Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flaggen I III
hat nach 2 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flaggenparade'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Kricgsflagge (Taf. Flaggen I) ...
Bologna, Giou.: Raub der Sabinerin ilnd
Merkur(Taf.Bildhancrk. VI, Fig. 17,18)
Vologncfer Hund (Taf. Hunde 1, Fig 22)
Bombay, Sltuationstärtchen ....
Bombonnes.......IV, 55 und
Vollidn» torr68tri3 (Taf
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Elentier 16
Elfenbeinarbeiten 21
Esaß=Lothringen und Bayrische Rheinpfalz (Karte) 45
England und Wales (Karte) 118
Englische Kunst I. II. III
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Schiffsmaschine (Taf. Dampfmaschinen I,
Fig. 18, 21; II, 20 und Teztfig.) .
Schiffsschrauben, 6 Figuren......
Schiffssignale :c. (Tafel Flaggen III) . .
Schiffstauverzierung.........
Schild, verschiedene Arten, Fig. 1 -6
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-ouata (Taf. Juraformation I)
Guarana (Taf. Nahrungspflanzen II) . .
Guatemala, Flagge (Taf. Flaggen I) . ,
Band
Seite
XVI
991
XI
6t6
VII
249
646
XI
78
XII
464
VII
626
VI
351 35
XIV
978
III
66
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
, Christus am Kreuz (Chromotafel) 628
Düsseldorf (Plan) 636
Dynamomaschinen I. II. III. 650
Echsen I. (Chromotafel). 686
Echsen II. III. 686
Edinburgh (Plan) 717
Eier I. II. 758
Einhufer 798
Eisberge I. II. 824
Entwicklung des Eisenbahnnetzes in den
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Neulaledonien) XII 86
Lübeck, Fürstentum (Karte Oldenburg) XII 362
- Flagge (Taf.Flaggen II) VI 334
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
- Stadtplan und Stadtwappen X 944-915
Luchs (Taf. Raubtiere III) XIII 595
Lüderitzland, Kärtchen I 581
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^nariug oto. (Taf. Käfer) . .
Brücken, Tafel I-III u. 10 Texlfig. . .
Brückenwage............
Vrückners Röstofen (Taf. Silber, Fig. 13)
- Noticrofen (Taf Gold, Fig. 10) . .
Brüllaffe (Taf. Afftn Hl) ......
Brunn
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . .
Schweden und Norwegen, Karte . . . .
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . .
Schwedische Ornamente (Taf. Orn
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . ......
Belagerungslafette (Taf. Geschütze I) . .
Belemnit
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
! Leuchttürme.......
Flaggen,Tafel I: Internationale
! - Taf. II: Deutsches Reich.
! - Taf. III: Fernsignale :c.
! Textbeilage: Übersicht der Flaggen
aller Staaten, Signale ....
Vand
XIV
XIV
XIV
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Orang-Utan (Taf. Affen I)......
- (Handskclett)..........
Oranjefluß-Nepublit, Flagge (T. Flaggen I)
Orduliua (Taf. Protozoen)......
Orck63t63 taFl (Taf. Waldverderber I) .
Orchideen, Blüte (Textfig.) und Tafel. .
Orcni»: Blüte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I) . . .
Triptolenws (Relief).........
Triquetrum (parallattisches Lineal) . . .
Triremen, Fig. 1 u. 2........
'I'risL^um i)rlit)0U80.........
^'ri^t^otiiu» (Taf. Steiukohlenformation I)
"I'rltioum r(?i>0i>8 (Nhizom
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Flaggen I u. II) VI 334
Handelsminister-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Handfeuerwaffen, Tafel I-III u. 11 Textfig. VIII 102-109
- Tafel IV (neuere Modelle) XVII 416
Handflügler, Tafel VIII 111
Handkurbel X 339
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kostüme, Taf. I-1II........
Köthen, Stadtwappen........
Koto vom Niger (Taf. Afrikan. Völker, 8)
Kotschinchina, Flagge (Taf. Flaggen I) .
