Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Das Konzern
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
erreichte einen so hohen Grad, daß endlich (1732) die Regierung den Zugang zu dem Grab vermauern ließ. Vgl. Mathieu, Histoire des miraculés et des convulsionnaires (Par. 1864).
Konz (Conz), Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0408,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Salz mit etwas konz. Schwefelsäure, so tritt der charakteristische Geruch der Essigsäure auf; setzt man noch etwas Alkohol hinzu, so erhält man den angenehmen Geruch des Essigäthers.
Trichloressigsäure CCl3. COOH (s. Acidum trichloraceticum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
), Sodafabrikation, Schiffahrt und (1885) 3298 meist kath. Einwohner.
Saarbaum (Saarbuche), s. Pappel.
Saarbrücken (Saarbrück), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der kanalisierten Saar, Knotenpunkt der Linien S.-Konz, Wellesweiler-S., S
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, ertheilt demselben aber seinen Geruch und Geschmack, sehr leicht löslich dagegen ist es in Alkohol, Aether, Schwefelkohlenstoff, Eisessig und konz. Salzsäure. Seine chem. Formel ist C10H200^[C_{10}H_{20}O].
Schimmel & Co. schreiben über
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0501,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Auslaugekästen. G Reservoir für konz. Lauge.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0652,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
156-160°. Dargestellt wird es, indem man Terpentinöl allmälig mit 5% konz. Schwefelsäure mischt und das Reaktionsprodukt nach längerem Stehen im Wasserdampfstrom abdestillirt. Das Destillat wird mit dünner Natriumcarbonatlösung gewaschen, abgehoben
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
8
Medizinische Zubereitungen.
Photoxylin, d. h. Collodiumwolle für photographische Zwecke, soll nach Eimer (Amer. Drugg.) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Bitburg
Dagstuhl
Daun
Dockweiler
Dudweiler
Ehrang *
Gerolstein
Igel
Konz
Malstatt-Burbach
Manderscheid
Marpingen
Merzig
Mettlach
Nennig
Neuerburg
Neumagen
Neunkirchen
Ottweiler
Pisport
Prüm
Püttlingen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0399,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
in mäßig konz. Salpetersäure, aber von Salzsäure und Schwefelsäure wird es nur wenig angegriffen, weshalb
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0415,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
das polarisirte Licht, indem sie theils inaktiv sind, theils den Strahl nach rechts oder links ablenken. Sie werden als Terpene bezeichnet. Alle lassen sich durch wiederholte Destillation mit konz. Schwefelsäure in das optisch unwirksame Tereben (s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0625,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Aether.
Photoxylin d. h. Collodiumwolle für phothographische Zwecke soll nach Eimer (Amer. Drugg. ) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt und sie dieser Einwirkung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Phosphorsäure, Arsensäure. - Reaktionen: Freie Salpetersäure entfärbt Indigolösung und erzeugt mit Eisenoxydulsalzlösungen eine braune Färbung. Auch wird eine Lösung von Diphenylamin in konz. Schwefelsäure durch sehr geringe Mengen von Salpetersäure blau gefärbt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Malachit (beides basische Kupfercarbonate) und als Kupferkies (schwefelhaltig), ist sehr dehnbar, schmilzt bei 1300°. Spez. Gew. 8,9. Dient zu vielen Legirungen: Messing (Cu u. Zn), Bronze (Cu u. Sn), Neusilber (Cu, Zn u. Ni) etc. In konz. heisser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
und Schweden, aber auch des Atlantischen Ozeans heimisch und wird zur Einfassung der Gartenbeete benutzt.
Armer Konrad (Armer Konz), ein geheimer Bauernbund, der sich zu Anfang des 16. Jahrh. im Ramsthal ^[richtig: Remsthal] in Württemberg bildete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
im ehemaligen Polen und ihre Reform durch K. (Meseritz 1865).
Konat (lat. conatus, "Versuch"), s. Versuch eines Verbrechens.
Konc..., Artikel, die man hier vermißt, s. unter Konk... oder Konz...
Konche (lat., "Muschel"), im Mittelalter der Teil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
, die englischen ! Desinsettion der Instrumente ist flüssige konzen- und französischen haben sich zum großen Teil bei den z trierte Karbolsäure und zur fernern Wundbehand-Flottenübungen nicht bewährt; in Frankreich
wegen mangelnder Seefähigteit 5l
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
vollkommen
freigestellt. Unternehmer von Kranken-, Entbin-
dungs- und Irrenanstalten bedürfen einer Konzes-
sion, welche nur wegen Unzuverlässigkeit der nach-
suchenden Persönlichkeit oder wegen ungenügender
baulicher oder technischer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
und ein paar schwach erwärmten Trocknungscylindern nebst Glättpresse bestehenden Maschinerie zu fabrizieren. Bei dieser Fabrikationsweise ist eine schwächere Säure als geeigneter gefunden worden, die aus sechs Teilen konz. Schwefelsäure und einem Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
mit den Grafschaften Hoya und Diepholz. Am Krieg des Reichs gegen Frankreich nahm er 1674 und 1675 persönlich teil und zeichnete sich 11. Aug. 1675 im Gefecht an der Konzer Brücke aus. Gleich seinem jüngsten Bruder, Ernst August, trat er dann gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
trefflich und allezeit bestrebt, den Charakter des Originals auf das gewissenhafteste wiederzugeben.
Merzig, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Saar und der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
, S. 559.
