Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Evangelium Maria
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Evangelistarium'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
. Lucanien.
Lukaris Cyrillus, s. Cyrillus Lukaris.
Lukas (Lucas), nach kirchlicher Überlieferung der Verfasser des dritten kanonischen Evangeliums und der Apostelgeschichte, Missionsgefährte des Paulus, scheint sich diesem in Troas vor seiner Überfahrt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
Kloster Maria-Einsiedeln. Auf solche Weise auf den Schauplatz des krassesten Aberglaubens versetzt, fing er bald an, wider Wallfahrten und andre Mißbräuche, auch wider den 1518 in der Schweiz erschienenen päpstlichen Ablaßkrämer Bernardin Samson (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
Erbgut unter den Kindern Israel, 4 Mos. IS, »0.
8. 5. Das beste Theil, Luc. 10, 42. ist das
Heil der Seele, das man in der rechten Gemeinschaft mit Christo, wie Maria, und im täglichen Genuß seines Wo.rtes findet.
§. 6. Theil haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
, A.G. 21, 39.
c. 22, 3. c. 23, 34. Paulus hat auch daselbst das Evangelium gepredigt, A.G. 15,
23. Gal. i, 21.
Cinnamet
Oder Zimmer, man findet verschiedene Sorten. Der Geruch ist lieblich, und der Geschmack nach der Abtrocknung scharf. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
) geradezu mit der Platonischen Idealwelt (kosmos noëtos) identifizierten, in welchem Sinn auch der Hebräerbrief und das Johannes-Evangelium das "Himmlische" oder "Wahrhaftige" dem Irdischen als unwesenhaftem Scheindasein gegenüberstellen, hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
548
Himmelfahrtsfest - Hinckeldey.
Engeln umschwebte Maria empfangen. Bei den Darstellungen Murillos, bei welchen die Apostel fehlen, ist es nicht immer zu entscheiden, ob es sich um die Aufnahme der Maria in den Himmel (span. Asuncion
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Pila-
tus erbat und in einem neuen Felfengrabe in feinem
Garten beifetzen ließ. Nach der fpatern Tradition
hat I. zu den 70 Jüngern gehört und in England
zuerst das Evangelium verkündigt.
JosephI., rönnfch-deutfcher Kaiser (1705
-11
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
870
Sepphoris - Septichämie.
Lehren Jesu mit ihrer weltgeschichtlichen Beglaubigung" (Schaffh. 1864); "Geschichte der Apostel vom Tod Jesu bis zur Zerstörung Jerusalems" (2. Aufl., das. 1866); "Das Hebräer-Evangelium oder die Markus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
587
Marggraff – Maria (die Mutter Jesu)
kasse, Vorschuß-und Kreditverein; Cementröhrenfabrik, Mühlen und Sägewerk. Nahebei Schloß Oletzko. M. wurde 1560 angelegt.
Marggraff, Herm. Dichter und Schriftsteller, geb. 14 Sept. 1809 zu Züllichau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
Veröffentlichungen sind zu nennen: "Zum Evangelium des Paulus und des Petrus" (Rost. 1867); "Das Evangelium des Paulus" (Berl. 1880, Bd. 1); "Die drei ursprünglichen, noch ungeschriebenen Evangelien" (Karlsr. 1885); "Die synoptischen Evangelien nach der Form
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
.
Markus, 1) der Evangelist, mit seinem israelitischen Namen Johannes, daher auch Johannes M. genannt, ein Sohn der Maria, in deren Hause zu Jerusalem sich die Christen versammelten, und Vetter des Barnabas, begleitete den Apostel Paulus auf dessen erster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
der Ebioniten und Nazaräer haben sich als Rezensionen des Evangeliums Matthäi ausgewiesen und bilden zusammen eine unter dem Namen des Evangeliums der Hebräer bekannte Familie.
2) Sekte, deren Anhänger sich an das apostolische Glaubensbekenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
erreicht, wie sich die gesetzesfreie Heidenmission vorbereitet durch das Auftreten des Stephanus, durch die Predigt des Evangeliums in Samaria und die Küsten des Mittelmeers entlang u. a., vor allem aber durch die Bekehrung des Paulus und seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
die Statthalterschaft von Mömpelgard und vermählte ihn 1544 mit der Prinzessin Anna Maria von Ansbach.
