Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frieren
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frieden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
Mittel künstlich bewirken. Das Ge-
frieren des Wassers zu E. besteht (ähnlich den Er-
starrungen vieler anderer geschmolzener Stoffe, z. V.
des Schwefels, Wismuts u. s. w.) in einer Krystalli-
sation. Die Krystallform ist hierbei heragonal
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(Gähren, Faulen, Frieren, Selbstentzündungen etc.), durch Schwinden (Eintrocknen, Verdunsten, Verschütten, Auslaufen etc.) oder durch äusserlich nicht erkennbare Mängel der Verpackung entstanden sind. (Bei Gewichtsmängeln vergütet die Bahn nichts, wenn
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
und frieren leicht ein, deshalb sind sie trotz ihrer meist einfachen Konstruktion nur noch wenig im Gebrauch. Fig. 9: Wassertrommelgebläse. AB Stehende, mindestens 4 m hohe Röhre, welche aus einem Reservoir E mit Wasser gespeist wird. Dieses reißt beim
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
am reinsten; Nebel erzeugt rauhe, wenig ausgebildete Kristalle, und Wind wirbelt die Sternchen ineinander und zerbricht sie. Bei milderer Temperatur frieren zahlreiche Sterne zu oft sehr großen Flocken zusammen. Die Wasserhöhe, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
entzogen sind, d. i. l-1,5 m,
und giebt ihnen etwas Gefalle. Diejenigen Teile
der Rohrleitungen, welche niän so tief gelegt wer-
den können, sind bei starker 5välte leicht dem Ein-
frieren iZuduften) ausgesetzt. Man hilft in folgen
Fällen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
, das Ge-
frieren des Wassers erschweren und unter Umständen
auch das Vorgelände unter Wasser setzen, Über die
Verteidigung des G. s. Grabenverteidigung.
Graben-Hoffmann, Liederkomponist, s. Hoss-
mann, Gustav.
Grabenkoffer, s. Bastioniertcr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-chen eine Butter die nicht bröcklig wird?
Von Th. in B. Kalte Füße. Wie kann ich
Abends beim Schlafengehen ohne Wärmestasche überhaupt ohne das Bett zu erwärmen, mich vor kalten Füßen schützen? Ich friere oft stundenlang an die Fütze, weshalb ich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
Keime, ferner die Rädertierchen und andre Infusorien, welche eintrocknen und nach der Befeuchtung wieder aufleben, oder die Tiere, welche, ohne Schaden zu nehmen, durch und durch zu Eis frieren können, was selbst bei Fischen und Fröschen zu
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
der Leitung dienenden Brunnenröhren werden aus sehr verschiedenem Material hergestellt. Gußeiserne setzen leicht im Innern Knollen von Eisenoxydhydrat an und hindern dann den Ausfluß des Wassers, auch frieren sie leicht auf. Holzröhren aus Erlen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
von Tauen und Frieren) im Februar und März, in welchen Monaten sie, obwohl ebenso häufig, in den östlichen Landesteilen noch gar keinen Schaden anrichten. Der Beginn der frostfreien Zeit zeigt zwischen Ostpreußen und der Rheinprovinz nur
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
mit einer Ladung von 125 g Pulver geschossen. Wenn zwei Eisstücke von 0° mit den schmelzenden Oberflächen sich berühren, so frieren sie zusammen (Regelation) und zwar besonders schnell und fest unter starkem Druck. Die Regelation erfolgt auch bei hoher
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
Luft. So fand Nicolet in 1 kg Firnschnee 64, in der gleichen Menge weißen, blasenreichen Firneises 15 und im blauen, blasenfreien Gletschereis 1 ccm Luft. Das Gletschereis hat eine von sonstigem, durch direktes Frieren aus Wasser entstandenem Eis
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
für Schiffe jeder Größe fahrbar. Das Fahrwasser ist meist 2 km breit, und die Hauptströmungen der Ebbe und Flut frieren nie zu. Diese günstigen Verhältnisse, verbunden mit der militärisch-politisch wichtigen Lage der Jademündung, hatten schon
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
823
Kleie - Klein.
Luft, und es ist bekannt, wieviel mehr wir in naßkalter Luft frieren als in trockenkalter. Hier kommt das große Wärmeleitungsvermögen des Wassers und die durch Aufnahme des Wassers verminderte oder völlig unterdrückte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
838
Mousse - Möwe.
Karabiner. In Frankreich heißt das auf 510 mm verkürzte Infanteriegewehr der Artillerie M.
