Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Festung Lille hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Festungsartillerie'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0217, von Norddepartement bis Norddeutscher Bund Öffnen
mit Festungen ausgestattet ist (darunter fünf Festungen ersten Ranges: das Festungsviereck von Lille, Douai, Cambrai, Valenciennes und die Seefeste Dünkirchen). In administrativer Beziehung zerfällt es in die sieben Arrondissements: Avesnes, Cambrai, Douai
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0176, Lille Öffnen
174 Lille hat (1891) 149 973, als Gemeinde 201 211, mit den Vororten Loos und La Madeleine 218 824, 1896 als Gemeinde 216 276 E. L. ist geräumig und gut gebaut, besonders in den neuern Teilen (seit 1860), und hat lange Boulevards (de la
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0037, von Valencia bis Valentin Öffnen
in mehreren Armen durchströmt, Knotenpunkt der Linien Paris-Douai-Quiévrain, Anor-V., Solesmes-V., Lille-V. und Maubeuge-V. der Nordbahn und eines Zweigs der Lokalbahn Somain-Peruwelz, ist eine Festung ersten Ranges, welche mit Lille, Cambrai
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0109, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
jederzeit ohne erhebliche Schwierigkeit vereinigt werden konnten. Faidherbe hatte an den Festungen Arras, Douai, Cambrai, Valenciennes und dahinter als Hauptpunkt Lille eine starke Operationsbasis, in der sein Heer nach jeder Niederlage reorganisiert werden
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0537, Frankreich (Festungen, Marine) Öffnen
Festungen Lille, Douai, Valenciennes, Maubeuge, Cambrai sowie die Sperrfestung Givet und das Sperrfort bei Hirson den Durchbruch aufhalten. Ist derselbe dennoch gelungen, so bietet der Festungsgürtel Reims (Reims ohne Hauptwall, Fortgürtel 60 km
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
790 Liljeholm - Lille. Von den Lilien mit langer, überhängender Blüte und schmalen, nichtgestielten Blättern, die sämtlich in Südostasien heimisch sind, ist L. japonicum Thunb. nur ein-, L. longiflorum Thunb. mehrblütig; beide stammen aus Japan
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0475, von Bassano (Maler) bis Bassermann (Friedr. Daniel) Öffnen
(frz., spr. baß kongtr), der zweite Baß. Bassée, La, Hauptstadt des Kantons B. (70,07 qkm, 11 Gemeinden, 17002 E.) im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, 23 km im SW. von Lille, an den Kanälen der Aire-a-la-Bassée und der Deule und an
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1021, von Fährte bis Faidherbe Öffnen
; faiblieren, schwächen; schwach, ohnmächtig werden. Faidherbe (spr. fädérb'), Louis Léon César, franz. General, geb. 3. Juni 1818 zu Lille, besuchte seit 1838 die polytechnische Schule in Paris, seit 1840 die Artillerie- und Genieschule in Metz, diente
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Vauban bis Vaucluse Öffnen
. Erst 25 Jahre alt, leitete er bereits die Belagerungen von Gravelines, Ypern und Oudenaarde, zeigte 1662 beim Bau der Befestigungen von Dünkirchen, Lille, Ath und Charleroi hervorragendes Talent als Kriegsbaumeister, belagerte und eroberte 1667
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0198, von Französischer Kalender bis Französisches Festungssystem Öffnen
zu 1000 Mann eingeführt: sie baden die Bestimmung, die wichtigsten Straßen, die Eisenbahnen und die Flußübergänge zu decken sowie die großen Festungen unter sich zu verbinden. Die erste Verteidigungslinie beginnt bei Verdun, folgt in südl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Dotation bis Douai Öffnen
qkm, 23401 E.), Orchies (103,56 qkm, 17276 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements D. und der Kantone Douai-Nord, Douai-Ouest und Douai-Sud, 32 km südlich von Lille, in 24 m Höhe, an den Linien Cambrai-D., Paris-Lille-D.-Quiévrain und D.-Orchies (21
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0923, von Hazara bis h. e. Öffnen
E. mit zusammen 208,07 qkm, Merville (82,?i <^km, 21124 E.), Steenvoorde (120,52 l^km, 14904 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements H., 52 km nord- westlich von Lille, an dem zur Lys führenden Kanal von H. und an den Linien Amiens-Arras
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0175, von Liliputgeorgine bis Lille Öffnen