Wegen der Teilnahme Ulrichs am Krieg der Schmalkaldener gegen den Kaiser erhob König Ferdinand von neuem Anspruch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
842
Säemann ? Salbe.
sonders von dem Fleiß der Lehrer des göttlichen Worts, welche den Samen desselben ausstreuen,* Matth. 13, 19 ff. Esaias c. 32, 20. redet von der geistlichen Fruchtbarkeit des Evangeliums im N. T. durch alle Welt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
, die Abnahme vom Kreuz, die Gesetzgeber unter dem Einfluß des Evangeliums (1853), die Strafe der Vestalin u. a. nebst zahlreichen Bildnissen. Für die Gallerie in Versailles malte er 1838-44 die Predigt des zweiten Kreuzzugs und Monumentalmalereien in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
217
Jesus Maria - Jesus Sirach.
geliums ausgehend, mit origineller und geistreicher Kritik in der evangelischen Geschichte historische und unhistorische Bestandteile zu scheiden versucht, und Gfrörer ("Geschichte des Urchristentums", Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
233
Marggraff - Maria.
Marggraff, Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 14. Sept. 1809 zu Züllichau, widmete sich seit 1835 der schriftstellerischen, besonders der journalistischen, Thätigkeit, redigierte 1836-38 das "Berliner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
234
Maria (biblische Personen. Fürstinnen).
Tage lang himmlische Musik und fanden, als sie den Leichnam dem Thomas zeigen wollten, der bei dem Begräbnis gefehlt, statt des Körpers nur Lilien vor. Die daraus gezogene Folgerung, daß M. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
erwähnt, sowie als Quartier Jesu während seines letzten Besuchs in Jerusalem, bekannt durch die Salbung der Maria (Joh. 12,1). B. ist stets von Pilgern besucht worden und hieß seit dem 6. Jahrh. Lazarium (d. i. Ort des Lazarus), arabisiert El-'Azārīje, ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
.
Aus Zion (5 Mos. 33, 2.) bricht an der schöne Glanz GOttes (nämlich das Evangelium) Esa. 2, 1 f.), Ps. 50, 2.
Vom Tage, Ezech. 7, 10. Dan. 6, 19. Jud. 14, 2. A.G. 20, 11.
Von der Morgenröthe, Jon. 4, 7.
Vom Sabbath, Matth. 28, 1. Luc 23, 54
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
und Todesgefahren bestellen, desto mehr wird unser Wort und Beispiel wirken, euch die belebende Kraft des Evangeliums recht erfahren zu lnssen.)
Made
I) Ein Wnrm, 2 Macc. 9, 9. II) wird damit der elende Mensch verglichen, Hiob 25, 6. Ja III) vergleicht sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
die zahlreichen Kirchenkantaten, durch seine amtlichen Verpflichtungen unmittelbar veranlaßt. Im höhern Alter traf ihn das Mißgeschick, zu erblinden. Er starb 28. Juli 1750 in Leipzig. B. war zweimal verheiratet, das erste Mal mit seiner Base Maria Barbara B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
von Arran zu und ließ B. 1543 verhaften. Doch dieser entkam bald, söhnte sich mit Arran aus und war nun der vornehmste Gegner der Verbindung Schottlands mit England und der Pläne Heinrichs VIII., Maria Stuarts Hand für seinen Sohn zu gewinnen. Seine Strenge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
des Kreuzes; D. aegyptiaci, Unglückstage; D. architriclinii, der zweite Sonntag nach Epiphania, wegen des Evangeliums von der Hochzeit zu Kana; D. caniculares oder canini, die Hundstage; D. cinerum, Aschermittwoch; D. competentium, der Gründonnerstag
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
wie ein politisches Gemeinwesen, und die Frage nach der Verfassung, also der Form, überwog bei ihm bei weitem die nach der geistigen und sittlichen Bedeutung des Evangeliums. Daher war G. gleichgültig gegen die Häresien seiner Zeit, besonders gegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
zur evangelischen Lehre über, wurde 1522 Prediger zu Nürnberg und 1523 an die Magdalenenkirche nach Breslau berufen, wo er 1524 in einer Disputation öffentlich die Sache des Evangeliums siegreich verteidigte. Er starb 1547. Sein Leben beschrieben Kolde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
die Hofbühne zu Hannover. Nach ihrer Verheiratung (1861) trat sie von der Bühne zurück und wendete sich fortan ausschließlich dem Konzert- und dem Oratoriengesang zu, auf welchem Gebiet sie glänzenden Erfolg hatte.
