Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Echter, Michael
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Echternach'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Rang unter den weltlichen Bauten einnimmt, dem nur noch der Palazzo Rezzonico zur Seite gestellt werden kann. Die "echt barocke", das heißt überreich schmuckhafte Weise fand dagegen in der Kirche Maria ai Scalzi ihren Ausdruck, deren Inneres an Prunk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
, s. Ehchaft.
Echter, Michael, Maler, geb. 5. März 1812 zu
München, bildete sich an der dortigen Akademie zum
Maler aus und wurde von Schnorr bei der Aus-
führung seiner Gemälde im Fcftsaalbau der Residenz
verwendet. Hierauf half er Kaulbach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
die Erzählung "Michael Kohlhaas" und die Tragödie "Penthesilea", in welcher er die Erhebung, das leidenschaftliche Verlangen und den tiefen, tragischen Sturz seiner Seele in geradezu einziger Weise im Schicksal der Amazonenkönigin und ihrer Leidenschaft zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
und 1869 in Italien zugebracht hatte, ließ er sich in Berlin nieder und schuf sowohl kleinere Genrebildwerke wie größere Monumentalstatuen von echt künstlerischem Realismus und trefflicher Ausführung. Der Hauptvertreter der erstern Art ist (1871
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
fortgepflanzten Liturgien aufgezeichnet haben soll. Gesamtausgaben seiner echten und unechten Werke erschienen unter andern von Garnier und Maranus (Par. 1721-30, 3 Bde.) und von Migne (das. 1866). Vgl. Böhringer, Kirchengeschichte in Biographien, Bd
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
worden war. Das gute Einvernehmen mit Rom wurde zwar durch den Sturz des Photius wiederhergestellt, aber des letztern Rundschreiben war ein bleibendes Zeugnis der Verschiedenheit beider Kirchen. Als vollends ein Schreiben des Patriarchen Michael
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
Jahrhunderten immer wieder hervor. Nikolaus III. erklärte 1279 in der Bulle Exiit, Christus selbst habe die vollkommene Armut als Entäußerung jeder Art von Eigentum beobachtet, und damit die F. als die echtesten Jünger des Herrn ihm darin folgen könnten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Rinckart, J. M. ^[Johann Michael] Dilher, Johann Frank ließ der größte geistliche Poet der Unheilszeit, der alle weltliche und geistliche Dichtung jener Tage an echter poetischer Kraft überragende Paul Gerhardt (1606-76; "Befiehl du deine Wege"), hinter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
einer echt poetischen Natur. Nicht frei von der Rhetorik und dem gelehrten Pedantismus, selbst nicht von der Roheit seiner Epoche, zeigt er doch in den bessern seiner Gedichte Lebensfülle, echte Empfindung, kräftige Sinnlichkeit, Kraft und Würde des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
586
Franzburg - Franzensbad.
deshalb allen gewöhnlichen Branntweinen vorgezogen. Diejenige Sorte, welche 22° nach Cartier hat, nennt man Marchande. Den Handel mit echtem F., namentlich den großen Vertrieb desselben nach dem Ausland, betreiben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. einen starken Einfluß des romantischen Pessimismus und radikalen Patriotismus Slowackis verraten.
Auch das Drama nahm in der romantischen Epoche einen bedeutenden Aufschwung. Neben Slowacki, welcher eine stattliche Anzahl echt romantischer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
Grumkower Birne 79,47 20,53 6,79 13,74 9,68 3,24 0,82
Sommerdorn - - - - 9,38 - 0,05
Forellenbirne 83,95 16,05 3,38 12,67 8,09 4,53 0,12
Wildling von Einsiedel 77,55 22,45 8,88 13,57 10,88 1,83 0,86
Echte Bratbirne 79,30 20,70 7,37 13,37 8,60 3,94 0,83
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
auf psychologisch ungesunden Voraussetzungen und bizarren Prämissen; doch war sie theatralisch wirksam erfunden, bis zur Schlußkatastrophe gesteigert, dabei die Sprache der Leidenschaft stellenweise von so echter Kraft, daß die Wirkung gerechtfertigt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
, Vor der C D 3
Burgplatz D 3
Campes Grab E 5
Campe-Straße E 5
Celler-Straße A B 1, 2
Dom D 3
Domäne St. Leonhard F 5
Echtern-Straße B 3, 4
Egidien-Friedhof D 4
Egidien-Kirche D 4
Egidien-Markt D 4
Egidien-Straße D 4
Ehrenbrecht-Straße
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
, eine Madonna, eine Gruppe nach Walther von der Vogelweide, den Waisenschutz (Gruppe), den Kampf um den Liebling und Knabe mit Hund und Taube (zwei Tiergruppen, jene in Erzguß ausgeführt). Sein Hauptwerk ist Pirithoos' Kampf mit dem Panther um Helena.
