Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drall
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
, sie seien mit Blut geschrieben. Bei solcher Beschaffenheit war die Gesetzgebung Drakons nicht geeignet, eine dauernde Regelung der innern Verhältnisse herbeizuführen, und mußte daher nach 27 Jahren der Gesetzgebung Solons weichen.
Drall
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
Gesetze sprichwörtlich.
Drall , die Windung der Züge (s. d.) in den neuern Feuerwaffen. Man unterscheidet zunächst die Richtung des D., ob rechts- oder
linksläufig, und sodann die Größe oder Stärke; letztere kann auf der ganzen Länge des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
in gleichem Material
vornahm. Beide Rohre haben den Rnndkeilverschluß
mit Liderungsring im Rohr, gleichmäßigen Drall,
Kupferführung. Die Granaten wiegen 4,25 und
6,75 kF, die Ladung besteht aus Balli'stit (s. Nobelv
rauchschwaches Pulver
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
. 14.
,5 lg.
Fig. 16.
Fig. 17. Fig. 13.
leichtcrung gegenüber den G. größerer Kaliber ein
geringeres Beharrungsvermögen. Aus diesem und
einem sofort zu entwickelnden Grund macht sich
stärkerer Drall notwendig. Wegen der damit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Feuer *
Coehörner, s. Coehoorn
Congreve'sche Raketen, s. Raketen
Culot *
Dampfflinte, s. Dampfgeschütz
Dampfgeschütz
Dampfkanone, s. Dampfgeschütz
Dampfkugel
Degen
Delphin
Depressionsschuß
Dolch
Donnerbüchse
Doppelhaken
Drall
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
. Die Entzündung der Ladung
erfolgt in der Richtung der Seelenachse durch die
Verschlußschraube hindurch mittels eines Perkus
sionsapparats. Es werden viermal soviel Züge,
als das Kaliber '>oll bat, angebracht. Der Drall
wächst in der hintern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
. Die verläugerten Geschosse bedürfen eines
vergrößerten Drehbestrebens, um sich in der günsti-
gen Lage zur Flugrichtuug zu erhalten. Dazu ist eiu
stärkerer Drall der Züge notwendig. Man wendet
demzufolge allgemein den zunehmenden oder Pro-
gressiv
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Progressivbis Pröhle |
Öffnen |
456
Progressiv - Pröhle
Progressīv (lat.), fortschreitend, allmählich zunehmend.
Progressīvdrall, ein Drall (s. d.), der beim Beginn der Züge am Geschoßraum sehr klein ist und von hier ab nach und nach größer wird, bis er in der Nähe der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Seilerwarenbis Seille |
Öffnen |
gedreht sind, so folgt man nur dem von selbst vorhandenen Bestreben und erhält eine Litze, welche, sich selbst überlassen, nicht wieder aufgeht. Wünscht man eine drallere, härtere Beschaffenheit der Litze, so wendet man das "Schnüren" an, wobei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
versorgte. Bevor das Kabel dem Betrieb übergeben wurde, war es 4 Stunden lang mit 50,000 Volt geprüft worden. Es besteht aus zwei mit je einer etwa 1 cm starken Guttaperchaschicht umgebenen Kupferleitungen, welche in einem Drall von ca. 1 m umeinander
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0326,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Delikatessen der Zukunft empfinden, bei denen nicht ein feister Koch oder eine dralle Köchin, sondern ein bebrillter Chemiker Pate gestanden hat, dem man seine Eprouvetten und Retorten schon von weitem ansieht. Der moderne Jünger Epicurs hat für die Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0005,
Kabel |
Öffnen |
Eisendrähten, mit gegen die Richtung der Jutefäden umgekehrt gerichtetem Drall aufgewunden; diese endlich wird von der Asphalthülle A bedeckt und bildet mit ihr das fertige K., dessen Stärke etwa 32,5 mm beträgt. Beim Überschreiten von Flüssen werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
steht, bei gezogenen um die Längenachse des Geschosses. Die Rotation lenkt das Geschoß nach der Richtung ab, nach welcher es sich dreht. Da die Geschosse der gezogenen Geschütze um ihre Längenachse nach der Seite rotieren, nach welcher der Drall des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
auf. Die Seele seines aus Gußstahl gefertigten Rohrs zeigt im Querschnitt ein regelmäßiges Sechsseit mit abgerundeten Ecken und hat den ungewöhnlich starken Drall von zwei Umdrehungen auf die Rohrlänge. Das Geschoß ist drei Kaliber lang; die Pulverladung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
); Gerner, Glasfabrikation (Wien 1881); Schür, Praxis der Hohlglasfabrikation (Berl. 1867); Dralle, Anlage und Betrieb der Glasfabriken (Leipz. 1886); Gräf, Der praktische Glaser (2. Aufl., Weim. 1885); Schebeck, Böhmens Glasindustrie (Prag 1878
