Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eulen (Vögel)
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
906
Eulen (Vögel).
geln, kurzem, gerade abgeschnittenem Schwanz, relativ hohen, sparsam befiederten Läufen und borstigen Federn an den Zehen. Der Steinkauz (Leichen-, Toteneule, Totenvogel, Leichenhühnchen, Klagemutter, Scheunen-, Sperlings
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
250
Zoologie: Vögel.
Glyptodon, s. Gürtelthiere
Megalonyx, s. Megatherium
Megatherium
Mylodon, s. Megatherium
Riesenfaulthier, s. Megatherium
Schuppenthier
Tatu, s. Gürtelthier
Yurumi, s. Ameisenfresser
-
Vögel.
(Vgl. auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
ist, vermittelst derer man harmlose Vögel, z. B. Goldhähnchen, unermüdlich verfolgt, bis man einen nach dem andern mit dem Leim berührt. Der Fang mit dem Kauz beruht darin, daß man die kleine Eule mit Leimruten umgibt und unterhalb versteckte Lockvögel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
, namentlich in Athen, galt die Eule als ein der Athene heiliger Vogel und demnach als Verkünderin des Glückes. Sie wurde hier stets neben dieser Schutzgöttin der Stadt abgebildet, und sowohl auf den athenischen als auf den Kolonialmünzen nahm sie ihren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
.
Eulen (Strigidae, hierzu Tafel "Eulen"), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, Vögel mit kurzem, gedrungenem, wenig fleischigem Leib, relativ sehr großem, dicht befiedertem Kopf, oft mit Ohrbüscheln, kurzem, kräftigem, von der Wurzel an abwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
409
Eukolit – Eulen
begann um 300 v.Chr. unter Ptolemäus Soter in Alexandria Mathematik öffentlich zu lehren. Er hat die damals bekannte reine Mathematik in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
der Bewohner bildet.
Eulen nach Athen tragen, sprichwörtliche
Redensart für: etwas ganz Überflüssiges beginnen.
Im alten Athen war die Eule ein häusiger Vogel
und Attribut der Stadtgöttin Athena.
Eulenpapagei, s. Nachtpapagci
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
932
Tiergeographie (Vögel).
Glanzvögel, in Glanzvögel im engern Sinn und Faulvögel zerfallend, gehören ebenfalls ausschließlich den Tropen Amerikas an, fehlen jedoch westlich der Andes. Von den Kuckucksvögeln sind die Pisangfresser mit den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
355
Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795
Vögel.
Papageien, Tafel I, II XII 666
Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126
Ausländische Stubenvögel XV 401
Paradiesvögel XII 698
Deutsche Raubvögel XIII 596
Adler I 120
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
s. Lerche; über die norwegische N. s. Drossel.
Nachtigallensteuer, s. Luxussteuern.
Nachtisch, s. Dessert.
Nachtjäger, s. Wilde Jagd.
Nachtkauz, Kauz, s. Eulen (Vögel).
Nachtkerze, Pflanze, s. Oenothera.
Nachtkerzenschwärmer (Pterogon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
auf beifolgender Tafel und den Tafeln "Adler", "Eulen", "Geier". Vgl. v. Riesenthal, Die R. Deutschlands (Kassel 1876-78); Derselbe, Die Kennzeichen unsrer R. (4. Aufl., Berl. 1888).
Raubzeug, alle Jagdtiere (Säugetiere und Vögel), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
und auch die Anzahl der Eier, welche
ein Vogel für eine Vrut legt (das Gelege), in den
Kreis ihrer Betrachtung aufnimmt. Die E., früher
wenig oder gar nicht für die ornitholog. Syste-
matik berücksichtigt, hat sich erst seit wenigen Jahr-
zehnten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10)
Etruskiscker Hatenpftug.......
Nuastruin crux mvlit^u8i8......
Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III)
Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.)
NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . .
Eulen (Vögel), Tafel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
954
Vogel - Vogelschutz
Eigenschaften der beiden in Frage kommenden Materialien ganz von selbst. In ornamentaler Wirkung erreicht, ja übertrifft V. die polierten Steine, und trotz seiner höhern Dauerhaftigkeit kostet er nur ganz bescheidene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
Braunelle (s. d.) nahe verwandter Vogel.
Flug, in der Artillerie der vordere weitere
Teil der glatten Kammergeschütze, der dem Geschoß
die Richtung verleiht.
Flug, in der H eraldik die beiden mit halbkreis-
förmig auseinander gezogenen Federn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
. Eulen, S. 906.
Sperlingsstößer, s. Sperber.
