Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fan
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
, Telegraph und Pfarrkirche. Nordöstlich an der See der Streckelberg (60 m), an dessen Fuße das alte Vineta (s. d.) gestanden haben soll.
Così fan tutte («So machens alle [Weiber]»), sprichwörtlich gewordener Titel einer zuerst 1790 aufgeführten
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
26
Familienstand - Fan.
preußischen Vormundschaftsgesetz vom 5. Juli 1875 der Beschluß des Familienrats (s. d.) genannt.
Familienstand, s. Personenstand.
Familienstiftung, ein Vermögenskomplex, welcher zum dauernden Vorteil
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
Ufer sind spärlich bewohnt und nur im Sommer von Sennenwirtschaft
belebt. Ihm entströmt die Trysilelv nach Schweden, wo sie den Namen Klarelf (s. d.) führt.
Fan , Längenmaß und Gewicht, s. Fen .
Fân ( M'Fân ), auch Pahuins
|
||
63% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
.) auf den
Theatern aufgeführt.
Fane (spr. fehn) , wallis.-engl. Adelsfamilie, s. Westmoreland, Grafen von .
Fanega , Hanega , ein älteres noch vielfach gebrauchtes span. Getreide- und Feldmaß, in Mittelamerika noch
gesetzlich
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
gewöhnlich gebrauchte Kollektivname für die buddhistische
Geistlichkeit in Japan, China, Korea und den hinterind. Ländern. Derselbe rührt von den Portugiesen her, welche zuerst das Wort
bon-so , die japan. Transskription des chines. fan-seng
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
. Bein .
Fen , Fan oder
Fahn , Teil, Linie, kleines Längenmaß in China und
Annam, 1/100 des Ellen- und Fußmaßes (des chines. Tschi und des annamitischen Thuok).
In China wechselt das F. zwischen etwa 3 und 4, in Annam zwischen 4 und 6
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
0148d
Afrikanische Völker
1, 2. Mpongwe vom Gabun. - 3. Araber aus Marokko. - 4. Araber aus dem südl. Tunis. - 5. Fellah. - 6, 7. Kopten. - 8. Koto vom Niger. - 9. Fan. - 10. Berber (Dachelaner). - 11. Dar Fur-Neger. - 12. Nubier (Hallenga
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
war, und nach deren Aussterben auf den in weiblicher Linie von ihnen stammenden Francis Fane, der als Erbe seiner Mutter 1624 zum Baron Burghersh und Grafen von W. erhoben wurde. – John Fane, zehnter Graf von W., geb. 1759, war unter Pitt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
von Anbalt-Bern-
burg-Schaumburg, wurde 14. Fan. 1831 geboren.
Nach dem 15>. Mai 1845 erfolgten Tode des Vaters
blieb er zunächst llnter Vonnlllldschaft seiner').1tntter,
deren Regentschaft über seine erlangte Volljäbrig-
leit (14. Fan. 185^) hinaus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
. in dieser wie auch in seinen beiden letzten italienischen Opern, "Così fan tutte" und "Titus", noch vielfach von italienischen Vorbildern abhängig, so sehen wir ihn in allen seinen übrigen dramatischen Schöpfungen durchaus neue Gebiete erobern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Jang-tse-kiang, infolgedessen ein großer Teil dieses Flusses in seine Macht kam. Auf dem Wege waren der Nan-wang oder König
des Südens und der Si-wang oder König des Westens (letzterer vor dem von Tsöng-kwo-fan behaupteten Tschang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
ihr Arbeitsfeld fan-
den. In den Niederlanden war ebenfalls schon früh
der Formfchnitt eifrig gepflegt worden. Lukas von
Leiden behandelte ihn in Nachahmung Dürers in
einigen Blättern; zu einer eigentümlichen Blüte ge-
langte er dafelbst aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0812,
Linse (optisch) |
Öffnen |
Winkel FAN, und er begegnet jenseits dem ohne Ablenkung durchgehenden Achsenstrahl RS in dem Punkt S. In diesem Punkt S müssen sich alle von R aus auf die L. treffenden Strahlen vereinigen, weil jeder in demselben Maße stärker der Achse zugelenkt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0813,
