Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sarah
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
311
Sarah - Saratoga Springs
aber nur in den Häusern behaupten konnten. Das
ebenfalls aufgestandene Volk in der Umgebung that
ihnen auf allen Seiten Abbruch. Obschon die Not
grosi war, verwarf Palafor jede Aufforderung des
Marschalls
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
. 1848); Wolseley,
The life of John Churchill, Duke of M. to the accession of Queen Anne (2 Bde., Lond. 1894).
Seine Gemahlin, Sarah Jennings, Herzogin von M. , geb. 29. Mai 1660, kam im Alter von 12 J. in die
Dienste der Herzogin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
du divorce" von Al. *Bisson und Antony Mars. "Un divorce" von Emile Moreau und Georges André faßt hingegen die Sache tragisch auf, während "Le divorce de Sarah Moore" von Jacques Rozier sie von der amerikanischen Seite zwar mit beabsichtigtem Ernst, aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
die »Jeanne d'Arc« von Jules Barbier, wenn dieses durch die musikalischen Einlagen Gounods der neuen Manier der Schauspielerin Sarah Bernhardt angepaßte Drama noch als reine Dichtung gelten darf. Stellenweise lehnt es sich an Schillers »Jungfrau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Theuriet (1878) und das im Pariser Salon von 1879 allgemein bewunderte Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt. Auf derselben Ausstellung hatte er ein sehr realistisches landschaftliches Genrebild: die Oktoberzeit. 1874 und 1875 erhielt er Medaillen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
Märchenerzähler in Tanger und ein meisterhaftes Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt.
Clark , Joseph , engl. Genremaler, geb. 1834 zu Cerne Abbas bei Dorchester, kam, im Zeichnen hinlänglich unterrichtet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
. 19, Leipz. 1880).
Haftzeher, s. v. w. Geckonen.
Hag, Umzäunung, besonders von lebendigem Holz, umzäunter Ort; dann s. v. w. Buschholz, kleiner Wald.
Hagar (hebr., "Flucht"), eine ägyptische Sklavin Sarahs, gebar dem Abraham den Ismael
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
mit demselben die Fehler des Ehrgeizes und der Habsucht. Ihre Briefe erschienen unter dem Titel: "Letters of Sarah duchess of M." (Lond. 1875). Vgl. "Histoire secrète de la reine Zarah et des Zaraziens, ou la duchesse de M. démasquée" (Haag 1708-12, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
mit ihrer Schwester Sarah durch Singen in den Pariser Kaffeehäusern, kam sodann ins Konservatorium, wo sie erst musikalische Studien trieb, ging aber bald zum Schauspiel über und hatte hier Saint-Aulaire und Samson zu Lehrern in der Deklamation. 1837-38
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
, volltönenden Verse, während "Nana Sahib", welchen er für Sarah Bernhardt schrieb und selbst mitspielte, als der Hauptdarsteller (Marais) erkrankte, mehr ein Spektakelstück ist, wie "Dona Sol" sie seit ihrem Weggang von der Comédie française liebt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
Pamphleten «Le voyage de Sarah B. en Amérique» (1882; neue Ausg. 1888) und «Les mémoires de Sarah Barnum» (1. bis 63. Aufl., 1884), woran sich ein von der B. gewonnener Prozeß schloß. Im April 1882 heiratete sie den Schauspieler Daria (eigentlich Jacques
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
bethätigte sie sich durch eine dramat. Arbeit: «Aus purem Haß», eine dramat. Parodie auf Sarah Bernhardts Gastspiel in Wien: «Sarah und
Bernhardt», und zwei Novellen: «Aus is' - Die zwei Schwestern» (1. bis 3. Aufl., Wien 1882).
Gallmilben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
eine Reihe von Särgen als die des Patriarchen, der Sarah, des Isaak und Jakob und ihrer Weiber etc. zeigen. Bei den Arabern heißt H. zum Andenken an Abraham El Chalîl ("der Freund", nämlich Gottes, Bezeichnung Abrahams), wie auch die Kreuzfahrer H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
.
Aguilar
Aikin
Austen
Austin, 1) Sarah
Baillie, 2) Joanna
Barbauld
Barnes, 1) Juliana
Behn
Bell, 8) Acton, Currer u. Ellis, s. Bronté
Berners (Bernes), s. Barnes 1)
Blessington
Braddon
Bray
Bronté, Charlotte, Emily u. Anna
Brooke, 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
und (1880) 11,013 Einw. A. wurde 1839 angelegt und nach dem ersten anglo-amerikanischen Ansiedler in Texas genannt.
