Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einhard
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
795
Einhard - Einheit
den kann. - Bei der Gemeinschaft des beweg-
lichen Vermögens und der Errungenschaft
(gesetzliches Güterrecht des 0oä6 eivil und des Va-
difchen Landr. Art. 1400 fg.) besteht das Sondergut
eines jeden Ehegatten
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
382
Eingießung - Einhorn.
Platt-, zu den Band- und zu den Hakenwürmern. S. Würmer, vgl. auch Parasitismus und Wurmkrankheiten.
Eingießung, s. Klystier.
Eingriff, s. Anschuß.
Einhard (Eginhard, Einhart), der Biograph Karls d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
von Heisterbach
Closener *
Dietmar
Dietrich von Niem
Eginhard, s. Einhard
Einhard
Fasti limpurgenses
Füterer
Godehard
Heinrich v. Dießenhofen
Heinrich v. Hervord
Helmold
Hermann der Lahme
Hermann v. Altaich
Hermann v. Wartberg
Horneck, Ottokar v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
. im physikalischen Sinn, s. Ausstrahlung.
Emissionstheorie, s. Licht.
Emittieren (lat.), aussenden, verbreiten (vgl. Emission).
Emma (Imma), nach der Sage Karls d. Gr. Tochter, welche die heimliche Gemahlin des Geschichtschreibers Einhard gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
mit den Rüstungen und Waffen hervorragender Männer (Kaiser Maximilian I., Franz von Sickingen, Götz von Berlichingen, Wallenstein, Gustav Adolf u. a.), wertvolle Glasmalereien (13. bis 17. Jahrh.) und in der Kapelle Steinsarkophage Einhards (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
Aachen, badete selbst viel und veranlaßte so viele andre, ein Gleiches zu thun, daß (nach Einhard) oft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
hierher gebrachten Särgen Einhards und Emmas. -
2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in schöner Lage am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, mit einer evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
Männer hervorgegangen wie Angilbert, der zugleich Dichter und Staatsmann war, und Einhard, des Kaisers Biograph. In gleicher Weise haben geistliche und weltliche Würdenträger daselbst oder in den Zweigschulen, welche K. in Tours und Pavia später
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
-
handenen Sage eine Tochter Karls d. Gr., die ein
Liebesverhältnis mit Einhard (s. d.) unterhielt und,
da sein Besuch bei ihr durch den frisch gefallenen
Schnee verraten zu werden drohte, den Geliebten
selbst über den Hof trug. Obwohl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
. Gr. Biograph, s. Einhard.
Egisheim, Flecken im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Kolmar, am Fuß der Vogesen und an der Eisenbahn Straßburg-Basel, 5 km südwestlich von Kolmar, hat eine Pfarrkirche, Weinbau und (1880) 1767 kath. Einwohner. E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
die historische Kunst erloschen. Nur einige Biographien, wie die Karls d. Gr. von Einhard, und Memoirenwerke (s. oben) sowie wenige universalhistorische Werke, so das des Otto von Freising, machen eine Ausnahme. Einen Aufschwung nahm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
lieferte er eine Ausgabe von Aristoteles' "Meteorologia" (Leipz. 1834-36, 2 Bde.), des koptischen Psalters (Berl. 1837), von Einhards "Leben und Wandel Karls d. Gr." (Hamb. 1839, 2 Bde.) und der "Physici et medici graeci minores" (Berl. 1841-42, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
), Kösting ("Zwei Könige", 1863) u. a. erweisen. Vgl. Einhard (s. d.), Vita Caroli Magni, in den "Monumenta hist. germ.", II, 55 (deutsch von O. Abel, 2. Aufl., Leipz. 1880); S. Abel, Jahrbücher des fränkischen Reichs unter K. d. Gr. (fortgesetzt von B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Überlieferung verwischt ist, wahrscheinlich Göttin des aufsteigenden Lichts, der Morgenröte sowie des Frühlings. Ihr Name hat sich im Osterfest erhalten, das jedenfalls auf die Zeit eines ihr geweihten Festes fällt. Nach Einhard hieß auch nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
. und seinen Paladinen, auf dessen geschichtliche Existenz jedoch nur eine Stelle in Einhards "Vita Caroli Magni" hindeutet, indem dort berichtet wird, daß bei dem Angriff der Vaskonen auf die Nachhut des 778 aus Spanien zurückkehrenden Kaisers Karl unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
. Provinz Starkenburg, Kreis Offenbach, am Main und an der Linie Frankfurt-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine ehemalige Benediktinerabtei, in deren schöner restaurierter kath. Kirche (828-830 gegründet) das Grab Einhards (s. d.) und seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
und tapfern Kriegers Nithard (s. d.). Ein zweiter Sohn hieß Harnid. Das Verhältnis der B. zu Angilbert gab vielleicht Anlaß zu der Sage von Eginhard und Emma (s. Einhard).
