Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bamberg hat nach 0 Millisekunden 551 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0352, von Bamberg (Felix) bis Bamberger Öffnen
350 Bamberg (Felix) - Bamberger Glasmalereien) und herrlicher Fernsicht vom Turme. 4 km entfernt die Marquardsburg, auch See Hof genannt (ehemals bischöfl. Sommerresidenz), jetzt im Privatbesitz; weiter entfernt Schloß Banz (s. d
93% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0304, Bamberg (Stadt) Öffnen
304 Bamberg (Stadt). noch ein Stift der Englischen Fräulein, ein (neuerbautes) Franziskanerkloster und ein Filialinstitut der Barmherzigen Schwestern. Dem Dom gegenüber steht die Neue Residenz der Bischöfe, ein 1698-1702 vom Fürstbischof
93% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0303, Bamberg (Stadt) Öffnen
303 Bamberg (Stadt). und von Kaiser Friedrich II. den Titel eines Fürstbischofs. Der 30. Bischof, Lambert von Brunn (1374 bis 1398), Kanzler Kaiser Karls IV., führte neue Abgaben ein, namentlich den Bierpfennig, der noch nach Jahrhunderten
82% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0351, Bamberg (Stadt) Öffnen
349 Bamberg (Stadt) 15 Amtsgerichten (B. I., B. II., Baunach, Burgebrach, Ebermannstadt, Ebern, Forchheim, Höchstadt am Aisch, Kronach, Lichtenfels, Ludwigsstadt, Nordhalben, Scheßlitz, Seßlach, Staffelstein) und Kammern für Handelssachen
82% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0126, von Bamberg bis Bánffy Öffnen
124 Bamberg - Bánffy C. Förster, Balneotherapie (Riga 1894); Gilbert, Italiens Thermen (Wien 1894); Preyß, Siofok nnd die Bäder Ungarns (Budapest 1894); ders. T)ie See- bäder, deren Wirkung und Gebrauch (ebd. 1894); Herrnheiser
82% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0350, Bamberg (Stadt) Öffnen
348 Bamberg (Stadt) 1300 Israeliten, in Garnison das 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und das 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1043, Sterbefälle 975
69% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
302 Balzstifte - Bamberg (Bistum). in der "Comédie humaine", wie er selbst die Gesamtheit seiner Schriften bezeichnete, vereinigte er: "Scènes de la vie privée" ("La femme de trente ans", "La grenadière", im ganzen 27 Werke); "Scènes de la vie de
58% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0092, von Ballia bis Banck Öffnen
temps présent (Par. 1887). Bamberg, (1885) 31,521 Einw. Bamberg *, Felix, Publizist, geb. 17. Mai 1820 zu Unruhstadt, studierte in Berlin und Paris Philosophie und Geschichte, ward 1843 daselbst mit F. Hebbel bekannt und befreundet
47% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Bamberger bis Bambuk Öffnen
305 Bamberger - Bambuk. in der orientalischen Angelegenheit. In B. begann A. Pfister (1420-70) die Buchdruckerei. Vgl. Leist, Führer durch B. (2. Aufl., Bamb. 1884). Bamberger, 1) Heinrich von, Mediziner, geb. 27. Dez. 1822 zu Iwonarka bei
41% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0353, von Bamberger Konferenz bis Bambuk Öffnen
351 Bamberger Konferenz – Bambuk England, Belgien und Holland und von hier nach Paris, wo er 1853–66 die Geschäfte eines großen Bankhauses leitete. Nach der Amnestie
16% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0349, von Balzen bis Bamberg (Stadt) Öffnen
347 Balzen – Bamberg (Stadt) er das Ideal eines Staatsmannes darstellen wollte, heraus. B.s «Œuvres» wurden von Conrart und Cassaigne (2 Bde., Par. 1665) und Moreau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481i, Baukunst IX Öffnen
0481i Baukunst IX. Romanischer Stil. Beginn 1000, Blütezeit 1200, Ausartung 13. Jahrh. 1. Würfelkapitäl von S. Godehard in Hildesheim. 2. Säule a. d. Klosterkirche zu Hecklingen (1139). 3. Dom zu Bamberg. Ostseite spätroman. Stil, erbaut
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0542, Bayern (Industrie, Bierbrauerei) Öffnen
und Regensburg. Hauptsitz des Kunstgewerbes überhaupt ist München, woselbst der thätige Kunstgewerbeverein ein Lager hält. Kunsthandel floriert in München; Buchhandel in München, Regensburg, Bamberg, Erlangen, Nördlingen und Würzburg. Die Lederfabrikation
