Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Entretiens hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Entre nous bis Entropie Öffnen
(franz., spr. angtr'), einen unterhalten, d. h. sowohl für seinen Unterhalt als für seine Unterhaltung sorgen; Entretenue (nämlich femme), eine von ihrem Buhlen (Entreteneur) unterhaltene Mätresse. Entretien (franz., spr. angtr'tjäng), Unterhalt
60% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
jours « (4. Aufl. 1886); » L'année historique « (1860-62, eine nicht fortgesetzte Zeitgeschichte); » Les empereurs romains, caractères et portraits historiques « (1863); » Entretiens sur l'histoire
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0146, von Malden bis Malefikant Öffnen
: "Conversations chrétiennes" (Par. 1676); "Traité de la nature et de la grâce" (Amsterd. 1680); "Traité de la morale" (Rotterd. 1684; neue Ausg. von Joly, 1882; deutsch von Reidel, Heidelb. 1831); "Entretiens sur la métaphysique et la religion" (Rotterd. 1688
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Villareal bis Villaviciosa Öffnen
Kopf, dazu ein Meister des Stils, veröffentlichte er hier seine gegen die geheimen Wissenschaften und die Magie der Rosenkreuzer gerichteten »Entretiens du comte Gabalis« (1670 u. öfter), die allgemeines Aufsehen erregten, aber für V. auch das Verbot
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zellensystem (im Gefängniswesen) bis Zellgewebe Öffnen
. Aufl. 1886), «Les empereurs romains, caractères et portraits historiques» (1863), «Entretiens sur l’histoire, Antiquité et moyen âge» (2 Bde., 1865), «Entretiens sur l’histoire du ⅩⅥe siècle. Italie et Renaissance» (1869; neue Ausg., 2 Bde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0273, von Bougie bis Bouillé Öffnen
, de sa construction et de ses mouvements" (das. 1746); "Entretiens sur la cause de l'inclination des orbites des planetes" (das. 1748); "Nouveau traité de navigation et de pilotage" (das. 1753; neue Ausg. von Lacaille, 1761, und von de Lalande, 1792
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0996, Cherbuliez Öffnen
. 1848) und "Le potage à la tortue, ou entretiens populaires sur les questions sociales" (das. 1849). Sein wichtigstes Werk sind die "Études sur les causes de la misère tant morale que physique et sur les moyens d'y porter remède" (Par. 1853); sehr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0276, von Cork-Hafen bis Cormontaigne Öffnen
" (6. Aufl. 1845) und "Entretiens de Village" (8. Aufl. 1847). Cormons, Markt im österreich. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Gradisca, rechts am Isonzo und an der Südbahn, nahe der venezianischen Grenze, mit Bezirksgericht, Zollamt und (1880
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0318, von Couvade bis Covolo Öffnen
virtuosenhafte Technik einen großen Zulauf von Schülern, auch aus Deutschland, so daß er besonders in den 50er Jahren ein sehr gesuchter Meister war. Er veröffentlichte: "Entretiens d'atelier" (1878, 2 Bde.). C. starb 30. März 1879 auf seinem Schloß Villiers
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0518, von Danforth's oil bis Daniel Öffnen
übersetzt (neue Aufl., das. 1696; mit den "Nouvelles difficultés touchant la connaissance des bêtes" vermehrt, zum letztenmal 1739, 2 Bde.). Gegen Pascals "Lettres provinciales" verteidigte er die Jesuiten in den "Entretiens de Cléandre et d'Eudoxe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0946, Diderot Öffnen
durchgebildeten Schriften: "Entretien entre d'Alembert et D." und "Le rève de d'Alembert". Seine Theorien über das Theater, welches er dem abstrakten klassischen Regelzwang und der Unnatur entreißen und zur Wirklichkeit und Natürlichkeit zurückführen wollte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0425, von Fontanges bis Fonvielle Öffnen
freilich meist der Vergessenheit anheimgefallen sind. Die bekanntesten seiner prosaischen Schriften sind: "Dialogues des morts", in Lukians Manier (1683); "Entretiens sur la pluralité des mondes" (1686 u. öfter, neue Ausg. 1864; deutsch von Gottsched
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0608, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
Weg, welchen der französische Leibniz, de Fontenelle (1657-1757), in seinen oft nachgeahmten "Entretiens sur la pluralité des mondes" (1686) ausführte. Der dem aus Ideen und Begriffen apriorisch folgernden Rationalismus feindliche Empirismus trat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0958, von Gaussen bis Gautier Öffnen
); Bergerat (Gautiers Schwiegersohn), Th. G.; entretiens, souvenirs, correspondances (1878). Seine Tochter Judith G., geb. 1850, beschäftigte sich schon frühzeitig mit dem Studium der chinesischen Sprache und veröffentlichte 1867 Übersetzungen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0024, von Mab bis Macacus Öffnen