Mousse (franz., spr. muß), Gefrornes, welches während des Frierens nicht gerührt wird; auch eine Creme aus einer Mischung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
unterworfen wie in den andern nördlichen Staaten unter tiefern Breitengraden. Schon im November fällt Schnee und frieren die Flüsse zu, und der Schnee bleibt im süd-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
nur 0,49 Proz.). Mitte Dezember bilden sich an den nördlichen Meeresküsten breite Ränder von Eis, welche sich über die schmälern Buchten und Kanäle ausdehnen und die Schiffahrt auf Monate hemmen. In besonders kalten Jahren frieren nicht nur größere
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
mündet; der mächtige Ohio, welcher im W. des Staats durch die Vereinigung von Alleghany und Monongahela bei Pittsburg entsteht. Das Klima wechselt je nach der geographischen Lage, ist aber im allgemeinen mild, und im südöstlichen Teil des Staats frieren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0757,
See (Temperatur, Durchsichtigkeit, Färbung des Seewassers) |
Öffnen |
die Overflächentemperatur sich hebt. Ein Zu^ frieren der Seen tritt erst eilt, wenn die Wassermass»' bis auf 4" reduziert ist. Tiefere Seen behalten, auch wenn sie zugefroren sind, am Grund eine W<>ssei> schicht von 4", kleinere kühlen sich bis auf den Grund
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
. In Alexandropol fallen jährlich nur 395 mm Regen, das Klima ist
also trocken; am meisten Regen fällt im Mai und Juni. Aber an vielen Orten bleibt der Schnee ein halbes Jahr liegen, viele Flüsse frieren ganz zu, und das Land
wird oft weit und breit
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Auswendiglernenbis Auswurf |
Öffnen |
daß auf ihm der Anbau von Wintergetreide unsicher ist. Durch die beim Frieren und Anstauen erfolgende Ausdehnung und Zusammenziehung des Bodens, der die Pflanzen nicht folgen können, stehen diese mit ihren Wurzeln manchmal mehrere Centimeter über
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
nicht so leicht frieren. Es wird aber viel leichter ranzig. Stroh und Blätter gelten als gutes Schaffutter.
Camellĭa, s. Kamelie.
Camēlopardalĭdae (Kamelopardaliden), s. Giraffe.
Camelot (spr. kammloh), Wollstoff, s. Kamelott; in Paris auch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
ist.
Durch genaue Beobachtung der Vorgänge beim
Eisschmelzen und Frieren ist Black zur Vorstellung
der latenten Wärme (s. Latent) geführt worden.
Wenn ein Fläschchen mit Wasser von 0° 0. in einem
warmen Raume von 30° 0. in einer Viertelstunde
5
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
384
Frostschmetterling
Frühjahr wechseln, wird der Boden mit den darin
wurzelnden jungen Pflänzchen durch das im Ge-
frieren sich ausdehnende Wasser gehoben. Tritt
nun wieder Tauwetter ein, so sinkt der'Voden zurück,
die Pflänzchen können
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
. Grundbau). Das G. besteht darin, daß
eine zu durchbrechende, unter hohem Wasserdruck
stehende Schicht, z. V. Schwimmsand, durch ein
System von vorher eingesteckten Röhren, in denen
tiefgekühlte Chlorcalciumlauge cirtuliert, zum Ge-
frieren
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
in Bronze im Louvre zu Paris), das kleine Mädchen mit dem naiven
Ausdruck des Frierens, den Winter vorstellend (kam in den Besitz des Königs von Preußen), und das
Seitenstück dazu: der Sommer, versinnbildlicht durch ein reizendes
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
.
Porfenna, König von Etrurien (i. d., Bd. 6,
S. 394 a).
Porsgrund, Seestadt im norweg. Amt Brats-
bcrg, zu beiden leiten des aus dem Nordsjö kom-
menden Skienselv, der hier in eine Bucht des Friers-
fjords mündet, an der Linie Drammen-Stien
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
werden kann. Vor dem gewöhnlichen Dynamit hat S. außerdem noch den Vorzug, schwerer zu frieren und leichter wieder aufzutauen; in Kisten verpackte Patronen bleiben bei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Wechseleinredenbis Wechselfieber |
Öffnen |
die Innenwärme des Körpers excessiv; die Dauer des Frostes beträgt im
Durchschnitt ein bis zwei Stunden, mitunter aber auch viel länger. Nach dem Aufhören des Frierens tritt das Stadium der trocknen Hitze ein,
die Haut wird nach und nach brennend
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
besitzt,
nur selten mehr angewendet wird, sindet die Warm -
Wasserheizung mehr Anklang. Sie ist im Be-
triebe billig und bequem, regulierbar, aber dem Ein-
frieren ebenfalls ausgesetzt und in der Anlage teuer.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
wird lein Licht sein (wegen Verführungen, besonders
des Antichrists Irrthümer), fondern Kälte (auch in der Liebe,
Mntth. 24, 12.) und Frost (daß Alles gleichsam wird zusammen
frieren), Zach. 14, 6. Ich weiß deine Werke, baß du weder kalt noch warm
|