Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Damenstift
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Damenisation'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
für Kunst und Wissenschaft, der Militärverdienstorden und der königl. Ludwigsorden für fünfzigjährige Dienstzeit, das Verdienstkreuz für 1870/71. Zu den Damenorden gehören: der Theresienorden, der Elisabethorden, der St. Annaorden des Damenstifts zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
548
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.).
1866); vgl. die Tafel "Orden". Frauenorden sind: der heil. Elisabeth- (1766) und der Theresienorden (1827 gestiftet) für zwölf vermögenslose adlige Damen; der St. Anna-Orden des Damenstifts zu München
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. das Karmeliterinnenkloster in Wilten gezählt werden. Ferner besteht hier ein weltliches adliges Damenstift (seit 1765) und von andern öffentlichen Instituten eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Sparkasse (13,8 Mill. Gulden Einlagen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
zur Universität gehörigen Heilanstalten die Provinzialblindenanstalt, das Marinelazarett, das städtische Armen- und Krankenhaus, Damenstift aus Dankbarkeit, Kaiser-Wilhelms-Stift, das Stadtkloster für Arme und die Idiotenanstalt.
Industrie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
, an der Bottwar und der Nebenlinie Marbach-Beilstein der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 1170, 1895: 1165 evang. E., Postagentur, adliges Damenstift mit großartiger roman. Stiftskirche, auf einer Anhöhe die alte roman. Peterskirche, Fortbildungs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Hannover), hat (1895) 2170 E., darunter 14 Katholiken, Post, Telegraph, Oberförsterei, evang. Kirche, evang. Damenstift; 3 Mühlen, Dampfbrennereien und in der Nähe Steinkohlengruben.
Werkzeugmaschinen *. Während in großen, mechan
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
Synagoge, 1 Gymnasium, Schullehrerseminar, Krankenhaus ("Reilstiftung"), Damenstift ("Sethestift") und (1880) 5390 Einw., darunter 381 Katholiken und 377 Juden (1 Bataillon Nr. 78). A. ist Sitz der Regierung, eines Konsistoriums, eines Landgerichts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
398
Barsowit - Bart.
einem Zweig (Weezen-Haste ^[richtig: Weetzen-Haste]) der Preußischen Staatsbahn, mit Pfarrkirche, evangelischem Damenstift im ehemaligen, um 1200 gestifteten Augustiner-Nonnenkloster, Papier-, Ölfabrik, Steinkohlengruben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
Genannten sind Ulrich von B., geb. 22. Febr. 1816, dan. Major a. D., Verfasser mehrerer Romane: "Ronneburger Mysterien" (Stuttg. 1869), "Das Damenstift" (das. 1875), und einer Reihe von Lustspielen, gesammelt in "Kleinigkeiten für das Theater" (Altona
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
.
Bersenbrück, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück; daselbst das Dorf B. an der Haase und der Oldenburg-Osnabrücker Eisenbahn, mit Amtsgericht, kath. Kirche, evang. Damenstift (ehemals Nonnenkloster, 1231 gegründet) und 290 Einw.
Berserker
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
die Domäne Kloster-Medingen mit Amtsgericht und evangelischem Damenstift in dem 1237 gestifteten Cistercienser-Nonnenkloster.
Beveren (B.-Waes), industrieller Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
), Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Biala und im Knotenpunkt der Petersburg-Warschauer und Brest-Lycker Eisenbahn, hat ein Schloß (jetzt Damenstift), 5 Kirchen, 40 Fabriken (darunter 33 für Tuch), bedeutenden Handel mit Tuch u. Wollenstoffen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
adligen Damenstifts zu Mariaschul; das Augustinerkloster in Altbrünn; die neuen Gebäude des Polytechnikums, der städtischen Oberrealschule und des deutschen Gymnasiums; das Gebäude des Landesgerichts; die höhere Töchterschule; der Stadthof; das 1882
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
des Emslandes geworden ist. Sie lebt gegenwärtig in Lingen a. d. Ems und ist seit 1866 Konventsmitglied des freiweltlichen Damenstifts zu Börstel im Osnabrückschen. Ihre vorzüglichsten Romane und Novellen sind: "Hochgeboren" (Leipz. 1869); "Tolle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
16
Döbel - Doblen.
als Benediktiner-Mönchskloster gegründet und 1238 in ein Nonnenkloster, 1572 in ein adliges Damenstift umgewandelt wurde, und eines Klosteramts (238 qkm oder 4,3 QM.) mit schöner, neuerdings restaurierter Klosterkirche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
- und Archivgebäudes (1831-42), des Blindeninstituts (1833-36), des Universitätsgebäudes u. des Georgianums (1835 bis 1840), des Damenstifts St. Anna (1836-39), des Erziehungsinstituts für adlige Fräulein (Max Joseph-Stifts), der Salinenadministration
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
, eine Zeichen- und Modellierschule, eine Landes-Ackerbauschule, eine Studienbibliothek, ein Damenstift und mehrere Klöster, eine Taubstummenanstalt, eine Seiden- u. Weinbau-Versuchsstation, eine Sparkasse, eine Volksbank, eine Gasanstalt etc. Unweit G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, das Damenstift, sämtlich in der innern Stadt; das Kolosseum, die Reitschule, der Palast des Grafen von Meran, am linken Murufer. Neue, teilweise noch im Bau befindliche öffentliche Gebäude sind: die Universität, die technische Hochschule, das Justiz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
. Kirche, ein Damenstift, ein Amtsgericht und (1885) 134 Einw.
