Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Enumeratio hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0130, von Goldf. bis Goldhähnchen Öffnen
; er starb daselbst 2. Okt. 1848. Von seinen zoolog. Werken sind zu nennen: «Enumeratio insectorum eleutheratorum» (Erlangen 1805), «Handbuch der Zoologie» (2 Bde., Nürnb. 1820), «Grundriß der Zoologie» (ebd. 1826; 2. Aufl. 1834), «Die Umgebungen
75% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0246, von Gramm bis Grammatik Öffnen
. Litteratur . Linné, Fundamenta agrostographiae (Upsala 1767); Kunth, Enumeratio plantarum etc. (Bd. 1: «Agrostographia synoptica» , Stuttg. 1833); ders., Distribution méthodique de la famille des graminées (Par. 1835); Reichenbach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0637, von Bundhaube bis Bungener Öffnen
er "Enumeratio plantarum, quas in China boreali collegit" (Petersb. 1831) und "Plantarum mougholico-chinensium decas I" (Kasan 1835). Im folgenden Jahr durchstrich er wieder den Altai, um die Flora des östlichen Teils dieses Gebirges einer neuen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0640, von Bunsenscher Brenner bis Buntdruck Öffnen
welche beide Gelehrte das Werk "Chemische Analyse durch Spektralbeobachtungen" (Wien 1861) veröffentlichten. Er schrieb noch: "Enumeratio ac descriptio hygrometrum" (Götting. 1830); mit Berthold: "Das Eisenoxydhydrat, ein Gegengift des weißen Arseniks
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0210, von Dumort. bis Düna Öffnen
Gesellschaft in Paris zu ihrem Präsidenten ernannte. Im J. 1840 zum Konteradmiral ernannt, verunglückte er 8. Mai 1842 mit einem Eisenbahnzug bei Versailles. Die Resultate seiner Reisen legte er nieder in den Werken: "Enumeratio plantarum in insulis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
plantarum", an den "Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte" und an der "Enumeratio plantarum, quas in Nova Hollandia collegit C. L. B. de Huegel". Seit 1840 redigierte er mit Martius die "Flora Brasiliensis". Außer dem "Atlas von China nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
nondum delineatorum" (das. 1867-75, mit kolorierten Tafeln). Außerdem schrieb er: "Lichenographia europaea reformata" (Lund u. Greifsw. 1831); "Enumeratio lichenum et byssaceorum Scandinaviae hucusque cognitorum" (Upsala 1843); "Schedulae criticae de
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0771, von Fuchsin bis Fuentes Öffnen
in der Wetterau, war Besitzer eines Weinguts zu Östrich im Rheingau und starb 8. Mai 1876 in Wien. Er schrieb: "Nassaus Flora" (Wiesb. 1856); "Enumeratio fungorum Nassoviae" (Teil 1, das. 1861); "Symbolae mycologicae" (das. 1869, mit drei Nachträgen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0488, von Goldfarn bis Goldgülden Öffnen
, die er (Düsseld. 1826) beschrieb, sowie die Leitung des naturhistorischen Seminars und starb 2. Okt. 1848. Er schrieb: "Enumeratio insectorum eleutheratorum" (Erlang. 1805); "Die Umgebungen von Muggendorf" (das. 1810); gemeinschaftlich mit Bischoff
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0630, von Grasfink bis Grasmücke Öffnen
) Poaeoideae, mit zwei selten verkümmerten Hüllspelzen; Gattungen: Agrostis, Holcus, Avena, Poa, Festuca, Triticum, Secale, Hordeum, Lolium. Vgl. Kunth, Enumeratio plantarum, Bd. 1: Agrostographia synoptica (Stuttg. 1833); Reichenbach, Icones florae
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
Forschungen, deren Resultate die "Enumeratio stirpium helveticarum" (Götting. 1742) war. Sein "Versuch schweizerischer Gedichte" (Bern 1732) erfreute sich des Beifalls Bodmers und Breitingers. 1736 ging er als Professor der Medizin, Anatomie, Botanik
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
. Pfeiffer, Enumeratio diagnostica Cactearum (Berl. 1837); Lemaire, Iconographie descriptive des Cactées (Par. 1841); Salm-Reifferscheid-Dyck, Über die Familie der K. (Berl. 1840); Otto und Pfeiffer, Abbildung blühender K. (Kassel 1838-47); Engelmann, The