Echter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
695
Ephrämios - Epicykel.
Ephrämios, byzantin. Geschichtschreiber des 13. Jahrh., Verfasser einer Kaisergeschichte bis Michael VIII. (1261) in iambischen Versen, herausgegeben in den Sammlungen byzantinischer Historiker, neuerlich von I
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
. Hirschfeld, unter welchem jener Roman gewöhnlich aufgeführt wurde, ist nur eine anagrammatische Umstellung seines wahren Namens, wie auch die Namen Seigneur Meßmahl, Michael Rehulin v. Sehmsdorf, German Schleifheim v. Sulsfort u. a., unter denen G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
bei H. durch Eindrücke der Jugend geweckt, durch den langen Aufenthalt in der französischen Hauptstadt genährt worden; sie schlossen die Existenz echter Stimmungen und aufrichtiger Begeisterung auch in den letzten Lebensjahren des Dichters keineswegs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
eines Musters echter deutscher Weiblichkeit und die Achtung aller Stände des Volkes. Durch den Tod ihres 13. Juli 1842 auf dem Weg von Paris nach Neuilly verunglückten Gatten verwitwet, widmete sie sich fortan ausschließlich der Erziehung ihrer beiden Söhne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
gehalten sind, im allgemeinen jedoch mehr auf das Possenhafte und Kindlich-Spielende als auf das Sarkastische hinauslaufen. Er traf, wie kaum ein andrer Dichter der Neuzeit, durch Einfalt und Innigkeit den Ton des echten Volksliedes, und nicht wenige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
" (1824), im Schuldturm geschrieben, wurden mit außerordentlichem Beifall aufgenommen, so daß er 1825 eine Fortsetzung folgen ließ. Nach seiner Entlassung aus der Haft widmete er sich fast ausschließlich der Novellistik, wo ihm echter Humor
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
. Das in der letztern befindliche Hauptwerk, eine alphabetisch geordnete Encyklopädie alles Wissenswürdigen in 26 Foliobänden, enthält in den Erläuterungen der einzelnen Artikel neben sehr vielen echten Urkunden Tausende, die er erfunden hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
das Licht zuerst das Gemach erhellt. Auch als Bildnismaler war J. hervorragend; von ihm selbst lithographiert sind die Porträte Goethes, Bretschneiders, Rosts, Dörings, seines Vaters u. a. Er starb 6. Jan. 1866 in Gotha.
3) Jakob Albert Michael, belg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
verehrt; sie bauen ihm Tempel und Fruchtgärten. Er ist in der Gefangenschaft munter, gelehrig, ein echter Affe und daher sehr beliebt. B. Schwanz nur halb so lang als der Körper: Rhesus Wagn. Der Bunder (M. Rhesus Geoffr.), 50-65 cm lang, mit 20 cm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
873
Münchberg - München.
heiratete sich gleichzeitig. Auf seine noch verschiedene Jahre geheim gehaltenen litterarischen und poetischen Bestrebungen hatte Michael Enk von der Burg (s. d.) bedeutenden Einfluß. Derselbe wies ihn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
Brunnen auf dem Markte daselbst wieder her und restaurierte 1831 die Kirche des heil. Michael zu Fürth. Auch die Synagoge wurde unter seiner Leitung umgebaut. Er bekleidete von 1811 bis 1819 die Stelle eines Direktors der Nürnberger Malerakademie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
Thränen zu vergießen.