Abhandlungen über die Flora Schwedens. Liljeholmen, Vorstadt von Stockholm (s. d.). Lille (spr. lil). 1) Arrondissement des franz. Depart. Nord, hat 776,61 qkm, (1891) 732 862 E. - 2) Hauptstadt des Depart. Nord, vläm. Ryssel, Festung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0094, von Christianit bis Christianstad Öffnen
die Staatsgefängnisse und die Wohnungen der Beamten sowie die Kirche sich befinden. Da man aber die Unhaltbarkeit dieser Festung anerkannte, so wurde sie als solche 1855 aufgehoben. Die Bevölkerung, 1845 noch 393 Seelen zählend, ist auf (1880) 259
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0796, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
eingeschlossenen Truppen bereits 30. Sept. mit Ausfällen begannen, welche die Zernierungsarmee schwächen und die Möglichkeit eines Durchbruches erproben sollten, bildeten sich in Lille, Orléans und Lyon die ersten Provinzialheere. Am ansehnlichsten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0536, Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) Öffnen
536 Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen). korps ist von der allgemeinen Heeresreorganisation nicht unberührt geblieben. Das seit Jahren in Beratung befindliche Avancementsgesetz hat noch nicht die Bestätigung erhalten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Daphne bis Datumwechsel Öffnen
, günstig zwischen Seen und Sümpfen gelegen, schon zur Zeit Ramses' II. genannt, welcher nach Herodots Erzählung dort durch Verrat seines Bruders fast im Feuer umgekommen wäre. Psammetich II. erbaute daselbst um 664 eine Festung, deren Ruinen, heute El
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0408, Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
und stärksten Festungen, vor allen Vau- bans Meisterschöpsung Lille (22. Okt. 1708) er- oberten, bei deren Belagerung E. wieder seine verwegene Tapferkeit mit einem Streifschuß am Kopfe bezahlte. Erst der Abfall Englands von der Allianz, der auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0992, von Ateuchus bis Athamas Öffnen
992 Ateuchus - Athamas. Ateuchus, Pillendreher (Käfer). Ath, Hauptstadt eines Arrondissements und Festung in der belg. Provinz Hennegau, an der schiffbaren Dender, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Lille, hat 5 Kirchen, 1 königliches
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0182, von Avesnes bis Avezzana Öffnen
und Eiersuchern besucht. Avesnes (spr. awähn), Arrondissementshauptstadt und Festung im franz. Norddepartement, an der Helpe und der Nordbahn, südöstlich von Lille, hat (1881) 5468 Einw., welche Fabrikation von Tuch und Seide, Salzraffinerie, Brauerei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Bethmann-Hollweg bis Bethusy-Huc Öffnen
, von welcher hier die Eisenbahn B.-Lille abzweigt, deklassierte Festung mit alten, von Vauban verbesserten Werken, hat einen merkwürdigen Turm (Bellried) aus dem 14. Jahrh., ein Collège und (1881) 10,374 Einw., welche Seifen- und Rübenzuckerfabrikation
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Blangini bis Blankenheim Öffnen
dem Namen eines Grafen von Lille vom 24. Aug. 1796 bis 10. Febr. 1798. Von 1807 bis 1813 gehörte B. zum Königreich Westfalen. Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864). 2) Stadt in der schwarzburg-rudolstädt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0272, von Boufflers bis Bougie Öffnen
Condé, Turenne, Créqui, Luxembourg und Catinat in den Kriegen Ludwigs XIV. seit 1672 so aus, daß er 1693 zum Marschall und, nachdem er 1695 Namur gegen Wilhelm III. von England und die Festung Lille vom 12. Aug. bis 8. Dez. 1708 gegen den Prinzen Eugen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
. unter persische Herrschaft. Wegen seiner Teilnahme am ionischen Aufstand wurden die Einwohner von den Persern vertrieben und gründeten Mesembria am Schwarzen Meer. Die Stadt ward hierauf in eine starke Festung umgewandelt und der Hauptstützpunkt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0227, von Comersee bis Comines Öffnen
), der gegenüberliegende, mit (1876) 6355 Einw., seit dem Frieden von Rastatt (1714) zu Frankreich (Departement Nord, Arrondissement Lille) gehört. Letzterer hat einen Bellried aus dem 14. Jahrh., schöne Schloßruinen (La Breche), Leinen-, Woll