Sperlingsvögel (Passeres, hierzu Tafeln "Sperlingsvögel I u. II"), die artenreichste Ordnung der Vögel, Nesthocker von gewöhnlich kleinem Körper, mit Schnabel ohne Wachshaut und mit Wandel-, Schreit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
372
Vögel
Verweilen der Nahrungsmittel im Schnabel; eine Ausnahme machen in letzterer Beziehung die weichzüngigen Papageien und Enten. Das Gesicht hat meist eine bedeutende Schärfe, die durch eine leichte Accommodation des Auges verstärkt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
246
Vögel (Verbreitung, Einteilung).
Stoffe mit ihrem klebrigen Speichel zusammen, und die Salangane verwendet zu ihrem Neste das klebrige Sekret der Speicheldrüsen. Wahre Kunstwerke erzeugen die Webervögel, indem sie feine Fasern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
-
deckung der Inselgruppe durch die Europäer, 11 Ar-
ten straußartiger, zu 4 Gattungen gehöriger flug-
untüchtiger Vögel von der Größe einer Gans bis
zur Höhe von mehr als 3 in ausgerottet. Das sind
dieMoas. Auch den gleichfalls flugunfähigen Eulen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
ist der Steinsperling oder Graufink (Passer petronius L.), der oberseits graubraun ist und über den Augen einen gelblich-weißen Streifen und einen gelblichen Gurgelfleck hat.
Sperlingseule, s. Eulen (Vögel).
Sperlingspapageien, Tauben oder Zwergpapageien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
) ist unvollendet geblieben. Vgl. Dorothea Berlin, Erinnerungen an G. N. (Berl. 1887).
Nachtigall (Luscinia Brehm), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Drosseln (Turdidae), schlank gebaute Vögel mit hochläufigen, kräftigen Beinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
244
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane).
füße (bei allen nur eine Zehe nach hinten, die übrigen mehr oder weniger durch Haut verbunden). Die Watbeine mit sehr langem Lauf heißen Stelzfüße (je nach der Verbindung der Vorderzehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
"Deutsche Raubvögel"), Ordnung der Vögel, große, kräftig gebaute Tiere mit rundlichem, großem Kopf, starkem, gekrümmtem Schnabel, stark bekrallten Sitzfüßen und langen, spitzen Flügeln. Der Schnabel ist an seiner Wurzel mit einer weichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
).
Waldkauz, Baumkauz (Syrnium aluco L., s. Tafel: Eulen, Fig. 5), eine 40-48 cm lange, 100 cm klafternde Eule mit großem Kopf, weiter Ohröffnung, aber ohne Federohren. Das Gefieder ist beim Männchen grau, beim Weibchen braun, Brust und Bauch sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Steinheimbis Steinkohle |
Öffnen |
).
Steinkauz, s. Eulen (Vögel).
Steinkerne, Art der Versteinerungen (s. d.).
Steinkind, s. Bauchschwangerschaft.
Steinklee, Pflanzengattung, s. Meliotus und Klee.
Steinkohle, Schwarzkohle, eine natürliche, in der Erde sich vorfindende Kohle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
.
Zwergmusa , Zierpflanze, s. Musa .
Zwergobst ( Zwergstämme ), s. Obstbaumformen .
Zwergohreule , s. Eulen (Vögel nebst
Tafel , Fig. 3).
Zwergpalme , s. Chamaerops .
Zwergpapageien , s. Sperlingspapageien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
kleine Vögel, frißt aber auch vegetabilische Nahrung. Besonders charakteristisch ist seine große Lichtscheu und das Leuchten der Augen im Dunkeln. In der Gefangenschaft zeigt er wenig Begabung. Männchen und Weibchen besitzen so große Anhänglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
sind die Vögel. Adler, Weihen und Falken, Eulen und Ziegenmelker teilen sich in den unermeßlichen Urwald; daneben finden sich Fliegenschnäpper und Würger, der kleine Organista oder Flautero (Troglodytes leucophrys), Finken, blendende Schmuckvögel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
(Corvidae), mittelgroße, kräftig gebaute Vögel mit gestrecktem Leib, kräftigem, mittellangem, am Grund breitem, auf der Firste gekrümmtem oder mehr oder weniger geradem, an der Spitze ganzrandigen Schnabel, langen, spitzen Flügeln, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
erlernen (2. Aufl., das. 1873); Kluge und Euler, Lehrbuch der Schwimmkunst (das. 1870); Graf Buonaccorsi, Schwimmkunst (Wien 1879); Derselbe, Anleitung zur Erteilung des Schwimmunterrichts (das. 1880); Schwägerl, Katechismus der Schwimmkunst (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Witwenverbrennungbis Witz |
Öffnen |
. von ältern Werken: Euler, Sur les rentes viagères, in den »Mémoires de Berlin« 1760, und »Éclaircissements et calcul sur les caisses des veuves« (Petersburg und im »Neuen Hamburger Magazin«), die Schriften von Kritter, Florencourt, Tetens, Littrow u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Wasserjungfern) . .
