Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frostbeule
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0113,
von Mandelkleiebis Toilette-Essig |
Öffnen |
auf das Innigste durchgeknetet.
Mittel gegen Frostbeulen n. Paschkis.
1. Tannin 2,0
Spiritus 5,0
Collodium 20,0
Benzoetinktur 2,0
Zum Einpinseln.
2. Perubalsam 5,0
Lebensbalsam 30,0
Kölnisch Wasser 30,0
Zum Einpinseln.
3. Alaun 5,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0106,
Kosmetika |
Öffnen |
nicht ganz ungefährlich, dabei auftretende Blutungen sollten nach Paschkis stets mit Höllenstein ausgebeizt werden.
Für die Behandlung der Frostbeulen empfiehlt Paschkis vor Allem die Anwendung adstringirender und tonisirender, d. h. die Hautthätigkeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
262
zuvor ein hübsches Muster auf und steppt dann die Konturen. Frl. E. C.
An Fr. S. U. in J. Frostbeulen. Als wirksames Mittel gegen die Frostbeulen haben sich bei mir Heublumen bewährt. Die Heublumen werden in einem Säckli ½ Stunde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit weißem Wachs ein, erwärmen Sie diese abermals und reiben Sie sie alsdann mit einem wollenen Lappen glänzend. E. Sch.
An Fr. S. U. in J. 1. Frostbeulen. Das reine Petroleum, äußerlich eingerieben, ist ein wirksames Mittel gegen alte, dunkelrot
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
171
Fructus. Früchte.
teich und im spirituosen Auszug als Einreibung gegen Frostbeulen, Rheumatismus etc. (Spiritus Russicus, Pain Expeller etc.), ferner als Speisegewürz (Curry powder. Mixed pickles), hier und da zur Verschärfung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
sein.
Collodium elasticum nach dem D. Arzneibuch.
1 Th. Ricinusöl, 5 Th. Terpentin und 94 Th. Collodium werden gemischt.
Eine andere Vorschrift, welche zum Bestreichen offener Frostbeulen sehr empfohlen wird, lautet:
Collodium 64 Th.
Terpentin, Venet 27
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von Fr. S. U. in J. Frostbeulen. Wer gibt mir ein wirksames Mittel gegen Frostbeulen? Besten Dank zuvor.
Von winterlichem Spaziergänger. Eissporen. Es werden gegen das Ausglitschen auf gefrorenem oder halbgefrorenem Boden sog. Eissporen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Frostbeulen. Ich werde im Winter stets von Frostbeulen an den Händen geplagt. Ist Jemand ein Präservativ-Mittel bekannt, das vor Einbruch der Kälte angewandt, das Uebel beseitigen und weniger lästig machen könnte? Ich wäre für Mitteilung sehr dankbar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ihrer w. Adresse. Die Red.
An junge Tochter in B. Frostbeulen. Zur Verhütung von Frostbeulen sowie spröder Haut gibt es wohl kein angenehmeres und besseres Mittel als Mirol. Die Haut wird bei dessen Gebrauch weich und geschmeidig, und nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daneben Knochen und sehnige Fleischabfälle zum Benagen. J. H.-O.
An junge Tochter in V. Gegen Frostbeulen ist das beste Mittel "Wechselbäder", welche wie folgt angewendet werden: In eine Schüssel gießt man heißes Wasser von 35-40° R
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darauf ein kleineres von grüner Farbe, das man auch besticken kann, und befestigt obendrauf einen kleinen Puppentopf, dem man eine kleine Mütze auf die Locken drückt. A. Sch. G. in W.
Oesundheitspstege.
Gegen Frostbeulen. Man nehme halb und
halb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0342,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
durch die Einwirkung gespannter Dämpfe von 160 ° oder durch schnelles Erhitzen bis auf 240° zerstören; es wird hierdurch nach dem Absetzenlassen schmutzig weiss.
Anwendung. Medizinisch nur selten gegen Frostbeulen und spröde Haut; technisch dagegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0436,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
durch die kleinsten Spuren von freiem Jod.
Reines Jod muss sich ohne jeden Rückstand verflüchtigen lassen.
Anwendung. Medizinisch für sich selten, in ganz kleinen Gaben innerlich; äusserlich, in Form von Tinctura jodi, zum Pinseln von Frostbeulen und gegen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
199.
Fliedermilch 104.
Fliedersaft 21.
Fliegenleim 362.
Fliegenpapier 362.
Fliegenstifte 362.
Flöhe, Mittel gegen 359.
Florida-Water 192.
Formwachs 375.
Französisch Weiss 138.
Fresspulver 25, 26.
Frostbeulen, Mittel gegen 107
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bezüglicher Auskunft jederzeit gerne bereit ist.