Iseo (im Altertum Lacus Sebinus), See am Südfuß der Alpen, an der Grenze der ital. Provinzen Brescia und Bergamo, vom Fluß Oglio gebildet, in 197 m Höhe, 24 km lang, bis 5 km breit und 62 qkm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
Papier abgenommen werden und zeigt die feinsten Züge der Form.
Klosterbrüder, s. v. w. Laienbrüder.
Klosterebrach, Marktflecken, s. Ebrach.
Klosterfrau, s. v. w. Nonne.
Klosterfräulein, ein im Kloster oder in einem Damenstift erzogenes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
823
Lips - Lipsius.
hat 3 evangelische und eine kath. Kirche, ein Realgymnasium, ein freiweltliches Damenstift (1185 als Augustiner-Chorfrauenstift gegründet), ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, ein Eisenwalzwerk, Zigarren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
ab. Auch sind für die Töchter von verdienten Beamten Stiftsstellen geschaffen worden. Die Kanonissinnen dieser "freien weltadligen Damenstifter" werden jetzt gewöhnlich Stiftsdamen genannt.
Stifte, s. Nägel, S. 977.
Stifte (Balzstifte), die kleinen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
auf der Fürstenbank des schwäbischen Kreises. Als Entschädigung für den Verlust der Posten in den österreichischen Niederlanden und auf dem linken Rheinufer erhielt das Thurn und Taxissche Haus im Reichsdeputationshauptrezeß von 1803 das gefürstete Damenstift
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
Damenstift (in dem 974 gestifteten Kloster), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Fabrikation von Blechdosen, Tonnen, Holzwaren, Leder und Schießbaumwolle und (1885) 2216 fast nur evang. Einwohner.
Walstatt (Walplatz), s. Wal.
Wälsungen (altnord
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
., hat 2 Kirchen, ein Schloß, ein Damenstift, ein Amtsgericht, eine großherzoglich weimarische Oberförsterei, bedeutende Schuhmacherei, Lederpapier-, Holzstoff- und Dachpappenfabrikation, Tabaksbau (seit 1659) und (1885) 2526 Einw. - W. befand sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
Damenstift, ein Amtsgericht, eine Steinkohlengrube u. (1885) 1809 Ew.
Wenningstedt, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Tondern, auf der Insel Sylt, an der Nordsee, hat ein Seebad und (1885) 51 Einw.
Wentschou, Hafenstadt der chines
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
, Kreis Neustadt a. Rübenberg, Knotenpunkt der Linien Hannover-Hamm und W.-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, 47 m ü. M., hat eine evang. Stiftskirche, ein Schullehrerseminar, ein evang. Damenstift, eine Korrektions- und Landarmenanstalt und (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Damenstift, ein Johanniterkrankenhaus, ein Rettungshaus mit Anstalt zur Ausbildung von Hausvätern und Erziehern, Fabrikation von Zement, eine große Dampfmahl- und eine Walzmühle und (1885) 5396 Einw.
Züllichau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hamm, in schöner Lage an der Ruhr, der Hönnömündung gegenüber, Knotenpunkt der Linien" Schwerte-Kassel und Letmathe-F. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath.
Kirche, ein Damenstift
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
, den europäischen Norden etc., die sie unter dem Namen Th. v. Bayer beschrieb in den Werken: »Reiseeindrücke und Skizzen aus Rußland«, (Stuttg. 1884) und »Über den Polarkreis« (Leipz. 1889). Sie ist Äbtissin des königlichen Damenstifts zur heil. Anna
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Adolf Bäuerle.
Damen in Pelz, die - Aurora von Sacher-Masoch (* Wanda von Dunajew).
Damenstift, das - Ulrich, Graf Baudissin.
Damen von Nanzig, die - Georg Hiltl.
Dame ohne Herz, die - Karl August Heigel.
