Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Etangs
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
nachteiligen Frieden von Crépy 1544 herbei. Nach dem Tod Franz' I. 1547 wurde sie auf ihre Güter verwiesen, trat hier aus Opposition gegen Diana von Poitiers zur reformierten Kirche über und starb 1576 in Vergessenheit.
Etang (franz.), eigentlich
|
||
30% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
, am Nordufer des Etang de Vaine, einer Bucht an der Ostseite
des Etang de B., an der Linie Paris-Lyon-Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1222, als Gemeinde 1695 E., Post und Telegraph, wichtige
Salinen, chem. Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
das Bassin d'Arcachon eindringt, und die von zahlreichen Wasserbecken (s. Etang) unterbrochen wird. Der Anteil F.s an dem Golf von Gascogne umfaßt die Küste zwischen Adour- und Bidassoa, wo nächst Bayonne besonders Biarritz Berühmtheit erlangt hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
und die Garriguesberge nebst der Montagne Noire, traurige, öde Kalkhügel, zum Teil mit Heidekraut, Zwerggebüsch und Steinmoos bedeckt. Gegen die Küste hin verflachen sich die Berge zu sandigen und sumpfigen Ebenen und zu der Kette von Lagunen (Etangs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
der Krone anheimsiel. - Vgl. de Montrond, N883.ig
Ki8wi-iqii68 8ur 1a vilis ä'N. (2 Bde., 1836-37).
Etampes, Herzogin von, s. Estampes.
Etäng ("Teich"), im südl. Frankreich an der West-
wie an der Südtüste Bezeichnung für die zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Binnenwasser
Bitterwässer
Bore *
Brack
Brackwasser, s. Brack
Brandung
Creek
Delta
Detroit
Driftströmungen
Ebbe und Flut *
Eisensäuerlinge
Eisenwasser
Etang
Fenn
Fluß
Flußgabelung, Flußgebiet, s. Fluß
Flut, s. Ebbe und Flut
Furt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
.
Cette (spr. ssett), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, Festung dritten Ranges, am Fuß des Mont St.-Clair, auf der schmalen Landzunge zwischen dem Etang de Thau und dem Mittelmeer, an der Ausmündung des gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
Thäler, und den Nordosten des Departements nimmt die weite, von zahlreichen Kanälen durchschnitten Alluvialebene von Perpignan ein. Längs der Küste befinden sich mehrere Seen, darunter Etang de Leucate, Etang de St. Nazaire, und viele Sümpfe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
zahlreiche Bewässerungskanäle (darunter den Craponne- u. den Alpinekanal). Das Rhônedelta ist versumpft und mit Lagunen bedeckt, östlich von demselben dehnt sich der Etang de Berre aus. Das Klima ist im allgemeinen heiter und mild, die Hitze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
T. alles Geschehene als Grundlage juristischer Wirksamkeit, sei es, daß es sich um den Erwerb oder um den Verlust oder um die Veränderung eines Rechts handelt.
Thatteilung, s. Grundteilung.
Thau, s. Tau.
Thau (spr. toh, Etang de T., Stagnum Tauri
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
-Kanals, verbunden. Es liegt an der Nordseite des Etang de la Ville, von wo außerdem der nach den Salinen von Peccais (11 km) und dem untern Teile der Rhône-Morte laufende Bourgidou-Kanal und der Kanal De la Radelle ausgeht, der im großen Or
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(77,8 km) geht von Beaucaire nach Aiguesmortes, wo er sich in drei Zweige teilt. An seinem Westende beginnt der Canal des Etangs (45,9 km). Der Canal du Midi (239,5 km) geht von Toulouse nach dem Etang de Thau. Der Seitenkanal der Garonne ist 210,6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
findet sich auf einer
Strecke von 60 km eine Reihe von Lagunen, von
Etangs oder Strandseen, welche mittels Passagen,
Graus genannt, mit dem Meere in Verbindung
stehen und viel Salz (1886: 56144 t) liefern. In
der Nähe von Capestang erhebt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
der westlichste
(1<1i0N6 vit) die Grenze gegen das Depart. Gard bildet,
und der Durance sind von Flüssen nur l'Huveaune bei
der Arc, die beide in den 150
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Thäterbis Thaumatrop |
Öffnen |
Artikel Weltverkehr.