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0901, Eugen (Prinz von Savoyen) Öffnen
die Schlacht von Oudenaarde, nahmen 22. Okt. die Festung Lille und erfochten 11. Sept. 1709 einen zweiten Sieg bei Malplaquet. E. begab sich hierauf nach Berlin, um die Abrufung der Preußen aus Italien zu verhindern. Dem Kaiser riet er, die französischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0535, Frankreich (Heerwesen) Öffnen
Artilleriezeugpersonal etc.), 31,144 Pferde stark, wovon 13,104 Köpfe, 480 Pferde auf die Fußartillerie kommen. Bei der Fuß- (Festungs-) Artillerie besteht kein Regimentsverband. Die Feldbatterien haben im Frieden die volle Bespannung für 6 Geschütze. Die Feldartillerie
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0886, von Gamasina bis Gambetta Öffnen
operette" (Mail. 1827). 2) Pietro, Graf von, Philhellene, Bruder der durch ihre Verbindung mit Lord Byron bekannten Gräfin Guiccioli, geb. 1801 zu Ravenna, begleitete Byron nach Griechenland, ward, nachdem er im Angesicht der Festung Missolunghi
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0816, von Morten-Müller bis Mortifizieren Öffnen
Napoleon an und ward von diesem mit der Inspektion über die Festungen an den Nord- und Westgrenzen Frankreichs beauftragt. Nach der zweiten Restauration verlor er die Pairswürde, wurde aber zum Mitglied des Kriegsgerichts bestimmt, das den Marschall
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0106, von Neutralsalze bis Neuwedell Öffnen
. Nr. 4) 7593 meist kath. Einwohner. Der Ort ward erst 1821 gegründet und 1869 zur Stadt erhoben. Er gehört mit seinen Befestigungen in den Rayon der Festung Ulm. Neuville (spr. nöwil), Alphonse de, franz. Maler, geb. 31. Mai 1836 zu St.-Omer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0515, von Querschnitt bis Quetschung Öffnen
Avesnes, an der Nordbahn, mit Collège, Bierbrauerei, Seifen- u. Ölfabrikation, Handel und (1881) 3854 Einw. Q. hat im spanischen Erbfolgekrieg und in den Revolutionskriegen eine Rolle als Festung gespielt, ist aber seit 1866 als fester Platz aufgelassen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0108, von Rye bis Ryswyk Öffnen
herbeizuführen, verwickelt, wurde er mit vier andern Hauptanführern: Pestel, Murawjew, Pestushew, Kachowskoi, 14. Juli 1826 zu St. Petersburg in der Festung vom Leben zum Tod befördert. R. war eine lebhafte, feurige Jünglingsnatur, seine Gedichte haben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0647, Schulenburg Öffnen
und der Belagerung von Lille und Tournai bei, befehligte bei Malplaquet (11. Sept.) 40 Bataillone Sachsen und Reichstruppen, nahm dann an der Belagerung von Mons sowie 1710 unter Eugen an der von Douai Anteil und zwang Béthune (28. Aug.) zur Übergabe. Im April 1711
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0795, von Seckenburger Kanal bis Seckendorff Öffnen
und Oudenaarde und wirkte mit zur Belagerung von Lille. Hierauf trat er als Generalmajor in die Dienste Augusts II. von Polen und befehligte in Flandern die sächsischen Hilfstruppen. Als polnischer Gesandter im Haag nahm er 1713 an den Verhandlungen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0538, Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) Öffnen
dem Wärter anzeigt. Sollen die Brieftauben für Kriegszwecke benutzt werden, so werden sie bei der Mobilmachung aus den Festungen oder sonstigen Heimatsstationen nach den Außenstationen verschickt und dort interniert. Die Depeschen werden zu ihrer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0784, von Tourn. bis Tournai Öffnen
.). Tournachon (spr. -schóng), Schriftsteller, s. Nadar. Tournai (spr. turnä, vläm. Doornick), Hauptstadt eines Arrondissement und ehemalige Festung in der belg. Provinz Hennegau, an beiden Ufern der Schelde, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Gent
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0314, von Eyschen bis Falb Öffnen
, durch die Freilegung der ehemaligen Festung Luxemburg und den kunstgerechten Ausbau der Stadt erhebliche Verdienste. E. war bereits 1874 zum großherzoglichen Geschäftsträger am Berliner Hof ernannt worden, welche Stellung er bis Ende 1889 bekleidete. Im I. 1885
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0158, von Briefträger bis Brieger Öffnen