Dämon des Neides, der - Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
, Damenstift (gegründet von von Rauschke), Krankenhaus, Mädchenwaisenhaus, Spar- und Vorschußverein; Zündholzfabrik, Dampfsägewerk, Molkerei, Handelsmühle und 2 Windmühlen, Holz- und Getreidehandel, Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. A. wurde 1407 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Eisenminen; die Ausfuhr nach Holland erstreckt sich besonders auf Pfeifenthon. A. hatte angeblich schon im 7. Jahrh. ein von der heil. Begga (der Tochter Pippins von Landen) gegründetes adliges Damenstift, das 1705 nach Namur verlegt wurde. Nahebei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
, mehrere öffentliche Bibliotheken, Freimaurerloge, Damenstift (Sethestift), Armen-, Kranken-, Arbeitshaus, Hebammen- und Entbindungsanstalt, Schlachthaus, ostfries. Sparkasse, Amts-, städtische Sparkasse, ostfries. Immobiliar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
, und "Das Damenstift", 4 Bde., ebd. 1875: die Lustspiele: "Kleinigkeiten für das Theater", Altona 1863, darin die originelle Posse: "Ein Abenteuer auf der Eisenbahn"): ein anderer, Graf Adalbert von B. (geb. 25. Jan. 1820, gest. 26. März 1871 zu Wiesbaden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
; Wollspinnerei und Handelsgärtnerei. 21 km entfernt das Dorf Kloster-Medingen mit Amtsgericht (Landgericht Lüneburg), Oberförsterei, evang. Pfarrkirche, evang. Damenstift im ehemaligen Cistercienser-Nonnenkloster (1237).
Beveren (Beveren-Waes), Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
, in einem tiefen, feuchten Thale, ringsum von Burgruinen umgeben, an einem Zuflusse des Allier, besitzt zwei interessante roman. Kirchen, ein freies geistliches Collège, Damenstift und ein Handelsgericht, hat (1891) 3275, als Gemeinde 4380 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
von Professor Schön in Wien, die Gebäude der Militärökonomiekommission und des Militärkommandos, die große sog. Jesuitenkaserne (ehemaliges Kloster), die 1882 vollendete Landwehrkaserne, das große Krankenhaus, die bischöfl. Residenz, das adlige Damenstift
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
war sie Konventsmitglied und Kapitularin des hoch-
adligen frciweltlichen Damenstifts zu Börstel bei
Osnabrück und wohnte lange Zeit zu Lingen an der
Ems. Sie starb 28. Juni 1891 zu Berlin. Von ihren
(vielfach überfetzten) Romanen und Novellen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
.
In der Nähe das 1225 gegründete, 1593 eingezogene,
seitdem in ein Damenstift umgewandelte Kloster
Wülfing hausen. E. gehörte ehedem zur Graf-
schaft Hallermund; 1706 wurden die Grafen von
Platen damit belehnt.
Glde, rechter Nebenfluh der untern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
und
fakultativem Konvikt, Franziskanerkloster, Nieder-
lassung der Barmherzigen Brüder, ein 1832 von
Homberg nach F. übergesiedeltes evang. freiadliges
Damenstift, Benediktiner-Nonnenkloster, Institut
der Englischen Fräulein, 2 höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
), das Damenstift Sta. Anna (1836-39),
das Erziehungsinstitut für adlige Fräulein (Mar
Ioseph-Stify/die Salinen-Administration (1838-
42), die Feldherrenhalle (1840-45). Früher hatte
er den Kursaal und die Brunnenbedachung in Kis-
singen ausgeführt (1833-38
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
und Gemälden ausgestatteten Kreuzkapelle im Turm befand sich die Schatzkammer und das Archiv Kaiser Karls Ⅳ. Kaiser Ferdinand Ⅱ. übergab K. den böhm. Königinnen als Eigentum, Maria Theresia überließ sie dem adligen Damenstift auf dem Hradschin, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
der «Allgemeinen Deutschen Biographie» (Lpz. 1875 fg.) in Verbindung mit Professor von Wegele. Im Herbst 1876 siedelte er nach Schleswig über, wo er zum Propst des ritterschaftlichen Damenstifts erwählt worden war. L. schrieb: «Zur Runenlehre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
) der älteste ist. Aus
dem Fenster der alten Landstube ließ 23. Mai 1618 Graf Thurn die kaiserl. Statthalter Slawata (s. d.) und
Martinitz (s. d.) hinabwerfen. Nebenan ist das Theresianische Damenstift mit der got. Allerheiligenkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
, ist hervorgegangen aus der Stiftung
des heil. Fridolin von 522. Ursprünglich ein Doppel-
kloster für beide Geschlechter, gestaltete sich das Stift
im 11. Jahrh, zu einem adligen Damenstift, das
seit 1180 unter Habsburg. Schirmvogtei stand, im
13. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
Recht auf die Pfründen dieser Stifter zu verschaffen gewußt hat, werden sie insgemein freie weltadlige Damenstifter und ihre Kanonissinnen Stiftsdamen genannt. Außer der Beobachtung der Ehelosigkeit haben sie keine Pflichten zu erfüllen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
im Reichsdeputationshauptschluß von 1803 das gefürstete Damenstift Buchau nebst Stadt, die Abteien Marchthal und Neresheim, das Amt Ostrach, die Herrschaft Schemmerberg und die Weiler Tiefenthal, Frankenhofen und Stetten und für Buchau eine neue
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
), Armenhaus und evang. weltliches Damenstift, städtische Sparkasse, Kreditverein, Gasanstalt; bedeutende Fabriken für Maschinen, Hüte, Cigarren, Cement, Chemikalien, Cementfliesen, Ornamenten und Röhren, Cichorien, Tuch und Essig, ferner Wollspinnereien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
, evang. Kirche, evang. adliges Damenstift in einem unter Kaiser Otto Ⅱ. 974 gestifteten Kloster; Fabrikation von Pulver, Leder, Blechdosen, Tonnen, Stärke und Schuhstiften; Dampfsägewerk und Landwirtschaft.
