Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fische V
hat nach 1 Millisekunden 1256 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829f,
Fische. V. |
Öffnen |
0829f
Fische. V.
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
sein.
Goldlüster , s. Lüster .
Goldmaid ( Cr enilabrus Bailloni C. u.
V. , s. Tafel: Buntfarbige Fische , Fig. 1, Bd. 6, S. 828),
eine Art der Lippfische (s. d.) von etwa 30 cm Länge, oben olivengrün mit goldigem Glanze und 6–8 dunklern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
, dergleichen der Himmel über unsrer Erde ist.
Firne
Früchte, vom vorigen Jahr her, 3 Mos. 26,10.
Fisch, Fischlein
Fische sind auch Fleisch, wider die Römischgesinnten, 1 Cor. 15, 39. Die Egypter sollen, wie Fische aus dem Wasser, mit Gewalt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Kühnheit und Unbefangenheit, mit welcher der Meister nach eigenen Einfällen die gotische Formensprache verwertet, erscheint erfreulich in einer Zeit, welche das Schulmäßige und Ueberlieferte so hoch hielt.
Fischer v. Erlach. Aus Prag stammt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 589
Fayence (Chromotafel) 610
Feuerspritzen I. II. 740
Buntfarbige Fische (Chromotafel) 829
Fische I. II. III. 829
Fische IV. V. VI. 829
Fische VII. VIII. 829
Künstliche Fischzucht 843
Flächen I. II. 856
Flachsspinnerei I. II. 860
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384e,
Wappen I (Entwickelung der Wappenkunst, Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Fischer (1492).
6. Wappen der Nürnberger Familie Letscher (1487).
7. Wappen der Herren v. Roggendorff (von A. Dürer, 1520).
8. Wappen des Johannes Saganta (von H. Burgkmair, um 1550).
9. Wappen der Nürnberger Familie Neudörfer (von Jost Amman, um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
Erzählungen wurden von den spätern Naturforschern kurzerhand verworfen, allein dieselben Sagen sind beinahe über die ganze Welt verbreitet. Als v. Beneden sich mit dem Studium der brasilischen Delphine beschäftigte, weigerten sich die dortigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Frühlingsgerichte.
A. v. M.
(Nachdruck verboten.)
Trotzdem die Zusammensetzung mancher dieser Gerichte etwas sonderbar klingen mag, so schmecken sie doch durchweg gut und dabei haben sie den Vorzug, nicht bald zu verleiden. Im Gegenteil, je mehr man sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
773
Schwieger - Schwimmen.
war von 1686 bis 1694 brandenburgisch und fiel 1742 definitiv an Preußen.
Schwieger, Jakob, Dichter, geb. 1624 zu Altona, studierte in Wittenberg und lebte seit 1654 zu Hamburg, wo er mit Ph. v. Zesen, J. ^[Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
-Gallas, die Kirche zu Haindorf
in Böhmen, Schloß Frain in Mähren, Schwarzau
bei Wiener-Neustadt u. v. a.
Fischer von Grlach, Joseph Emanuel, österr.
Baumeister, Sohn des vorigen, geb. 1695 zu Wien,
gest. 29. Juni 1742 daselbst, machte in England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
sich, daß z. V. die Meeresgegend, welche von Eckernförde aus befischt wird, 15,? k^ Fische pro Hektar liefert, während dre Helaer Gegend 3l,6 k^ ergibt. Da nun Karpfenteiche 76,5 kA und das kultivierte Land 83,5 k^ Fleisch pro Hektar liefert, so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zitteraalbis Zitterfische |
Öffnen |
zu lassen. Vgl. Sachs, Untersuchungen am Z. (Leipz. 1881).
Zitteralge, s. Nostoc.
Zitterer, Sekte, s. v. w. Quäker.