5) B., Tochter des Herzogs Burkhard von Schwaben, Gemahlin Rudolfs II., Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der Franke Einhard, der Italiener Petrus von Pisa u. a. angehörten, Kunst und Wissenschaft, zumal lat. Dichtung, und ließ durch Alkuin für die Schulbildung von Laien und Klerus, sogar mit Hilfe des Schulzwangs sorgen. Daneben aber sammelte der german
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
mit Unrecht Einhard zugeschrieben werden, der in seinem Leben Karls d. Gr. der biogr. Darstellung ein erstes frühes Vorbild geliefert hat. Im allgemeinen teilte sich die biogr.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
217
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte)
Erzählung dem Stoffe nach in weltliche und kirchliche; in der ersten Gattung hat Einhard nur wenig Nachahmer gefunden. Nithards, eines Enkels Karls d. Gr., vier Bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
.
Eginhard, Biograph Karls d. Gr., s. Einhard.
Egisheim, Dorf im Kanton Winzenheim, Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, 4,5 km im SW. von Colmar, an der Linie Straßburg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 1678 kath. E., Postagentur, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
im Mittelalter wieder mit Annalen und Chroniken, hob sich unter Karl d. Gr. im Anschluß an altröm. Schriftsteller besonders in der Biographie (Einhard, Nidhard) zu einer gewissen Höhe (s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 216 b fg.), dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
, einen kopt. Psalter und Einhards "Leben und Wandel Karls d. Gr." (2 Bde., Hamb. 1839) heraus.
Ideler, Karl Wilhelm, Psychiatriker, ein Verwandter der vorigen, geb. 25. Okt. 1795 zu Vendwisch in der Mark, Geh. Medizinalrat und Professor zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
einen Kreis von Gelehrten um sich (s. Alkuin und Einhard) und wußte sie für die Hebung der Bildung seines Reichs, besonders seiner Geistlichen und der Kinder seiner Hofleute wie seiner eigenen in der sog. Hofschule, sowie bei der Regelung von Maß und Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
Wilhelms, bis er 1. Juli
1690 in der Schlacht au der Voyne (s. d.) siel. Mit
seinem 1719 verstorbenen Sohn M einhard, Herzog
von ^chonburg und Lcinster, erlosch das Geschlecht.
- Vgl. Kazner, Friedrich von S. (Mannh. 1783).
Schomberg. 1) S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
säkularisierte Benediktinerabtei stiftete
825 Einhard, der Biograph Karls d. Gr.
Seligenthal, Dorf im Kreis Schmalkalden des
preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Sckmalkalde im
Thüringer Walde, an der Nebenlinie Schmalkalden-
Klein-Schmalkalden (Station
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
auf
das kirchliche und nationale Leben" (Brem. 1883),
"Einhard und Imma, eine rhein. Sage aus der
Zeit Karls d. Gr." (Heidelb. 1885), "Heriman der
Westfalo, epische Dichtung" (Brem. 1887), "Das
Verhältnis von Religion und Philosophie" (ebd.
1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
eine Begegnung Karls mit Papst Leo Ⅲ. geschildert wird. A. ist Vater des Geschichtschreibers Nithard (s. d.) von Karls d. Gr. Tochter Bertha. Das Verhältnis A.s zu Bertha scheint Grundlage der Sage von Eginhard und Emma (s. Einhard) zu sein.
Angīna
|