Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fingerhut
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
802
Fingerhandschuhe – Fingerhut
leidenschaft ziehen kann. Derartige F. entstehen am häufigsten bei Personen der dienenden und arbeitenden Klassen (Dienstmädchen, Fleischern, Köchinnen, Schlossern u. dgl.), indem bei ihnen geringfügige
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
131
Fingerhut - Fisch
gröber; in neuerer Zeit werden auch Waren dieser Art produziert, die auf Feinheit und Eleganz Anspruch machen können. Filzbeutel in Trichterform dienen zum Filtrieren. Filzstoffe in Tafeln und längern Stücken werden zu
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
kleinster lebender Wesen zu den Wundinfektionskrankheiten des Menschen (Wiesbad. 1885).
Fingerhut, Pflanzengattung, s. v. w. Digitalis.
Fingerhutblau, s. Berliner Blau.
Fingerkrampf, s. Schreibkrampf.
Fingerkraut, Pflanzengattung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1021a,
Giftpflanzen. I. |
Öffnen |
Blütendöldchen, b Frucht.
3. Digitalis purpurea (Roter Fingerhut ).
4. Euphorbia helioscopia (Wolfsmilch); a Cyathium.
5. Pulsatilla vulgaris (Küchenschelle).
6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340b,
Giftpflanzen II |
Öffnen |
, vergr.
Helleborus niger (Schwarze Nieswurz).
Aufgesprungene Früchte
Solanum nigrum (Nachtschatten).
Früchte Blüte
Aconitum Napellus (Sturmhut).
Aufgesprungene Früchte Früchte
Digitalis purpurea (Fingerhut).
Blüte Frucht
Datura
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
.
Digitalīn, der wirksame Bestandteil des Fingerhuts (Digitalis purpurea L.). Man hat aus dem Fingerhut verschiedene Präparate dargestellt, über deren Eigenschaften und Beziehungen zu einander noch vielfach Unklarheit herrscht. Das eigentliche D
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zwirn, alles hatte Platz gefunden.
Die Kosten dieses nützlichen Geschenkes waren sehr klein und könnte diese schöne Arbeit schon deshalb der Nachahmung empfohlen werden.
Frau Irma.
Vermischtes.
Grünspanbildung in Fingerhüten. Das Material
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
oder Mottenkraut (Ledum palustre L.), die Stengel und Blätter.
XIV. Primulaceen.
33) * Alpenveilchen (Cyclamen europaeum L.), die Knolle.
XV. Skrofularineen.
34) * Fingerhut (Digitalis) und zwar alle Arten, am stärksten der rote Fingerhut (D. purpurea L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
, Fig. 2 Hz) besteht aus weichen, rundlichen Zellen, ähnlich denen der sogen. Schleimschicht der Oberhaut. Wie ein Fingerhut dem Finger, so sitzt die Zwiebel der Papille (Fig. 2 P) auf, welche zur Lederhaut gehört und gleich den andern Papillen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Calceolaria
Chamaedris, s. Veronica
Chelone
Collinsia
Duboisia myoporoïdes *
Digitalis
Ehrenpreis, s. Veronica
Euphrasia
Fackelkraut, s. Verbascum
Fingerhut, s. Digitalis
Gauklerblume, s. Mimulus
Gnadenkraut, s. Gratiola
Gratiola
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
., Post, Telegraph, 9 Kirchen; Fabrikation von Fingerhüten, Nadeln, Schlössern, Messern, Koffern, Schuhwerk; Flußhafen und ist wichtiger Stapelplatz für Getreide, Salz, Holzwaren, Bauholz (Versand jährlich mehr als 1 Mill. Rubel).
Lysōl, neues
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
der Muskeln, insbesondere des Herzmuskels, und wird deshalb neuerdings gleich dem Fingerhut gegen Herzschwäche und organische Herzleiden mit großem Vorteil benutzt; in größern Gaben führt es schnell tödliche Muskelstarre herbei. Aus den Samen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Fingerhut .
Digitaria , s.
Hirse .
Dijodmethyl , s.
Jodgrün ; -jodür, s.
Jodoform
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Tinte ; t. aconiti, s.
Eisenhut ; t. arnicae, s.
Arnikatinktur ; t. digitalis, s.
Fingerhut ; t. ferri pomata, s.
Äpfelsäure ; t. moschi, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
als Fingerhüte sind. Auch das Teetrinken hat seine bestimmten Formalitäten. (Aus "Küche".)
Wirtschaftliche Ratschläge.
Möbel werden am besten mit einem nassen Lederlappen abgewischt und mit einem weichen, trockenen Tuche tüchtig nachgerieben, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, .die statt mit Sammet mit Seide bezogen und übermalt werden.
In den Hohlraum der einen Eihälfte kann man allerdings kleinere Geschenke, wie kleine Parfümflacons, Fingerhüte und Stick-scheerchen 2c. einlegen.