Kotschinchinahuhn (Taf. Hühner, Fig. 4-6)
Kowitschin (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 5)
Krabbe (Architektur
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
?oa i)rat6U8!3 und trivi3.Ii8.....
Podolischer Stier (Taf. Rinder, Fig. 6) .
koäopkMum (Taf. Arzneipflanzen III) .
Pohls Stromwender.........
Polale (Taf. Goldschmicdetunst) ....
Pola, Situationsplan........
Poland
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kolibris, Fig. 1) IX 933
Admirals-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Affen, Taf. I-III I 140
- (Gehirn), 2 Figuren VII 4-5
- (Samenfäden) XIV 253
Affenbrotbaum (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988
Affenpintscher (Taf. Hunde I, Fig. 14) VIII
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 13)
Congostaat, Flagge (Taf. Flaggen I) . .
(^ouium maculatum (Taf. Giftpflanzen I)
Oor^uuetiva (Taf. Augentranthcit., Fig. 1)
(^ouooäräium (Taf. Steintohlcnformat. I)
NouäwutiiwN (Taf. Algen, Fig. 9) ...
Oouus tsxtüj» (Taf. Schnecken
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
189
Festungskrieg, Tafel II: Plan der Belagerung von Straßburg (1870) 189
Fichte, Tafel 232
Fische, Tafel I, II 298
Fixsterne: Karte des nördlichen Sternenhimmels (mit Register) 320
Flaggen, Tafel I: Internationale (mit Textblatt) 334
Flaggen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stubenvögel, Fig. 8)
I^raä0xiä68 (Taf. Silurifche Formation)
Paraffin (Retorte)..........
Paraguay (Karte Nrgentin. Republik) . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Paraguaythce (Taf. Gennßmittelpftanzen).
Parallaxe, Fig. 1-4
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mikroskop (Taf. Mikroskope, 4)
Chiastolith.............
Chicago. Brücke (Taf. Brücken II I, Fig. 4)
Chile (Karte Argentinische Republik) . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Chimborazovogel (Ta/. Kolibris, Fig. 2) .
China und Japan
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Marots Sortiersieb, 2 Figuren VII 272
Marquiskrone X 248
Mars (Ares) I 785
- Planet, Fig. 1 u. 2 XI 282
Marseille, Stadtplan und Stadtwappen XI 286
- Karte der Umgebung XI 287
- Drehbrücke (Taf. Brücken III, 8
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Quinar, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 13)
Quincy (Taf. Brücken III, Fig. 5) ...
Quipu (Kuoteufchrift)........
Raben (Taf. Eier 1, Fig. 64-66) . . .
Nachenhöhle (Taf. Mundhöhle:c.) . . .
Raddampfer, 2 Figuren.......
Räder
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
644-646
Max-Joseph-Orden (Taf. Orden, Fig. 31) XII 426
Maypure (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 18) I 474
Mechernich, Bleiberg: (Taf. Gangbild., 5) VI 890
Mecklenburg, Karte der Großherzogtümer XI 385
- Flaggen (Taf. Flaggen II) VI 334
- Staatswappen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte Argentinische Republik) .
- Flagge (Taf. Faggcn I).....
Uslars Obstdarre..........
D8U63. dlirdllta..........
Utrecht, Stadtwappen........
Dtricularia (Taf. Inscktcnfr. Pflanzen, 5)
V.
Vatuumapparat, I, 20 n. Taf. Zllcker
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Krebstiere) ....
Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16)
Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . .
Mondfinsternis (schematisch)......
Mondtarte.............
Mondlandschaften, Tafel.......
Monitor
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Kr egsgolt)..........
^rstia (Taf. Schutzeinrichtungen, 4^ u. ^)
Ar zzo, S, Annunziata (T. Glasmalerei, 7)
Argentinische Republik, Karte.....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
^l-Z-ss lli-lU5ltu3 (Taf. Devonische Form).
Aries (römischer
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Rumfords Photometer........
Rundbogen, III, 125, u. Taf. Baukunst V, 2
Rundbogcnfricv...........