Austin (spr. óßtĭn), 1) Sarah, engl. Schriftstellerin, 1794 als ein Glied der Familie Taylor zu Norwich geboren und seit 1820 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
780
Bernhardy - Berni.
gesetze" (mit Erläuterungen von Öhlschläger, das. 1878, 2 Bde.).
2) Rosine, genannt Sarah, bekannte franz. Tragödin, als Tochter unbemittelter Eltern jüdischer Konfession 22. Okt. 1846 zu Paris geboren und nach dem Willen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
of Madame d'Arblay" (Lond. 1846, 7 Bde.; 2. Aufl. 1854) bieten manches Interessante, doch wird es von Details fast erdrückt. - Auch ihre Halbschwester Sarah Harriet B. versuchte sich in Romanen, obschon mit weniger Erfolg.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
der Schmiede" bekannt), und "Le passant" (1869), ein einaktiges poetisches Drama (übersetzt von Baudissin, Leipz. 1874), das, durch die meisterliche Darstellung der Sarah Bernhardt gehoben, besonders zu der ungewöhnlichen Popularität beitrug, deren sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
: "Memoir of Sarah Martin" (der vielgenannten Yarmouther Gefängnisbesucherin); "Principles of the reformation" (1844); "Protestantism contrasted with Romanism" (1852, 2 Bde.); "Musical recollections of the last half century" (1872) und verschiedenes über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Forchtenstein, Mitglied der ungarischen Magnatentafel, k. k. Kammerherr und Major in der Armee, vermählt 8. Febr. 1842 mit Lady Sarah Frederica Caroline, Tochter von George Child Villiers, Grafen von Jersey (gest. 17. Nov. 1853). Der älteste Sohn dieser Ehe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
); Dobson, F. (in "English men of letters", das. 1883). - Auch Fieldings Schwester, Sarah, geb. 1714, machte sich als Dichterin bekannt. Sie schrieb: "The adventures of David Simple" (neue Ausg. 1756, 2 Bde.); "The cry" (das. 1754, 3 Bde.); "The lives of
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
und einen vierfachen Stern (β).
Füllendruse, s. Druse.
Füllenlähme, s. Lähme.
Fuller, 1) Sarah Margareth, amerikan. Schriftstellerin, geb. 23. Mai 1810 zu Cambridge Port in Massachusetts, erhielt von ihrem Vater, einem ausgezeichneten Advokaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Schönheitsmittel, Zinkoxyd 2, präparierter Talkstein 2, Glycerin 4, Rosenwasser 200.
Eau des Fées von Sarah Felix in Paris, Haarfärbemittel, Lösung von schwefligsaurem Blei in unterschwefligsaurem Natron, Glycerin und Wasser.
Eau d'espérance von Rothe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
), "Sarah de Berenger" (1880) u. a. Ein neuer Band Gedichte erschien 1885, eine Sammlung ihrer "Lyrical and other poems" 1886.
Ingemann, Bernhard Severin, dän. Dichter, geb. 28. Mai 1789 zu Thorkildstrup auf der Insel Falster, studierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
Abschied und starb, zum Theaterzensor ernannt, 12. Nov. 1854 in London. Schwester der beiden K. war die berühmte Schauspielerin Sarah Siddons (s. d.). - Seine Gattin Marie Therese, geborne de Camp, geb. 1774 zu Wien, trat schon in frühster Jugend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
des Santi di Tito. Von seinen Arbeiten sind besonders ein Christus am Kreuz (Florenz, Uffizien), der Triumph Davids, Christus und die Samariterin (Wien, kaiserliche Galerie) geschätzt.
Lippincott, Sarah Jane, geborne Clarke, amerikan., besonders unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
) Geschützpulver, Vorläufer des Prismapulvers.
Mamoré, einer der Quellströme des Madeira (s. d.).
Mamre, Eichenhain in Palästina, unweit Hebron, mit der Höhle Machpela, wo Sarah, Abraham, Isaak und Jakob begraben wurden. Die mohammedanische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
. 1878), Creighton (1879), Saintsbury (1885).