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0654, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Residenz in Bamberg beschäftigt und erweist sich dabei von etwas nüchterner Auffassung; sein Bruder Johannes ist der Erbauer des Domes zu Fulda (1712), welcher eine der vorzüglichsten Schöpfungen dieser Zeit ist (Fig. 616). Die Anlage zeigt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0295, von Obereigentum bis Obergaronne Öffnen
Mittelfranken, im SO. an Oberpfalz, im Osten an Böhmen und Sachsen, besteht hauptsächlich aus dem ehemaligen Fürstentum Baireuth im Osten und dem ehemaligen Hochstift Bamberg im W. u. umfaßt 6999 qkm (127,1 QM.) mit (1885) 576,703 Einw. (darunter ca
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0016, von Hellenomanie bis Hellhoffit Öffnen
österr. Kronenwährung dagegen ist die Krone (s. d.) wieder in 100 H. geteilt. Heller , Joseph, Kunstschriftsteller, geb. 22. Sept. 1798 zu Bamberg, widmete sich dem Studium der Kunstgeschichte und leb te als Privatgelehrter zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0352, von Mac Donald bis Mac Whirter Öffnen
seine erste künstlerische Ausbildung in Bamberg, dann 1832-35 unter dem Bildhauer Döll in Gotha, beteiligte sich 1835-37 bei der Restauration des Doms in Bamberg, arbeitete ein Jahr bei Schwanthaler in München und 1838-40 unter Heideloff bei den
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, Ehinger Öffnen
von ihnen verschieden, ihnen jedoch gänzlich unbekannt. Sie hatten aber ihren Sitz auf einer Burg der Diözese Bamberg und hatten vom Bischof von Bamberg selbst Lehen, wie sie die Adeligen zu haben pflegen, und auch einige 1) Andere Lesart: Walther
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0543, Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) Öffnen
ist in Kleinheubach, eine Fabrik kondensierter Milch in Rickenbach bei Lindau. Bedeutendere Tabaks- und Zigarrenfabriken sind in München, Passau, Aschaffenburg, Speier, Kaiserslautern, Neustadt a. d. Haardt, Landau, Grünstadt, Bamberg, Würzburg, Augsburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
Hohenzollersche Lande Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Abkürzungen: AB. Ansbach AG. Augsburg BA. Bamberg BD. Baden BR. Brixen BS. Basel C. Constanz DO. Deutscher Orden E. Eichstedt EN. Sachsen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0035, von Döllinger bis Dolma-Baghtsche Öffnen
35 Döllinger - Dolma-Baghtsche. Döllinger, 1) Ignaz, Mediziner, geb. 24. Mai 1770 zu Bamberg, studierte daselbst, in Würzburg, Wien und Pavia, erhielt 1794 eine Professur an der Universität zu Bamberg, ging 1803 als Professor der Anatomie nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0032, von Halsbandorden bis Halsgerichtsordnung Öffnen
war die von dem Bamberger Hofmeister Johann von Schwarzenberg und Hohenlandsberg entworfene, welche zuerst 1507 als "Bambergische Halsgerichtsordnung" (gedruckt zu Bamberg) erschien und von dem Fürstbischof Georg von Bamberg zunächst in den Gerichten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0115, von Main bis Maina Öffnen
30 km weit fort. Erst nachdem er die ihm an Wassermenge gleiche Rodach von N. her aufgenommen, verbreitert sich das Thal. Unweit der Einmündung der Rodach wendet er sich nach S., um in den flachen Kessel von Bamberg, eine fruchtbare, wasserreiche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
. von Bamberg, in 263 m Höhe, am Ludwigskanal, rechts an der Regnitz und unweit rechts der oberhalb von F. mündenden Wiesent, an den Linien München-Ingolstadt-Bamberg-Hof, F.-Ebermannstadt (14,8 km) und F.-Höchstadt a. A. (22,7 km) der Bayr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
. H.s (Heidclb. 1886). Otto von Bamberg, der Heilige, der "Apostel der Pommern", geb. um 1060 aus adliger Familie in Schwaben, wurde Kaplan und Geheimschreiber des Herzogs Wladislaws I. Hermann von Polen und trat später in die Dienste König