Rundcisenwalzen (Taf. Walzwerk, Fig. 13)
Rundkegclbahn (Grundritz)......
Rundofen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1)
Kampfläufer (Taf. Watvögel I) ....
Kamtschadale (Taf. Asiatische Völker, Fig.2)
Kanada, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Kanariensame...........
Kandelaber, Fig. 1-3........
Kaneon (Korb)...........
Känguruh, Niesen- (Taf
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Peruaner (Taf. Ameritan. Völker, 25, 26)
Perücke..............
Perückengehörn (Geweih).......
Perückentaube (Taf. Tauben, Fig. 10). .
Perugia, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 4)
Pcichäräh (Taf
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sT.Vank.VIl'i, !5)
Teich, Situation^p'äiichen, Fig. 1-3 .
Deichsel
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. 1720 durch Friedrich Wilhelm I. verschwand die weiße Flagge mit dem roten Adler von dem Weltmeer. Erst unter Friedrich Wilhelm III. tauchten wieder schüchterne Projekte in Preußen zur Gründung einer Marine auf. 1844 wurde in Stettin
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Sitnationc'plänchcn.....
Havre, 3e, Situationsplänchen.....
Hawai, Ka^te des Hawaiarchipels . . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Hebel, Fig. 1-3..........
H belade.............
Hebelhammer............
Hebelz
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kaisers Auguftus, Karte
- vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . .
- Flaggen (Tnf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13)
Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte.
3
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
in Fatuahua befindet sich ein Fort, das die ganze Insel beherrscht. Die Flagge s. Tafel "Flaggen I".
Die Insel T. wurde von Quiros 1606 entdeckt und Sagittaria genannt; genauere Kunde verdanken wir aber erst dem Engländer Wallis, welcher die Insel
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
' (⅕) leicht berührt wird. Die Flageoletttöne sprechen auf dicken Saiten (Kontrabaß, Cello) leichter an als auf dünnen, auf übersponnenen schlechter als auf einfachen.
Flagge (engl. Flag, franz. Pavillon, ital. Bandiera; hierzu Tafel "Flaggen I-III
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
durchkreuzende Horizontal- und Vertikallinien. Silber bleibt ohne Bezeichnung. Ebenso sind auch unsre Städtewappen dargestellt.
^[Abb.: Wappen I Gold - II Silber - III Rot - IV Blau - V Grün - VI Schwarz - VII Purpur.]
K. Bock in Berlin. Wenn wir bei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
164
V
14
IX
419
VIII
981
XV
126
XVI
242
V
352
V
352
III
151
X11I
461
V
163
V
163
V
380
XV
601
V
183
V
182
I
894
II
V
520
IX
961
XIII
166
XIII
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I)
- Krug.............
- Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31)
Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ......
Hirse...............
- < Kolbenhirse)..........
Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren .
- (Tchlchv
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Spitalski-Gcwehr (Taf. Handfeuerw. III)
Spitz (Taf. Hunde I, Fig. 9).....
Spitzbogen (Baukunst), 3 Figuren . . .
Spitze (in der Heraldik).......
Spitzcnschnitt (in der Heraldik).....
Spitzkugel (Geschoß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
928
I
894
III
394
I
566
VIII
103
XII
422
Sodabereitung, Tafel und Textfigur . .
Soest, Stadtwappen.........
Soffionen Toscanas.........
^ollinum ui^rum (Taf. Giftpflanzen II) .
Eoleils Doppclquarzplatte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Tahiti und Eim^o, Spezialtarte ....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Takelung der Seeschiffe, Tafel.....
- von Booten, 14 Figuren.....
- Kutter und Hawl ^.......
Taktierbewegungen, 7 Fignren.....
Talgbaum (Taf.' cle
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
418
XVI
559
IV
489
XVI
872
XVI
874
XVI
876
XVI
87?
XVI
877
XIII
461,465
XVI
422
II
255
VI
978
XVI
878
XVI
976
III
696
XVI
880
I
503
XV
601
XVI
891
II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Taf. I u. II und 8 Textfiguren
- Taf. III (Schnellfenerkanonen) . . .