Saltykow, Michael Jewgrafowitsch, unter dem Pseudonym N. Schtschedrin bekannter russ. Satiriker, geb. 15. Jan. (a. St.) 1826 in einem Dorf des Kreises Kaljasin (Gouvernement Twer) als Sohn eines wohlhabenden Gutsbesitzers
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
Lage am Bodensee, hat eine Schwefelquelle, ein Seebad und (1885) 84 Einw.
Schächen, Nebenfluß der Reuß im schweizer. Kanton Uri, entspringt auf der Paßhöhe des Klausen, durchfließt das Schächenthal, ein echt alpines Gelände mit (1880) 3041 kath
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Croßley, Frank, Fabrikant - Durham, Halifax
Csokonai, Michael Vitez, Dichter - Izso, Debreczin
Cujas (Cujacius), Rechtsgelehrter - Valois, Toulouse
Cumberland, William Augustus, Herzog von - Chew, (R.) London (Cavendish-Square)
Cuvier, Baron
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
herausgegeben (Lond. 1874). Vgl. Swoboda, I. H. als Dramatiker (Wien 1888).
Hicks-Beach, Sir Michael, legte 4. März 1887 sein Amt als Obersekretär für Irland im Ministerium Salisbury wegen einer akuten Augenkrankheit nieder, blieb aber bis zum Januar 1888
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
Nahrungsmittel. Abgesehen von ganz zufälligen Verunreinigungen, welche aus Unvorsichtigkeit oder Unwissenheit in den K. gelangten, kommt Kunst käse als echter K. in den Handel.
Ersterer ist von einem geübten Kenner an der eigenartigen fettigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
.
Enk von der Burg, Michael Leopold, Ästhetiker. Sein »Briefwechsel mit Eligius Freiherrn von Münch-Bellinghausen (Friedr. Halm)« wurde von Schachinger herausgegeben (Wien 1890).
Ensilage (spr. angssilahsch), s. Futterbereitung.
Epiphyten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
« (das. 1888); »Bosnien und die Herzegowina« (das. 1888); »Die Urgeschichte des Menschen« (das. 1891); Berichte über Gräberfunde (Wallburg von St. Michael, Tumuli von Glasinac) in den »Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien«, u. a
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
war. Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß der reproduzierte Teil nicht etwa nur aus Bindegewebe, sondern aus echtem Nierengewebe bestand.
Reproduktionsgesetz, s. Vorstellung.
Respighi, Lorenzo, Astronom, geb. 1824 zu Cortemaggiore in der Provinz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Kasimir Pochwalski (s. d.), die Händler aus Tiflis und der Tfcherkessentanz von Michael G. Wywiorski in München, das höchste Maß von Kraft und Wahrheit der Charakteristik, von engstein Anschluß an die Natur und von technischem Können darstellen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Deutsche Denkwürdigkeiten - Karl von Rumohr.
Deutsche Fürstin, eine - Elise Polko.
Deutsche Grandison, der - Joh. Karl August Musäus.
Deutsche Hiebe - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Deutsche Krieg, der - Heinrich Laube.
Deutsche Michael
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
) und engl. Dramen Ausgezeichnetes geleistet. Er war Mitglied der Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft.
Csokonai (spr. tschóckonaj), Michael, ungar. Dichter, geb. 17. Nov. 1773 zu Debreczin, wurde 1795 Lehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt, gab aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Lieder steht in Form und Inhalt sicher unter deutschem Einflusse. Neben diesen deutschen Liedern sind aber bald echt dän. Volkslieder entstanden, so der Liedercyklus von König Erik Glipping und seinem Vasallen Marsk Stig. Viele dieser Lieder gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
Kupferstechers
Michael D. (geb. um 1617, gest. 1666), hielt sich mehr als 20 Jahre in Italien auf. Um die Kartons Raffaels zu Hampton-Court zu stechen,
ward er 1711 von Georg I. nach England berufen und wegen der bewiesenen Meisterschaft zum Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
1576
und 1585 zu Nom an der Metallotheca des Michael
Mercati. Nachgewiesen sind bis jetzt 52 Kupfer-
stiche, darunter Porträte, allegorische Darstellungen
u. s. w. Die "Silberarbeiten" E.s gab I. Lessing
(14 Taf. in Lichtdruck; 2. Aufl., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
Qnotient ist
ein echter Bruch, und zwar desto kleiner, je weniger
die Ellipse von einem Kreise, das Epbäroid von einer
Kugel verschieden ist. In derAstronomie der matbem.