Schlantlori (Taf. Halbaffen).....
Schleiereule (Taf. Eulen).......
Schleifapparat für Holzstoff......
Schleifmaschine (Sand-).......
Echlciz, Stadtwappen........
Schlempe (Taf. Futterstoffe)......
^chlepphund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........'. . .
Straßcneiseubahnen: Schienen, Fig. I u. 2
Straßenlokomotive(Taf. Lokomobile, 3 u. 4)
8s.i'atiom^8 cn2iuli6io0li(Taf. Zweiflügler)
Strauß «Taf. Körperteile der Vögel, F. 2)
Straußeneipotal(Taf.Goldschmiedekunst,15)
Straußgras, gemeines........
Straußvögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1045
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Waldkauz (Taf. Eulen)........
- (Taf. Eier I, Fig. 10)......
Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) .
Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . .
Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
, Schubu, auch Auf, Auff oder Haun (Bubo maximus L., s. Tafel: Eulen, Fig. 4), die größte aller Eulenarten, mit einer Körperlänge bis 77 cm. Schnabel und Fänge sind hornfarbig, der Augenstern lebhaft orangegelb; die charakteristischen Federohren sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
: Eulen, Fig. 6), ein 34 cm langer, 97 cm klafternder, mit langen Federohren versehener Nachtraubvogel, dessen Gefieder eine trüb rotgelbe, oben dunklere Grundfarbe hat und mit braunen Punkten, Flecken, Querwellen und Bändern auf das mannigfachste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
«Jobst Ammann» u. s. w. Er selbst gab heraus «Holzschnitte berühmter Meister» (Lpz. 1851–54, mit 74 Faksimiles, Folio).
Nach seinem 22. Aug. 1867 erfolgten Tode ging ein Teil des Geschäfts an Hermann Vogel in Leipzig über, der Verlag später an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
Der sprenglichte Vogel, Ier. 12, 9. ist eine Eule
oder Kautz, auf den alle Vögel stechen.
Laban sonderte die sprenglichten (an FUßen gezeichneten) Böcke:c., 1 Mos. 20, 35.
Spreu
Wie dergleichen Nnreinigkeiten von dem Getreide, vermittelst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
ungeheuren Scharen, welche sich über die Felder verbreiten und noch weit mehr Getreide zerstören, als sie zur Nahrung brauchen. Dann sind vorzüglich Eulen zu ihrer Vertilgung sehr thätig. Diese M. ist bräunlich-grau, unten stark abgesetzt weiß, ohne den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
nächtliche, von Insekten lebende Vögel, von denen einzelne Arten im männlichen Geschlecht durch sonderbar verlängerte Federn des Schwanzes, wie die Leiernachtschwalbe (Caprimulgus megalurus Lichtenst., s. Tafel: Langhänder, Fig. 7), oder der Flügel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
und Tillandsia.
Baumhacker, Vogel, s. v. w. Kleiber.
Baumholder, Stadt im Regierungsbezirk Trier, Kreis St. Wendel, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche und (1880) 1820 meist evang. Einwohnern. Unfern die alte Burg Lichtenberg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
(Cyanecula Brehm), Vogelgattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Nachtigallen (Luscininae), schlank gebaute Vögel mit gestrecktem, hochrückigem, vorn pfriemenspitzigem Schnabel, kurzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0502,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
eines offenen Platzes zu wahren, und in der That bedurfte es auch der Schanzen nicht mehr; denn schon 14. Juli siedelte der Rumpfbundestag nach Augsburg über, und 16. Juli rückte Vogel v. Falckenstein an der Spitze der Division Goeben in die Bundesstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
dem der Göttin geheiligten Vogel, der Eule, zu beobachten ist und auf eine das tiefste Dunkel durchdringende Sehkraft hinweist. Die
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Eulen, Tukane, Truthähne, Rebhühner, Trompetenvögel, Fasanen, Reiher, Brachvögel, Jabirus etc., überhaupt eine Menge Vögel, zum Teil vom schönsten Gefieder, besonders an der Grenze der Savannen; Land- und Seeschildkröten, Krokodile, Eidechsen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
Bau und vereinigt sich nur in der Paarungszeit mit dem Weibchen. Außer Getreide frißt er Kräuter, Wurzeln, Obst etc., lieber aber kleine Vögel, Mäuse, Eidechsen, Schlangen und Insekten. Für den Wintervorrat zieht er Leinsamen, große Puffbohnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
ist der Schwan (Singschwan), der größte einheimische Vogel Islands, obwohl auch dessen Federn einen guten Exportartikel bilden. Schneehühner, Brachvögel, Schnee-Eulen, Bachstelzen, Schnee-Ammern und Zaunschlüpfer, Schnepfen und schön gefiederte Enten sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
-Aramäischen" (Leipz. 1884). Er besorgte auch die 10. und 11. Auflage von Hagenbachs "Encyklopädie und Methodologie" sowie die 24. Auflage von Gesenius' "Hebräischer Grammatik".