Gesellschafts-Inseln, Flagge (T. Flaggen I)
- -Insulaner (Taf. Ozcan. Völker, 2tt u. 27)
Gesicht (Sehapparat :c.j, Fig. 1 - 7. . .
Gesims (verschiedene Formen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
zweiköpfigen Adler, annahm und diesem das Wappen des Großfürstentums Moskau beifügte. Die Landesfarben sind Schwarz, Orange, Weiß, in horizontalen Streifen; die Flagge (s. Tafel "Flaggen I") weiß, durch ein blaues Kreuz diagonal geteilt (doch gibt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte Meeresströmungen) .
Tieffeethermomcter, 2 Figuren ....
Tiegelofen.............
Tiergeogr. Karten: Säugetiere, I-IV. .
Tiger (Taf Raubtiere III)......
Tigerfink (Taf. Stnbenvögel, Fig. 3) . .
Tlgcrschlange (Taf. Schlangen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . . .
Flachsbereitung, Fig. 1 u. 2.....
Flachwender (Taf. Pflüge, Fig. 2) ...
Flaggen, Taf. I-III........
Flaggensylphe (Taf. Kolibris, Fig. 7). .
Flamboyant-Maßwerk........
Flamingo (Taf. Körperteile der Vögel, 3
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
und Benennung der Schiffe eingeführt. Die Flotte besteht jetzt (1885) aus folgenden Schiffen: I. 14 Panzerschiffen (früher 7 Panzerfregatten, 6 Panzerkorvetten und 1 Panzerfahrzeug Arminius); II. 13 Panzerfahrzeugen (bisher Panzerkanonenboote); III. 11
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
gewann
zu Anfang des 16. Jahrh. Maximilian I. von Vene-
dig. Ferdinand III. schenkte sie den Fürsten Eggen-
berg. Als diese ausstarben, kam sie 1717 an
Österreich zurück. - Vgl. Czoernig, Görz, Öster-
reichs Nizza (Bd. 1: Das Land G. u. G., Wien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Fahrstuhl.............
Falblatze (Taf. Katzen)........
Falten (Taf. Raubvögel).......
- (Taf. Körperteile der Vögel, Fig.2, 3)
Vand
IX
XVII
V
XVII
IX
VII
XV
V
V
V
V
III
XIV
III
I
XII
V
V
V
X
II
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
mit dem Hilfsmittel eines Armengesetzes. Neuerdings zeigt sich jedoch eine volkstümliche Bewegung zu Gunsten einer mehr socialistischen Gesetzgebung.
Die Armengesetzgebung in G. u. I. ist vielfach vorbildlich geworden für andere zumal prot. Staaten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
498
Österreichischer Erbfolgekrieg.
zen Hälsen gehalten. Die Reichsfarben sind Schwarz und Gelb. Die Flagge (Kriegs- und Handelsflagge, s. Tafel "Flaggen") ist geteilt, der eine Teil enthält die österreichischen Farben Rot und Weiß, der andre
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und verbannt worden war, erhielten Christians Söhne Christian II. und Moritz I. nicht nur ihre Grafschaft wieder, sondern erlangten auch die Reichsunmittelbarkeit. Moritz I. und seine beiden Söhne Otto II. und Christian III. suchten ihre Besitzungen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
784
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden).