In meinem Fall war's eine Spitzen-garnitur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
sie, wie die in ähnlicher Weise benutzten Samen, fast ganz außer Gebrauch gekommen. Landleute geben bisweilen den Schweinen einen Fingerhut voll Stechapfelsamen, um sie recht fett zu machen; Pferdehändler suchen mit Hilfe desselben abgemagerten Pferden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0338,
Gift |
Öffnen |
gehörigen Pflanzen selbst, das Aconitin, Atropin und Daturin, Nikotin, Coniin und Digitalin, die Meerzwiebel, der Sturmhut, die Tollkirsche, der Stechapfel, der Tabak, die Schierlingsarten, der Fingerhut etc. Die reizenden Gifte zeichnen sich dadurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
vorkommenden sind meistens wildwachsend, doch gibt es auch unter den Zierpflanzen der Gärten einige giftige (Fingerhut, Sturmhut). Die wild wachsenden sind teils echte Unkräuter auf Acker- und Gartenland (Taumellolch, Schierling, Wolfsmilch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
. Jagstkreis, an der Rems und der Linie Kannstatt-Nördlingen der Württembergischen Staatsbahn, 258 m ü. M., hat eine schöne gotische Kirche, ein altes Schloß, ein Frauenstift, ein Amtsgericht, Fabrikation von Fingerhüten, Knöpfen, Eisenmöbeln, Nähmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
ist auf zwei ausgehöhlten Kürbissen befestigt, welche die Resonanz des Instruments bewirken. Die Saiten der V. werden mit einem Fingerhut mit Stahlspitze gerissen und geben einen hellen, metallischen u. angenehmen Klang.
Vinadĭo, Marktflecken in der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
und gröbern Sorten von Stahl- und plattierten Waren, von Knöpfen, Sporen, Fingerhüten, Stecknadeln, Messern, Nägeln, Schrauben, Bolzen, Stahlfedern, (z. B. Fabrik von Perry, jährlich über 1000 Mill.), Lampen, Leuchtern, von Bronze- und Messingwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
in Wasser und Alkohol lösliches Alkaloid,
Erythrophlöin , welches nach Art des Fingerhuts als Herzgift wirkt; es erzeugt innerlich und subkutan angewendet Erbrechen und
Muskelschwäche, bei innerer Darreichung auch starken Durchfall und tötet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
-moll (s. Ton und Tonarten).
Dé (frz., «Würfel», «Fingerhut»), die ältere, bis 1836 üblich gewesene Bezeichnung für das Centiliter (= 1/100 l) als Flüssigkeitsmaß in Belgien.
Dé, le Maître au («der Meister mit dem Würfel»), im Französischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
viel festgestellt, daß
diese Körper Glykoside sind und leinen Stickstoff ent-
halten. - Vgl. Husemann und Hilgcr, Die Pflanzen-
stosfe (2. Aufl., Verl. 1884).
DiFita.1i8, Pflanzengattung, s. Fingerhut.
Digitalkompression, Verschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
es sich auszeichnete: wie
Drahtzieherei, Vildermacherei, Handwerk der Ala-
basterer, Kompahmacher, Fingerhuter u. s. w.
Gespilderecht, s. Retrakt.
Gefpinstblattwespen, s. Blattwespcn.
Gespinstfaden, s. Fasergebilde.
Gespinstfasern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gift |
Öffnen |
und entzündungerregend und vermöge des ihnen zukommenden narkotischen Stoffs betäubend wirken, so z. B. der rote Fingerhut (s. d.), der Eisenhut (s. Aconitum), der Tabak (s. d.), der Stechapfel (s. Datura), der Taumellolch (s. Lolium) und das Mutterkorn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
Mengen des äußerst schädlich wirkenden Solanins. Noch mehr gilt dies von manchen offizinellen Pflanzen, zu denen u. a. mehrere der giftigsten Gewächse, wie der Rote Fingerhut, Digitalis purpurea L. (s. Tafel: Giftpflanzen I, Fig. 3), die Tollkirsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
erwähnte Rote Fingerhut sowie die übrigen Arten der Gattung Digitalis, das Gottesgnadenkraut, Gratiola officinalis L. (s. Gratiola), die Arten des Läusekrauts (s. Pedicularis); von den Solanaceen die Tollkirsche (s. oben), das Bilsenkraut (s. oben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
eine Gloxinie oder
einen Fingerhut erinnernden Saum auszeichnen.
Unter leichter Bedeckung halten in trocknem Vo-
den im Freien ans: ?. Oodaka ^?ltt., aus Arkan-
fas, mit weihlichen Blüten, ?. pud68C6N8 />3o^^.,
ans Nordamerika, mit bläulichen Blüten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Stechapfel ; e. digitalis, s.
Fingerhut ; e. Duboisiae, s.
schwefelsaures Duboisin ; e. filicis aethereum, s.
Farnkrautwurzel ; e. graminis, s.
Queckenwurzel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
, Tausendgüldenkraut; h. Chelidonii majoris, Schöllkraut; h. Conii maculati, Schierling; h. Cochleariae, Löffelkraut (nur frisch); h. Daturae Stramonii, Stechapfelkraut; h. Digitalis purpureae, roter Fingerhut; h. Farfarae, Huflattich; h. Fumariae, Erdrauchkraut; h
|