Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Duguesclin
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
580
Duft - Duguesclin
ßaiHQt", das er 1713 wieder verkaufte. Er starb 6. Okt.
1724 zu Paris. D.s Werke erschienen mehrmals ge-
sammelt (6 Bde., Par.1731; 4 Bde., 1747 u. 1779);
eine Auswahl besorgte Auger (2 Bde., ebd. 1801). Er-
wähnung
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
von Beauchamps herausgegeben (Par. 1740, 4 Bde.; Amsterd. 1748; engl., Lond. 1742). Vgl. La Landelle, Vie de D. (2. Aufl., Par. 1876).
Duguesclin (spr. düghäkläng), Bertrand, Connetable von Frankreich, geb. 1320 auf dem Schloß La Motte-Broons bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
179
Clisson - Clodius.
Clisson (spr. -óng), Olivier de, franz. Ritter, geb. 1336 in der Bretagne, kämpfte im Dienste des Grafen von Montfort in der Schlacht von Auray (1364), trat 1368 zu den Franzosen über und ward Duguesclins Waffenbruder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
323
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal).
H. mit 1000 kastilischen Rittern tapfer beteiligte. 1366 drang er, unterstützt von französischen Truppen unter Bertrand Duguesclin (s. d.), in Kastilien ein, eroberte fast das ganze Reich, wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
13
Geschichte: Frankreich. Großbritannien.
Dessolle
Digeon
Dode de la Brunerie
Douay, 1) Ch. Abel
2) Felix Ch.
Drouet, 2) J. Bapt.
Ducos, 2) Nic.
Ducrot
Duguesclin, s. Guesclin
Duhesme
Dumas, 1) Matthieu
2) Al. Davy de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
.); "Géographie physique, historique et politique de la France" (2. Aufl. 1866); "Bertrand Duguesclin" (1866); "Lazare Hoche" (1867) und "La crise actuelle dans l'Église réformée de France" (1868). Seine 1850 erschienenen "Chances de salut et les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
war B. befestigt und durch ein festes Schloß geschützt, welches Duguesclin den Engländern entriß, und dessen grandiose Reste noch jetzt einen nahen Hügel zieren. Am 11. Okt. 1793 schlug hier der republikanische General Westermann die Royalisten.
Brest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
. Compagnies grandes, die, hervorgerufen durch die langen, verheerenden Kriege zwischen Frankreich und England, selbst einem königlichen Heer erfolgreich Widerstand leisteten und erst verschwanden, als der Connetable Duguesclin sie zur Unterstützung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
von Duguesclin eroberten Schlosses und mit (1876) 1083 Einw., welche Gerberei betreiben.
Fougères (spr. fūschähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, am Nançon, durch die Flügelbahn nach Vitré mit der Französischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
in ein schweres Siechtum verfallen war, dem er bald erlag, nahm der Krieg eine für die Franzosen sehr günstige Wendung. Die Bretonen Duguesclin und Clisson entrissen an der Spitze der französischen Armee den Engländern fast alle ihre Eroberungen wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und eine gereimte Chronik über Bertrand Duguesclin, 1384), und zu Kriegs- und Vaterlandsliedern, zu denen außer den oben genannten auch Karl von Orléans, Martial d'Auvergne, Villon, wohl auch Olivier Basselin (gest. 1418) beitragen. Der Name des letztern knüpft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
.
Guesclin, Bertrand du, s. Duguesclin.
Guetária (spr. ghe-), Hafenort in der span. Provinz Guipuzcoa, am Meer, mit dem Standbild des hier gebornen Seefahrers Sebastian el Cano, Begleiters Magelhaens', und (1878) 1084 Einw.; wurde im Mai 1875 von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
Bild, den Tod des Connetables Duguesclin. Im Auftrag des Königs malte er für das historische Museum zu Versailles große Darstellungen der Schlachten bei Rosbecque und bei Fontenay, der Erstürmung des Engpasses Méandre und des Besuchs der Königin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
, fand K. in dem Bretonen Bertrand Duguesclin eine glückliche Hand für dessen Führung. Die Söldnerbanden, welche das Land
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
522
Karl (Frankreich).