Zitterfische (elektrische Fische), die mit elektrischen Organen ausgestatteten Fische, nämlich: der Zitteraal (Gymnotus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
. In Norwegen wurden 1881 in den Lofoten von 26,850 Fischern mit 6153 Booten 28,5 Mill. Dorsche im Wert von ca. 6 Mill. Mk., in Finnmarken von 11,736 Fischern mit 3417 Booten fast 13 Mill. Dorsche im Wert von 2,5 Mill. Mk. gefangen; überhaupt wurden den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
XI 476
Textbeilage: Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften XI 476
Völker- und Sprachenkarte von Europa V 933
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn XII 486
Sprachenkarte: Gegenwärtige Verbreitung der Sprachstämme XV 181
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der deutschen. . . .
Eisenbahntran...........
Eisenbau (Tackstnhle. 12 Figuren) . . .
Eisengewinnung, Tcu.I-^III und5Textfig. V
Eisengießerei, Fig. 1-4....... V
Eiseichobelmaschine (Taf. Hobelmasch., 8) VIII
Eiftnhoit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
verknüpft ihn mit dem Brienzer See: von Därligen über Interlaken nach Bönigen. Der See ist reich an Fischen, vorzüglich Forellen, Aalen, Karpfen und Hechten.
Thunfisch (Thynnus C. V.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) |
Öffnen |
301
Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische)
unter dem Epithel liegenden Cutispapille gebildeten Dentin, 3) der aus den tiefern Schichten der Cutis stammenden Basalplatte. Im Bau der Zahn- und Rundschuppen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
.
Geschichte. L. ist das alte Aemona oder Ze-
mona, das Kaiser Augustus 34 v. Chr. gründete.
Unter der frank. Herrschast blühte es empor, 900
verheerten es die Ungarn. Seit 976 die .Hauptstadt
von Kärnten und Krain, 1270 von König Ottokar
von Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
, Jagd und Fang (Berl. 1884).
^[Abb.: Spur des Fischotters. im Trabe, in der Flucht.]
Fischotter, kleiner, s. v. w. Nörz.
Fischraal, s. Adler, S. 122.
Fischrogen, s. Rogen, vgl. Fische.
Fischsäugetiere, s. v. w. Wale (s. d.).
Fischsaurier, s. v
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
294
Fischbai - Fische.
zeichnungen: die Waldbäume Deutschlands bewies, deren Vervielfältigung durch Photographie seinen Namen in weitern Kreisen bekannt machte. In der Neuen Pinakothek zu München befindet sich ein bedeutendes Bild von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
durch eine Kommission, in
der die Stcuerdeputation mit drei und die fünf
Klaffen mit je zwei Mitgliedern vertreten sind. Für
jede Klaffe ist ein mittlerer Steuersatz vorgesehen,
der in Klasse I: 3000 M., II: 1000 M., III: 300 M.,
IV: 100 M., V: 20 M. betrügt, aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
unter dem Kupferstecher Ernst Dertinger in Stuttgart (gest. 1866), besuchte dann die dortige Kunstschule unter Bernh. Neher und in spätern Jahren die Kunstschule in Nürnberg unter Aug. v. Kreling und Jäger. Seine Hauptwerke sind: die Beweinung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Firstenbau (Bergbau)........
Fischadler (Taf. Eier I, Fig. 3?) ...
Fischbauckträger..........
Fiscke, Taf. I u. II.........
Fischer (Taf. Wappen I, Fig. 5)....
Fischerei (Brutapparate :c.), Fig. 1-13 .
Fischers Schwungrad
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kaninchenzucht rationell zu betreiben und um gutes Fleisch zu erhalten.
1. Die Kaninchenställe hell und rein halten. 2. Den Kaninchen Salz im Weichfutter beimischen. 3. Die Zubereitungsart oft wechseln.
An Th. J. in B. Fische. Wenn es noch viele Familien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird dabei sehr in Mitleidenschaft gezogen, durch das schwere Gewicht der Eisen, welches beim Bügeln beständig gehandhabt wird.
An V. B. Filet-Guipüre-Vorhänge. Ndresse
liegt bei der Redaktion, bitte freundlich, mich zu berücksichtigen. E. G.
An V. M
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
.