2) Sarah Jennings, Herzogin von, Gemahlin des vorigen, Tochter von Richard Jennings, geb. 29. Mai 1660, kam, zwölf Jahre alt, in die Dienste der Herzogin von York, wo sie die Freundin der Prinzessin Anna ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
, eine der Salzgruben wurde überschwemmt, und ein Teil der Einwohner mußte seine Häuser verlassen.
Norton, 1) Caroline Elizabeth Sarah, engl. Schriftstellerin, geb. 1808, Enkelin von Richard Brinsley Sheridan, machte sich schon in ihrem 17. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
und von der französischen Akademie mit dem Preis gekrönt wurde. Dann folgten: "Le maître de forges" (1882); "La comtesse Sarah" (1883); "Lise Fleuron" (1884), eine Schilderung der hauptstädtischen Verhältnisse, insbesondere der Theater- und Schriftstellerwelt; "La
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
Sarah hat sich ebenfalls als Schriftstellerin versucht und zwar mit einem Band Gedichte: "Premices" (1855), und zwei Romanen: "Hermann" (1866) und "Agnes Wentworth" (1869).
Palgrave (spr. péllgrēw oder pahl-), 1) Sir Francis, engl. Geschichtsforscher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
französischer Gedichte ("Parnasse français", 1877) heraus. - Auch seine Gattin Sarah Payson P., geborne Willis, geb. 7. Juli 1811 zu Portland in Maine, seit 1856 mit P. verheiratet, machte sich unter dem Namen Fanny Fern als Schriftstellerin bekannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
und seiner entarteten, aus dem Zirkus stammenden Gemahlin Theodora behandelt wird; das Ausstattungsstück "Le Crocodile" (1886) und das Schauerdrama "La Tosca" (1887), dessen Titelrolle Sarah Bernhardt auf den Leib geschrieben war. Außerdem sind noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
, nach hebr. Tradition fruchtbare Ebene in Palästina, mit den Städten Sodom und Gomorrha, an deren Stelle dann das Tote Meer trat.
Siddons (spr. ssiddens), Sarah, eine der größten tragischen Schauspielerinnen der Engländer, geb. 4. Juli 1755 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
des Fürsten Alexander von B (Darmst. 1887); Möller, Der serbisch-bulgarische Krieg (Hannov. 1888); Samuelson, Bulgaria, past and present (Lond. 1888).
Bull 2) Ole, Violinvirtuose. Sein Leben beschrieb Sarah Bull (Lond. 1886; deutsch bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
, Adrien D. und Adolphe Dennery, ihm rühmlichst vorgezeichnet hatten. Er wurde Journalist, schrieb im "Gaulois" unter den Pseudonymen Choufleuri und Valentin und lieferte fast gleichzeitig auf Bestellung von Sarah Bernhardt das fünfaktige Drama "L?as de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
römischen, Bühnen als Darstellerin der weiblichen Hauptrollen in den Sittendramen von Dumas und Sardou bekannt. In der temperamentvollen Art und der Nervosität ihrer Darstellung folgt sie dem Stil der Sarah Bernhardt.
Düsseldorf. Die Stadt zählte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
auf ihn geübt.
"Hutzler, Sarah,Schriftstellerin, s.Kainz(Bd.17).
HuygenS, 2) Christian, Physiker. Eine neue Gesamtausgabe seiner Werke veranstaltet die holländische Gesellschaft der Wissenschaften (Bd.1u.2, Haag
1888-89).
ßydracetm (Pyrodin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Schriftstellerinnen, der Lady Duff Gordon und Frau Sarah Austin, die sich viel mit Einführung deutscher Litteratur beschäftigt haben, veröffentlichte »Early days recalled«, worin Guizot, Carlyle, Thackeray, Rogers, Grote, Layard u. a. vorgeführt werden. Sehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
eines Bostoner Advokaten und schildert in fesselnder Weise die Gesellschaft und das politische Parteigetriebe der Bundeshauptstadt Washington. Sarah Orne Jewett schrieb: »A white heron, and other stories« (1886), eine Sammlung kleinerer Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
« (1889), Sarah E. Titcombs »Aryan sun-myths« (1890). E. D. Walker gibt in »Reincarnation« (1888) eine Darstellung der Lehre von der Seelenwanderung.