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
Vizedirektor des botanischen Gartens ernannt. Er starb hier 22. März 1850. K. schrieb noch: "Enumeratio plantarum omnium hucusque cognitarum secundum familias naturales disposita" (Stuttg. 1833-50, 5 Bde.), welche den größten Teil der Monokotyledonen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
von Prschewalskij, Potanin u. a. mit der Absicht, eine "Flora tangutica" und "Enumeratio plantarum Mongoliae hucusque cognitarum" zusammenzustellen. Diese Sammlungen ergaben auch die meisten Novitäten seiner "Diagnoses plantarum novarum asiaticarum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
. Okt. 1877 in Kassel. P. hat sich namentlich um die Botanik und die Kunde der niedern Tiere verdient gemacht. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Enumeratio diagnostica cactearum hucusque cognitarum" (Berl. 1837); "Beschreibung und Synonymik
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0650, von Regel bis Regen Öffnen
der Pflanzen Ostsibiriens" (Mosk. 1861 u. 1862); "Enumeratio plantarum cis- et transiliensium" (das. 1864-70); "Die Idee der Art" (Brüss. 1867); "Russische Dendrologie" (russ. 1870-1882); "Revisio Crataegorum, Dracaenarum etc." (Petersb. 1871
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0880, von Rodomonte bis Röer Öffnen
zu, über welche er 1875 fünf Berichte veröffentlichte. Auf diesen Reisen sammelte er das Material zu seiner "Enumeratio Palmarum novarum" (62 neue Spezies, Rio de Janeiro 1875). Im J. 1876 durchwandert er Minas Geraës und sammelte hier Material zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0622, von Schramhaue bis Schratzenlöcher Öffnen
1794); "Flora Monacensis" (Münch. 1811-18, 8 Bde. mit 400 Tafeln); "Plantae rariores horti academici Monacensis" (das. 1819, 2 Bde. mit 100 Tafeln). Auch als Zoolog war er thätig und schrieb: "Fauna boica" (Nürnb. 1798-1803, 3 Bde.); "Enumeratio
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0649, von Wilkinasaga bis Wille Öffnen
« (das. 1800); »Berlinische Baumzucht« (2. Aufl., das. 1811); »Linnaei species plantarum« (das. 1798-1826, 6 Bde.; der 6. Band von Link); »Anleitung zum Selbststudium der Botanik« (das. 1804; 4. Aufl., das. 1832); »Enumeratio plantarum horti regii
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0740, von Bundsteg bis Bunge Öffnen
der 1830 nach Peking abgehenden geistlichen Mission als Naturforscher anzuschließen. B. brachte von seinem achtmonatigen Aufenthalt in Peking eine reiche, in der "Enumeratio plantarum quas in China Boreali collegit" (Petersb. 1831) und der "Plantarum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0564, von Systematisch bis Szamos-Ujvár Öffnen
562 Systematisch - Szamos-Ujvár noch im Erscheinen begriffen); Endlicher, Genera plantarum (Wien 1836-40; dazu 5 Supplemente, ebd. 1842-50); Kunth, Enumeratio plantarum (5 Tle. und 1 Supplement, Stuttg. 1833-50); Bentham und Hooker, Genera
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0193, von Linientaufe bis Linlithgow Öffnen
: "Elementa philosophiae botanicae" (Berl. 1824; 2. Aufl. 1837), "Enumeratio plantarum horti botanici Berolinensis" (2 Bde., ebd. 1821-22), "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (mit F. Otto, 10 Hefte, ebd. 1820-28) und "Icones
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
" (Heft 1-72, Lpz. 1840-77; nach seinem Tode fortgesetzt von A. W. Eichler und nach dessen Tod [1887] von J. Urban). Schon vor seiner Reise hatte M. "plantarum horti academici Erlangensis enumeratio" (Erlangen 1814) und "Flora cryptogamica
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0403, von Fucoideen bis Fuentes Öffnen
), «Enumeratio fungorum Nassoviae» (Tl. 1, ebd. 1861), «Symbolae mycologicae» (ebd. 1869; mit drei Nachträgen, 1871‒75). Fucoidēen, Algengruppe, s. Phäophyceen. Fucus L., Blasentang, Seetang, Algengattung aus der Gruppe der Phäophyceen (s. d.). Man kennt