Linse (optisch) |
Öffnen |
zusammengehörig (konjugiert), daß der eine das Bild des andern ist. Die Lage zusammengehöriger Punkte läßt sich in einer Zeichnung, wie Fig. 5 und 6, sehr leicht ermitteln, wenn man den Winkel FAN (Fig. 5), welcher die Ablenkung darstellt, die der vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
der stattliche, sangeslustige Stamm der Mpongwe (Fig. 1 u. 2) und die von O. eingedrungenen, insgeheim dem Kannibalismus ergebenen Fan (Fig. 9); im äußersten Nordwesten die Dualla am Camerun und die ganz nackten Adija der Insel Fernando Po
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Schilderungen hervorgeht. Unzweifelhaft sind auch, wie wir durch Du Chaillu u. a. wissen, die Fan oder Pahuin, ein aus dem Innern gekommenes Volk, Menschenfresser. Im Zusammenhang mit ihnen scheinen die Manjuema zu stehen, die Livingstone 1870 zuerst besuchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
mother" (1841), "Gabrielle" (1843), "Clara Fane" (1848) u. a. Orientalische Anklänge enthalten "The rose garden of Persia" (1845) und das Gedicht "Lay of the stork" (1856). Mehr geschichtlichen Inhalts sind die "Memoirs of eminent English women" (1844, 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
Dichtungen, die sich durch elegante Diktion und Korrektheit auszeichnen, gab Grosart heraus (Lond. 1876, 2 Bde.).
2) John (Joannes Davisius), Philolog, geb. 1679 zu London, studierte in Cambridge, wurde 1711 Geistlicher zu Fan Ditton, später Kanonikus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
(Fun, spr. fön, Fan, Fahn), in China als Zahlwort 1/10; als Gewicht und Geld s. v. w. Candarin (s. d.); als Längenmaß = 0,1 Tsun = 0,01 Tschi; als Wegmaß = 1/60 Äquatorgrad.
Fenain (spr. f'näng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
, nur an einigen Orten kam es zu Erhebungen, die sogleich niedergeschlagen wurden. F. selbst wurde 19. Mai 1798 zu Dublin verhaftet und gab sich 4. Juni 1798 im Gefängnis selbst den Tod.
2) Percy Hethrington, engl. Schriftsteller, geb. 1834 zu Fane
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
sind: Brauneisenstein, bereits von den Fan bearbeitet, Quecksilber, Zuckerrohr, Baumwolle, Ananas. Viehzucht wird wenig betrieben: Rinder finden sich nur in den französischen und amerikanischen Missionen; Schafe und Ziegen sind zahlreich, die erstern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
und starb 4. Dez. 1732 in London. Er veröffentlichte: "Rural sports" (Lond. 1713), mit einer Widmung an Pope, die ihm dessen Freundschaft erwarb; die Posse "Trivia, or the art of walking the streets of London" und das Gedicht "The Fan", in drei Büchern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Ligurisches Meerbis Likör |
Öffnen |
verbreitete, stellte sich L. an die Spitze einer kleinen Streitmacht und trieb sie zurück. Hierfür ernannte ihn der Generalgouverneur der beiden Kiang, Tseng Kuo Fan (der Vater des Gesandten Marquis Tseng), zu seinem Sekretär; 1861 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
pesme" (1861), eine Sammlung von serbischen Volksliedern, bei welcher er sich deutscher Vorarbeiten in beträchtlicher Weise bedient hat. In Verbindung mit seinem später verstorbenen Freund Julian Fane, dessen Leben er 1871 beschrieb, gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
moll und C dur (mit der Fuge). Im Dezember 1789 folgte das italienische komische Singspiel "Così fan tutte", das, 26. Jan. 1790 zuerst aufgeführt, trotz des schlechten Textes außerordentlich gefiel. In jene Zeit fällt Mozarts Reise über Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
, afrikan. Volksstamm, s. Fan.