Geographie wird die E. der Himmelskörper gewöhn-
lich die Abplattung (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
) der Erzengel Michael erschien. Deshalb erbaute Bonifacius IV. auf dem Gebäude die Kapelle
Sant'Angelo inter nubes , an deren Stelle später eine Marmorstatue des Engels von Montelupo, seit 1740 dessen
Bronzestatue von Verschaffelt trat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in "Gammer Gurton's needle" (1575), angeblich von John Still, nachmaligem Bischof von Bath und Wells (gest. 1607), der echte Volkshumor sich geltend machte. Die dramat. Poesie stieg unter der Königin Elisabeth zu immer höherer Blüte. Im Wetteifer um
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
seiner Zeit noch frisches histor.
Faktum zu dramatisieren. Viel höher als die mit
Cbören versehenen kunstmäßigen Tragödien stehen
seine in Prosa geschriebenen, echt volkstümlichen,
ganz aus dem Leben geschöpften, in Stoff und An-
lage gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
des Ganzen gehören außerdem acht allegorische Figuren der Wissenschaften und Künste. Bei der Riesenarbeit wurde der Meister von M. Echter und J. Muhr unterstützt.
Für München hatte K. während dieser Zeit ebenfalls eine bedeutende monumentale Arbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
; die nach Lachmanns Kritik echten Lieder gab Hahn (Prag 1851) besonders heraus. Einen scharfen Angriff erfuhr Lachmanns Theorie durch Ad. Holtzmanns "Untersuchungen über das N." (Stuttg. 1854), die C für die beste Handschrift erklärten und damit über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
war, hat I V2 m Durchmesser; der
Lichtbogen entwickelt eine Lichtstärke von 47 000 Nor-
malkerzen, die durch den Spiegel auf 194 Mill.
Kerzen verstärkt wird.
Scheinzwitter, s. Hermaphroditismus.
Scheitanoglu, Beiname von Michael Kantaku-
zenos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
141
Spengler - Sperber
Bedenken, Gutachten und Briefen über religiöse Angelegenheiten, die seit 1700 erschienen, spricht überall echt christl. Sinn, sanfte Duldung, seine Menschenkenntnis und Eifer für das Gute. Er starb 5. Febr. 1705 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
. Ihre Drüsenabsonderung ist geringer als bei den echten Z.; sie wird
leicht gezähmt und häufig an Stelle der Katze gehalten. Alle drei Arten gelangen regelmäßig in die europ. Tiergärten und halten sich, mit
rohem und gekochtem Fleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
), «Das Schillerbuch» (ebd. 1859, eine Festgabe zur Säkularfeier von Schillers Geburt), «Der Schillerkalender» (anonym, ebd. 1859), «Joseph Haydn und sein Bruder Michael» (ebd. 1861), «Das Mozartbuch» (ebd. 1869), «Habsburg und Habsburg-Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Natur und zur echten Nationalität zurückführte und der an Volkstümlichkeit, Genialität der Erfindung und meisterhafter Handhabung der Sprache überhaupt Ausgezeichnetes geschaffen hat. Tompa, Kol. Tóth, Lisznyai u. s. w. haben Petöfi mit mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
), Eduard, Pseudonym des poln. Schriftstellers Michael Grabowski (s. d.).
Tartaglia (spr. -tálja), Niccolò, ital. Mathematiker, geb. um 1500 in Brescia, war seit 1530 in Verona, Piacenza, Mailand und Venedig als Lehrer thätig und starb 1557
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
C., ein echter Fjord, beginnt in einer Breite von 1,6 km bei Dumbarton, erweitert sich zwischen Greenock und Helensburgh auf 6,5 km und bei der Insel Ailsa Craig an der Mündung auf 60 km. Die Hauptverzweigungen des Firth sind Gareloch, Loch Long
|