Joachim von Floris, s. Evangelium
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
". Im romantischen Heldengedicht hat Mary Brooks (gest. 1845), bekannter unter dem Namen Maria del Occidente, sich ausgezeichnet durch "Zophiel, or the bride of seven" (1833), in der Ballade Richard H. Dana (gest. 1879) durch "The buccaneer" u. a. Das komische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
sich auch seine meist in der Art der Carracci gehaltenen Hauptwerke (eine Kreuzabnahme in der Jesuitenkirche, eine Taufe Christi in der Salvatorkirche, eine Geburt Christi in Notre Dame und eine Darstellung Mariä im Tempel in St.-Jacques) befinden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
derselben war: objektiv die Zurückführung der kirchlichen Lehre und Praxis auf ihre im Evangelium bezeugte ursprüngliche Reinheit, subjektiv die persönliche Gewißheit des Heils in der von priesterlicher Vermittelung unabhängigen, unmittelbaren, innern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
die Dekretalen. Nach Vollendung dieser Arbeiten führte R. noch ein Fresko, den Propheten Jesaias in Sant' Agostino zu Rom, aus, ein Bild, in dem Michelangelos Einfluß nicht zu verkennen ist. Später folgten die Propheten und Sibyllen in Santa Maria
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
London, 1786 nach Paris. Hier stellte er der Königin Maria Antoinette 5. Juni 1791 unter dem Namen einer Frau v. Korff einen Paß aus, wodurch er einen bedeutenden Teil seines Vermögens verlor. Später lebte er, von den Geschäften zurückgezogen, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
Punkten des Ufers Badeanstalten und Villen entstehen. Die bedeutendsten Orte sind Pörtschach, Maria-Wörth und Velden. Der See, welcher von Dampfschiffen befahren wird, und an dessen Nordufer die Südbahn (Marburg-Franzensfeste) vorüberzieht, steht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
der Weisen), der Stern, welcher nach dem Bericht im 2. Kapitel des Matthäus-Evangeliums die Weisen (Magier) aus dem Morgenland zum Geburtshaus Jesu nach Bethlehem führte. Bei den Juden hat von alters her der Glaube geherrscht, die Ankunft des Messias
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Geschichte, ihrer Gegenwart" (mit Kahnis und Luthardt, ebd. 1865; 2. Aufl. 1866), Neubearbeitungen der De Wetteschen Kommentare über das Evangelium und die Briefe Johannis (5. Aufl., ebd. 1863) und die kath. Briefe (3. Aufl., ebd. 1867), sowie sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
und seine gesetzfreie Heidenpredigt sowie die Autorität der neutestamentlichen Schriften bis auf das Matthäus-Evangelium und die Offenbarung des Johannes verwarfen. Der Name stammt aus dem Hebräischen und bedeutet in seiner ursprünglichen Form
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
", "Gespenster",
"Volksfeind", Hebbels "Maria Magdalena", Go-
gols "Revisor", Zolas "Therese Raquin", Suder-
manns "Ehre", Schillers "Kabale und Liebe",
Goethes "Egmont" u. s. w. Vereinsorgan ist seit
Anfang 1893 "Die Volksbühne". Im Herbst 1892
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
den göttlichen Personen der Dreieinigkeit, dann auch den Engeln, Propheten, Aposteln, der Jungfrau Maria und den Heiligen zuteilte. Der H. ist, besonders auf ältern Gemälden, als ein nach außen ohne scharfen Umriß sich verlierender Strahlenschein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
von Fußesbrunnen, Dichter aus
Niederösterreich, wo er urkundlich 1182-86 in
Klosterneuburg erscheint, verfaßte um 1210 nach
dem Evangelium Pfeudo-Matthaei und andern
apokryphen lat. Quellen fein Gedicht "Die Kindheit
Jesu" in anmutig behaglichem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Spezialbis Sphäre |
Öffnen |
und ist durch zwei Molen geschützt; ein größerer Handelshafen ist im innersten Teile des Golfs von S. am Migliarinaufer im Bau. Am Eingange in den Golf von S., zwischen den Landspitzen Sta. Maria und Sta. Teresa, ist ein 2200 m langer Wellenbrecher im Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
1065
Zwinglianer - Zwirn
den gegen Novara und 1515 sicher die Schlacht bei Marignano mit. 1516 wurde er Prediger im Kloster Maria-Einsiedeln, wo er namentlich an dem Klosterverwalter Diebold von Geroldseck einen gesinnungsverwandten Freund
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
sie nun soll anreden, Hohel. 8, 8. Was sollen wir thun, was werden wir für Pflichten auf uns haben, wenn die Zeit herbei rücken wird, daß in ihr das Evangelium soll gepredigt und sie zum Himmelreich gerufen werden? Wer aber diese kleine Schwester sei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
standen die Alten auf, Hiob 29, 6.
§. 3. Es heißt bisweilen, sich zu etwas fertig, geschickt machen.
Das Volk zum Spielen, 2 Mos. 32, 6. 1 Cor. 10, 7.
Die Braut Christi, Hohel. 3, 2.
