Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfdichte
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dampf (Pferdekrankheit)bis Dämpfen |
Öffnen |
, der Schieberkasten der Dampfmaschine.
Dampfdarre, s. Samendarre.
Dampfdichte, das spezifische Gewicht eines Dampfes, d. h. die Zahl, welche angibt, wieviel schwerer der Dampf ist als ein gleicher Raumteil Luft bei gleichem Druck und gleicher Temperatur
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
und gleichem Drucke gemessen, gleichviel kleinste Partikelchen (corpuscules, nach heutiger Anschauung Moleküle) enthalten. Ist dieser Satz richtig, so müssen sich die Gewichte gleicher Volumen von Gasen und Dämpfen reiner chem. Körper, die Dampfdichten (Dd
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
. Längsschnitt.]
^[Fig. 3-6. Stellungen des Schiebers.]
^[Fig. 2-6. Rotierende Dampfmaschine von Gwinner.]
Die Maschine (Fig. 2-6) besteht aus dem cylindrischen Gehäuse A mit dem Dampfeinströmungsstutzen B, dem Deckel C, welcher mit einer dampfdichten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
, daß die Produkte Gase oder
Dämpfe sind, nur die abnorme Vergrößerung des
Dampfvolums, oder, was dasselbe ist, die abnorme
Verminderung der Dampfdichte (f. Avogadros Ge-
setz) Auffchluß, da gasförmige Produkte immer
miteinander vollkommen gemifcht sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
untern Enden in ein horizontales Rohr a mit acht Stutzen dampfdicht eingepaßt sind, auf ihren Decken aber verhältnismäßig enge Rohre tragen, durch welche sie mit dem darüberliegenden Dampfsammelrohr c in Verbindung stehen. Solche vertikale Rohrwände
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
durch den Cylinder. In diesem Cylinder a befindet sich dampfdicht genau eingeschliffen, aber leicht beweglich, ein Kolben b von etwa 20 mm Durchmesser. Der untere Teil des Cylinderraums wird während des Gebrauchs des Instruments mit dem Dampfcylinder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Atom |
Öffnen |
bestimmt man die Atomgewichte gasförmig herzustellender Körper durch Bestimmung des Volumgewichts (der Dampfdichte). Ist das Element nicht gasförmig zu erhalten, so bestimmt man die Dampfdichte flüchtiger Wasserstoff- oder Chlorverbindungen desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Arsenalbis Arsenglas |
Öffnen |
einen eigentümlich knoblauchartigen Geruch (charakteristisches Erkennungsmittel). Seine Dampfdichte ist = 10,2; daraus berechnet sich das Molekulargewicht 296,2; das Molekül des A. enthält also 4 Atome. Bei sehr hoher Temperatur ist die Dampfdichte geringer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
absolut dampfdichter Schluß mittels derselben nicht zu erreichen ist. Wie die nachstehende Abbildung zeigt, besteht die Vorrichtung aus einem ausgedrehten cylindrischen Gehäuse b, das zum Einschalten in die Rohrleitung mit Anschlußflanschen versehen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Spezifisches Gewichtbis Spezifische Wärme |
Öffnen |
ist das spezifische Gewicht des Knallgases, auf Luft bezogen, = 75,6²: 117,6² = 0,413.
Über die Bestimmung des spezifischen Gewichts der Dämpfe s. Dampfdichte.
^[Abb.: Fig. 5. Bunsens Apparat zur Bestimmung des spezifischen Gewichts der Gase.]
Spezifische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0542,
Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) |
Öffnen |
der Annahme, daß hier (analog der Erscheinung der abnormen Dampfdichten) eine Dissociation der gelösten Stoffe stattgefunden haben. Viele Stoffe werden durch den galvanischen Strom in ihre binären Bestandteile oder Ionen zerlegt, sie heißen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
sind und ihre Diöcese selbständig verwalten. Eine solche Diöcese bildet gegenwärtig nur noch Cypern.
Autoklav, ein luft- und dampfdicht verschließbares, starkwandiges, meist emailliertes Gefäß, in dem Substanzen über ihren normalen Siedepunkt erhitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
der Gegenwart (Berl. 1892).
Druckfestigkeit, s. Festigkeit.
Druckflaschen, die starkwandigen Glasflaschen, deren glatt abgeschliffener Hals mit einer Glasplatte bedeckt und mittels einer Schraubenvorrichtung luft- und dampfdicht verschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
wirkt. Die Kolbenstange G sowie die Schieberstange F sind durch Stopfbüchsen dampfdicht nach außen geführt.
^[Abb. Fig. 5.]
^[Abb. Fig. 6.]
Da die eben beschriebene einfache Muschelschiebersteuerung, wenn der Schieber durch ein auf der Welle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
Arbeiten über den Amylalkohol, die ätherischen Öle, die Dampfdichte der Essigsäure, über Schwefeläthyl, die Phosphorbasen, Cumen, Cymen, Toluol etc.; auch lehrte er die Anwendung des Phosphorsuperchlorids zur Darstellung organischer Chlorverbindungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
und Hammer bearbeiten, um die Vernietung, z. B. bei Dampfkesseln, wasser- und dampfdicht zu machen.