Kauz, Vogel, s. Eulen.
Kavalier (franz. Cavalier, v. lat. caballus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
machen. Feinde des Maikäfers sind Fledermäuse, Ziegenmelker, Eulen, aber auch viele andre Vögel; Füchse, Marder, Dachse, Igel, Schweine stellen ihm nach; die Engerlinge werden besonders von Maulwürfen verfolgt. Zur Bekämpfung der M. kann man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
kaum noch giftigen Haare verläßt das Wild die infizierten Revierteile. Unter den Eulen ist in den Kiefernbeständen besonders die Forleule (Trachea piniperda L.) gefährlich, deren Raupen vorzüglich in Stangenorten fressen. Unter den Spannern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, vVnptiiiini
Gartenerde, Erden
Garteninqenieur, Gärtner
Gartenkerbel, ^.ntkri8^u3
dlartk^OnI^i-oft-dk. Hosenbandorden
Gärtner (Vogel), Ammer
GartnerscherKanal,Gefchlechtsorgane
Gartung, Indus s209
Garu (Stadt), Sinder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
- Ruderfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Troppau, Stadtwappcn.......
Vand
Eeite
IV
603-604
XI
314
XIII
189
XIV
681
IX
419
XVII
803
XV
802
XV
802
X
230
XV
802
XV
792
XVI
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
die dort befindliche unvollendete Pyramide als ein Denkmal der Sintflutzeit. Von den Fidschiinsulanern erzählte Windowi, daß sie früher stets zwei große Kanoes für den Wiederholungsfall bereit gehalten hätten.
Die Aussendung mehrerer Vögel von seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
-
wegung zu setzen; teilweise benutzen dasselbe auch
unbewußt die Vögel.-Vgl. Euler, Mathem. Theorie
der D. (Berliner Akademie 1756).
Der D. hat eine wissenschaftliche Verwertung ge-
funden durch Franklin, welcher mit demselben zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
Familien der Eulen (s. d.) und Geier (s. d.) alle übrigen Raubvogelfamilien umfaßt. Die F. sind durch folgende Eigentümlichkeiten charakterisiert: ihr Schnabel ist verhältnismäßig kurz, am Anfang am höchsten, mit gleichmäßig gewölbtem First, freier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
lang, aber weit länger als die zweite sind, welche wieder über die erste bedeutend vorragt. Die zu dieser Familie gehörigen Vögel haben hohe Beine und stark gekrümmten, aber zugleich zusammengedrückten Schnabel. Sie bewohnen vorzüglich große Wälder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
provinciae helveticae ordinis Capucinorum (Soloth. 1884–87).
Kapuzineraffe , s. Rollschwanzaffen .
Kapuzinereule ( Scoliopteryx libatrix L. ),
Nachtschmetterling aus der Familie der Eulen (s. d.) von 40 bis 50 mm Spannweite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
übersetzt» (Freib. i. Br. 1888; 2. Aufl. 1891, mit Socin) und besonders «Die Heilige Schrift des Alten Testaments in Verbindung mit andern Gelehrten übersetzt» (ebd. 1890 fg.).
Kauvery, Fluß in Vorderindien, s. Kaweri.
Kauz, Käuzchen, s. Eulen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
, Die P. des amerik. Westens (Lpz. 1876).
Prairieeule, s. Prairiekauz.
Prairiehuhn oder Kupidohuhn (^strao 8.
Oupjäonia cuMo 2^., s. Tafel: Hühnervögel I,
Fig. 4), ein Vogel aus der Unterfamilie der Wald-
hühner von der Größe des Haselhuhns
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
ehemaligen Bezirk des aufgelösten Peterwardeiner Grenzregiments.
Syrnĭum , s. Eulen (Vögel) ;
S. uralense , s. Habichtseule .
Syrokomla , Name eines poln. Wappens; Władysław S. ,
Pseudonym des poln. Dichters L. Kondratowicz (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
, 14. Daher machen Einige eine große Art Schlangen (Pfeil- oder Springschlange) daraus; Andere einen bei uns nnbckann-ten Vogel, der sich in den morgenländischen Wüsteneien aufgehalten, wie er denn Esa. 34, 11. unter den Vögeln steht. (Vei uns wären
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
60 cm langer Dämmerungsvogel Australiens, mit einem Gefieder, das dem der Eulen ähnlich ist. Der R. nährt sich von Insekten.
Riesenschwingel, Pflanzengattung, s. Festuca.
Riesen-Teufelrochen, s. Meerdrachen.
Riesenthal, Oskar
|