eine Stärke von 302 Segelschiffen mit 11,473 Kanonen und 289 Dampfschiffen mit 5818 Kanonen und 69,989 Pferdekräften. Der Stand der englischen Flotte war 1885:
Schiffsgattung fertig im Bau
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
727
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur)
"Nyelvtudományi Közlemények" ("Sprachwissenschaftliche Mitteilungen"), redigiert von demselben (1862-78) und fortgesetzt von Joseph Budenz seit 1879, "Magyar Nyelvör
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
Adlers befindet sich ein ovaler Schild mit drei Schrägbalken, unter dem Adler ein nach links gehender Löwe. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen I") ist rot mit großem weißen Kreuz (ganz wie die dänische), in der Mitte die Buchstaben H. I. (Nicola I
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
und amerikanische Staaten in Honolulu, Deutschland hat dort einen Konsul. Über die Flagge des Königreichs s. Tafel "Flaggen I", mit Text; über das Wappen s. Textblatt zur Tafel "Wappen". Der Hausorden Kamehamehas I. besteht in einem weiß emaillierten Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
"Flaggen II"). Die Landesfarben sind Grün und Gold. Von Orden bestehen: der Orden des Südlichen Kreuzes (gestiftet 1. Dez. 1822), der Orden Dom Pedros I. (16. April 1826), der Orden der Rose (17. Okt. 1829); die frühern geistlichen Orden Unsers Herrn Jesu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
. Während der Revolution wichen die drei Lilien dem gallischen Hahn und unter Napoleon I. dem goldenen, auf Blitzen fahrenden Adler; mit der Restauration kehrten sie zurück, wurden aber nach der Julirevolution abgeschafft. Napoleon III. brachte den Adler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
674
Ferdinand II. (Großherzog von Toscana) - Ferdmandea
tus V. zu Nom eine einflußreiche Stellung eiu. Nach
dem Tode seines Bruders Franz I. (s. d.) übernahm
er die Negierung von Toscana und heiratete nach
Nicderlegung der Kardinalswürde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, die Präfektur, die Hauptwache, der Palast Larderel (mit Gemäldesammlung). Von Denkmälern sind die Marmorstatue des Großherzogs Ferdinand I. am Hafen, die Standbilder Ferdinands III. und Leopolds II. an der Piazza Carlo Alberto, das Denkmal Cavours
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
, die Handelsflagge ist horizontal gestreift: rot,
grün ,rot. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten , beim Artikel
Flaggen .) – Die Türkei besitzt folgende Orden:
1) den Nischani iftichar (Orden des Ruhmes), 19. Aug. 1831 gestiftet, mit vier Klassen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
416
Fischhof - Flatey
Flagge segelnden Logger bereits auf 52 gestiegen
und der Bruttowcrt der von diesen gefangenen Salz-
heringe bezifferte sich auf etwa I//4 Mill. M. gegen
2/4 Mill. im Vorjahre. DicoeutscheEinfuhr (Aus-
fuhr) an Fischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
, welche einem Staate oder Volke als polit. Ab-
zeichen dienen und in Fahnen, Flaggen, Kokarden,
Schärpen, Ordensbändern u. s. w. verwendet werden.
Die N. sind in der Regel den Wappen entlehnt. Die
Zusammenstellung einiger neu angenommenen N
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
).
Konstantin , Name von zwei Päpsten :
K. I. (708–715), ein Syrer, reiste auf Wunsch Kaiser Justinians II. nach Konstantinopel und Nikomedien.
K. II., ein Langobarde, 767 von einer Partei auf den päpstl. Stuhl erhoben, mußte 768 dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
647
Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow
Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0>
86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840);
Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0.
6t
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Alexander III.), Nikolajew, Sewastopol, Baku, Batum, Wladiwostok und Nikolajewsk am Amur.
Die Kriegsflagge ist weiß, von Eck zu Eck durch das blaue Andreaskreuz geteilt (s. Tafel: Flaggen der Seestaaten, Bd. 6, S. 864).
Die Ausgaben für die Marine betrugen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
aus drei horizontalen Streifen (blau, weiß, blau) mit einem Löwen und dem Wappen auf dem weißen Streifen (s. Tafel "Flaggen I").
Geschichte.
P. wurde durch die Spanier unter Don Juan Diaz de Solis entdeckt, der 1515 die Mündung des La Plata-Stroms
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
Barnim I. von Pommern an den Templer-, von diesem an den Johanniterorden, deren Herrenmeister von Werberg die Stadt 1315 an Barnim III. abtrat. 1540 fiel B. an das Herzogtum Wolgast, 1648 an Schweden und 1679 an Brandenburg.