Verstimmung, Disposition des Geistes, welche nicht im Einklang mit den von außen her einwirkenden Eindrücken steht, so daß sie sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
der Scheibe F und dem Dampfcylinder K dampfdicht erhalten werden können, ist außen auf dem Gehäuse G ein Winkel W angebracht, an welchen die auf der Welle E aufgeschraubten Muttern V anliegen. Mittels dieser kann der auf der Welle E aufgekeilte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
manche äußere Ähnlichkeiten mit den Aluminiumverbindungen, weshalb man früher das B. in die Aluminiumgruppe einreihte. Aus der neuerdings bestimmten Dampfdichte des Berylliumchlorürs ergiebt sich aber, daß dieser Körper die Zusammensetzung BeCl2 ^[BeCl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
° (^.
anzunehmen. Auf Grund dieses einfachen Verfuchs
hat Black die Dampfwärme des Wassers schon richtig
geschätzt. - Die Dichte der D. (Dampfdichte)
ist verschieden. Setzt man die Dichte (das specifische
Gewicht) der atmosphärischen Luft ^ 1, fo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
die Dampfpflugkonkurrenz zu Vanteln
2. bis 8. Sept. 1881 lebd. 1882).
Dampfboot, s. Dampfschiff.
Dampfbremse, s. Bremsen.
Dampfdichte, s. Dampf (S. 718a)..
Dampfdom, s. Dampfkessel (S. 724ch.
Dampfdruckregulator, s. Reduzierventil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
Zwischenräumen der untern liegen;
an beiden Enden sind dieselben in je eine schmiede-
eiserne Wasserkammer dampfdicht eingesetzt. Beide
Wasserkammern stehen mit dem darüber liegenden
Cylinderkessel in Verbindung. Die Feuerung be-
findet sich unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
im allgemeinen gußeiserne
Flanschenrohre, welche untereinander mit Einfügung
der dem Verlauf der Rohrleitung entfprechenden .Nnie-
rodre dampfdicht vcrschraubt werden. Leitungen von
geringerm Durchmesser werden auch aus schmiede-
eisernen Rohren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
745
Dampfpflug - Dampfschiff
den Kessel dampfdicht aufgesetzt; cc sind die
Löcher zum Auslassen des Dampfes, wenn der
Hahn, wie in der Zeichnung angegeben, geöffnet
ist; die Bewegung des letztern geschieht durch die
Handhabe !i. Der obere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
der Kolben
statt der sonst massiven Kolbenstange einen hohlen
cylindrischen Kasten (ti-auk), welcher, gleich der
Kolbenstange, dampfdicht durch den Cylinderdeckel
durchgeführt ist. Während sonst der Angriffspunkt
der Pleuelstange am Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
der einfachen multiplen Proportionen, die Beziehungen zwischen Dampfdichte und wirkenden Quantitäten chem. Körper, die Thatsachen der Allotropie, Isomerie u. s. w., die sich aus der atomistischen Anschauung als logische Konsequenzen ergeben, zu verstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Bestimmung der Dampfdichte
in der Barometerleere hat der Forschung wesentliche
Dienste geleistet. Durch seine "Inti-oäuction to
ui0li6rii eti6ini8ti'^" (deutsch "Einleitung in die mo-
derne Chemie", 6^ Aufl., Braunfchw. 1877) hat H.
einen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0922,
Jodammonium |
Öffnen |
ist dunkelviolett, der gesättigte Dampf bei höchsten Temperaturen blau gefärbt. Die Dampfdichte des J. ist bis gegen 600° = 8,8, entsprechend einem aus zwei Atomen bestehenden Molekül, bei 1570° ist sie nur noch 5,67. Man hat daraus geschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
Stäben gebildeter Rost ge-
legt werden kann. Verschlossen wird der Dampf-
kochtopf durch einen gußeifernen, dampfdicht auf-
geschliffenen Deckel ä, auf dem ein Sicherheitsventil 8
und ein Hahn a. angebracht sind und vermittels der
im Bügel d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
,
welche ein erweitertes Rohr d über einem eingescho-
benen, dünnern Messing- oder Kupserrohre a bildet;
eine Stopfbüchsenbrille c mit Zugschrauben preßt die
tzanspackung zwischen d und ". dampfdicht zusam-
men. Sobald die Rohre erhitzt und dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
. und gewissen leicht meßbaren physik. Eigenschaften der betreffenden Verbindungen bestimmte gesetzmäßige Beziehungen ergeben, die sich zur Ermittelung des unbekannten M. aus diesen physik. Eigenschaften benutzen lassen. Diese sind:
1) Die Dampfdichten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Queckebis Quecksilber |
Öffnen |
. Gewicht ist in flüssiger Gestalt 13,6, in fester Form 14,19. Aus der Dampfdichte (6,9) geht hervor, daß das Molekül des Q. aus einem Atom besteht. Es verbindet sich mit den meisten Metallen zu Amalgamen (s. d.). Die Quecksilberdämpfe sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
schwerer der Körper ist, als das gleiche Volumen Wasser von 4° C. Das S. G. der Gase und Dämpfe (die Gasdichte und die Dampfdichte) drückt man durch diejenige Zahl aus, welche angiebt, wieviel mal schwerer das Gas (oder der Dampf) ist als ein gleiches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
, Wassersäulenmaschinen, luft-, wasser- oder dampfdicht zu machen, während durch dieselbe ein beweglicher Teil, z. B. bei Dampfmaschinen die Kolbenstange, hindurchgeht. Die umstehende Figur zeigt eine neuere Form der S. mit Metallpackung.
|