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, Germanische Kunst Öffnen
, so ergiebt sich daraus, daß derselbe keine so strengen, alle Einzelheiten regelnden Gesetze aufweist, wie der spätere gotische Stil, sondern die Werke ^[Abb.: Fig. 242. Der Dom zu Bamberg.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
der Bamberger Dom bereits die Umwandlung, welche der romanische Stil durch das Eindringen der gotischen Formen aus Frankreich her erfahren hat, so sehen wir in Fig. 243 ein Beispiel für die ursprüngliche Schlichtheit der Bauten auf sächsischem Boden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Germanische Kunst Öffnen
.: Das jüngste Gericht. Dom zu Bamberg. Flachbild im Bogenfeld des Südportales.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0352, Germanische Kunst Öffnen
, und darin liegt ein wesentlicher Teil ihrer Bedeutung. Goldene Pforte von Freiberg. Bildwerke vom Bamberger Dome. Der Bildnereischmuck der Goldenen Pforte des Freiberger Domes (Fig. 326) zeigt bereits die deutsche Kunst auf einer erstaunlichen Höhe
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0491, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, das Lusthaus daselbst, ist leider in der Neuzeit niedergerissen worden. Bon sonstigen besonders beachtenswerten Schloßbauten wären noch jene zu Freising, Landshut, Bamberg, die Plassenburg bei Kulmbach (sämtlich in Bayern), dann in Torgau und Brieg zu nennen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0502, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ist das Grabmal des Kaisers Heinrich II. im Dome zu Bamberg. Auf dem mit Flachbildwerken gezierten Sarge ruhen die Gestalten des Kaisers und seiner Gemahlin Kunigunde, deren persönliche Eigenart mit eindrucksvoller Kraft dargestellt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
Generals Mosquera für Columbia, der aus vier Bronzefiguren von berühmten Bamberger Fürsten und Würdenträgern mit König Max Joseph von Bayern als Hauptfigur bestehende Maximiliansbrunnen in Bamberg, die Statue des Albertus Magnus in Lauingen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
Balancierpresse 320 Balkenlage (2 Figuren) 331 Balleisen 334 Balliste 337 Ballon 337 Bamberg (Stadtwappen) 348 Band 356 Bandfink 361 Bandhacke 361 Bandhaken 361 Bandwürmer (5 Figuren) 363. 364 Barcelona (Stadtwappen) 401 Barmen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0265, Germanische Kunst Öffnen
zusammengehalten, und die Ausschmückung des Aeußeren mit Lisenen, die durch Rundbogenfriese verbunden sind, hält die rechte Mitte zwischen Leerheit und Ueberfüllung. (Fig. 241.) Dom zu Bamberg. In diesem herrlichen Bauwerke des Frankenlandes finden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0348, Germanische Kunst Öffnen
vorzüglich sind die Hände behandelt. Beachtenswert ist auch der verschiedenartige Schmerzens-Ausdruck bei den Engeln. Bei dem Grab-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 327. Kopf Kaiser Heinrichs II. Vom Dome zu Bamberg.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0353, Germanische Kunst Öffnen
345 Germanische Kunst. wegung der Gestalten, der anmutige Fluß der Linien, die sorgfältige Durchbildung der Züge, müssen besonders hervorgehoben werden. - Die Bildwerke am Dome zu Bamberg zeichnen sich gleichfalls durch solche Vorzüge
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
wohlerhaltene Exemplare riesenhafter Saurier etc.). Die Abtei B. ward 1071 von Alberada, der Witwe Ottos III., Grafen von Henneberg, gestiftet und gelangte, besonders seit der Reorganisation durch den Bischof Otto von Bamberg (1121), zu bedeutendem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0495, Baukunst (romanischer und Übergangsstil) Öffnen
befindlichen Vorhalle der spätern Zeit des 12. Jahrh. angehört. Auch die zwischen 1073 und 1109 erbaute Kirche St. Jakob zu Bamberg und die zwischen Ansbach und Nürnberg gelegene, 1136 geweihte Kirche von Heilsbronn sind Säulenbasiliken. Dagegen hat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0538, Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) Öffnen