Vgl. L. Ziemssen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
-
stimmt. In diefer Art wurde der F. zuerst systema-
tisch in den franz. Tarif durch das Gesetz vom
28. April 1816 eingeführt und dabei auch die Ein-
fuhr zu Lande derjenigen unter fremder Flagge
gleichgestellt. Indes gestand Frankreich schon vor
dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
Blücherschen Korps bei Lübeck gefangen, gelangte er nach seines Vaters Tod (10. Nov. 1806) zur Regierung, verlor aber durch Napoleons I. Machtspruch sein Erbland, das mit dem Königreich Westfalen vereinigt wurde. Beim Ausbruch des österreichisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
11li8t,ttii'6 ä0 ?1-U856« (1879); >N88c^i8 8nr 1^110m.^'n^imM'illio« (1888); >^,'0i86mp6i'6ni'8 ä'^Nemli^'ne. l^nillflninß I, 1''iixl^ri^ III, <^mI1knm6 II (1888). Auch beschäftigte er sich mit der Reform des Unterrichts und veröffentlichte: >Yn68tic
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
König Friedrich Wilhelm III. Anfang dieses Jahrhunderts als Komposition eines dortigen Lehrers, Scholz, aus Torgau mitbrachte, voin König Wilhelm-Grenadierregiment 3tr. 7 als Präsentiermarsch gespielt Der seit 1806 von der preußischen ^^nfanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
der Kalmarischen Union.
Das Haus Wasa.
Gustav I. Erikson, Reichsverweser 1521-23, König 1523-60.
Erich XIV. 1560-63.
Johann III. 1568-92.
Sigismund 1592-99.
Karl IX., regierender Erbfürst 1599-1604, König 1604-11.
Gustav II. Adolf 1611-32.
Christine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
Fiammetta, Boccaccio 93,2
Fumze, Turnier
Fiböia (Berg), Sankt Gottharb 286/.:
^'idl6 ok tk6 I'086il0) Gambohanf
Fibrinogen l Blut
Fiorinoplastische Substanz < 5«,.?
^ich enhacker, Hakengimpel
5'ichteninseln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
, der Kommodorcpokal für
Jachten von 5 bis 10 Scgcleinheitcn, der Meteor-
pokal für große Seercgatten für Jachten I. bis III.
Klaffe, der Hohenzollernpreis für deutfchc Jachten
mit deutscher Bemannung. Die meisten Kaiferprcife
sind Wanderpreise, die nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: »Hl6!no! ri».i3 ot H6nrv V11.« (1858); »I^6tt6i'8 and p«.p6i8 ot'! tk6,6i^N3 ot ^icdarä III. anä Henr^VII.« (1861 -
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
.
Jesdegerd (Yezdegerd), Name dreier Könige von Persien aus dem Geschlecht der Sassaniden: J. I., 399-419; J. II., 44-457; J. III., 632-649. Der letztere, Enkel Chosroes Nuschirwans, der letzte König von Persien aus dieser Dynastie, wurde 636 von den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
672
Matthias I. Corvinus - Maturität
unter Thurn eine eigene Regierung und den bewaffneten Widerstand organisierten, Schlesier und Mähren sich ihnen anschlossen, wurde in Wien durch Ferdinand der Berater des Kaisers, Khlesl, gestürzt und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
durch
Mord fiel. Von 1784 bis 1810 unterwarf sich Ka-
mehamcha I. die vormals in mehrere Reiche ge-
trennte Gruppe. Sein Sohn schaffte den Götzen-
dienst ab und reiste mit seiner Gattin nach London,
wo beide 1824 starben. Es folgte Kamehameha III
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
. ^
Fähen (veraltet), s. Fangen
z. 1. Heißt I) gefangen nehmen, Ind. 5, 26. 1 Macc. 7, 16. 19. 29. 30. c. 9. 60. einhascheu, 3 Mos. 17, 13. Ier. 5,26. c. 16, 6. Matth. 13, 47
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
Wiederausfuhr. 1892 liefen
419 Schiffe ein und 405 aus; die dän. Flagge über-
wiegt (335). F. ist Sitz eines deutfchen Konsuls. -
F. (^rederitsodde) entstand um eine Schanze des
Dreißigjährigen Krieges unter König Friedrich III.