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Lorenz vernickelt. Die 4 Kalibergeschosse bedürfen bei der Anfangsgeschwindigkeit von 550-600 m eines außerordentlich steilen Dralles, um die nötige Festigkeit in der Achsenrichtung des Geschosses beim Schießen zu erlangen. Hebler hat seinem 7,5 mm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0825,
Seide (Gewinnung des Fadens; Geschichtliches) |
Öffnen |
Fäden durch eine Zwirnung rechts vereinigt werden, ist drall und derb, sehr rund und glatt, schnurähnlich, dient zu gestrickten, gehäkelten Arbeiten etc. Stickseide (flache S., Plattseide) ist ein schwach gedrehter einfacher Rohseidefaden oder aus 2-10
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
Drall und Geschoßlänge. Seine Vorderlader aus Homogeneisen waren auf Spielraumführung gegründet, hatten sehr einfache Geschosse, ergaben große Geschoßgeschwindigkeiten, besaßen aber auch alle Mängel der Spielraumgeschütze und unterlagen den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
hinausschiebt. Unnötige Spannungen, Drall:c. müssen verhütet oder doch beizeiten beseitigt werden. Der Materialverlust an den Längsseiten der Ketten kann ziemlich bedeutend sein, bevor dadurch die Haltbarkeit der K. wesentlich beeinträchtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
(z. B. Maschinenteil) genötigt wird, in seiner Bewegung eine bestimmte
Bahn zu beschreiben. Eine besonders häufige F. ist die Geradführung (s. d.). – Die
F. der Geschosse geschieht in gezogenen Feuerwaffen durch den Drall (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
, oder mit Zügen, d. i. gewundenen Einschnitten versehen, vermöge deren das Geschoß geführt und in eine drehende Bewegung versetzt wird. Die G. heißen dem entsprechend glatte oder gezogene G. (s. Fig. 10-12, 16-19). Die Windung der Züge wird der Drall (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
, beide sind meist schrauben
artig gewunden; die Art und Größe dieser Windung
wird mit Drall (s. d.) bezeichnet. Der Gegensatt
von G. F. sind Glatte Feuerwaffen (s. d.).
Gfällcrwald, Teil des Böhmerwaldes (s. d.).
Gfrörer, Aug. Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
. 1871); Benrath, Die Glasfabrikation (ebd. 1875); Kerl und Stohmann
[Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie, Bd. 3 (4. Aufl., ebd. 1891); Karmarsch und Heerens Technisches Wörterbuch, Bd. 4 (3. Aufl., Prag 1880); Dralle,
Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
unter 60° herab, in Labrador auf 52".
Die Flora besteht aus trocknen und sumpfigen Moos-
wiesen (?0i^tricuum, 8pli^nuin, (^rex und I^rio-
pborum), aus Flechtenbeständen, ausdauernden
Kräutern (8axilrÄFH, Dralls Iiannnculn8) und im-
mergrünen, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
(zweischäftigen) Bind-
fäden; Sackband mit stärkerm Draht als Bind-
faden; Stricke aus drei bis vier sehr groben Fäden
bestehend, welche mit rechter Drehung sehr drall
gesponnen, dann durch linke, gleichfalls starke
Drehung vereinigt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
des Pferdes und erfordert kein besonderes feines Gefühl in der Handhabung. Stärker und zwar auf die Kinnladen wirkt die Kandare (s. d.). Eine besondere Art von Z. ist der Kappzaum (s. d.), bei dem durch das Anziehen der Zügel der Drall eines eisernen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Zugangbis Zügel |
Öffnen |
dieser schraubenförmigen Drehung ist es nötig, daß das Geschoß in ihnen geführt wird (s. Führung). Die Richtung und Größe der Steigung, die die Z. haben, nennt man Drall (s. d.), die zwischen den Z. stehen gebliebenen Erhöhungen Felder (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
und für Küstcnartillerie. Verschie-
dene derselben haben ein gemeinschaftliches Konstruk-
tionsgrundgesetz. Vielfach tritt das Rohr aus Zart-
bronze mit einem Seelenrohr aus Stahl auf, für
welches die Züge mit wachsendem (Progressiv-)Drall
Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
12pfündige G. 0 84 für letztere als
zu schwer befunden wurde. Dasselbe wird nur noch
für die fahrenden Batterien beibehalten, es hat das
Kaliber von 7,02 cm mit steigendem Drall, besteht
aus einem Kernrohr und einem Mantel, beide aus
Stahl; seit 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
der neuern Handfeuerwaffen hat sich infolge des stärkern Dralls die Einführung von Geschossen mit einem Überzug (Mantel) aus Blech, Mantelgeschossen, notwendig gemacht (s. Geschoß, Bd. 7, S. 905 a). Über den M. des deutschen Gewehrs 1888 (Laufmantel) s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Malus, Jean - Kapitän Maujau, Paris
! Malybrot-Stieler, O. - Ottilie Kleinschroo, Münänn
Mandien - Karl Christ. Friedr, Nieomann, Braunschwrig
Manfred - Karl Draller (-Manfred), Darmstadt
Manfred, I. - Fr. Aug. Iul. Mautsch, Dresden
|