Pah Utah (Payutes, Piedes, Payuches), nordamerikanischer Indianerstamm, zu den mexikanischen Völkern Fr. Müllers gehörig, welche um den Großen Salzsee, namentlich im S. desselben, wohnen. S. Tafel "Amerikanische Völker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
beansprucht hat. Vgl. Panslawismus.
Pangloß (griech.), Vielsprecher, Schwätzer.
Pangolin, s. Schuppentier.
Pangwe, Volksstamm, s. Fan.
Panhagīa (Panagia, die "Allheilige"), bei den Neugriechen Name der Jungfrau Maria.
Panhans, ein westfäl. Gericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
russ. Getreidemaßes, = 8 Tschetwerik = 64 Garnetz = 2,099 hl.
Tschi (Covid), Längenmaß in China, = 10 Tsun oder Pant à 10 Fen, Fan oder Fahn = 0,3581 m. Auch Getreidemaß, s. Hwo.
Tschibtscha (Chibcha, auch Muisca), amerikan. Volksstamm, welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
. 1839 in der Provinz Honan, stammte aus einer der ältesten Familien Chinas; sein Vorfahr Tseng-Tzü war einer der vier Schüler des Konfucius und Verfasser des klassischen Buches "Taheo". Er begleitete seinen Vater Tseng-Kuo-Fan im Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Blei (1887: 1103 Ton.) und etwas Steinkohlen. Kupfer, Eisen und Graphit kommen vor. Die Industrie ist ganz unbedeutend. Hauptstadt ist Appleby, wichtigste Stadt aber Kendal.
Westmorland, John Fane, Graf von, brit. Diplomat, geb. 3. Febr. 1784, hieß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
563
Westnik - Westpreußen.
zu Berlin, dann bis 1855 zu Wien. 1854 erhielt er den Rang eines Generals. Er starb 16. Okt. 1859; in der Peerswürde folgte ihm sein Sohn, Oberst Francis William Henry Fane, Graf von W., geb. 19. Nov. 1825
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
« Frau Riddle: »Miss Gascoigne« u. a. Der Politiker Wemyß Reid: »Gladys Fane: a tale of two lives«. Der tüchtige Naturforscher Grant * Allen fühlt sich gedrungen, Sensationsromane zu schreiben: »Babylon«, »The devil's die«, »This mortal coil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
der russischen Armee 24.-25. (12.-13.) Juni 1870 über den Fan paß, den der Fluh bildet, indem er einen hohen Ausläufer des Thianschan durchbricht. Der 25 km lange Paß beginnt in 1370 m Höhe, überschreitet den Fluß in einer Brücke und endet in 1920 in Höhe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
im feuchten, sogar salzhaltigen Marschboden als auch im sandigen Boden der Dünen Hollands findet. Die Bekämpfung dieser schädlichen, fast mikroskopisch kleinen Fadenwürmer erfolgt am besten durch Fan gp f l unz e n, eine Methode, die Kühn in Halle mit Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Familienstatut, -Vertrag, Familien-
Familienzucht, Viehzucht 195,2 lpakt
Familistere, Phalanstcre
i^tl lliiuenr oder minol6, r muH
Fämurgän, Fata Morgana
Fan (chines. Gewicht, Maß 2c.), Fen
Fanado, Minas Novas
Fanejelmbrenner, Leuchtgas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Peter, Warbeck
Osborne,SirEdiv n.SirTh.,Leeds
Oscclla, Domodossola
Oschbana, Oichounoch, Lissabon 830,
Oschcba, Fan
08 0"i9.(.0l |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Flütfächer, italienischer........
Fan (Taf. Afrikan. Völker, Iig. 9). . .