(1650). Am 24
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Umständen die Flagge zu wechseln, um Schiffe beider
kriegführenden Parteien zu nehmen. (S. Flibustier.)
Frei bis zur Adria, Losungswort Italiens
während des Italienischen Krieges von 1859, dem
Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
. Auf Ferdinand I. folgte 1609 sein Sohn Cosimo II., geb. 12. Mai 1590, in der Regierung. Dieser verstärkte seine Flotte und verschaffte der toscanischen Flagge im ganzen Mittelmeer Achtung. Die Drusen im Libanon unterstützte er in ihrem Kampf gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
74
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen)
Gemeinden in schnellem Wachsen. 1890 betrug sie für Paris 1872 und für 36140 Gemeinden (d. i. 73 Proz. der Gemeinden überhaupt) 1351 Mill. Frs.
Der Octroi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
Handelsgesetzbuches,
Buch I, Tit. 8).
Mako ( Jumel ), ägypt. Baumwolle.
Makó , Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des Komitats Csanád, rechts an der Maros und an
der Linie Arad-Szegedin der Vereinigten Arad-Csanáder Eisenbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
und verdarb sich trotzdem seine auf dem
Nuf der Unabhängigkeit beruhende Stellung, als er
sich Juli 1742 zum Grafen von Bath erheben
ließ. Umsonst hoffte er ohne Amt die Füdrung be-
haupten zu können, umsonst trat er unter Georg III.
dem Tory
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
Jachten
auf Signalschuß durch die Startlinie segeln; oder er
kann vom Anker oder von festgelegter Boje aus statt-
finden. Dem Meßverfahren der deutschen Jachten
liegt die Formel zu Grunde: Der Nennwert
15 ^----------^--------- Segeleinheitcn
I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
Sigl, Chef der deutschen Station Tabora, die deutsche Flagge.
Ujlak , s. Ilok .
Uj-Rodna , s Rodna .
Uj-Szöny (spr. ßönj) , Groß-Gemeinde in Ungarn, gegenüber von Komorn (s. d.).
Uj-Vidék , ungar. Name von Neusatz (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
Königin Ranaválona III. behält zwar Würde und Einkommen, hat aber gar keine Regierungsrechte mehr. Diese liegen vielmehr in den Händen des franz. Gouverneurs. Obgleich die Einfuhr von Sklaven seit 1877 verboten ist, giebt es doch noch zahlreiche Sklaven
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
846
Panzerschiffe
Übersicht der wichtigsten
Namen
der Panzerschiffe
Flagge
tapel
O
1861
'1'
1875
?
1876
1876
1879
1880
1882
1883
1884
1885
L
1885
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
britischer Flagge bei Aleria und wußte in kurzem so großes Ansehen zu gewinnen, daß ihn die Corsen als Theodor I. zum König von C. ernannten. Sein Königtum dauerte aber kein Jahr, und mehrere Versuche, es wiederzugewinnen, mißlangen, da Genua die Franzosen zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
"). Die Nationalfarben sind Grün, Weiß, Rot (s. Tafel "Flaggen I"). Der einzige ungarische Orden ist der Stephansorden (s. d. 1).
[Litteratur.] Vgl. außer den ältern Werken von Chaplovics (Pest 1829) und Fényes (s. d.): Palugyai, Geschichtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
Rechtsbeugung zum Untergange reif sei.
Amōsis oder Amasis (ägypt. Ah-mose , d.i.
Mondgeborener), Name zweier ägypt. Könige.
A. I. (um 1550 v.Chr.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
durch Statthalter regiert. Zu gleicher Zeit wie in Dänemark wurde in N. durch Christian III. die Reformation eingeführt. Im Frieden zu Brömsebro gingen 1645 Jemtland und Herjeådalen, im Frieden zu Roeskilde 1658 auch Bohuslän an Schweden verloren
|