AIs Kosmetikum zur Erhaltung einer zarten und geschmeidigen Haut, gegen unreinen Teint, Pickeln, Mitesser, Nasenröte, Frostbeulen empfiehlt sich tägliche Abreibung mit "Eau de Bâle" von Carl Stutz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
welcher die Schäfte des Webstuhls durch Treten bewegt werden.
Fußbad als Heilmittel wird teils zur Ableitung des Bluts von entfernten Körperteilen, teils bei örtlichen Leiden, Verhärtungen der Haut (Schwielen und Hühneraugen), Frostbeulen, Entzündungs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Ostersund
Frostbeulen, Erfrierung
Frostspalten, Aufspringen dcr Rinde
Frouwa, Freyja
Fruchtbrei, Beere
Fruchtgehäuse, Frucht 755
Fruchtgruben, Magazine
Fruchthof, Embryo 594,1
Fruchthonig, Manna
Fruchtkuchen, Fruchtrute, Frucht-
spieße (Vot
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Distorquiren
Eingeweidebruch, s. Bruch
Empyrosis
Enterocele, s. Bruch
Enthlase
Epikauma
Episiocele
Epulosis
Erfrierung
Exarthrema
Exomphalus
Exuriren
Fissur
Fistel
Frostbeule
Gänsebrust
Granulation
Hernia, s. Bruch
Hysterocele
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
ist sehr bedeutend,
indem während der kalten Monate mehr Brüche
vorkommen als während der warmen Monate. Am
gefährlichsten ist der Wechsel von Thauwetter und
Frost, da hierdurch sog. Frostbeulen entstehen, wo-
durch Stöße auf die Räder und Achsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
Gelenkrheumatismus, Ischias und Hexenschuß, gegen Brandwunden, Frostbeulen und Hautkrankheiten, besonders auch gegen Rose. Die schmerzhaften und erkrankten Körperteile werden mit lauwarmem Seifenwasser sorgfältig abgewaschen, nach dem Abtrocknen mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
, Frostbeulen, zur Herstellung feiner Parfümerien, als Lederschmiere, zum Schmieren feiner Maschinenteile (s. Schmiermittel), als Schutzmittel gegen Rost. Das mit Mineralölen vermengte gereinigte Erdwachs (Ceresin) nennt, man künstliche V.
Unter dem Namen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und versäumen Sie dann nicht, den Arzt zu fragen.
An Fr. S. U. in J. Gegen Frostbeulen hat mir schon Einpinselung mit Jodkollodium geholfen.
An Fr. F. F. Sonnenbäder. In der Naturheilanstalt auf der Waid b. St. Gallen bekommen die Damen bei den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
entfernen und dieselbe nach 2 Tagen durch frische, trockene zu ersetzen. R. S.
An Fr. S. U. in J. Frostbeulen. Man zerschneide eine Citrone, reibe die kranken Stellen 2 Mal (Abends) gehörig ein. Hierauf bestreue man die noch vom Saft nassen Stellen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kochschule, wie man gelben Schuhen, welche durch Naßwerden braun geworden sind, ihre ursprüngliche Farbe wieder geben kann? Benzin half nichts.
2. Wo ist Filzstoff zum besticken erhältlich?
Antworten.
An Fr. S. U. in J. Frostbeulen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Ernährungsweise dieser Krankheit besonders ausgesetzt sind, genießen gern den mehr oder weniger verdünnten Zitronensaft ebenso als Vorbeugungs- wie als Heilmittel gegen dieses lästige Uebel. Ferner werden Frostbeulen durch Aufkleben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
92
laufentzündungen, die noch nicht in Eiterung übergegangen, und bei Zahnschmerzen, die von hohlen Zähnen herrühren. Besonders verdient es bei Brandwunden Beachtung, wo es fast augenblicklich den Schmerz stillt, sowie bei Frostbeulen, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
. unter Brand. Die sogen. Frostbeulen (perniones) und die Frostgeschwüre behandelt man ebenfalls anfänglich am besten mit Kälte; für spätere Behandlung aber sind aus der großen Zahl der dagegen empfohlenen Mittel die Bepinselungen mit Jodtinktur und andern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
. - Romershausens, Auszug von Fenchelsamen mit Spiritus. Augenheilwasser von Hoffmann, Lösung von 1 Teil Eisenvitriol in 50 Teilen Rosenwasser.
Balsam, Berliner, von Böhm, gegen Wunden, Flechten, Geschwüre, Frostbeulen; ist unreines chlorcalciumhaltiges
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
Arzneimittel bei Wunden, Krebsgeschwüren, Frostbeulen etc., zur Bereitung von holzessigsaurem Eisen (durch Auflösen von Eisenfeilspänen etc.), Bleizucker, essigsaurer Thonerde, essigsaurem Kalk und essigsaurem Natron. Für den innerlichen Gebrauch bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
. verdorbenes Futter; 6) Organkrankheiten (Unverdaulichkeit, Gelbsucht, Gicht, Rhachitis, Tumoren und Frostbeulen).