- und Oberfranken im Mainthal, sodann im ganzen Gebiet der Pfalz getrieben. Feldgärtnerei findet sich insbesondere um Bamberg, Nürnberg, Stadtamhof, Kitzingen, Würzburg und Schweinfurt, auch um Landshut, Neu-Ulm, Lindau etc. Der gesamte Ertrag an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
, der, wäre er wirklich nicht ein Schüler Gutenbergs, dessen Erzeugnisse zu Gesicht bekommen und den Nutzen der beweglichen Lettern in der Ausübung seines Berufs erkannt hatte. Der Umstand indes, daß in Bamberg und dessen Nähe mehrere Exemplare
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
und Paderborn, die fränkischen Bistümer am Main: Würzburg und Bamberg, und das Stift Fulda, an der Altmühl das Bistum Eichstätt, am Rheine noch die Bistümer Worms und Speier, dazu alles österreichische Land am Oberrhein und in Südschwaben das sogen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Erstlinge bis Ertrag Öffnen
und Bamberg, studierte in Reims Theologie, ward 1753 Domkapitular, 1754 Rektor der Universität, 1758 Hofratspräsident, 1768 Domkustos und 1769 Gesandter in Wien; 1774 ward er zum Kurfürsten und Erzbischof von Mainz, wenige Tage später auch zum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0429, von Forchheim bis Forckenbeck Öffnen
Oberfranken, 30 km südöstlich von Bamberg, an der Mündung der Wiesent in die Regnitz, 263 m ü. M., an der Linie München-Ingolstadt-Bamberg der Bayrischen Staatsbahn und am Ludwigskanal, ist Sitz eines Bezirksamts und eines Amtsgerichts, hat ein altes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0361, von Hellenisten bis Hellgatt Öffnen
war. Dreiheller waren kupferne 1½-Pfennigstücke, die im Sachsen-Gothaischen geprägt wurden. Heller, 1) Joseph, Kunstschriftsteller und Kunstsammler, geb. 22. Sept. 1798 zu Bamberg, besuchte das dortige Gymnasium und widmete sich sodann dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0311, von Kunstschulen bis Kunstwiesenbau Öffnen
, Karlsruhe, Mainz, Darmstadt, Freiburg i. Br., Hanau und Baden-Baden); der "Süddeutsche Verband" (Augsburg, Bamberg, Baireuth, Fürth, Nürnberg, Passau, Heilbronn, Regensburg, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg); der "Deutsche Ausstellungsverband" (Berlin
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0980, von Ludwig von Granada bis Ludwigskanal Öffnen
von Ludwigshafen.] Ludwigshall, Saline, s. Wimpfen. Ludwigskanal (Donau-Mainkanal), Kanal zur Verbindung des Rheins und der Donau, führt von Bamberg aus der Regnitz zwischen dieser und der Eisenbahn über Forchheim, Erlangen, Fürth nach Nürnberg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
von Godescul von 781, beide in Paris. Daran schließt sich eine Vulgata in Bamberg mit ziemlich rohen Darstellungen aus der Schöpfungsgeschichte. Seit dem 9. Jahrh. beginnt man in den Bildern die im Text erzählten Vorgänge darzustellen, anfangs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
566 Otto (Zuname). Herzogs Wladislaw Hermann, ward dann Kaplan des Kaisers Heinrich IV. und 1102 Bischof von Bamberg. Er pflegte die Wissenschaften und stiftete mehrere Klöster, in denen sie eifrig betrieben wurden; drei Mönche (Ebo, Herbord
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0954, von Pfirt bis Pflanze Öffnen
Buchdrucker in Bamberg, wurde um 1420 geboren und starb um 1470 (s. Buchdruckerkunst, S. 549). Auch sein Sohn Sebastian P. lieferte mehrere Drucke. Vgl. Jäck, A. P. und dessen Nachfolger zu Bamberg 1450-1835 (in dessen "Beschreibung der öffentlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
der Protestanten; deshalb hatte das Bistum im Dreißigjährigen Krieg viel zu leiden. Der schwedische Kanzler Oxenstierna gab 20. Juni 1633 dem Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar die Bistümer W. und Bamberg als Herzogtum Franken zu Lehen; doch konnte sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Zöpfl bis Zorndorf Öffnen