Fangvor'ich uni^n an Hördermaschlnen .
Farädayhügc! (Profil)........
Farbenzerstreuung, Fig. 1-4.....
FarbevflmiM, Tafel........
Färberciche (Taf. Farbepflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
, drang B. durch das Land der Fan
in südöstl. Richtung zum obern Laufe des Flusses vor, um bei Dume wieder mit Ballay zusammenzutreffen, der dem Ogowe stromaufwärts gefolgt war.
Jenseit der Wasserscheide zwischen Ogowe und Kongo sah sich aber B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
Entdeckungen in der Lehre
von der Elektricität veranlaßt, sich der Physik zu
widmen und in Paris Vorlesungen über die Expe-
rimentalphysik zu haltcn, die großen Beifall fan-
den. Besonders zeichnete er sich aus durch, eine
seltene Gefchicklichteit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
haben sich
noch Tanguten, eine Mischung von Tibetanern und Mongolen, erhalten. Die seit dem vorigen Jahrhundert bedeutend nach W. vorgerückte Grenze von Sze-tschwan schließt
viele tibetan. Stämme (Si-fan) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
zusammenhängen soll;
367707, 70 Pikul wurden teils über Tien-tsin, teils von Han-kou den Han-kiang hinaus bis Fan-tsching und von da über Land nach
Kiachta, wovon 89706, 58 Pikul schwarzer, das übrige meist Ziegelthee
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
umfangreiche Behörden. Hiervon sind die wichtigsten:
1) Das allein aus Mandschu und Mongolen bestehende Bureau für die fremden Kolonien, chines. Li-fan-jüen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-ning an den Kuku-nor und
drang nordwestlich bis An-si-fan am Su-lai-ho vor; da die Behörden den Reisenden nicht gestatteten, weder zum Lob-nor noch nach Lhasa zu gehen, so wendeten sie
sich aus Kan-su
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
stimmte Fan-
sa.ni ("D. (^. v6lläi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
Anerkennung fan-
den. Zu vorbereitenden Studien für die Ausmalung
der neuerbauten Apollinariskirche zu Nemagcn am
Rhein ging D. 1837 mit einigen andern Künstlern
auf 4 Jahre nach Italien, wo er vor allem die
großen florentin. Meister des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
seinen dichterischen Neigungen überließ.
Er schrieb Trauerspiele, die aber wenig Beifall fan-
den; besser gelangen ihm kleine, feiner Zeit vielbe-
wunderte Erzählungen, Lieder und poet. Episteln.
Die didaktischen Gedichte der Engländer veranlaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
.
Zweckentsprechender sind die rotierenden Puddel-
öfen (Drehpuddeln), deren Erfinder der Schwede
Oestlund ist, die jedoch erst weitere Verbreitung fan-
den, als 1871 der Amerikaner Danks seinen rotie-
renden Ofen baute, der mit dem bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
Neichskanzleramtes für E. zur Seite stand.
Die sich bald geltend machende vielseitige Fürsorge
der deutschen Verwaltung für das gemeine Wohl
und die geistigen Bedürfnisse des Neichslandes fan-
den von feiten der Bevölkerung keinerlei Entgegen-
kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
auf derselben. Bei den Truppen fan-
den die F. neben den Bannern bereits im 9. Jahrh,
als Feldzeichen Verwendung. Jede Compagnie
hatte ihre F. und wurde danach später F. oder
Fähnlein (s. d.) genannt. Im 12. Jahrh, kamen
in Deutschland, wie früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
Vorrichtung zum
Fangen von Tieren (Saufang, Entenfang). (S.
auch Fänge.)