Waltenhofen, Adalbert von, Physiker
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Freiherr von
Marschalksches Damenstift, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein; Schuhmachereien, Metallwaren-, Holzstoff-, Dachpappen- und Cigarrenfabrikation und
Tabakbau. W. wird urkundlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
, Dorf im Landkreis Linden des
preuß. Reg.-Bez. Hannover, am Deister und an der
Nebenlinie Weetzen-Haste der Preuß. Staatsbah-
nen, hat (1895) 4017 evang. E., Post, Telegraph,
evang. Kirche, cvang. Damenstift in dem ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
), hat (1895)
837, als Gemeinde 2304 evang. E., Post, Telegraph,
evang. Kirche, evang. Damenstift, um 860 vom
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
gegründetes ehemaliges Damenstift mit roman. Kirche (12. Jahrh.), Schullehrerseminar, Korrektions- und Landarmen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
, Ziegeleien, Kalkbrennereien, Granitsteinbrüche und Brauerei, Eigentum des adligen Damenstifts in Prag.
Ledigschichter, Ledschichter, s. Bergmann.
Ledochowski, Mieczislaw Halka, Graf, Kardinal, geb. 29. Okt. 1822 in Klimontow bei Sandomir
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
.
Klosterebrach, bayr. Marktflecken, s. Ebrach.
Klosterfrau, soviel wie Nonne.
Klosterfräulein, ein im Kloster oder in einem Damenstift lebendes Fräulein, das keinen Profeß abgelegt hat, also wieder austreten kann.
Klostergeistliche, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
. Façade, die Kapelle Incoronata mit Fresken; bischöfl. Palast, Theater und ein Hospital, früher Kastell. Die Stadt besitzt ein bischöfl. Seminar, Lyceum, Gymnasium, technische Schule, Damenstift; Fabrikation chem. Produkte und Seidenindustrie. Berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
(1895) 11118 (1890: 10406) E., darunter 3149 Evangelische und 250 Israeliten, Postamt erster Klasse, Realgymnasium, freiweltliches Damenstift mit schöner Kirchenruine; großes Eisenwerk mit Drahtzieherei, Fabrikation von Bindfaden, Cigarren und Bürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
. Allg. Landr. Ⅱ, 9, §§. 21‒25.) Außerdem kommt die Ahnenprobe jetzt nur noch behufs der Erlangung gewisser Stiftsstellen (so bei dem Wallensteinschen Damenstift in Fulda, dem Zieglerschen in Joachimstein-Radmeritz bei Görlitz) oder bei der Aufnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
für das Herzogtum Braunschweig, in der Umgebung Gemüsebau. Der Bau einer elektrischen Bahn nach Braunschweig ist geplant. Unweit von W. die Ruinen der Asseburg und des Lichtenbergs sowie das 1000 gegründete Kloster Steterburg, jetzt adliges Damenstift. – W
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
1890: 3151 E., darunter 134 Katholiken und 77 Israeliten, 1895: 3282 E., Post, Telegraph, eine 1893 restaurierte Kirche, Damenstift in einem ehemaligen, 815 von Ludwig dem Frommen gestifteten Benediktinerkloster, Wasserleitung, Spar- und Leihkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
oder Mamsell (s. Damoiselle).
Fräuleinstift, Damenstift, Stift für unverheiratete Töchter der höhern Stände, denen es freie Wohnung, Beköstigung und gewisse Erträge gewährt. Sie haben sich meist aus ehemaligen, der Versorgung der Töchter des Adels dienenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
Baumwollspinnereien (55600 Spindeln), 6 Baumwoll- und Halbleinenwebereien (1400 Stühle), 1 Färberei, 2 Branntweinbrennereien, Dampfsägemühlen, Wind- und Wassermühlen, Ziegeleien, Steinbrüche. Hier bestand bis 1811 ein freiweltliches, adliges Damenstift, 968
|