der Regierung Ludwigs XVI. von Frankreich. Vgl. auch Rokoko. Zöpfl, Heinrich Matthias, ausgezeichneter Rechtslehrer, geb. 6. April 1807 zu Bamberg, studierte in Würzburg und habilitierte sich 1828 als Privatdozent zu Heidelberg. 1839 zum Professor des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0711, von Bema bis Benares Öffnen
., Braunschweig, Breslau u. s. w. Einer seiner Söhne, Peter von B., geb. 1685 zu Nürnberg, gest. 1754 zu Regensburg, wurde besonders vom Fürstbischof von Bamberg, Franz Konrad von Stadion, beschäftigt, dessen Schlösser er mit Gemälden schmückte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Ebonit bis Ebro Öffnen
unterhalb Burgebrach mit der Mittelebrach und mündet 4 km südöstlich von Bamberg. Wenige Kilometer südlicher fließt die etwa 19 km lange Reiche E., welche etwa 3 km oberhalb der erstern mündet. Ebrach oder Klosterebrach, Marktflecken im Bezirksamt Bamberg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0981, von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
durch die Stiftung des Bistums Bamberg 1007 ein Andenken gesichert. Hier ist aber auch sein Name von Fabeln umwuchert und aus dem kriegerischen Fürsten ein mönchischer Frömmler gemacht worden. H. starb kinderlos 13. Juli 1024 zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0361, von Ludwigsorden bis Lufft Öffnen
und der Nebenlinie L.-Lehesten (7,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg) und Forstamtes, hat (1895) 1690 (1890: 1644) E., darunter 96 Katholiken, Postexpedition, Telegraph; Schieferbrüche, Schiefertafelfabriken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0497, von Main bis Maine (Staat) Öffnen
der M. bis Bamberg in einem nach S. offenen Bogen den fränkischen Jura. Am nördlichsten Punkte bei Lichtenfels mündet die Rodach. In dem weiten, äußerst fruchtbaren Kessel von Bamberg erhält er von S. her die Regnitz (s. d.), die im Verein mit dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
. und Bamberg als Herzogtum Franken in Lehn, das aber 1634 wieder aufgelöst und an den Bischof zurückgegeben wurde. Infolge des Friedens zu Lunéville (1801) wurde auch das Bistum W. säkularisiert und durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
290 Ballenblume (Architektur) 292 Balliste (Wurfmaschine) 295 Baltimore, Situationsplan 299 Bamberg, Stadtwappen 303 Band (Architektur), Fig. 1-4 309 Bandwurm, Fig. 1-11 315-317 Bangkok, Situationsplan 319 Barcelona, Stadtwappen 362
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
) Ansbach Aremberg, s. Arenberg Arenberg Arnshaugk Aschaffenburg (Fürstenth.) Askanien Augsburg (Bisth.) Austria Baar Barnim Baireuth (Fürstenth.) Bamberg Bartenland Basel (Bisth.) Bayrischer Kreis Bentheim Berg (Herzogth.) Bohemia
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0053, Geographie: Deutschland (Bayern) Öffnen
Schwandorf Stadtamhof Sulzbach Tirschenreuth Vilseck Waldmünchen Waldsassen Weiden Wiesau Wörth Oberfranken, Regierungsbezirk Alexandersbad Arzberg * Baireuth Bamberg Berneck Betzenstein Burgebrach Burgkundstadt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Ainmiller Allemand Alt Amberg Amerling Angeli * Bamberger, 1) Fritz Baur, 2) Albert Bayer, 3) August v. Beck, 6) August Becker, 11) Jakob 13) Karl Beckmann, 3) Ludwig Begas, 1) Karl Bellermann, 5) Ferdinand Bendemann Bergler Biermann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. Bambergische Halsgerichtsordnung Carolina Constitutio criminalis Carolina, s. Halsgerichtsordnung Peinliche Halsgerichtsordnung, s. Halsgerichtsordnung Handfeste Landesordnungen Rechtsbücher Richtsteig
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0145, von Dollinger bis Donner Öffnen
d'Arc (1875), Scene aus »Tannhäuser«: von seinen landschaftlich-architektonischen: die Mauern Nürnbergs, eine Straße in Bamberg, und die Aquarelle: Ansicht von Chester und von den Giardini pubblici in Venedig
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