Fan^a,portug. Maß, das Vierfache des Alqueire
(s. d.). -Für Steinkohle war das Maß ein weit grö-
ßeres, wenigstens in Lissabon, die F. enthielt näm-
lich dort 8 gehäufte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
?." (1784) zuerst auf die Bühne
kam. Diese Komödien, in denen der stets heitere
und alles überlistende F., erst Barbier und dann
Kammerdiener, die Hauptrolle spielt, wurden in
Paris mit Enthusiasmus aufgenommen und fan-
den auch in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
der Fische aus
dem Meere in die Binnengewässer obne Störung zu
ermöglichen (Fischschonreviere). 5) Verbote ge-
wisser Fan garten, besonders der Anwendung
explodierender, giftiger und sonst schädlicher Stosse,
von Fackeln und menschlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
, geb. 1834 in Fane
Valley in der irischen Grafschaft Louth, besuchte
das kath. 8wn^1mi-8t lüolie^o und später das
'Irinit^ O0II6F6 in Dublin. An die irische Bar
berufen, wirkte er als Advokat, fand jedoch zu-
gleich Muße zu zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
), Safi, Masagan und Mogador; in China:
Hongkong, Amoy, Kanton, Fu-tschou, Han-kou,
Hoi-Hau (Khiung-tschou), Ning-po, Shang-Hai,
Scha-tou und nach den japan. Postanstalten in
China: Shang-Hai, in Korea: Fu-fan, Gen-san
(Wön-san), Chemulpo, Söul (Seul
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Aufnahme fan-
den und deren Beförderung anx onoix beantragt
wird; die zweite solche, die hinsichtlich der Beförde-
rung erst für spätere Zeit empfohlen werden. Nach
Vorlage diefer Liften an den Kriegsminister bestimmt
derselbe für jedes Jahr Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
in der Westhälfte bilden die Fân (s. d.); die Mpongwe (Pongo) und die Bakalai
nehmen an Volkszahl infolge von innern Kriegen, Gebrauch von Abortiv-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
. Nach seiner Rückkehr nach Spanien (1850)
wurde er zum Mitglied der obersten Theaterjunta er-
nannt; 1872 ward er Direktor des Archäologischen
Museums zu Madrid und starb daselbst 26. Aug.
1884. Unter seinen zahlreichen spätern Stücken fan-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
Frankfurter Handwerkerparlament 1848
aufgestellten Entwurf einer Gewerbeordnung fan-
den sich Gewerberäte, Specialgewerbekammern und
eine einzige allgemeine deutsche Gewerbekammer vor-
geschlagen. Darunter war der Gewerberat ^eine
freigewählte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
des
Kindes und durch seinen Einfluß auf König Kon-
rad I. große polit. Bedeutung in Deutschland; als
Bischof zeigte er Interesse an kirchlichen und pro-
fanen Bauten. Er soll den mit König Ludwig im
Streite liegenden Grafen Adalbert von Babenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
, erst in der spätesten Kaiserzeit auch
durch Frauen gespielt. Die H. gehörten meist dem
Stande der Freigelassenen an; auch Sklaven fan-
den sich unter ihnen. Die Vefcholtenheit (iiMmia.),
der ihr Gewerbe unterlag, traf nicht die röm. Jüng-
linge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
gegenüberliegenden Fan-tschöng. H. ist Sitz eines apostolischen Vikars, unter dem ital. Franziskaner
wirken. – Vgl. von Richthofen, China, Bd. 1, S. XXXVI fg.; Bd. 2 (Berl. 1877, 1882), S. 41.
Hupfeld , Hermann, prot. Theolog und Orientalist, geb. 31
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
der Jaúnde und benachbarten Stämme zwischen Sanaga und
Njong, welche von Süden her durch die Mpangwe (Fan) bedroht werden.
