Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fürst von Schwarzburg Rudolstadt hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwarzburg-Rudolstadt'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0693, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
Friedrich von Rudolstadt ins Fürstenkollegium aufgenommen und hatte 1758 seines Bruders August Sohn Christian Günther III. zum Nachfolger. Diesem succedierte 1794 sein Sohn Günther Friedrich Karl (geb. 1760), der durch den in Gemeinschaft mit dem Fürsten
5% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0692, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
Rübenzuckerfabriken. Über die Gegenstände der Ausfuhr s. Schwarzburg-Rudolstadt. Wollmärkte werden zu Arnstadt und Greußen abgehalten. Die Oberherrschaft wird von den Bahnlinien Neudietendorf-Ilmenau und Ritschenhausen, Ilmenau-Großbreitenbach, Arnstadt
5% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0691, Schwarzburg (S.-Sondershausen) Öffnen
691 Schwarzburg (S.-Sondershausen). und Holzwaren, Schiefer, Porzellan, Glas, Farbewaren, Bleiweiß, Droguen, Eisen, Garn und Gewebe, Leder, Wolle, Schlachtvieh, Getreide etc. Wollmärkte werden zu Rudolstadt und Frankenhausen abgehalten
5% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0690, von Schwarzbeere bis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) Öffnen
von Rudolstadt, hat eine Farbenfabrik und 700 Einw. Dabei auf einem von drei Seiten von der Schwarza umschlungenen Felsen, 419 m ü. M., das im 15. und 18. Jahrh. erbaute gleichnamige Schloß, der Stammsitz der Fürsten von Schwarzburg, mit großem
5% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0677, von Schwarz (Berthold) bis Schwarzburg (Dorf) Öffnen
(Oberherrschaft), im tief eingeschnittenen Thal der Schwarza, hat (1890) 689 evang. E., Post und Telegraph. 78 m über der Schwarza, auf einem Bergkegel das Schloß S., Sommerresidenz des Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und Stammburg des fürstl
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0007, von Rudolfsthal bis Rudolstadt Öffnen
Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat 464,09 qkm, (1890) 39080 (19128 männl., 19952 weibl.) E., 95 Gemeinden, und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke R., Stadtilm und Leutenberg. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0679, Schwarzburg-Sondershausen Öffnen
677 Schwarzburg-Sondershausen Wahlberechtigung und Wählbarkeit ist das 25. Le- bcnsjabr erforderlich. S. sendet zum Bundesrat einen Bevollmächtigten und zum Reichstag einen Abgeordneten (1895: Lüttich, freisinnige Vereini- gung). 1868
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
Günthers von Schwarzburg (das. 1880). 3) G. Friedrich Karl, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Sohn des Fürsten Günther Friedrich Karl und der Prinzessin Karoline von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 24. Sept. 1801 zu Sondershausen, genoß unter
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0565, von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.) bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) Öffnen
, Victor, Fürst von Schwarzburg- Nudolst adt,SohndesPrinzenAdolfvonTchwarz- burg/Rudolstadt und der Prinzessin Mathilde, ge- borenen Prinzessin von Schdnburg-Valdenburg, geb. 21. Aug. 1852 zu Nudolstadt, besuchte das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0967, von Paulinzelle bis Paulus (Apostel) Öffnen
(Säulenbasilika mit tiefer Vorkirche im edelsten roman. Stil nach dem Vorbild der Kirche in Hirsau). 1877-78 wurden die Ruinen auf Kosten des Fürsten Georg von Schwarzburg-Rudolstadt restauriert. - Vgl. Martini und Hesse, Die Ruinen der Thüringer Klöster
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Blangini bis Blankenheim Öffnen
dem Namen eines Grafen von Lille vom 24. Aug. 1796 bis 10. Febr. 1798. Von 1807 bis 1813 gehörte B. zum Königreich Westfalen. Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864). 2) Stadt in der schwarzburg-rudolstädt
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0145, Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) Öffnen
eine, freilich beschränkte, landständische Verfassung. Er starb 21. Nov. 1860. G. war seit 1816 vermählt mit der Prinzessin Ida von Waldeck, die ihm vier Söhne und fünf Töchter gebar. [Schwarzburg.] 24) G. Albert, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 23. Nov
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0119, von Saale bis Saalfeld Öffnen
, Schwarzburg-Rudolstadt, Meiningen, Altenburg, Weimar, tritt oberhalb Kösen in die preuß. Provinz Sachsen und unterhalb Naumburg in die Ebene, durchschneidet Anhalt und mündet in 50 m Seehöhe nach einem 340 km langen Laufe bei Saalborn, oberhalb
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0720, von Leuchtturm bis Levertin Öffnen
Fürsten Friedrich Günther (s. Schwarzburg-Rudolstadt, Bd. 14) und dessen zweiter Gemahlin, der Prinzessin Helene von Anhalt (geborene Gräfin Reina, geb. 1. März 1835, Adoptivtochter des Prinzen Wilhelm von Anhalt), erhielt 21. Juni 1860 den Namen Prinz