für New York (1867), die dortige Emancipationsgruppe, die Bacchantin auf dem Tiger und die 1875 vollendete kolossale Passionsgruppe in Oberammergau. Sehr gerühmt wird auch ein lebensgroßer gekreuzigter Heiland auf dem dritten Friedhof in Bamberg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
. Neureuther , 1) Eugen Napoleon, Maler und Radierer, geb. 13. Jan. 1806 zu München, hatte bis zu seinem 17. Jahr in Bamberg Unterricht bei seinem Vater Ludwig N., der Landschaftsmaler war, dann bildete
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
des bekannten Kulturhistorikers Wilh. Heinr. R., widmete sich in München der Malerei unter Bamberger, Julius Lange und dem Historienmaler Wilh. Lindenschmit; dann machte sie Studienreisen an die bayrischen Seen, den Bodensee und ins südliche Tirol
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
- wie in Linienmanier: Salvator Rosa, nach dessen Selbstporträt; Isis, nach Kaulbach (im Neuen Museum zu Berlin); aus Goethes »Frauengestalten« von Kaulbach die Blätter: Adelheid mit dem Bischof von Bamberg Schach spielend, Gretchen vor der Mater
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
tangere , die Leidensstationen unter den Fenstern der Aukirche, die Statuen des Petrus und Paulus am Hauptportal der Basilika, Seitenaltar in der Frauenkirche zu München (in Holz geschnitzt), der Taufstein und die Statuen des Altars im Dom zu Bamberg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0574, von Wuest bis Wyld Öffnen
Bilder erhielt er Medaillen. Wustlich , Otto , Porzellanmaler und Landschafter, geb. 23. März 1819 zu Pfaf fendorf (Unterfranken), erlernte in Bamberg das Zeichnen und Porzellanmalen, zog 1840 nach München
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
); Franz nimmt Abschied von dem Bischof von Bamberg, nach demselben (1877), und ganz neuerdings der Einzug Ludwigs des Bayern in München, nach Neher am Isarthor in München. 5
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0275, Germanische Kunst Öffnen
Gefällige bekundet. Die Hauptstätte der reifen Kunstthätigkeit blieb auch jetzt Sachsen, und von hier aus wurden die Nachbargebiete beeinflußt. Hildesheim, Halberstadt, Wechselburg, Freiberg, Braunschweig, Naumburg, dann auf fränkischem Boden Bamberg
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0642, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in Bamberg) so übte er doch durch sein Lehrbuch einen weitreichenden Einfluß aus, der allerdings in Italien stärker zu Tage trat als in Deutschland, da man dort mehr Gefallen an den perspektivischen Kunststücken fand, in denen er Meister war. Von den
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
genannt, und dieser Zusatz erhebt Ulm über ein oppidum und civitas, denn es ist eines von den vier Reichsdörfern, auf welchen das Reich in der Karolina Karls IV. gegründet sein soll: diese Dörfer sind Bamberg, Schletstat, Hagenau und unser Ulm. Aber auch
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, Besserer Öffnen
beieinander, daß sie, wie im Leben, so auch im Tode nicht getrennt wären. Diesen Ehingern schrieb einmal der Bischof von Bamberg einen Brief nach Ulm, in dem er ihnen alle die Leute, die ihm in der Stadt Ulm gehörten, zu eigen gab. Auch heute noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Ayrshire bis Ayuntamiento Öffnen
191 Ayrshire - Ayuntamiento. nach Nürnberg gekommen, habe er erst in einem Eisenkram gedient, sei dann nach Bamberg übergesiedelt, dort Hof- und Stadtgerichtsprokurator geworden, aber seines evangelischen Bekenntnisses wegen nach Nürnberg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Bader bis Badeschwamm Öffnen
. Das Gewerbegesetz vom 21. Juni 1869 gab in Deutschland die ganze ärztliche Praxis vollständig frei (vgl. Arzt). Bader, Karl Adam, Opernsänger, geb. 10. Jan. 1789 zu Bamberg als der Sohn des dortigen Domorganisten, trat mit 18 Jahren an seines Vaters
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0535, Bayern (Bevölkerung) Öffnen