unter Leitung des Direktors Lenzen; die Stationen in Festungen stehen unter der örtlichen Fortifikation und unter Aufsicht eines Wallmeisters. Berlin ist Zentralstation und Zuchtanstalt. Die Stammtauben sind belgischer Rasse. Stationen bestehen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Loggien des Vatikans); Palma Vecchio (Braunschweig, M.); Bonnat (Lille, M.); Cabanel (München, Maximilianeum); Adam und Eva - L. Cranach (München, P., und Dresden, M.); s. auch »Adam und Eva«. Susanna im Bade - v. Dyck (München, P.); Henner (Paris
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0498, von Amati-Violine bis Amazonen (mythologisch) Öffnen
, besonders die der Mythologie entnommenen, zeichnen sich durch Anmut aus; so: Das schlafende Christkind, Geburt der Venus (1862; Lille, Museum), Daphnis und Chloë (1865). Er starb 27. Dez. 1885 in Paris. Amausen oder künstliche Edelsteine, s. Straß
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0678, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
die Grafschaft Artois, Diedenhofen und andere Gebiete an Frankreich. Neue Eroberungen der Franzosen, anerkannt durch den Frieden von Aachen von 1668, rissen Lille, Charleroi, Oudeuaarde, Kortrijk, Touruai ab, die zwar teilweise im Nimwegener Frieden (1679) an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0784, von Bergtalg bis Bergwerksabgabe Öffnen
. Bergues (spr. bärg) oder Berghen, Hauptstadt des Kantons B. (119,53 qkm, 13 Gemeinden, 15 138 E.) und Festung im Arrondissement Dunkerque (Dünkirchen) des franz. Depart. Nord, an der Vereinigung des Colmekanals und der beiden nach Dünkirchen und Veurne
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0008, von Billon bis Billunger Öffnen
der Schlacht von Spicheren und der Verteidigung der Festung Metz teil, wurde von der Regierung der nationalen Verteidigung 9. Nov. 1870 zum Obersten befördert und von Gambetta mit der Führung des neu gebildeten 18. Armeekorps betraut, mit dem er im Verbände
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0867, von Camborne bis Cambridge (Grafschaft in England) Öffnen
, Hauptstadt des Arrondissements C., Festung und Kriegsplatz zweiter Klasse, 72 km südöstlich von Lille, in 53 m Höhe, an der Schelde, welche in drei Armen die Stadt durchzieht, am Anfange des Kanals von St. Quentin und an den Linien Busigny-Somain, C
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0383, von Clinch-River bis Clissa Öffnen
von Versailles an den Kämpsen gegen die Commune von Paris teilnahmen. C. wurde so- dann Mitglied der Landesverteidigungskommission, erhielt den Befehl über das 1. Armeekorps in Lille und dann kurze Zeit über das 6. Armeekorps in Chalons-sur-Marne; 1879
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Duran (Charles Auguste Emile) bis Durando Öffnen
^i-6Z)i80näH" (ebd. 1856). Duran (spr. düräng), Charles Auguste Emile, franz. Maler, geb. 4. Juli 1837 zu Lille, wo er unter Souchon den ersten Unterricht im Zeichnen erhielt. Später kam er nach Paris und hielt sich 1861-66 in Italien auf, wo
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0188, von Französische Rente bis Französische Revolutionskriege Öffnen
in die Heimat zurück, und die Emigranten zogen nach Lüttich, wo sie gegen Ende November aufgelöst wurden. Der Herzog von Sachsen-Teschen hatte 8. Sept. die Franzosen ans dem Lager von Maulde vertrieben, 24. Sept. Lille mit 14000 Mann ein- geschlossen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0201, von Saintonge bis Saint Pierre (Insel) Öffnen
199 Saintonge - Saint Pierre (Insel) S. O. in Artois und bis vor kurzem Festung, an ! der Vereinigung der Aa mit dem Kanal Neus Fosfö ! (von Aire), in sumpfiger Gegend, an der Linie (Arras-)Verguette-Calais, S. O.-Boulogne-sur-Mer > (65 km
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0308, von Alander bis Alapajewsk Öffnen
und Franzosen bemächtigten sich daher im Ostseefeldzuge von 1854 durch Einnahme der seit 1835 erbauten Festung Bomarsund (16. Aug.) der Inseln, verließen dieselben aber wieder Anfang September, nachdem sie sämtliche russ. Werke zerstört hatten. Alānen, ein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0158, von Valenciennes bis Valentin Öffnen
) 223924 E., 8 Kantone und 82 Gemeinden. – 2) V., lat. Valentiana, Hauptstadt des Arrondissements V. und früher vom franz. Hennegau, ehemalige Festung und Fabrikstadt an der Mündung der Rhondelle in die Schelde, an den Linien V.-Maubeuge-Hirson (92