Thau (spr. to), Etang de, s. Etang und Cette.
Thaumatograph, soviel wie Kinematograph (s. d., Bd. 17).
Thaumatologie (grch.), Lehre von den Wundern.
Thaumatrop (grch.) oder Wunderscheibe, ein von Paris 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
von Montpellier, an den Linien Bordeaux-C. (476 km) und C.-Montbazin (12,5 km) der Franz. Südbahn und Nimes-C. der Mittelmeerbahn, liegt auf der Landzunge zwischen dem Mittelmeer und dem schiffbaren Strandsee Thau (Étang de Thau), in welchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
., welcher mit den Kanälen des Etangs und d'Aigues-Mortes im Zusammenhang steht, hat ein Kommunalcollège und (1886) 6120 Einw. L. ist durch seine Muskatweine berühmt, welche jedoch nach den durch die Phylloxera angerichteten Verwüstungen im Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
nordwestlich von Frontignan, am Etang de Thau und an der Linie Cette-Montbazin der Franz. Südbahn, hat (1891) 483, als Gemeinde 620 E., Post, Telegraph sowie seit der Römerzeit bekannte, denen von Kreuznach ähnliche Thermen (47° C.).
Balaschów. 1) Kreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
Rhônemündungen, der in den Etang de Berre mündet, und in dessen Thal Aix liegt.
Arc, Jeanne d', s. Jeanne d'Arc.
Arcachon (spr. -schóng), Ort im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bordeaux, am gleichnamigen Meerbusen des Atlantischen Ozeans
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
Bänden, eine Auswahl derselben 1836 in 4 Bänden; die Jugendschriften sind sehr oft einzeln abgedruckt.
Berre (spr. bar), Etang de, fischreicher Binnensalzsee im franz. Departement Rhônemündungen, westlich von Marseille, nach dem Städtchen B. an seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
étangs" (1876); "Tristesses et sourires" (1883); "L'enfant" (1885) u. a.
5) Numa, schweizer. Staatsmann, geb. 27. Jan. 1844 zu La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, trat nach Absolvierung der Volksschule bei einem Graveur in die Lehre, studierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
, Geschoß.
Etagère (franz., spr. -schehr), in mehrere Etagen eingeteiltes Gestell; Bücherbrett; Wandbrettchen (für Nippsachen etc.).
Etain (spr. etäng), Stadt im franz. Departement Meuse, Arrondissement Verdun, an der Orne und der Ostbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
Sologne neben Frankreichs Garten an der Loire, die öden Heiden (landes) neben den weinreichen Hügeln an der Garonne, die Brackwasserbecken (étangs) der Südküste, die Sümpfe der Rhônemündung, die steinige Crauebene neben dem Garten der Provence
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
beträchtlich vorgerückt, ganz ähnlich wie die Küste der großen nordadriatischen Deltas. Inseln sind hier landfest geworden, Meeresbuchten verlandet, Teile des Meers selbst, durch Dünen abgeschnitten, zu Strandlagunen (étangs) geworden, welche längs dieser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
, von Umgehungen, Flankenangriffen etc. also kein Gebrauch gemacht wird.
Frontera de Tabasco, s. Tabasco.
Frontignan (spr. frongtinjāng), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Etang d'Ingril und an der Eisenbahn Tarascon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
, darunter den Grand Etang, 530 m ü. M. G. hat ein Areal von 396 qkm (7,2 QM.) und (1884, mit Carriacou) 42,403 Einw., worunter 835 Weiße. Seine Hauptprodukte sind: Kakao, Baumwolle, Zucker, Gewürze, Kaffee und Südfrüchte. Ausfuhr 1884: 213,116 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
410
Lagynos - Lahire.