Auf dem Gebiete der Sprachwissenschaft ist zuerst das unter der Redaktion von Prof. Whitney
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. General (28. März 1892)*
Amala, Jacques o', Gatte der Schauspielerin Sarah Bernhardt (Aug. 1889)*
Anderledy, Antonius, Jesuitengeneral (19. Jan. 1892)
Andlau, Gaston Hardouin Jos. Graf d', franz. General (Anfang 1892)
Andresen, Karl Gustav
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
. evangelischer, 8,6 Proz. katholischer und 5 Proz. jüdischer Konfession.
Bernhardt, Sarah, Schauspielerin. Ihr Gatte Jacques d'Amala, von dem sie sich bald nach ihrer Verheiratung wieder trennte, starb im August 1889.
Berthoud, Henri, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
, von der hebr. Sage in der jahwistischen Überlieferung mit Isaak, in der elohistischen mit Abraham in Verbindung gebracht. Beide sollen in seinem Gebiete gewohnt haben. Sarah, von Abraham für seine Schwester ausgegeben, soll von A. beansprucht, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
der Königin vornehmlich dem beherrschenden Einfluß von Marlboroughs whiggistisch gesinnter Gattin Sarah, der Oberhofmeisterin A.s, zu verdanken hatten. Widerwillig entschloß sich 1708 die toryistisch gesinnte Königin zu der notwendig werdenden whiggistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
zu Ashford und ist Herausgeber der Zeitschrift «National Review».
Austin (spr. ahstinn), Sarah, geborene Taylor, engl. Schriftstellerin, geb. 1793 zu Norwich, seit 1820 Gattin des Londoner Advokaten und Schriftstellers John A., erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
die peinliche Wiedergabe aller Äußerlichkeiten erkennen: so das seines Großvaters (1874), des Schriftstellers Theuriet, des Journalisten Albert Wolfs, der Sarah Bernhardt. Dem Millet und Breton in das Gebiet der Bauernmalerei folgend, führte er sich bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
1768 in den Besitz der Fideïkommißherrschaften und war in erster Ehe mit einer Freiin van Reede verheiratet, die 1799 starb und ihm eine Tochter und einen Sohn hinterließ, welcher 1813 starb. Dann lebte er seit 1800 mit Sarah Margarete Gerdes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
; deutsch von Schuster, Lpz. 1876), «Leçons sur le diabète» (Par. 1877; deutsch von Posner, Berl. 1878), «Leçons sur les phénomènes de la vie commune aux animaux et aux végétaux» (2 Bde., Par. 1879).
Bernard, Rosine, s. Bernhardt, Sarah.
Bernardakis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
Deutschlands» (ebd. 1872), «Eichenschälwald-Katechismus» (ebd. 1877), «Chronik des deutschen Forstwesens", die B. begründete (bis zu seinem Tode fünf Jahrgänge).
Bernhardt (Bernard), Rosie, genannt Sarah, franz. Schauspielerin, geb. 22. April 1843 zu Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
gegründetes Theater leitete, und konzertierte dann in der Alten und Neuen Welt. Er starb 17. Aug. 1880 bei Bergen. Für sein Instrument komponierte B. effektvolle Stücke, namentlich über skandinav. Motive. - Vgl. Sarah Bull, Ole B. (Lond. 1886; bearb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
Bolckhaus als Zionsvater, seine Tochter Sarah als Zionsmutter auf; 1754 trat Ronsdorf aus dem Synodalverbande der reform. Kirche aus. Damit begann der innere Zerfall der Sekte. Am 31. Mai 1768 trat sie mit der Wahl eines neuen Predigers Herminghaus wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
register", "Tales of the hall"), Samuel Rogers ("The pleasure of memory"), Hartley Coleridge und seine Schwester Sarah Coleridge ("Phantasmion"), James Hogg, der sog. Ettrick-Schäfer ("Queen's wake"), Robert Bloomfield ("Farmer's boy", "Rural tales
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
) und für Sarah Bernhardt histor. Ausstattungsstücke ("Théodora", "Tosca", "Le crocodile", "Ghismonda"). In dem Geiste des alten Lustspiels dichtete Edouard Pailleron, der in dem erfolggekrönten Stücke "Le monde où l'on s'ennuie" (1881) in feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
. starb 24. Dez. 1871 in Chelsea bei Boston.