Maria auf das Gebirge endelich (eilend) zu gehen, Luc. 1, 39
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
, 12. Maria Magdalena, Luc. 7, 38 f. Ninive, Ion. 3, 6. Matth. 12, 41. Die Obersten in Israel, 2 Chr. 12, 6. 7. 12 Petrus, Matth. 26, 75. Der verlorne Sohn, Luc. 15, 17. 18. Zöllner, Luc. 18, 13.
Ich thue Buße im Staube und Asche, Hiob 42, 6. Da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
göttliche Beruf und der heilige Gifer, das Wort des Evangeliums zu verkündigen, dadurch augezeigt.
Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Boten, die da Frieden verkündigen:c., Esa. 52. 7. Nah. i, 15. (c. 2. i.) Röm. 10, 15.
§. 12. Der Fuß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. Der Busch brennet und verbrennet nicht; 2 Mos. 3, 2. Maria gebiert Chri-stnm mit unverletzter Iun^frauschaft. (S. Cm-pfanZniß Christi.) b) des Geborenen, Esa. 9, 6. Joh. 1, 14. Ebr. 1, 3. II) eine armselige, Luc.
2, 7. doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
und aufrichtig, 5 Mos. 10, 12. b) beständig. Luc. 1, 74.
c) freiwillig und ungezwungen, I^CHr. 29, 9.
d) unverzüglich, wie Maria, sich im Glauben bald zu stärken, Lnc. 1,39.
§. 4. Es soll uns zu dieser Tugend, als einer Mutter und Beschirmern! aller
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gewißbis Gezelt |
Öffnen |
.
Gewißheit
Mit Glaubens-Gewißhett und völligem Vertrauen haben die Thessalonicher das Evangelium angenommen, 1 Thess. 1, 5.
Gewöhnen
Wie man einen Knaben (nnch seiner Art, aut oder böse) gewöhnt, so läßt er nicht davon, wenn er alt wird, Sprw. 22, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
deinen Sohn an, reiche den Sinkenden die Hand, laß uns darin wachsen, sa werden wir dir hier und dort ewig danken.
* Abraham, i Mos. 12, 4. nebst Sara, c. 21, i. Moses, 2 Mos. 14, 21. Maria, Luc. 1, 45. der Vater des Mondsüchtigen, Marc. 9, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
frühe dazu schickt, der wird Gnade finden, Sir. 32, 18.
Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast Gnade bei GOtt gesunden, Luc. 1, 30.
*** Joseph bei Potiphar, 1 Mos. 39, 4. David bei Saul,
1 Sam. 1«, 22. bei Ionathan, i Sam. 20, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
Vertreiben ? Verwahren.
W59
Schäme dich -» zu offenbaren heimlich vertraute Rede, Sir.
41, 29.
Zum ersten ist ihnen vertrauet, was GOtt geredet hat (nämlich
GOttes Wart), Röm. 3, 2. Paulus, das Evangelium zu predigen, Gal. 2, ?. 1 Thefs. 2, 4
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
erfunden, Hebr. 9, 13. Das verheißene ewige Erbe empfangen, Hebr. 9,15. Durch das Blut des ewigen Testaments, Hebr. 13, 30. Hat er behalten zum Gericht des großen Tages mit ewigen Banden, Judä 6. Einen Engel fliegen, der hatte ein ewig Evangelium
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
unter die Grenze der zehn Städte, Marc. 7, 31. Ein Jeglicher in seine Stadt, Luc. 2, 3. Christus der Herr in der Stadt Davids, Luc. 2, 11. Und stießen ihn zur Stadt hinaus, Luc. 4, 29. Ich mutz auch andern Städten das Evangelium predigen, Luc. 4, 43
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
und sein Weib, 1 Sam. 2, 20. Salomo ganz Israel, i Kon. 8,14. 55. Elisabeth die Maria, Luc. 1, 42. Simeon den Joseph und die Maria, Luc. L, 34.
Segne mich auch, mein Vater, 1 Mos. 27, 34.
Welchen du segnest, der ist gesegnet, und welchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
Elias nicht, 1 Kön. 17, 1. 9. c. 18, 41. Iac. 5, 17. Luc. 4, 25.
Drei Eimer Weins wurden täglich dem Vaal vorgesetzt. Bei v. 2.
Drei Tage blieb das Volk bei ITsu ungegessen, Matth. 15, 32.
Drei Monden blieb Maria bei Elisabeth, Luc. 1, 56.
Drei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
Maßen theilhaftig geworden, Gbr. 2, 14. Moses war ein seines Kind, Ebr. 11, 23. 2 Mos. 2, 2.
z. 2. Der Heiland heißt ein Kind; denn er ist des Vaters Sohn, von Ewigkeit ans seinem Wesen erzeugt, und von Maria, und durch die Menschwerdung seine
|