3) H. W. A.
4) Maximilian
Görtz, 3) K. H.
Hofmann, 1) A. Konr. v.
7) Karl v.
Jaup
Ketteler, 2) W. E.
Metz, Aug.
Weidig
Lippe.
Lippe (Landesgeschichte)
Leopold 5)
Wilhelm 8)
Pauline, Chr. Wilhelmine
Fischer, 3) Hannibal
Hausmann, 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
35
Rundlet - Runeberg.
Rundlet (spr. rönnd-, Runlet), engl. Flüssigkeitsmaß, s. v. w. Kilderkin.
Rundmäuler (Cyclostomi, Cyklostomen), früher als eine der niedersten Fischordnungen betrachtet, jetzt als eine besondere Gruppe allen übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Fischereifragebis Fischereipolizei |
Öffnen |
machten die Franzosen
Anspruch, weil sie ihn zuerst (um 1500) in Angriff
genommen hätten; in dem Ütrechter Frieden traten
sie 1713 ihre Monopolanfprüche an Großbritan-
nien ab. 2) Zum Zweck des Einpökelns der Fische
und der Verproviantierung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
(sie s^h homo-
dont, z. V. bei Delphinen) oder diese sind zu-
folge von Arbeitsteilung verschieden (die G. sind
heterodont), und die Zähne werden gewechselt
(bei diphyodonten Säugetieren) oder nicht (bei
monophyodonten). Die Rundmäuler besitzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
etc. (10. Aufl., Weim. 1884); Winckler, Lack- und Firnisfabrikation (3. Aufl., Leipz. 1876); Andés, Jahresbericht über Neuerungen etc. (das. 1877); Derselbe, Die trocknenden Öle etc. (Braunschw. 1882). -
Im übertragenen Sinn ist F. s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
762
Registrierapparat - Regulator
38. ungar. Inf.-Rcgt. Freiherr v. Mollinary.
39. - Alexis, Großfürst von Rußland.
40. galizifch. - Graf Aucröperg.
41. bukowin. ^ Erzherzog Eugen.
42. böhm.
Ernst August, Herzog zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
506
Ichthyosis - I. C. N.
weisen. Sie lebten ausschließlich im Meere, nährten sich von Fischen und Ammoniten und erreichten 10 und mehr Meter Länge; sie gebaren lebendige Junge. Neuerdings sind zu Holzmaden bei Kirchheim u. T. in Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ripe, Schweden
Arrtghi, Cletio - Earlo Righetti, Italien
Artagnan, d' - Johann Fischer, München
Arter, Emil - Marzellin Adalbert Reitler, Wien
Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Artow. E. v. - Eta v. Änderten, Haineln
Arwed, E. - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
; auf der flachern Nordseite fließt die Bialka ab. Der F. ist sehr reich an Fischen (besonders Forellen).
Fischthran, s. v. w. Thran, im engern Sinn der aus kleinern Fischen, Heringen, Sardellen etc., mehr als Nebenprodukt, z. B. bei der Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
Anwohnern ihren Bedarf
an Fischen jederzeit reichlich liefern und unerschöpf-
liche Vorräte zu enthalten scheinen, ist bei steigen-
der Kultur überall mit der Zunahme der Einwohner-
zahl eine Verminderung des Fischreichtums eingetre-
ten, und es hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
Geschichte der Begriffe" (3 Bde., Gotha 1876-79), "Litterar. Fehden im 4. Jahrh. v. Chr." (2 Bde., Bresl. 1881-84), "Darwinismus und Philosophie" (Dorp. 1877), "Unsterblichkeit der Seele" (2. Aufl., Lpz. 1879), "Wesen der Liebe" (ebd. 1879
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
in Senegambien.
Ichthyophthalm, s. Apophyllit.
Ichthyopterygĭer, s. Enaliosaurier.
Ichthyornithen, s. v. w. Odontornithen.
Ichthyosaurus, s. Enaliosaurier.
Ichthyōsis (griech.), s. Fischschuppenkrankheit.