Hauptwohnplätze . Europäer waren 1893 215 (darunter 145 Deutsche) ansässig. Sitz des Gouvernements ist auf der
Joßplatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
in Centralafrika, besonders bei den Niam-Niam und Monbuttu, wogegen er an der Westküste (Nigerdelta, Fan) und im Süden (Basuto) mehr
vereinzelt auftritt. – Vgl. N. Andree, Die Anthropophagie (Lpz. 1887); Bergemann, Die Verbreitung der Anthropophagie über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
zweier
Farben ineinander entstehen. In der Kupferstechkunst (s. d.) ist die Mezzotintomanier soviel wie
Schwarzkunst (s. d.).
mf , Abkürzung für mezzoforte
(s. Mezzo ).
M'Fân , afrik. Volksstamm, s. Fân .
m. f. plv
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
für die Darstellung mannigfacher Leidenschaften, sondern der Kontraste des ausgelassenen Humors und der Schauer des Geisterreichs ein weites Gebiet. Die nächste Oper «Così fan tutte», 1790 in Wien aufgeführt, war der ganzen Anlage des Librettos nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
Amtes und der Diöces O. (2. Aufl., 2 Tle., Oschatz 1873–74).
Oscheba , afrik. Volksstamm, s. Fân .
Oschersleben . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat 499, 51
qkm und 1890: 55095, 1895: 57859 (29254 männl., 28605 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
(unseemünnisch:
Pahlumpur, s. Palanpur. ^geknüpft) wird.
Pahthanf, soviel wie Jute (s. d.).
Pahuins, afrik. Volksstamm, s. Fan.
Pah-Utah, Indianerstamm, s. Shoshoni.
Pai^ Geld und Gewicht in Siam, s. Bat.
Paian (lat. Päan, in der Ilias
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
der Abtretuug gegenüber England verpflich-
tet, bis zum 1. Fan. 1910 den bei der Abtretung
geltenden Zolltarif nickt zu erhöhen. Sofern also
der deutscke Zolltarif böber ist als der damalige
delgoländische, kann bis 1. Jan. 1910 die Insel in
das deutscke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
568
Hind - Hoek van Holland
sprochen, indem z. V. trotz elfstündiger Expositions-
zeit während des Erscheinens des Augustschwarmes
1894 sich nnr zwei Meteorbahnen anf den Platten fan-
den. Bei größerer Erfahrung und dein Zusammenar-
beiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
" (ebd. 1875), ""limuz ^lulp"
ledd. 1879), "8.0k Z." (ebd. 1881), "^Ikn xeFt" ledd.
1885) und "Olara" (im Verein mit Io van Sloten;
ebd. 1893). Auch seine Novellensammlungen fan-
den einen großen Leserkreis. Zu erwabnen sind:
"Hit k6t Volk" (Amsterd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Cramer (Karl Gottlob)bis Cranach |
Öffnen |
am mittlern Ogowe aus in das Land der Fan im Norden und zurück nach der Coriscobai. Im darauf folgenden Jahre erhielt er von dem Comité de l’Afrique française den Auftrag, vom Kongo aus durch das unerforschte Binnenland den Tsadsee zu erreichen. 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Telllieim ^ Jakob Bettelheim. Berlin
Telmani», Koinad - Konrad Zitelmann. Stettin «Mentun?»
^ Temftle, v>eoille - Julian Cyarles Henry Fan^, England
Templrtün, Timothy - Charles Adams
Teu'pletan, Tristram - N, F. ?«s. Daeru
Tender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Destillation, 17)
Cellini: Sal,fan (Taf. Golojchmiedetunst).
Celte, s. oben: Äxte.
«^pkaöliI Ipecacuanha (Taf. Arzneipft. I)
<^ramd^x ksroz (Taf. Waldver> erber I)
<^srat,it68 uoän3U3 (Taf.Triasformation I)
Cerbara: Gemme (Taf. Gemmen, F g. 22l
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, und thue uns wohl; so wollen wir opfern die Fanen unserer Lippen, Hos. 14, 3.
Ich weiß euer Uebertrcten, deß viel ist, und eure Sünden, die stark sind, Amos 5, 12.
Oder meines Leibes Frucht für die Sünde meiner (zum Silnd-opfer für meine) Seele
|