durchstreiften, sammelte er und entsendete sie gegen Peter den Grausamen von Kastilien. Den Engländern nahm Duguesclin fast alle ihre Besitzungen in Frankreich wieder ab. Schon 1367 hatte K. ein Landfriedensgesetz erlassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
poètes de France", Bd. 7); "Chronique des quatre premiers Valois" (1862) und "Histoire de Bertrand Duguesclin et de son époque" (2. Aufl., Par. 1883). Sein Hauptwerk ist die Ausgabe der Chronik Froissarts (1869-1877, 7 Bde.), die 1874
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
« heimlich drucken ließ. Die letztern wurden 1734 durch Henkershand verbrannt. Von mehreren Tragödien, »Zaïre« (1732), »Eriphyle« (1732), »Adelaïde Duguesclin« (1734), die er damals schrieb, machte nur die erstgenannte Glück; auch »Brutus« (1731) war nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
160
Chevalier - Chevilly
sn'<.c>,^ (fpr. ßang pöbr e ßang rövvrösch), Ritter
ohne Furcht und Tadel, Ehrentitel mehrerer Ritter
des Mittelalters, z.B. Bertrands Duguesclin, Louis'
de La Tremouille, namentlich Vayards; C. ä6 1^
I'i'ists
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
und meist zur Abhaltung
der Landtage diente, wird jetzt als Gefängnis be-
nutzt. Der Platz Vertrands Duguesclin, ein Teil des
Turnierplatzes, auf dem der Held 1359 mit dem engl.
Ritter Contorbie kämpfte, ist seit 1823 mit seinem
Standbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
(1364-80), erholte sich F. von seinen Wunden. Karl wußte geschickt seine Feldherren zu wählen, so besonders den Bretagner Duguesclin, dem es gelang, die Söldnerbanden zu schulen und zum Kriege tüchtig zu machen. So konnte F. wieder Erfolge erringen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
Gedicht auf Duguesclin (um 1380) von Cuvelier zeigt das poet. Unvermögen, ebenso die "Geste de Liège" und die "Geste des Bourguignons" (Anfang des 15. Jahrh.), die letzten Versuche in der einreimigen Tirade der Chanson de geste. Das patriotische Lied
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
. Guersent (spr. gersang),
geb. 1776, gest. 1848 als Arzt Zu Paris.
Guesclin, Vertrand du, s. Duguesclin.
Guettöe (spr. getteh), Abbe' Äimö Francois,
später Wladimir, franz. Geistlicher, geb. 1. 'Dez.
1816 in Vlois, war lange Zeit kath. Pfarrer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
Duguesclins und einer
der Freiheit), ferner die Kathedrale Et. Peter, die
moderne got. Kirche St. Aubin und die alte Abtei-
kirche Notre-Dame en St. Melaine (11. bis
13. Jahrb.), den Iustizpalast (1618 - 54), von
Jacques Debrosse für das bretonifche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
, eine Kathedrale aus dem
13. Jahrh., die 1837 umgebaute St. Michaelis-
tirche, den 1861 vollendeten Iustizpalast und die
schönen Boulevards Duguesclin (mit dessen Eta-
tue) und Angoulöme, ein geistliches Seminar, ein
Lyceum, eine hydrogr. Schule, Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
, und König Karl Ⅴ. nahm mehrere Bandenführer als capitaines ordonnés in Sold; aber Abhilfe brachte erst der Connétable Duguesclin (s. d.), der die zügellosen Scharen durch strenge Disciplin schulte und zum Kriege gegen die Engländer befähigte. Von neuem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
Stück V.s, und «Adélaïde Duguesclin» (1734) erschienen. Viele Feinde machte er sich durch seine satir. Kritik in Versen «Le temple du goût», in der er die gleichzeitigen Poeten wenig schonte. Mit der Regierung brachten ihn dagegen seine «Lettres
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
seines Vaters (1364) bestieg K. den Thron und förderte durch eine kluge Politik die königl. Macht. Duguesclin und K.s Brüder führten mit Glück die Waffen. Mit Karl von Navarra wurde Frieden geschlossen, die Söldnerbanden, die das Land verheerten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
unter Johann dem Guten und Karl Ⅴ. die herumstreifenden Soldaten, die das Land verwüsteten, und die Duguesclin nach Spanien führte.
Malans, Hauptort des Bezirks Unterlandquart im schweiz. Kanton Graubünden, liegt in 568 m Höhe, rechts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gueselin Bertrand du, s. Duguesclin
Guicciardini, Francesco, Geschichtschreiber - Cartei, Florenz; Giov. Ferrari, Padua
Guido von Arezzo, Musiker - Rencini, Florenz; Salvini, Arezzo
Guislain, Joseph, Irrenarzt - ..., Gent
Gustav II. Adolf, König
|