fahrt sorgfältig offen erhalten werden. Die bekanntesten L. sind jene um Venedig, an der Mündung der Piave, Brenta, des Po, der Etsch und andrer kleinerer Flüßchen. Das gleiche Phänomen wiederholt sich auch in den Etangs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Hyèrischen Inseln. Die Küste ist im westlichen Teil, bis zur Rhônemündung, flach und sandig und besteht aus sich aneinander reihenden flachen Kurven. Hinter den begleitenden Dünen liegen langgestreckte Lagunen (Etangs), welche durch enge Kanäle (Graus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
, Arrondissement Aix, an der Eisenbahn Lyon-Marseille, nahe dem Etang de Berre, zerfällt in zwei durch einen Hügelzug getrennte und durch einen Tunnel verbundene Teile, hat eine große Pulverfabrik und (1881) 2160 Einw. Südöstlich von S. führen über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
Muster der im Süden häufig vorkommenden befestigten Kirchen. An dem nahen Etang de Thau sind wichtige Salzwerke. Unweit die Kapelle Notre-Dame-du-Grau, ehemals berühmter Wallfahrtsort. Die Stadt (im Altertum Agatha), eine Kolonie der griech. Massilier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
. fließt nahe bei Aix vorbei und mündet in den Etang von Berre, dessen östl. Gewässer durch seine Sinkstoffe immer seichter werden.
Arc, Jeanne d', s. Jeanne d'Arc.
Arcachon (spr.-schóng), Stadt im Kanton La Teste-de-Buch, Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
), die Gänsemästung und die Bienenzucht (von Narbonne). Das Departement hat bedeutende Industrie, besitzt Tuch-, Seiden-, Hutfabriken, Branntweinbrennereien, Eisenwerke und Sägemühlen. Am Meer und an den Etangs ernähren sich viele Bewohner vom Fischfang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
den Linien Etang-Santenay und Cravant-A. (125 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist seit dem 4. Jahrh. Sitz eines dem Erzbischof von Lyon unterstehenden Bischofs, hat (1891) 11307, als Gemeinde 15187 E., eine schöne Kathedrale aus dem 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
die Etangs (s. d.).
Das Wort B. wird aber auch noch in einer andern Bedeutung angewendet. In mehrern Strommündungen hat nämlich das Eindringen der Flutwelle vom Meere aus eine eigentümliche Erscheinung zur Folge, die am Ausfluß der Elbe und Weser das Rasten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
. Die höhern Striche liefern sogar guten Rotwein. Das innere Sumpfland enthält Strandseen, dessen größter, der Etang de Valcharès, 120 qkm bedeckt. Die C. wird von Herden von Schafen, schwarzen Rindern und halbwilden Pferden durchzogen; zahllos sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
Toulouse und mündet südwestlich von Cette in den Etang de Thau; er verbindet den Atlantischen Ocean mit dem Mittelländischen Meere. Der C. d. M. ist 239,5 km lang, im Mittel 2 m tief; die Breite beträgt an der Oberfläche 20, am Grunde 10 m. Er hat 100
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
von Andalusien, zwang den franz. General Dupont de l' Etang zur Kapitulation von Baylén (s. d.) 22. Juli, wurde aber im November bei Tudela geschlagen, worauf er einige Jahre außer Dienst war. Erst 1811 wurde er wieder an die Spitze einer span. Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
einem Etang, aus dem der zur Rance
gehende Linon kommt, an der Linie St. Malo-
Rennes-Redon der Franz. Westbahn, hat (1891)
1656, als Gemeinde 5588 E., Post, Telegraph, ein
Schloß aus dem 14. und 15. Jahrh., in dem Cha-
teaubriand den größten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
. Bouches du Rhone, zwischen dem Kanal
von Craponne im N., dem östl. Arm der Rhone im
W. und dem Etang de Berre im O. gelegen, umfaßt
eine vom Meere aus nach N. zu 30-40 m anstei-
gende roterdige Ebene von über 200 ykm, die zum
Teil aus zerfallenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. -aschähr ), Gestell (auch Wandbrettchen) für
Nippsachen, meist in mehrern Abteilungen (Etagen) übereinander.
Etain (spr. ětäng) , Hauptstadt des Kantons E.
(240, 71 qkm, 29 Gemeinden, 10499 E.) im Arrondissement Verdun-sur-Meuse des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Außer den Etangs (s. d.) an den Küsten sind nur zu nennen: der Lac de Grand-Lieu südwestlich von Nantes, der Anteil am Genfer See und die schönen Alpenseen von Bourget und Annecy. Durch Reichtum an kleinern Seen und Teichen sind die Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
Kantons F. (140,7i yKin/6 Gemeinden, 7296 E.)
in?Arrondissement Montpellier des franz. Depart.
Hirault, am Nande des Etang d'Ingril, an der
Linie Montpellier-Cette der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3603 E., Branntweinbrennerei, Salzhandel
und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
., d. i.