Mettlach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig, an der Saar und der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn, 157 m ü. M., hat eine ehemalige Abtei (aus dem 7. Jahrh.), bedeutende Steingut- und Mosaikfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Französischen (Alfred de Musset), das historische Drama "Kaiser Otto III." (Glog. 1882) und "Dichtungen" (Leipz. 1885) bekannt gemacht.
Püttlingen, 1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Linie Saarbrücken-Konz (Station
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
und Blies, die äußerste Grenze des Schiefergebirges gegen S. bezeichnet und auf der Westgrenze ein Übergang zu den Ardennen in Belgien stattfindet. Innerhalb des Berglandes bilden die Moselebene zwischen Konz und Schweich und das Neuwieder Becken an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
N., zuerst durch den deutschen Bezirk Lothringen, und tritt bei Saargemünd nach Rheinpreußen über, wo sie von Saarbrücken ab nach NW., von Mettlach ab wieder nach N. fließt bis zur Mündung bei Konz. Das Thal der S. ist im allgemeinen nicht schmal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
1872 durch ein großes Denkmal (von Schlöth) verherrlicht ist.
Sankt Jan, Insel, s. Saint John.
Sankt Johann, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar, Saarbrücken gegenüber, Knotenpunkt der Linien S.-Konz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
Schwibbogen ruhende Brücke (ursprünglich ein Römerbau) führt, im Knotenpunkt der Linien Hillesheim-T., Konz-Ehrang und Perl-Koblenz der Preußischen Staatsbahn, 124 m ü. M., und hat sechs öffentliche Plätze, aber meist unregelmäßige, enge Straßen. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Duett, der abgewiesene Freier.
Völklingen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar, Knotenpunkt der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Waldgassen-V., hat eine evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
) zur Po st Verwal-
tung gilt, soweit nicht die früher erteilten Konzes-
sionen maßgebend blieben, das Reichsgesetz (Eisen-
dahnpostgcsetz) vom 20. Dez. 1875, wonach Briefe
und Pakete bis zum Einzelgewicht von 10 K3 und
das Postpersonal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
-
babnbehördcn.) Von den schon früher erlassenen
Gesetzen sind zu erwähnen: das auch das Konzes-
sionswesen umfassende Gesetz vom 20. März 1865,
das Vaynpolizeireglement vom 30. Okt. 1862 und
31. Okt. 1873 u.s.w. In England giebt es ein all
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
nicht beurteilen.
Indigblauschwefelsäuren, zwei verschiedene
Sulfonsäuren, die entstehen, wenn man auf Indig-
blau oder auf sehr fein gepulverten Indigo konzen-
trierte Schwefelfäure einwirken läßt. Je nach der
Dauer der Reaktion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
im Sinne
von Preisrichterkollegium gebraucht.
5ns
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
auch bei den südslaw.-christl. Völkern, z. B. den Serben, der Palast des Fürsten.
Konat (lat. conatus), s. Versuch (eines Verbrechens).
Konc ..., Artikel, die man hier vermißt, sind unter Konk... und Konz... zu suchen.
Konchoïde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
rundlicke Geschiebe von Jaspis mit konzen-
trischen lichtern ockergelben und dunklern kastanien-
braunen Farbenstreifen.
Nilkrätze, s. Roter Hund.
Nilkrokodil (Oocoäiw" vnlssaii^ <7l,r., s. Tafel:
Kr olodile, Fig. 3), eine 7-10in lange, oben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
und der Thunfisch-
fang. Die Industrie ist nicht bedeutend und konzen-
triert sich gleichwie der Handel in der Hauptstadt. -
2) Hauptstadt der Insel Eicilien und der Pro-
vinz P., liegt 38° 6' 44" nördl. Br. und 13° 21' 11"
östl. L. von Greenwich, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
Chlorwasserstoff
durch mäßiges Erwärmen von Kochsalz mit konzen-
trierter Schwefelsäure: Ma01>1l2 304^2H01>
X^s^. Das entweichende Gas wird durch eine
Waschflafche mit konzentrierter Schwefelsäure ge-
leitet. Es ist farblos, hat das fpec. Gewicht 1,25, be
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
verdünnte S.
l Kammersäure) wird entweder, wie zu den Zwecken
der Sodabereitung, direkt verwendet oder konzen-
triert. Bis zu 1,75 (60" L.) wird sie durch Erhitzen
in flachen Bleipfannen oder im Gloverturm (s. d.),
bis zur Konzentration von 1,84 M" L
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
das Feuer auf etwa 1500 in er-
öffnen, während die Vreitfeitgefchütze zu konzen-
trifchcm Feuer eingestellt sind. Die Gegner werden
sich schnell nähern und mit entgegengesetzten Kursen
durch die Lücken ihrer Formationen hindurch einander
passieren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
der Arbeiterschaft befindliche Arbeits-
nachweisbureaus, scheiterte ;dieRegelung der Dienst-
vermittelungsgcschäfte durch das Dekret vom
25. März 1852, welches unter anderm die Konzes-
sionspflichtigkeit derselben und ihre Unterwerfung
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
3315 3469 4688
Dabei wird der deutschen Glasindustrie der Absatz
durch die neuen Handelsverträge erschwert, in denen
Österreich-Ungarn und Belgien bedeutende Konzes-
sionen erhielten, wodurch zugleich Frankreich infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
Kegelpro-
jektionen, die in un-
lern Atlanten für nicht
zu ausgedehnte Länder-
karten gern benutzt wer-
den; die Meridiane ver-
laufen bei ihnen als ra-
diale Grade, von deren
Schnittpunkt aus die
Breitenkreise als konzen-
trische Kreise
|