Ichthys (griech. ΙΧΘΥΣ, "Fisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lauingen a. d. Donau
Flammbery, Gottfried - I. H. A. Ebrard, Erlangen
Flaneur ^ Edmund Dates, London
Fleischer, I. M. Emil Fischer, München
»l^mlsn jnt^riul-8«, Verfasser von - Frau W. P. Vyrne,
Flemminy - Franz v. Karst-Flemming, Wien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Röhrenzähnerbis Rohrpost |
Öffnen |
, der oft massenhaft gefangene Fisch aber doch weit versandt, gedörrt, auch als Futter für Schweine und Edelfische benutzt. S. auch Aland.
Rohrkolben, s. v. w. Typha.
Rohrpalme, s. v. w. Calamus.
Rohrpost, Anlage zur Beförderung von Briefen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Schnittling, s. Steckling
Schulgarten
Spalier
Square
Steckling
Treiben
Trockenblumen
Veredelung
Vermehrung der Pflanzen
Ward'scher Kasten
Wildling
Wintergarten
Zauberring, s. Ringelschnitt
Zaun
Biographien.
Booth
Fischer, 4) K
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
Blutüberfüllung gewisser Gefäßprovinzen, namentlich des Gesichts, welche ihrerseits wieder von einem vorübergehenden lähmungsartigen Zustand der Gefäßnerven bedingt ist.
Fliegender Brand (Fliegendes Feuer), s. v. w. Karbunkel.
Fliegender Fisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Lakner, Klagenfurt
NenornF - Frau Auguste Groner, Köln
Neschif - Karl Wilh. Theodor Fischer, München
Netcliffe, Sir John - Hermann Goedsche, Berlin
Netland, Florus - Joseph Tandler, Ritter v. Tanningen,
Netnyw Werdna - Andrew Wynter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Sauce Colbert hinzu. Ebenso führte der Haushofmeister des Königs, Herr v. Béchamel, Marquis von Nointal, die weitgehendsten Verbesserungen in der Zubereitung der Speisen, namentlich der Fische, ein, erfand die heute noch als unübertroffen geltende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
? nicht, sondern geht zu Schiff, v. 3.
Wird ins Meer geworfen, v. 4. 12. 15.
Von einem Fisch verschlungen, c. 2, 1.
Wieber ans Land gespien, v. 11.
Bekehret Ninive durch seine Bußpredigt zum HErrn, c. 3, 1?6. wird wegen OOtteZ Barmherzigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0566,
Angelfischerei |
Öffnen |
daß es zugleich als im voraus geleistete Abschlagszahlung zu betrachten ist. Das dem Gesinde beim Dingen eingehändigte A. (Leikauf) wird jedoch demselben in der Regel als Geschenk belassen. Vgl. v. Jagemann, Die Daraufgabe (Berl. 1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
Eingriff gebracht, an welchen sie das Schwungrad allmählich in die geeignete Stellung dreht. Ein andrer Apparat zum Andrehen von Schwungrädern ist von Fischer in Hannover angegeben worden (Fig. 1). Die Drehung geschieht mittels der beiden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
), war 1848-52 Schüler der Akademie, arbeitete dann bis 1854 im Atelier Dankbergs, später unter Drake und unter Ferd. August Fischer, bis er 1864 ein eignes Atelier gründete. Schon unter Fischer hatte er mit kleinen Arbeiten in Wachs begonnen und schritt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
in Dublin und lebt in London, wo er als Mitglied der Aquarellisten deren Ausstellungen zu beschicken Pflegt. Namhafte Bilder von ihm sind: Boote auf der Schelde, frischer Wind von St. Ives (Cornwall), den Wellen Preisgegeben, französische Fischer bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amphioxus lanceolatusbis Amphiscii |
Öffnen |
die aufsteigende Linie: Tunikaten, A., Fische etc., während die andern mit mehr Recht sie in umgekehrter Reihenfolge gruppieren. Für die erstern ist also A. der Stammvater aller Wirbeltiere, für die letztern gilt er als ein rückgebildeter Fisch, den an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
aus Fischgräten und Muschelschalen und wurden durch die Fahrt des Nearchus (325 v. Chr.) den Griechen näher bekannt.