See), in Ruhland Lim ans (vom grch. limsn, o. i.
Hafen, Bucht) und in den Landes, der Languedoc
und Provence Etangs (s. d.) genannt. Die tren-
nenden Ablagerungen sind gewöhnlich langgestreckt,
schmal und häusig durch Lücken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
,
Oasen mit Fichten und Weilern unterbrochen, einen der ödesten Flecke Europas bilden. Die mit Schilf eingefaßten Küstenseen
(s. Etang ) liegen einige 20 m über dem Meeresspiegel. Die Dünen sind 1, 7 km breit, 32–70 m hoch,
zuweilen durch Thäler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
Adour,
der Midouze, des Gave-de-Pau sowie durch die
Nähe von Bayonne und die Eisenbahn gefördert,
welche von Bordeaux nach dem Etang d'Arcachon
und von diesem südwärts über Dax nach Bayonne
führt, mit Zweigbahnen nach Pau und Tarbes (im
ganzen 275
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
), Prique
(2810 m) und Camp Ras (2554 m), ferner Madrös
(2471 m) die Nordwestgrenze. Die Südgrenze bil-
den vom Paß de la Perche ab die Ostpyrenäen.
Am Meere liegt eine Tiefebene mit den Strand-
seen (Etangs) von Nazaire und Leucate. Haupt-
fluh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
der Gard. Bei Avignon
tritt die R. in die aufgeschwemmte reizlose Tief-
ebene, und vor Arles beginnt die Deltabildung,
indem rechts nach SW. die Kleine R. (Petit
R.) abzweigt, wodurch die große Infel de la Ca-
margue mit dem Lagunenfee, Etang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
186
Saint Chamas - Saint Cyr
Saint Chamas (fpr. ßäng fchama), Hafenstadt
im Arrondissement Aix des franz. Depart. Rhone-
Mündungen, an der Nordspitze des Etang de Verre
und der Linie Arles-Marseille der Mittelmeerbahn,
hat (1891) 2319 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
).
Samt Laurent de la Salanque (spr. ßäng
loräng de la ßalängk), Stadt im Arrondissement Per-
pignan des franz. Depart. Pyre'ne'es - Orientales,
links am Agly, 5 Km vom Mittelmeer, südlich vom
Etang de Leucate, hat (1891) 4540 E., Seesalz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
jährlich über ½ Mill. kg Cocons. Aus den Etangs werden mittels großer Fischzäune (bourdigues) Meeräsche, Mugil cephalus Cuv., gefangen, die eine Art Kaviar liefern, auch giebt die Seefischerei reichen Ertrag an Thunfischen, Sardellen, Anchovis u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
Etang de S., eines 18 km langen, 3-6 km breiten Lagunensees, der östlich von S., bei Le Port de la Nouvelle, mit dem Mittelmeer in Verbindung steht, hat (1891) 3485 E., Salinen, die jährlich 50000 Ctr. Salz liefern und Handel mit Honig, Wein, Branntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
erhalten, wie Ästuarium, Fjord, Lagune, Haff, Liman, Etang, Ria (s. diese Artikel). Diese Einschnitte dienen häufig als Häfen (s. d.). Die den Zusammenhang einzelner Meeresflächen vermittelnden engen Teile heißen Meerenge, Straße, Sund oder Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
, Radschputenstaat, s. Udaipur.
M. E. Z. Offizielle Abkürzung für mitteleurop. Zeit, s. Eisenbahnzeit (Bd. 5, S. 918 a).
Mézair (frz., spr. -jähr), s. Courbette.
Mèze (spr. mähs), Stadt im franz. Depart. Hérault, Arrondissement Montpellier, am Etang de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
) und Scheller (Braunschw. 1846), unter den ausländischen die von Étangs (Par. 1846 u. 1860) zu nennen. Kissel hat in der
Monographie über C. (Gieß. 1844) auch die Fragmente seiner übrigen Schriften gesammelt. — Vgl. noch Broca in « Conférences
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
210
Epinal – Epiphanius
Arrondissement Autun des franz. Depart. Saône-et-Loire, 18 km nordöstlich von Antun, an der zum Arroux gehenden Drée, in 325 m Höhe, an der Linie Etang-Santenay der Franz. Mittelmeerbahn, Mittelpunkt eines wichtigen
|