Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gallengang hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0856, von Gallengang bis Gallensteine Öffnen
856 Gallengang - Gallensteine. between church and state in Italy" (1879, 2 Bde.); "South America" (1881); "A summer tour in Russia" (1882); "Iberian reminiscences" (1883, 2 Bde.); "Episodes of my second life" (1884, 2 Bde.) u. a. Gallengang, s
34% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0004, von Leber (in der Chemie) bis Leberechinococcus Öffnen
2 Leber (in der Chemie) – Leberechinococcus und dem Gallengangsystem. Dazwischen findet sich vielfältig Bindegewebe. Die Gallengänge bilden in der Leberpforte einen einzigen Stamm, den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0499a, Die Baucheingeweide des Menschen. I. Öffnen
Magens. 5. Zwölffingerdarm. 6. Rechter Leberlappen. 7. Linker Leberlappen. 8. Gallenblase. 9. Gallengang. 10. Milz. 11. Dünndarm. 12. Quer-grimmdarm. 13. Absteigender Grimmdarm. 14. S-förmige Krümmung des Dickdarms. 15. Harnblase. 16. Harnröhre
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380b, Eingeweide des Menschen II Öffnen
der Leber Leberpforte Gallenblase Milzvene Pförtnerklappe Falten der Magenschleimhaut Rechter Leberlappen Milz Bauchspeicheldrüse Zwölffingerdarm Vereinigung des Gallenblasen- und Leber-Gallenganges zum Ductus choledochus Mündung des Gallen- u
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0003, Leber Öffnen
der Gallengänge, welche sich im Umkreise der Inseln sammeln, nach und nach zu stärkern Stämmchen zusammentreten und neben den gröbern Zweigen der Pfortader rückwärts zur Leberpforte verlaufen. Die Bälkchen sind endlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0595, Leber Öffnen
, anfangs solid, höhlen sich aus und bilden so die Gallengänge, in welchen die von den Leberzellen abgesonderte Galle zum Darm hinfließt. Die zwei ursprünglichen Leberlappen vereinigen sich fast überall zu Einer Masse, doch bleiben die beiden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0855, von Gallen bis Gallenga Öffnen
in sie hinein durch den 2 cm langen Gallenblasengang (ductus cysticus), einen Zweig des Gallenganges (ductus hepaticus) der Leber (s. d.), verläßt sie auf demselben Weg, strömt jedoch alsdann in andrer Richtung im 7 cm langen Gallenausführungsgang
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0596, von Leber bis Leberegelkrankheit Öffnen
ist der L. (D. hepaticum L., s. Tafel "Würmer") von etwa 3 cm Länge. Er lebt in den Gallengängen des Schafs und andrer Haustiere, auch der Hasen und Hirsche, und erzeugt die sogen. Leberegelkrankheit (s. d.). Auch im Menschen kommt er gelegentlich vor
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Clemens bis Cody Öffnen
Leuck. lebt in der Leber des Kaninchens und des Menschen in den Epithelzellen der Gallengänge, gelangt im eingekapselten Zustand in den Darm und ans diesem ins Freie, wo es sich weiter entwickelt. Fütterungsversuche mit sporenhaltigen Coccidien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0491, von Gallengries bis Gallensteine Öffnen
Konkremente von verschiedenartiger Form und Größe, die sich häufig in der Gallenblase, seltener in den Gallengängen der Leber bilden und mehr oder minder schwere Krankheitserscheinungen hervorrufen können. Man findet sie hier bald vereinzelt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0538, Anatomische Präparate Öffnen
spritzt man die Arterien mit roter, die Venen mit blauer und die Lymphgefäße mit gelber Masse aus. Auch die Gallengänge in der Leber, die Verzweigungen der Harnkanäle in der Niere etc. lassen sich in ähnlicher Weise darstellen. Neuerdings füllt man
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0459, von Bauchring bis Bauchwassersucht Öffnen
aus einer Ausstülpung der Darmwand, mündet durch einen oder zwei Gänge (ductus pancreaticus s. Wirsungianus) zugleich mit dem Gallengang oder in der Nähe desselben in den vordern Abschnitt des Dünndarms ein und liefert den für die Verdauung so wichtigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0374, von Brechmittel bis Brechung des Lichts Öffnen
. mit Erfolg angewendet. Durch die kräftige Wirkung der Bauchpresse, wie sie durch B. hervorgerufen werden kann, sollen auch Steine aus den Harnleitern oder Gallengängen ausgetrieben worden sein, wobei wohl die erschlaffende Wirkung der B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0552, von Darling bis Darm Öffnen
münden der Ausführungsgang dieser Drüse sowie der Gallengang gemeinschaftlich ein. Der eigentliche Dünndarm ist ein 4-8,5, gewöhnlich 5,5-6 m langes, in vielfache Schlingen gelegtes Rohr; seine ersten zwei Fünftel heißen Leerdarm (i. jejunum), der Rest
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0554, Darmentzündung Öffnen
bedingt wird, daß die Schwellung der Darmschleimhaut sich in den gemeinschaftlichen Gallengang fortsetzt, diesen verstopft und also der Galle nicht erlaubt, sich in den Darm zu ergießen. Das wichtigste Symptom beim akuten Katarrh des Dünn- und Dickdarms
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0763, von Frühling bis Frullani Öffnen
763 Frühling - Frullani. der künstlichen F., nämlich gewisse gefahrdrohende Krankheiten der Mutter, wie z. B. wassersüchtige Anschwellungen, hohe Grade von Gelbsucht, welche durch Druck auf die Gallengänge veranlaßt sind, eingeklemmte, nicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0852, Galle Öffnen