France" (Par. 1823-24, 4 Bde.; neue Aufl. 1840) vermehrt; ferner: "Le droit public de l'Europe" (Amsterd. 1748, 3 Bde.; oft aufgelegt); "Entretien de Phocion sur le rapport de la morale avec la politique" (1763); "De l'étude de l'histoire" (1778
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0612, von Raventuch bis Rawlinson Öffnen
l'existence et de l'institut des Jésuites" (7. Aufl., Par. 1855; mehrfach deutsch); "Clément XIII et Clément XIV" (2. Aufl. 1856, 2 Bde.; deutsch, Münst. 1855); "Conférences prêchées à Notre-Dame de Paris" (2. Aufl. 1867, 4 Bde.); "Entretiens
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
.) schrieb sie mehrere Serien "Conversations" und "Entretiens", "Fables", "Poésies legeres" und "Lettres", welche noch nicht gesammelt sind. Vgl. Rathéry, Mademoiselle de S., sa vie et sa correspondance (Par. 1873). - Ihr Bruder Georges de S., geb. 1601
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0203, von Staatsschatz bis Staatsschulden Öffnen
Cyrus" (1727); Holbergs "N. Klimii iter subterraneum" (1741); Morellys "Naufrage des îles flottantes, ou la Basiliade" (1753) und "Code de la nature" (1755); Stanislaus Leszczynskis "Entretien d'un Européen avec un insulaire du royaume de Dimocala
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0220, von Violino piccolo bis Violone Öffnen
renaissance« (1854-75, 6 Bde.); »Lettres sur la Sicile« (1860); »Entretiens sur l'architecture« (1858-72, 2 Bde.); »Cités et ruines américaines« (1862-63, mit Atlas); »Chapelles de Notre Dame de Paris« (1869); »Habitations modernes« (1874-75, 2 Bde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0526, von Welsk bis Welt Öffnen
aus Wahrscheinlichkeitsgründen besonders Fontenelle in den berühmten »Entretiens sur la pluralité des mondes« (1686) und Kant in seiner »Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels« (1755) bejahen zu müssen. Die von Mädler aufgestellte Theorie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0881, Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) Öffnen
geschildert wird. Gleichfalls wenig bedeutungsvoll, wie die meisten der vorgenannten S., ist des Polenkönigs Stanislaus Leszczynski »Entretien d'un Européen avec un Insulaire du Royaume de Dumocala« (1752), in welchem ein weiser Brahmane
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0182, von Entreroches bis Entropie Öffnen
Unterhalt geben, als auch in dem: die Unterhaltung besorgen; femme entretenue (spr. famm angtr't'nüh), unterhaltenes, ausgehaltenes Frauenzimmer, Maitresse; Entretien (spr. angtr'tĭäng), Unterhalt, Erhaltung, Instandhaltung; Unterhaltung. Entrevaux
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0523, von Malebranche bis Malerei Öffnen
Lehren enthalten die «Entretiens sur la métaphysique et la religion» (2 Bde., Rotterd. 1688; Par. 1696). Seine «Conversations chrétiennes» (Par. 1676 u. ö.) sind ein Versuch, seine Ideen unmittelbar auf die Theologie anzuwenden. M.s «Œuvres
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0219, von Staatsschatz bis Staatsschulden Öffnen
, "Télémaque" (1700); Ramsay, "Les voyages de Cyrus" (2 Bde., Lond. und Par. 1727 u. ö.); Abbé de Terrasson, "Sethos" (3 Bde., Par. 1732); Holberg, "Nicli Klimii iter subterraneum" (Kopenh. 1741 u. ö.); Lesczynski, "Entretien de un Européen avec un
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0351, von Viola (Streichinstrument) bis Violoncello Öffnen
>e au XVIe siècle" (10 Bde., 1854 - 69), "Essai sur l'architecture militaire au moyen âge" (1854), "Dictionnaire du mobilier française, de l'époque carlovingienne à la Renaissance" (6 Bde., 1854 - 75), "Entretiens sur l'architecture
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0962, von Fontanellsalbe bis Fontenelle Öffnen
. In seinen vielgelesenen «Entretiens sur la pluralité des mondes» (1686) verstand er es, die Lehren von Galilei, Descartes und Kopernikus in unterhaltender Form vorzutragen, während er in seiner «Relation de l’ile de Bornéo» eine Satire auf den Streit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0430, von Maat bis Mac Öffnen
., ebd. 1765) umarbeitete (neu hg. mit einem «Essai sur l’histoire de France» von Guizot, 4 Bde., neue Aufl. 1840). Großen Ruhm erntete er durch die «Entretiens de Phocion» (Amsterd. 1763), worin er die Notwendigkeit nachweist, die Politik mit den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
, «Discours» (1644), für die Marquise von Rambouillet, «Le Barbon» (1648) und «Le Socrate chrétien» (1652). Conrart gab B.s «Entretiens» (Leid. 1659) und «Aristippe» (1658), worin