Ichthyophthalm, Mineral, s. Apophyllit.
Ichthyopsidae nennt Huxley die vereinigten Klassen der Fische und Amphibien. (S. Wirbeltiere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
stelle die Schüssel in Eis oder kaltes Wasser. Zum Anrichten kann die Mayonnaise in der Schüssel bleiben, nachdem Deckel und Rührflügel abgehoben ist. Die beliebtesten Speisen, zu denen diese vorzügliche Sauce gegeben wird, sind: Hummer, Fische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
oder künstlicher Fisch oder ein Löffelköder. Hierher gehört die Spinn-, Schluck- und Schleppangel. Die Spinnangelei besteht darin, daß der durch das Wasser gezogene natürliche oder künstliche Köderfisch sich am seine Längsachse dreht oder "spinnt". Tote, aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
299
Fischel - Fischer.
"Tertiärformation I") und die Büschelkiemer erst im ältern Tertiärgebirge beginnen. Viele Gattungen dieser fossilen F. sind völlig ausgestorben.
Bei mehreren alten Völkern, namentlich den Syrern, Assyrern, Phönikern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
hatte sie Angriffe von den Engländern zu überstehen. Durch Vauban ward die Festung wiederhergestellt. Vgl. Barbot, Histoire de La R. (hrsg. von Denys d'Aussy, Par. 1886).
Rochellesalz (spr. roschäl-), s. v. w. weinsaures Kalinatron, s. Weinsäure
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
175
Sägemühle - Sago.
zialzwecke in den Sägemühlen vor. Vgl. Hesse, Werkzeugmaschinen (Leipz. 1874); Gräf, Holzverarbeitungsmaschinen (Weim. 1877); Exner, Handsägen und Sägemaschinen (das. 1878-81, 2 Bde.); H. Fischer, Die Holzsäge (Berl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
the North zurück, in dessen mehrere Fuß tiefem Schlammgrund sie den Winter sicher verbringen, im Frühjahr suchen sie die Sommerquartiere wieder auf. Bei den Fischen hängen die regelmäßigen Wanderungen meist mit der Eiablage zusammen; viele
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
902
Fliegende Blätter - Fliegende Fische
den meisten Vögeln, einigen Sängetieren nnd
Fischen, nnter den Wirbellosen bei den meisten In-
sekten. Bei fast sämtlichen fliegenden Wirbel-
tieren bilden die vordern Brnstgliedmaßen dieFlug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
Fischer, Immanuel K. Entwicklungsgeschichte und System der krit. Philosophie (2 Bde., Mannh. 1860; 3. Aufl., Münch. 1882; neue Ausg., Heidelb. 1890). Gegen das letztgenannte Werk schrieb Trendelenburg: Kuno Fischer und sein K. (Lpz. 1869), worauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
Einw.
Wels (Silurus Art.), Gattung aus Ordnung der Edelfische und der Familie der Welse (Siluroidei), große Fische mit nackter Haut, großem, breit gedrücktem Kopf, weitem Maul, Bartfäden, sehr kurzer Rückenflosse, ohne Fettstoffe, mit sehr langer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
Fische mit platt gedrücktem Kopf, ziemlich großen Schuppen, kleiner Mundspalte, sehr schwacher Bezahnung, zwei durch eine weite Lücke getrennten Rückenflossen, kurz hinter den Brustflossen stehenden Bauchflossen. Die gemeine M. (Mugel, Goldharder, M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Militärwaifenhäuser
Fischchen, Zuckergast
! Fijchchenangel, Angelsisch<'lci l,69,l
! Fischenzen, Laufen 3)
Fischer, F. E. L. v. (Bot.), >^. et ^.^
- K. L., Aquarellmalerei 710,i
- Th. (Reis.), Afrika (Bd. 17) 9,«
Fischer v. Waldheim, G
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
.