flüssig und frei von geformten Beimengungen. Frische G. reagiert neutral oder schwach alkalisch; letztere Reaktion scheint von dem ihr reichlich beigemengten Schleim herzurühren, welcher von den in der Wand der größern Gallengänge gelegenen Schleimdrüsen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0046, von Gelbes Meer bis Gelbsucht Öffnen
der Mündung des Gallenganges durch katarrhalisches Sekret (Icterus catarrhalis). Gallenresorption und damit G. wird eintreten müssen, sobald die Galle in den Gallenwegen unter einem höhern Druck steht als das Blut in den Lebergefäßen. Die Beimischung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0934, von Kolieren bis Kolik Öffnen
. Bleivergiftung (C. saturnina) und Kupfervergiftung (C. cuprica). Eine besondere anfallsweise auftretende K. begleitet den Durchgang größerer Gallensteine (s. d.) durch den engen Gallengang in den Zwölffingerdarm. Andre Ursachen liegen in Störungen des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0597, von Leberentzündung bis Leberkrankheiten Öffnen
gehen zwar naturgemäß im folgenden Frühjahr oder Sommer wieder ab; aber wenn zahlreiche Egel vorhanden waren, ist die Leber meist in dem Grad krankhaft verändert, die Lebersubstanz geschwunden, sind die Gallengänge erweitert und inkrustiert
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0598, Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) Öffnen
und auf die Gallengänge ausgeübt wird, so erklärt sich einerseits, daß Stauungen in den Organen, aus welchen die Pfortader das Blut zur Leber führt, eintreten müssen, wie auch anderseits, daß Gallenresorption in das Blut und Gelbsucht selten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0599, Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) Öffnen
die Geschwulst des Krebses auf Gallengänge drückt, so entsteht Gelbsucht, welche fast bei allen L. in schwachem Grad vorhanden ist. Der Arzt kann gegen dieses Leiden gar nichts thun. Durch nahrhafte Kost sind die Kräfte des Kranken möglichst lange
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0259, von Steigbügel bis Stein Öffnen
in der Harnblase, in der Gallenblase, in den Gallengängen, im Darm (Darm- oder Kotsteine), in der Harnröhre, in der Vorsteherdrüse, in den Nieren, den Bronchien, in den Speichelgängen u. a. O. Sie entstehen entweder infolge von Katarrhen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0770, von Wurmfarn bis Wurmser Öffnen
oder Pentastomen, welche man in Leber und Milz findet (s. Tafel »Würmer«), sind ganz ungefährlich, nur bei Schafen, Rindern und Schweinen rufen die Leberegel Erweiterung der Gallengänge, Gelbsucht und zuweilen schwere Leberentzündungen hervor. Die eigentlichen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0461, Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) Öffnen
auch eine stark alkalische Galle abgesondert, welche Gallenkonkremente löst, Gallensteine verkleinert. Auch beeinflussen die Alkalien katarrhalische Zustände im Darm, in Gallengängen und Gallenblase günstig. Klempner (Berlin) sprach über
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0813, von Darmesteter bis Darmgeschwüre Öffnen
der Darmschleimhaut der gemeinsame Gallengang verstopft und somit der Austritt der Galle aus der Leber und der Gallenblase in den Darm verhindert wird. Beim Katarrh der mittlern und untern Darmpartien dagegen erfolgen mit oder ohne Fieber unter Kollern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Ducrot bis Du Deffand Öffnen
. Nicard, Étude sur la vie et les travaux de M. D. d. B. (Par. 1890). Ductus (lat.), Zug, besonders der Buchstaben beim Schreiben; in der Anatomie soviel wie Gang; z. B. D. choledŏchus, Gallengang; D. pancreatĭcus, Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0830, Fische (zoologisch) Öffnen
), welcke mit dem Gallengange und der Bauchspeicheldrüse in den Darm einmünden, stark entwickelt z.B.beimLachs.- Die Atmung geschieht durch Kiemen, auf deren mannigfacher Struktur und Anheftung ein Teil der systematischen Anordnungen der ganzen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0488, von Galle (landwirtschaftlich) bis Galle (Joh. Gottfr.) Öffnen
, wenn sie d ieselbe auch nicht ganz verhindern kann. Wenn der Abfluß der G. aus der Leber in den Darm durch Schwellung oder Verschließung des Gallengangs erschwert oder ganz gehindert ist, so tritt die G. in das Blut über und es entsteht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0490, von Gallen (in der Tierheilkunde) bis Gallenga Öffnen
- phus, bei Gallensteinen, manchen Leberkrankbeiten, Pfortaderleiden u. dgl. Gallenfistel, eine nach Verwundungen oder ent- zündlichen Verschwärungen der Gallenblase ent- standene widernatürliche Öffnung der Gallenblase oder des Gallengangs nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0719, von Gelbschoten bis Gelbsucht Öffnen
Magenkatarrh sich auf den benachbarten Zwölffingerdarm ausbreitet und eine Verschwellung und Verstopfung der Gallenwege zur Folge hat (sog. katarrhalische G.), weiterhin bei Einklemmung von Gallensteinen (s. d.) im Gallengang, bei krampfhafter Kontraktion
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0005, von Leberegel bis Leberentzündung Öffnen
das Ende des dritten Stadiums der sog. Auszehrung bildet, bei der zufolge der unter Einfluß des Parasiten enorm erweiterten und verkalkten Gallengänge die Lebersubstanz fast vollkommen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0342, von Säuglingsbewahranstalt bis Saugwürmer Öffnen
und gelegentlich beim Menschen vor). Der Wurm lebt in den Gallengängen der Leber; die Eier gelangen mit der Gallenflüssigkeit in den Darm und von da nach außen. Im Wasser schlüpft aus ihnen nach einiger Zeit ein bewimperter, mit einem x-förmigen