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0412, von Gumperda bis Guthrie Öffnen
, 3) G. Friedrich Karl, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, starb 15. Sept. 1889 in Sondershausen, fast 88 Jahre alt. 4) * G. Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 21. Aug. 1852 zu Rudolstadt, Sohn des 1875 verstorbenen Prinzen Adolf, trat
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0779, von Rheinbach bis Rheindahlen Öffnen
zu Warschau vom 18. April 1807 auch die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, die drei Herzöge von Anhalt, die Fürsten von Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe und die Fürsten von Reuß. Auch das Königreich Westfalen wurde
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
) K. Günther, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Sohn des Fürsten Günther Friedrich Karl und der Prinzessin Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 7. Aug. 1830, besuchte die Universität Bonn, trat dann in die preußische Armee ein und nahm als Major
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0680, Schwarzburg-Sondershausen Öffnen
dieselben wie in Schwarzburg-Rudolstadt, doch besitzt S. außer- dem noch eine Verdienstmedaille in zwei Klassen, welche für Kunst, Wissenschaften und gewerbliches Verdienst verliehen wird. Geschichte. Dem Begründer der Sondershäuser Linie (s
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0929, von Schwalenberg bis Schwarzenfels Öffnen
Lieboch-Wies der Graz-Köflacher Bahn, hat (1890) 1013 deutsche E., Kapuzincrkloster, Schloß des Fürsten von Liechtenstein; bedeutende Holzstoff- fabrik und in der Nähe Kohlengruben. Schwanheim, Dorf im Kreis Höchst des prcuß. Reg.-Bez
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie verbunden. Von diesem Werke, das Prof. P. Lehfeldt in Berlin bearbeitet, sind bis Februar 1892 13 Hefte
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0787, von Pauliana actio bis Paulinzelle Öffnen
für die Christianisierung Kärntens und Friauls, vielleicht auch der Avaren, starb 804. Seine Werke sind herausgegeben von Madrisius (Vened. 1737) und in Mignes "Patrologie" (Bd. 99). Paulinzelle, Dorf im schwarzburg-rudolstadt. Justizamt Stadtilm
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Lübeck 573 Oldenburg 660 Preußen 738 Reuß jüngere Linie 781 - ältere Linie 781 Sachsen, Königreich 803 Sachsen-Altenburg 805 - Koburg-Gotha 805 - Meiningen 806 Sachsen-Weimar 806 Schaumburg-Lippe 820 Schwarzburg-Rudolstadt 843
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0276, Erfurt Öffnen
und die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie, mit 451 Verkehrsanstalten, 3242,87 km oberirdischen Telegraphenlinien (11909 km Leitungen, einschließlich 1201,4 km Stadtfernsprechanlagen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
Olshausen Schleswig (Landesgeschichte) Schleswig-Holstein Schwarzburg. Schwarzburg Georg, 16) Alb., Fürst v. S.-Rudolstadt Günther, 3) Fr. K., Fürst v. S.-Sondershausen Katharina *, 5) Gräfin zu S. Waldeck. Waldeck (Landesgeschichte) Georg, 17
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0705, Leopold (Lippe, Österreich) Öffnen
. April 1852 mit der Prinzessin Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt vermählt, starb er 8. Dez. 1875. Ihm folgte sein Bruder Woldemar. [Österreich.] Markgrafen und Herzöge von Österreich aus dem babenbergischen Haus: 14) L. I. (Liutpold), der Erlauchte
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zivilgouverneur bis Zivilliste Öffnen
) 1,2 Mill., in Baden (für das großherzogliche Haus) 1,7 Mill., in Braunschweig (für die Hofstaatskasse) 1,1 Mill., Sachsen-Weimar 930,000, Sachsen-Meiningen 394,286, Schwarzburg-Sondershausen 515,034, Schwarzburg-Rudolstadt 291,817, Sachsen-Koburg
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0759, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
und Schwarzburg-Rudolstadt das 7. thüringische Infanterieregiment Nr. 96, welches der 8. Division des 4. deutschen Armeekorps (Magdeburg) zugewiesen ist. In Gera garnisoniert ein Bataillon dieses Regiments, von welchem allmonatlich ein kleines Detachement
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
S.) Fluß im mittlern Deutschland, entspringt 728 m hoch auf dem Fichtelgebirge, am Großen Waldstein im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, fließt dann durch die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg-Rudolstadt, den östlichen Teil des Herzogtums Meiningen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0561, von Königsbriefe bis Königshütte Öffnen
. (Bresl. 1877); Weihenberg, Das jod- und bromhaltige Solbad K. in Oberschlesien, seine Kurmittel und Wirkungen (Berl. 1879). Königsee. 1) Landratsamtsbczirt im Fürsten- tum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat 268,72 hkiu, (1890) 29182
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0663, von Tehl bis Teichmüller Öffnen
betrugen an 80 Mill. M. (S. auch Schiffseisenbahnen.) Teich, s. Teichwirtschaft. Teichel, Stadt im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat (1895) 495 E., Postagentur, Telegraph, evang. Kirche
