisch lernte er dort. Im J. 1752 trat er als Hoboist zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
. ist einer der produktivsten dänischen Dichter. Seine Phantasie ist außerordentlich reich und fruchtbar und sein Sinn für das Markierte und Charakteristische oft auffallend scharf. Indessen darf man nicht leugnen, daß seine leichte Art und Weise, zu produzieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
Alpen.
Calando (ital.), in der Musik s. v. w. abnehmend an Tonstärke und Tempo.
Calandra, Kornwurm.
Calandra, Giovanni Battista, ital. Mosaikarbeiter, geb. 1586 zu Vercelli, gest. 1644 oder 1648. Die Mosaikmalerei gewann durch ihn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
und Staatsminister, welche paarweise mit weißen Wachsfackeln und unter entsprechender Musik gehen, hält erst das neuvermählte Paar einen Umgang im Saal, den dann auch die Braut mit dem König und den Prinzen nach der Reihe unter demselben Vorgang und zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
englischen F. stimmen der russische und der der Vereinigten Staaten von Nordamerika genau überein. Der rheinländische oder preußische F., mit welchem der dänische F. übereinstimmt, ist = 0,31385 m und wurde in 12 Zoll à 12 Linien eingeteilt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
allerdings belebend auf die Teilnahme der Hauptstadt, welche nunmehr den früher entstandenen Oratorien: "Acis und Galatea" und "Athalia" (1733), "Das Alexanderfest", eine Verherrlichung der Macht der Musik (1736), "Saul" und "Israel in Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
und Liebe zur Musik aus und treiben starke Vieh- und Bienenzucht. S. Karte "Böhmen etc."
Kühlapparate, s. Kühlen.
Kuhlau, Friedrich, Komponist, geb. 1786 zu Ülzen im Lüneburgischen, erhielt seine Ausbildung durch Schwenke in Hamburg, flüchtete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
der Dichter einer nordischen, zuerst von dem dänischen Chronisten Saxo Grammaticus erzählten Sage, die ihm in einer novellistischen Bearbeitung des Franzosen Belleforest vorlag. In den hier vorgefundenen, von S. mit ungewöhnlicher Freiheit behandelten Stoff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
., Brem. 1883). Spittas Leben beschrieb Münkel (Leipz. 1861). -
Sein Sohn Philipp, geb. 27. Dez. 1841 zu Wechold bei Hoya in Hannover, seit 1875 Dozent der Musikgeschichte an der Hochschule für Musik (seit 1882 deren stellvertretender Direktor) sowie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
mit Sternwarte und das naturhistorische Reichsmuseum sowie Akademien der Geschichte und Altertumskunde, der freien Künste, der Musik, der Kriegswissenschaften, des Landbaues (mit Versuchsstation). S. besitzt zahlreiche öffentliche Lehranstalten, darunter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
), im Münzwesen und bei Wertpapieren die Festsetzung der Teilmünzen und der Appoints (s. d.).
Stückfaß, Gebinde Wein, in Frankfurt a. M. = 8¼ Ohm, in Leipzig = 4, in Nürnberg = 15 bis 15½ Eimer Visiermaß. Das dänische Stykfad à 5 Oxhoft = 11,231 hl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
") Ausgezeichnetes geleistet, während die Musik für gesellschaftliche Tänze in unsrer Zeit vor allen durch Strauß und Lanner, denen sich Gungl, Labitzky und Lumbye beigesellten, ausgezeichnete Pflege fand. In Frankreich stehen an der Stelle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
.
Transposition (lat.), Versetzung, Umsetzung (vgl. Transponieren).
Transrhenanisch (lat.), jenseit des Rheins.
Transsept, s. Transept.
Transskribieren (lat.), schreibend übertragen, umschreiben. Transskription, Umschreibung; in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
sie Unterricht in den ernsten Wissenschaften ihres künftigen Berufs; auch erwarb sie sich in der Musik und besonders in der Botanik Kenntnisse. Lord Melbourne trug ihr das englische Staatsrecht, Geschichte und die englische Regierungspraxis vor und zwar vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
als Freiwilliger am dänischen Krieg teil und rückte nach Beendigung desselben bis zum Oberstleutnant vor. Große Reisen führten ihn durch beinahe alle europäischen Länder und Nordafrika; auch ward er mehrfach mit militärischen und andern Sendungen betraut. Neben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
sind: »Die Familie Taugenichts« ! und »Die Familie Habenichts«, in denen lächerliche! Figuren und gehaltlose Charaktere aus der dänischen ! 'Adelswelt mit satirischer Laune geschildert sind. ' bleichen Beifall fanden die Erzählungen: Lebens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Sabo, Tarn l928,2
Sauveur (Musikschriftsteller), Musik
Sava, der heilige, Serbische Sprache
und Litt. 882,1, Sauaorden
Savage, William, Buntdruck
Sävah (See), Pcrsien (Bd. 17)
Savanilla, Sabcinilla lLitt. 426,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
(Endschürmeni Dânisch) ward 1851 als Staatsanstalt zu Konstantinopel begründet, hat aber kein Lebenszeichen von sich gegeben. Das andere, von Said Pascha 1859 zu Alexandria begründete Institut Égyptien, giebt seit seiner Entstehung "Mémoires
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
für einen der besten Fische.
Al secco (ital.), s. Seccomalerei.
Al segno (spr. senjo) oder Dal segno (ital.; Musik), d. h. beim Zeichen, resp. vom Zeichen, Wiederholung eines Abschnitts von dem Zeichen ^[img] an.
Alsen (dän. Als), eine zur preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
28,6 41,6
Paraguay 7 3 12,8 20,1
Honduras (1887/88) ? 13,6 13,6
Niederländische Besitzungen (1890) 15,3 8,5 23,8
Nicaragua (1889) 12,2 14,2 26,4
Dominikanische Republik (1888) 8,1 10,6 18,7
Dänisch-Westindien und Grönland 0,7 0,7 1,4
Zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Steinkohlenbergbau und Steinindustrie.
Wieck. 1) W. bei Greifswald, Dorf und Seebad im Kreis Greifswald des preuß. Reg. Bez. Stralsund, gegenüber von Eldena, am Einfluß des Ryckgrabens in die Dänische Wiek, am Vorhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
Gesellschaften und Vereine, die auf jenen Gebieten zum Teil mit großem Erfolg wirken. An der Spitze derselben stehen die königl. dänische Gesellschaft der Wissenschaften, 1742 gegründet, und die königl. Gesellschaft für nordische Altertumskunde; letztere wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
alle drei Nationen das Recht der Baumfällung, der Jagd und des Fischfangs. Dänisch sind Sankt Thomas (s. d.), Sainte Croix (s. d.) und Saint John (s. d.) mit zusammen 359 qkm, englisch die übrigen Inseln, Tortola (s. d.), Virgin Gorda, Anegada u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
.
In der Musik bezeichnet A den sechsten Ton der
C-dur -Tonleiter (s. Ton und Tonarten ). Das höchste
A des Tenors heißt eingestrichenes A , in den nächst höhern Oktaven liegen das zwei-
bis viergestrichene A , in den nächst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660) und dessen Bundesgenossen Georg Ⅱ. Rakoczy von Siebenbürgen. Die Einmischung in die Wirren Siebenbürgens (s. Apafy) verwickelten den Wiener Hof in einen Kampf mit der Pforte. 1663
|