Füller, Sarah Margaret, verehelichte Marquise
O sf oli, amerik. Schriftstellerin, geb. 23. Mai 1810
zu Cambridgeport (Massachusetts), eignete sich eine
gründliche Bildung an. Nach dem 1835 erfolgten
Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
! und der Herzogin von Cumberland im Park (in
^ schloß Windsor), das der Schauspielerin Sarah
! ^iddons (Nationalgalerie zu London): das Bildnis
der Miß Graham (s. Tafel: Englische Kunst II,
Fig. 1), sechs Stücke in Dui^vicii ^oiio^o u. a. Aiu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
und unterschwefligsaures Natron mit Wasser und etwas Eau de Cologne.
Eau d'espérance von Rothe, unübertreffliches Schönheitswasser, enthält Alkohol, Salicylsäure und Borax und kostet 3 M., wirtlicher Wert 50 Pf.
Eau de Fées von Sarah Felix in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
'^-
ti0N8 ll8 6viä6nc6ä 1)^ 1HNFUHA6" (1883), "I^^poi't
"n tQ6 Viackfoot ti'id68') (1885).
Seine Mutter,Sarah IosephaH.(gcb.24.Okt.
1788 zu Newport im Staate New-Hampshire, gest.
30. April 1879 in Philadelphia), eine bedentende
Schriftstellerin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. 1827; 2 Bde., 1838; 2. Aufl., ebd.
1850); Choulant, Edward I., Biographie und Cha-
rakteristik (Lpz. 1829); Burggraeve, Noimmsut a.
Häoukrä ^. 0ii kiätoirs FSiierais äe 1a vaccius
(Brüss. 1875).
Fennings (spr. dschennings), Sarah, Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
Goethe (1837; Museum in Carcassonne), Klage der Okeaniden um den gefesselten Prometheus (1850; im Luxembourg), Ankunft der Sarah bei den Eltern des Tobias (1866). Von monumentalen Malereien sind zu nennen das Deckenbild im Justizpalast zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
stehende Sarah Jennings (s. unten). Mehr als sein Mut und kriegerisches Geschick beförderte diese Ehe Churchills
Fortkommen bei Hofe, nicht zuletzt auch die schimpfliche Stellung seiner Schwester Arabella als Maitresse des Herzogs von York. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
Mine 200000 t Steinsalz gewonnen.
Norton (spr. nohrt'n), Caroline Elizabeth Sarah, engl. Schriftstellerin, eine Enkelin des berühmten Richard Brinsley Sheridan, geb. 1808. N. schrieb 1829 "The sorrows of Rosalie", eine rührende Geschichte aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
,
Telegraph. In O. sind die Grabstätten des Dichters
Wieland, seiner Gattin und seiner Freundin Sophie
Brentano, im Garten des ehemals Wieland ge->
hörigen Gutes.
Öfsöli, Sarah Margaret, s. Futter.
Ossolinski, poln.Familie. Ierzy O., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
auf sehr humusreichem Waldboden gedeihen.
Sapün, die oberste Stufe des Schansigg (s. d.) in der Schweiz.
Sár, Fluß in Ungarn, s. Sárviz.
Sara (Sarah), in der israel. Sage die Stiefschwester und Frau Abrahams, Tochter des Tharah. Die Sage nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
, vollständig Ebene S., nach 1 Mos.
14,3 fg. der frühere Name der jetzt unter dem Wasser
des Toten Meers begrabenen Gegend. (S. Totes
Meer und Sodom und Gomorrha.)
Siddons (spr. ßidd'ns), Sarah, engl. Schau-
spielerin, geb. 4. Juli 1755 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
. eine "Autobiography" (2 Bde., 1885). Die "Correspondence of H. T." gab 1888 Dowden heraus.
Taylor, Samuel, Erfinder eines Stenographiesystems, s. Stenographie.
Taylor (spr. tehl'r), Sarah, Schriftstellerin, s. Austin.
Taylor (spr. tehl'r), Tom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
sind besonders in der E. L. thätig.
Mrs. Humphry Ward schuf die halb religiösen, halb
nationalökonornischen Romane "Rodert I^lämere",
"Daviä ^rievL", "N^-celiH ", "L633io ^03t!'6l1".
Sarah Grand wandte sich gegen die landläufige
Moral in "1^6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
1 Mos. 11. 25.
Noah 950 c. 9, 29.
Peleg 239 c. 11, 13.
Negu 239 c. 11, 20.
Salah 433 ib. v. 14.