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0633, Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) Öffnen
-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Reuß jüngere Linie, Reuß ältere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg, führen je 1 Stimme. Die Gesamtzahl der Stimmen ist 58. Jedes Mitglied des
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0900, Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) Öffnen
Bund zu organisieren. Die Großherzogtümer Oldenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Braunschweig, Anhalt, Sachsen-Koburg-Gotha und Sachsen-Altenburg, die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0102, von Leopold (Prinz von Großbritannien) bis Leopold (Herzöge von Österreich) Öffnen
Tode seines Vaters diesem 1. Jan. 1851 in der Regierung. Am 17. April 1852 vermählte sich Fürst L. mit Elisabeth, der Tochter des Prinzen Albert von Schwarzburg-Rudolstadt; doch blieb die Ehe kinderlos. Unter seiner Regierung wurden alle
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417 Hartmann, Karl Albin 431 Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505 Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592 Maybach, Albert von 604 Metzsch, Karl Georg Levin von 613 Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
Oberlandesgericht zu Jena. Es umfaßt die vier sachsen-ernestinischen Staaten, das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt und die beiden reußischen Fürstentümer sowie die preußischen Kreise Schmalkalden, Schleusingen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0143, von Bismark bis Blaudsche Pillen Öffnen
wieder zum Prändenten der Revublik Venezuela erwählt und trat sein Amt 14. Sept. an, legte es aber schon 10. Aug. 1887 nieder, um darauf als Gesandter nach Paris zu gehen. Blankenburg, 1) Braunschweig, (1885) 6010 Ew. - 2) Schwarzburg-Rudolstadt
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0379, von Geoplastik bis Gerbsäuren Öffnen
Ernst (geb. 27. Sept. 1859), ist Maler in München. Der dritte Sohn, Prinz Friedrich (geb. 12. Okt. 1861), vermählte sich 25. April 1889 mit der Gräfin Adelheid zu ^ippe-Biesterfeld (geb. 22. Juni 1870). 24) G. Albert, Fürst von Schwarzburg-Nuoolstadt
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0755, von Ehrenkavalier bis Ehrenlegion Öffnen
. von der jüngern Linie 24. Mai 1869 ein E. für In- und Ausländer. - 3) Das fürstl. schwarz burgische E., gestiftet 20. Mai l853 von Fürst Friedrich Günther für Schwarz- burg-Rudolstadt, zu einem dem fürstl. Gesamthaus gemeinschaftlichen Ehrenzeichen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0331, von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen) bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) Öffnen
), Tochter des Prinzen Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt. Aus diefer Ehe leben drei Söhne und eine Tochter. Ein Denk- mal, zu welchem die Volksschullehrer des Landes die Mittel aufbrachten, wurde dem Großherzog 1887 vor dem Seminargebäude in Neukloster
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0473, von Schlachthaus bis Schlachtschitz Öffnen
. April 1876), Sachsen-Mei- ningen (6. März und 22. Dez. 1875), Schaumburg- Lippe (18. März 1893), Lippe-Detmold (30. Dez. 1886), Reuß ä. L. (31. Dez. 1886), Reuß j. L. (30. Juni 1882) und Schwarzburg-Rudolstadt (16. Dez. 1887) erlassen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
mit zwei Denkmälern. Frankenberger Kornähren, s. Kupferglanz. Frankenhausen, Hauptstadt der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, an einem angeblich im 12. Jahrh. angelegten künstlichen Arm der Wipper, in einem breiten, fruchtbaren
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0758, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
grenzt, während der größere südliche Teil (Oberland) von Schwarzburg-Rudolstadt, dem preußischen Kreis Ranis, Sachsen-Weimar, dem Königreich Sachsen, Bayern (Oberfranken) und Sachsen-Meiningen eingeschlossen wird (s. Karte "Sächsische Herzogtümer
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0431, von Günther bis Güterabschätzung Öffnen
Valero bereits von den Franzosen militärisch besetzt. Günther, 4) G. Viktor, Fürst von Schwarzburg, vermählte sich, nachdem seine Verlobung mit der Prinzessin Luise von Sachsen-Altenburg 1890 wieder aufgelöst worden war, 9. Dez. 1891 in Rudolstadt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0492, von Grundbein bis Grundeigentum Öffnen
- ^ oder Hypotheken b uch sy st em dadurch, daß in den betreffenden öffentlichen Büchern nur für die Er- kennbarkeit der Hypotheken ^orge getragen wird (Bayern, Württemberg, teilweise Mecklenburg, Wei- mar, Schwarzburg-Rudolstadt). Ganz abweichend sind
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
, die Herzog- tümer Vorpommern, Hinterpommern mit Cammin, das Fürstentum Anhalt, die Abteien Quedlinburg und Gernrode, das Stift Walkenried, die Graf- schaften Schwarzburg-Sondershausen und Schwarz- burg-Rudolstadt,Mansfeld, Stolberg, Barby,Reuh