Viereck, jede von vier geraden Linien (Seiten) eingeschlossene ebene Figur, über die besondern Formen des V.: Quadrat, Rhombus, Rechteck, Parallelogramm, Trapez, Deltoid, s. die betreffenden Artikel.
Über V. in der Taktik s. Karree.
Viereck, Fisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Johnston, Henry Hamilton 462
Kennan, George 476
Peters, Karl 701
Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840
Stanley, Henry Morton 878
Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971
Wissmann, Hermann v. 989
Zintgraff, Eugen 1005
Geographen, Ethnologen.
Bouinais
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, Kompendium der Bandagenlehre (das. 1870); Emmert, Verbandlehre (2. Aufl., Bern 1871); Bruns, Chirurgische Heilmittellehre (Tübing. 1873); Esmarch, Der erste V. auf dem Schlachtfeld (2. Aufl., Kiel 1870); Fischer, Handbuch der Verbandlehre (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
72
Veltliner Wein - Vendéerkrieg.
1859 fiel es mit der Lombardei an das Königreich Sardinien und bildet jetzt die italienische Provinz Sondrio. Vgl. Leonhardi, Das V. (Leipz. 1860); Romegialli, Storia della Valtellina (Sondrio 1834
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Waare, Rick - Frau Marianne Wehren, geb. v. Losch, Gotha
Wacht, Gustav - Fr.ieorich Algardi, Mannheim
Wnchtler, A. - G. Neuse, Leipzig
Wällerle, Hyacinth - Joseph Fischer, Lauingen a. d. Donau
Wagelinck, H. - Henrike Wagcnaar-Hummelinck, Anger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1867); K. v. Piloty (Hannover, M.).
Ermordung Durantis - Delaroche (Königsberg, M.).
Ermordung des Herzogs von Guise - Delaroche (1835).
Ermordung Lepelletiers - David (Schloß v. Saint Fargeau, Yonne).
Ermordung Marats, s. »Marat«.
Eroberung Roms
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
. Er nährt sich von kleinen Fischen, Insekten, Würmern, frißt auch Gras, hat schmackhaftes Fleisch. Er läßt sich durch starkes Geräusch herbeilocken, ist übrigens durch schonungslose Nachstellung stellenweise recht selten geworden.
Kaulbrand, s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
fluviatilis L., s. Tafel: Fische V, Fig. 4), welcher fast in allen Flüssen, Seen und Teichen Europas und des nördl. Asiens lebt. Er ist grünlichgelb, am Rücken mit sechs bis sieben schwärzlichen, undeutlichen Querbinden gezeichnet; After-, Brust
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
Anhänge besitzen
und als Seemäuse bekannt sind; andere bringen
lebende Junge zur Welt, die bei manchen, z. V. beim
Glatthai (s. d.), von dem mütterlichen Blute aus
ernährt werden, wie bei den Säugetieren. Die H.
sind ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
.
Inseln. Zu ihnen gebort der Spritzfisch (s. d.), der
Korallen- oder Klippfisch (s. d. und Tafel: Fische V,
Fig. 6), der Kaiserfisch (s. Ilolacantliuä) und der
Schütze (s. d. und Fig. 5).
Schupp enfresser, s. DsriuiitopIiI^uZ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
. Fische, Bd. 6, S. 828 d, und Tafel: Körper-
bedeckung der Tiere II, Fig. 1, 2, 3.)
Die Zahl der die S. bildenden Schuppen giebt
einen systematisch ausgenutzten Charakter ab, so
sagt man (mit einer Abkürzung) z. V. bei der Be-
schreibung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
shipping and marine insurance (2. Aufl., Lond. 1883).
Seevölkerrecht, s. Seerecht.
Seewalzen, s. Holothurioideen.
Seewarte, deutsche, Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie, hervorgegangen aus der von v. Freeden begründeten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIII
595
XIV
811
XVI
768
V
352
I
268
XIV
775
Seefchwalbe, Zwerg- (Tafel Eier II, 15)
Secstern (Taf. Echinodermen).....