Sarah 127 c. 23, 1.
Sevug 230 c. 11, 22.
Sech 912 1 Mos. 5, 6.
Thara 205 c. 11, 32.
Tobias 102 Tob. 14. 2.
Nun ich alt bin, soll ich noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
. 6, 6. Offb. 12, 14. herzukommen, Esa. 60, 8. Hab. 1,8.
Fliehen, s. a. Entfliehen
§. 1. I) Die Flucht ergreifen, welches vor den Feinden, ans Furcht zur Sicherheit :c. 4 Mos. 35, 6. geschehen kann.
Hagar vor Sarah, 1 Mos. 16, 8.
Jacob vor Efau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
einen Grund des neuen Jerusalems von Sapphir, Offb. 21, 19.
Sapphira
Schön. Ananias Weib, A.G. 5, 1. 10.
Sara, Sarah, Sarai
(Meine) Fürstin. I) Abrahams Weib, 1 Mos. 11, 29. * II) die Tochter Raguels zu Nages in Medien, Tob. 3, 7 f. c. 7, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
. eine Anzahl von Romanen, von denen schon der erste, «Serge Panine» (1881), großen Erfolg hatte. Es folgten: «Le maître de forges» (1882), «La comtesse Sarah» (1883), «Lise Fleuron» (1884), «La grande marnière» (1885), «Les dames de Croixmort» (1886), «Le
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Imperialismusbis Impfung |
Öffnen |
wirke. Nachdem er zuerst 14. Mai 1796 einen achtjährigen Knaben, James Phipps, mit der Kuhpocke einer Melkerin, Sarah Nelmes, geimpft und darauf zweimal vergeblich der Variolation unterworfen hatte, erfolgte rasch nach weitern Prüfungen die allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
philol. und mathem. Bildung und übernahm 1547
ein Lehramt für Griechisch und Mathematik in
Greifswald. Nachdem er sich hier 1549 mit Sarah
Bugenhagen, einer Tochter des bekannten Refor-
mators, vermählt hatte, siedelte er nach Wittenberg
über, wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. BernohauseniHannov.
Clip - Ehr Leop. Iul. Pulvermacher, Vreslau
Clamn, Mac - Max Hirschseld, Berlin
Clyde, Alton - Mrs. 'Sarah Anne Iesfreys, Enzlä^u
Col'lelador deManrada - Antonio Bofarull y Htroca, Barcel vua
Cafstn, Josuah - Henry Wadsworth
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Pichler, Berlin
Fercher v. Steinwanb Ioh. Kleinfercher, Wieil
Ferdinand, M. - Max Nuge, Eteglitz b. Berlin '.
Fern, E. - ?, Füuftirchen
Fern, Fanny - Sarah P. Parton, New L)ork
Fern, Ludwig - Luise Bernhardi, geb. Firle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Greenwood, Grace - Sarah Lippincott, geb. Clarte, Phi
Gregor, EUn - Frau Anna Möser, geb. Schönberger, Dresden
Gre»s, Martin - Hermann Frey (jetzt Greif), München
Grevrrus, R. - Renata Hoyer, geb. Greverus, Stockelsdorf
Greville, Henry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Haversmit. Willem - N. van der Meulen, Leiden
Hawkins, Tom - Theodore William Alvis Vuckley, Euglalld
Haydon, Sarah M. - Mary Frazer, England
Hazard, Dcsirö - Octave Feuillet, Paris
Heather Bell - Gleanor Smith, England
Heemstede, L. v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weiß, Wien
,t«rnl,w, Otto v. - Otto Groß, Klagenfurt
ztastuS - Charles Waddington, Paris
Hte3die, Miß - Sarah Tytler, England
ztrllllieim, Jul. - Antonie v. Giorgy, geb. Kaltny, Prag
ztcllen, Oskar v. - Theod. Ludw. Pollmann, Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Onyx Titian - Sarah Woodward. England
Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston
O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England
Orion - I. Hammerton, England
Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin
Ornßha
Orphem
Ort. H
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-
Sfrande, Anna uom - Frau Anna Erhard, Charlottcnburg
Streben, Ernst - Ernst Sperling, Stralsund
Stress, E. - Ernst Elias Niebergall. Darmstadl
Stretton, Hesba - Miß Sarah Smith, England
Strimpellatare - Fulvio Fulgonio, Italien
Strombern, Friedr
|