, die Zahl politischer Gemeinden 8027, die der Ortschaften 46,027, darunter 242 Städte, wovon 8 (München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Regensburg, Fürth, Bamberg, Kaiserslautern) mehr als 26,000 Einw. zählen. Eigentümlich ist in Altbayern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0552, Bayern (Geschichte: 1778-1808) Öffnen
die ganze Rheinpfalz, die Herzogtümer Zweibrücken und Jülich (12,400 qkm mit 690,000 Einw.), erhielt aber 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß in den Bistümern Würzburg, Bamberg, Augsburg, Freising, einem Teil von Passau und Eichstätt, in 12
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0400, Brentano Öffnen
Arbeitergilden wurden durch Ludwig Bamberger (s. d.) in seiner "Arbeiterfrage" angegriffen, welches Buch B. zu einer Gegenschrift veranlaßte: "Die wissenschaftliche Leistung des Herrn L. Bamberger" (Leipz. 1873). Andre Arbeiten von ihm sind: "Über Einigungsämter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0549, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
Mainz die Ehre, die Wiege der Erfindung zu sein, streitig machten und Vertreter hierfür fanden, waren Straßburg im Elsaß, Bamberg, Feltre in Oberitalien und Haarlem in Holland, zu geschweigen der schlecht begründeten Ansprüche, welche für erste Drucker
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
Mainz allein Straßburg und Bamberg, wie schon nachgewiesen, Buchdruckereien; die nächste erhielt Köln durch Ulrich Zell, der sich vermutlich sofort nach der Erstürmung von Mainz dorthin gewandt und daselbst zu drucken begonnen hat, wenngleich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0169, von Clémenceau bis Clemens Öffnen
). 2) C. II., von Geburt ein Sachse, Namens Suidger, war erst Bischof zu Bamberg und ward 24. Dez. 1046 durch Kaiser Heinrich III. nach der Absetzung von drei Gegenpäpsten auf der Synode zu Sutri auf den päpstlichen Stuhl erhoben. Er starb schon 9. Okt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
. Garten-, Wein-, Hopfenbau. Ulm, Nürnberg, Bamberg, Schweinfurt, Erfurt, Quedlinburg, Darmstadt, Straßburg im Elsaß, Guben in der Lausitz, Bardewiek bei Hamburg sind durch Gemüsebau, mehrere derselben besonders durch Spargelzucht und Zucht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0828, Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) Öffnen
Ausfuhr liefert. Große und berühmte Anstalten finden sich weiter in Berlin, Waldenburg i. Schl., Nymphenburg und Bamberg in Bayern; die Porzellanknöpfe und Porzellanperlen von Freiburg i. Br. finden Absatz nach allen Teilen der Erde. In einigen Orten (z
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0963, Dietrichstein Öffnen
urkundlich genannt, erscheint seit dem 12. Jahrh. deutlicher als bischöflich bambergisches Dienstmannengeschlecht und besaß Güter in Innerösterreich, Mähren und Böhmen. Zu Ende des 15. Jahrh. zerfiel die Familie in zwei Linien, die Weichselstätt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0364, von Eichthal bis Eichwald Öffnen
zwischen Bayern und dem päpstlichen Stuhl abgeschlossenen Konkordats von 1817 und der Zirkumskriptionsbulle von 1821 wurde das Bistum E. neu organisiert; es gehört zur Erzdiözese Bamberg und zählt auf ca. 3190 qkm (58 QM.) gegen 150,000 Einw. Vgl. Sax
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Erlaf bis Erlangen Öffnen
von Nürnberg, am Einfluß der Schwabach in die Regnitz und an der Linie München-Ingolstadt-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn sowie am Ludwigskanal und besteht aus der unregelmäßig angelegten Altstadt und der mit breiten Straßen versehenen, freundlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0491, von Frankatur bis Franken Öffnen
, deren Besitzungen in dem spätern Bamberg ihren Mittelpunkt hatten, und das Haus der Konradiner, die aus dem Niederlahngau stammten. Unter Ludwig dem Kind brach zwischen beiden ein heftiger Kampf, die sogen. Babenberger Fehde, aus, in welcher sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0200, von Haselieren bis Hasenauer Öffnen