-(Ei).............
Seeteufel (Taf. Fische II, Fig. 19) ...
Segel: Segelschiff-Takelung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
- und Kolonialwaren, Rohseide, Früchte, Hanf, Häute und Felle, Schlachtvieh, Fische, Käse, Tabak und Chemikalien. 1895 liefen 3595 Schiffe mit 1227168 Tonnen ein und 3551 Schiffe mit 1243744 Tonnen aus. Hafeneinfahrten für V. sind Malamocco und für Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
, einen öffentlichen Garten und viele Landhäuser der Mailänder. 5 km nach SW. der 15,7 qkm große See von V., der nach W. durch den Bardello zum Lago Maggiore abfließt, und 10 km nach NNW. der Wallfahrtsort Madonna del Monte (880 m) mit 14 Kapellen. – Vgl. J. Fischer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Baumeister.
Deutsche.
Adler *, Fr.
Bähr, 2) Georg
Bohnstedt
Buchsbaum
Bürklein
Catel, 2) Ludw. Friedr.
Denis, 2) Paul
Dollinger *
Dotzinger
Egle
Eisenlohr, 2) Jak. Friedr.
Eosander
Erdmannsdorf
Erwin von Steinbach
Ferstel
Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
die weiblichen Geschlechtsapparate bei den Nadelhölzern, da dieselben in einigen wesentlichen Punkten mit denen der genannten Kryptogamen übereinstimmen.
Archegosaurus v. Mey., fossiles eidechsenartiges Tier mit Eigentümlichkeiten der Fische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Willibalt - Jakob Bucher, ^uzern
Gelellhofen, Iul. - Julius Fischer, Breslau
Gibbsan Gibbs - Karl Friedr. Gesenius Lange, Flensburg
Gift, Theo. - Miß Dora Havers, England
H,Urrbdrr9, ^', v - Ferd. Throd, Gleich, Lll'sdrn
Giotti
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^rOpterns (Taf. Käfer)
Star (Taf. Augenkrankheiten, F. 10-14)
Star (Taf. Eier I, Fig. 57).....
Band
Seite
XV
136-13?
XV
564
VII
312
VII
386
XV
299
VI
151
XV
139-141
XVI
352
X
573
V
312
X
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
Vasen |
Öffnen |
177
Vasen
(Santorin) gefunden sind und ans dem zweiten Jahrtausend v Chr. stammen, schon einen erheblichen Fortschritt. Sie sind auf der Scheibe gedreht und mit aufgemalten Verzierungen von matter Farbe versehen, in denen sie sich schon den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
394
Flossen - Flotow.
krümmt) sein kann, so unterscheidet man auch eine innerlich homo- und heterocerke Flosse. Auf seine Untersuchungen fossiler Fische, von denen nur die Skelette bekannt sind, gestützt, hatte Agassiz die Heterocercie als den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Ch. Erxleben
Esch. = J. F. Eschscholtz
Esp. = E. J. Ch. Esper
Eversm. = Ed. v. Eversmann
Fab. = Otto Fabricius
Fall. = K. Fallén
Fb. = J. Ch. Fabricius
Fér. = A. E. d'Audebert de Férussac
Fisch. = G. Fischer v. Waldheim
Flem. = John Flemming
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bakerbis Bakterien |
Öffnen |
Protoplasmas unter dem Einfluß
wasserentziehender Mittel, z. V. Salzlösungen, die
in das Plasma eindringen. Die Erscheinungen der
Plasmolyse an V. sind von A. Fischer sehr eingehend
studiert worden (in den "Untersuchungen über B.",
Verl. 1891
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
können; s. Mandragora.
Alraun, wilder, s. Lauch.