Nutzen der Hühnerzucht. Geschichtliches etc.
Um die jungen Hähne erfolgreich zu mästen und ein feineres Fleisch zu erzielen, pflegte man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
.), bei Rheumatismus, Neuralgien, gegen Frostbeulen etc., zur Darstellung von Jodpräparaten, von denen manche (Jodkalium, Jodammonium, Jodkadmium, Jodmethyl) ebenfalls als Arzneimittel und in der Photographie, andre zur Darstellung von Teerfarben benutzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
zum Verschließen von Wunden, zum Bedecken wunder Hautstellen, leichter Brandwunden, gichtischer und hämorrhoidaler Anschwellungen, Frostbeulen etc. Um die Kollodiumhaut elastischer zu machen, mischt man 50 Teile K. mit 1 Teil Rizinusöl (Collodium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
. Das römische Privatrecht im 1. Jahrhundert der Kaiserzeit" (Halle 1873-78, 2 Bde.).
Pernĭones (lat.), Frostbeulen.
Pernis, s. Weihen.
Perniziös (lat.), verderblich, schädlich, bösartig.
Perogrullo (spr. -grúlljo), ein zum Nationaltypus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
, reagiert schwach sauer und besteht aus Zimtsäurebenzyläther (Perubalsamöl), Zimtsäurezimtäther, Benzoesäure, Harz etc. Man benutzt den P. in der Medizin als Mittel gegen die Krätze, chronische schuppige Ausschläge, Hautfinnen, Frostbeulen und zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
in der Kattundruckerei etc.; in der Medizin dient rauchende S. als Ätzmittel, verdünnte S. bei schlecht eiternden Wunden, Frostbeulen, Hautkrankheiten etc. S. war vielleicht schon den alten Ägyptern bekannt. Die Darstellung beschrieb zuerst Geber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
Ricinusöl,
5 Teilen Terpentin und 94 Teilen Kollodium. Es
dient zum Verschließen kleiner Wunden, zum Be-
decken von Hautschrunden, Geschwüren, Frostbeulen,,
leichten Brandwunden u. s. w.
Vo1i0ini2. M^t., Pflanzengattung aus der Fa-
milie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
von andern unterscheidet und gern im Winter Rückfälle macht. Man muß diese sog. Frostbeulen (perniones) im Sommer und Herbst fleißig mit belebenden spirituösen Mitteln waschen. Dazu dienen am besten Kampfergeist, Steinöl mit Spirituösen vermischt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
) auf, und es bil-
den sich jene kleinen Erhebungen der Haut, welche
Gänsehaut (s. d.) genannt werden. Über die Bedeu-
tung des Fieberfrostes s. Fieber.
Frostbeulen oder Frostballen, s. Erfrierung.
Frostbrand, f. Brand (Bd. 3, S. 411 d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
), Senfmehl (1 Hand voll), Soda
oder Kochfalz (2 Hände voll) oder geriebenen Meer-
rettich zu der gewöhnlichen Wasscrmenge (1-1^/2
Eimer) eines warmen Fußbades hinzu (sog. ge-
schärfte F.), während sich bei Vorhandensein von
Frostbeulen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Balsam, Berliner, von Böhm, gegen Wunden aller Art, Flechten, Geschwüre und Frostbeulen, ist ein gewöhnliches, mit Chlorcalcium start verunreinigtes Glycerin; Preisv des Fläschchens 1 M. 50 Pf., Wert 15 Pf.
Bandwurmmittel von Bloch, ist ein sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
und Textkritik", Tl. 1 (Prag 1869).
Perniciös (lat.), verderblich, bösartig; perniciöse progressive Anämie, s. Blutarmut; perniciöses Fieber, bösartiges Wechselfieber.
Pernionen (lat.), Frostballen, Frostbeulen.
Pernis, s. Bussard.
Pero, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
in Chloroform, die, auf die Haut aufgestrichen, nach der Verdunstung des Chloroforms eine durchsichtige geschmeidige Hülle bildet und wie das Kollodium äußerlich gegen Hautkrankheiten, Erosionen, Verbrennungen und Frostbeulen angewendet wird.
Traumatisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
.)
Fellitin, ein Mittel gegen Frostbeulen u. s. w., ist lediglich gereinigte Ochsengülle.
Feraxolin, Fleckmittel von Joh. Grolich in Brünn, ist eine mit Kleesalz versetzte Seifenmischung.
Flechtenmittel von Padberg, ist eine verdünnte Losung
|