länglich, mit einer Spitze versehen; man kultiviert aber auch eine Form, bei welcher die gleichgestalteten Nüsse doppelt so groß sind. Diese Form wurde zu Anfang des vorigen Jahrhunderts in Franken, besonders beim Kloster Zell und bei Bamberg, kultiviert
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0651, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
in Bamberg, schrieb hier sein beifällig aufgenommenes "Turnier zu Kronstein" und ging, nachdem er von 1812 bis 1813 zugleich mit dem Bamberger auch das Würzburger Theater geleitet hatte, 1816 als Regisseur nach Hannover, von da 1819 als Direktor nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775, von Hugo von Montfort bis Huhn Öffnen
, wahrscheinlich in dem Dorf Trimberg im Würzburgischen geboren und danach genannt, war 1260-1309 Magister und Rektor der Schulen an dem Kollegiatstift in der Theuerstadt, einer Vorstadt von Bamberg. Er ist bekannt als Verfasser des "Renner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0303, von Künette bis Kunst Öffnen
Bamberg 1007 thätig. Der Vorwurf ehelicher Untreue, den sie durch das Bestehen der Feuerprobe entkräftet haben soll, wird ihr 100 Jahre später in wenig glaubwürdigen Quellen nochmals gemacht. Nach ihres Gemahls Tod (1024) zog sie sich als Nonne
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0711, von Lerche bis Lerchenfeld Öffnen
. Von 1817 bis 1825 und wieder 1833 bis 1835 war er Finanzminister, von 1825 bis 1833 Gesandter am Bundestag und seit 1835 zu Wien. Er starb 17. Okt. 1843 in Heinersreuth bei Bamberg. An der Begründung der bayrischen Verfassung 1815 bis 1818 hatte sich L
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0089, von Neu-Lattaku bis Neumann Öffnen
in Würzburg als Oberst der Artillerie. 2) Karl Friedrich, Orientalist, geb. 28. Dez. 1793 zu Reichmannsdorf bei Bamberg von jüdischen Eltern Namens Bamberger, studierte in Heidelberg, München, wo er zur evangelischen Kirche übertrat, und Göttingen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0666, von Regnier bis Regredienterbschaft Öffnen
und Pegnitz bei Fürth, fließt nördlich, tritt in den Regierungsbezirk Oberfranken über und mündet bei Bischberg, 6 km unterhalb Bamberg, links in den Main. Sie nimmt rechts die Gründlach, Wiesent und den Ludwigskanal, links die Zenn, Aurach, Aisch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0809, von Richelsdorfer Gebirge bis Richmond Öffnen
Geschichte Frankreichs von 882 bis 995, die allein in dem Originalexemplar vorhanden ist, das früher der ehemaligen Benediktinerabtei Michaelsberg zu Bamberg gehörte, gegen Ende des 11. Jahrh. von dem Geschichtschreiber Abt Eckehard benutzt, 1833
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0604, von Schönlein bis Schonzeit Öffnen
604 Schönlein - Schonzeit. Schönlein, Johann Lukas, Mediziner, geb. 30. Nov. 1793 zu Bamberg, studierte seit 1811 in Landshut, Würzburg, Jena und Göttingen, habilitierte sich 1819 als Privatdozent in Würzburg, ward hier 1820 außerordentlicher
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0695, Schwarzenberg Öffnen
und Reformator des peinlichen Rechts, geb. 25. Dez. 1463 aus der bayrischen Linie des Hauses, wohnte den Kriegszügen Kaiser Maximilians I. bei und ward 1501 Hofmeister des Bischofs von Bamberg. Er ist Verfasser der "Bamberger Halsgerichtsordnung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0335, von Wahrzeichen bis Waigëu Öffnen
335 Wahrzeichen - Waigëu. (Washingt. 1880-81); J. ^[Joseph] Meyer, Zur Währungsfrage (Berl. 1880); L. Bamberger, Münzreform und Bankwesen (das. 1880); R. Waitz v. Eschen, Goldwährung oder Doppelwährung (Kassel 1880); Bueck, Beiträge zur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Würzburg (Stadt) Öffnen
Toscana, W. aber fiel größtenteils an Bayern zurück. Gegenwärtig bildet es einen Teil des Regierungsbezirks Unterfranken. Kleinere Teile davon kamen an Württemberg und Baden. 1817 wurde das Bistum in W. erneuert und dem Erzbischof von Bamberg unterstellt