Alrune (von runa, "Geheimnis", s. v. w. der Geheimnisse kundig), bei den alten Deutschen und Skandinaviern Name wahrsagender "weiser" Frauen, die sogar auf die öffentlichen Angelegenheiten großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
, großen, lederartigen Blättern, kleinen, weißen Blüten und beerenartigen, roten Steinfrüchten. Die getrockneten Früchte waren als Kockels-, Fisch-, Läusekörner offizinell. Sie sind fast kugelig, von etwa 0,5-1 cm Durchmesser, dunkel graubraun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
970
Astrachanisches Korn - Astragalus.
Die Küstenbevölkerung treibt Fischfang. Enorme Quantitäten von Fischen werden jährlich auf den Markt von Nishnij Nowgorod gebracht und von dort durch das ganze Reich versendet. Gegen 50 Mill. kg Fische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
Charakteristik der neuern Philosophie (Sulzb. 1829, 2. Aufl. 1841); Kuno Fischer, Immanuel K. (Mannh. 1860, 2 Bde.; 3. Aufl., Münch. 1883; nach Erdmanns Urteil die "beste Monographie" über K., womit jedoch das Urteil Trendelenburgs: "Kuno Fischer und sein K
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
Körper, mit fehlen-
der oder nur durch einen Stachel angedeuteter Bauch-
stosse. Diese meist lebhaft gefärbten Fische, von denen
man gegen 100 Arten kennt, werden fetten über
60 cm lang, bewohnen hauptsächlich die tropischen
Gewässer (nur zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
der Fische, die durch Joh. Müller scharfer
cbarakterisiert wurde. Dieselben zeigen das innere
Skelett in allen Stadien der Ausbilduug, bald nur
knorplig, bald mit Wirbeln, die verknöchert und
bikonkav, wie bei den Knochenfischen, sind, bald Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
werden. Die borizontale Fortbewegung geschieht
durch Bewegung der seitlichen Schwimmflossen; das
schnelle Vorwärtsschieften mancher Fische, z. V. der
Forelle, sübrt man jedoch auf Bewegungen der
Schwanzflosse zurück. Specifisch am leichtesten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
von 1^/2 Meilen angiebt, und Nikolaus Gra-
mms (1656) erzählen davon.
Seeschmetterling (Lieimius oceliarius 1^.,
s. Tafel: Fische V, Fig. 7), ein Fisch aus der Fa-
milie der Schleimfische ('s. d.), von 9 bis 14 cm Länge,
mit einer in ihrem vordern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
sind im allgemeinen zollfrei. Von den vorgenannten gehören nur Lorbeerblätter der Tarif-Nr. 25 p 2 und Tabakblätter der Nr. 25 v 1 an.
Folie; so nennt man aus verschiednen Metallen geschlagene oder gewalzte Blätter oder dünne Bleche zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
313
Maske.
dem Dromedar keine eigentümliche Erscheinung; das Meer aber ist außerordentlich reich an Fischen, welche nach Indien und Afrika exportiert werden, sowie an Perlen. Die Bevölkerung zerfällt in Beduinen und in Städte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Von K. Lampert, E. Krause u. a.
Ameisen 21
- (Hochzeitsflug) 20
Auster 61
Biene 102
Blattläuse 106
Eierkunde 205
Fische 300
Fritfliege 344
Galvanotropismus 346
Heteromorphose 441
Kiefernspinner 520
Krokodile 556
Labyrinthfische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
.
Grew, N.
Hales, 2) St.
Harker, 1) W. J.
2) J. D.
Lindley
Sloane
Smith, 2) J. E.
Sowerby
Weddell
Skandinavier.
Acharius
Afzelius, 1) A.
Agardh 1) u. 2)
Celsius, 2) O.
Forskal
Fries, 2) E. M.
Linné, 1) u. 2) K. v.
Rudbeck
Thunberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
) 6528 E.; Kohlen- und
Eisenerzbergbau fowie Tuchfabriken, Eisengießerei
und Steinbrüche. V. ist Geburtsort von Joseph
Pricsiley (1733).
Bischofsheim an der Rhön, Stadt im Be-
zirksamt Neustadt a. S. des bayr. Neg.-Bcz. Unter-
franken, an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
|