Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Garizim
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
.
Garizim, ein 865 m hoher Berg aus Nummulitenkalk in Palästina, an dessen Nordfuß Nablus (Sichem) liegt. Der G. ist ein kahles, breites, sanft gegen S. sich abdachendes Plateau; sein Abfall gegen die Stadt dagegen ist schroff und steil. Die auf dem G
|
||
67% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
begann.
Garingbotsche, höchster Gipfel des Gangri (s. d.).
Garīzīm (auch Grisim) war der Name eines Berges bei Sichem (Nabulus) in Palästina, der 5 Mose 11, 29; 27, 12 mit dem Segen des Gesetzes in Verbindung gebracht wird und nach dem Exil (etwa
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Ephraim
Ephron 1)
Garizim
Gilboa
Gilead
Karmel
Quarantana
Tabor
Thabor, s. Tabor
Uz
Esdrelon
Eskol
Ghor
Saron
Siddim
Belus
Jabbok
Jordan
Kison
Scheriat el Kebir
Galiläisches Meer, s. Genezareth
Genezareth
Ammoniter
Amoriter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
selten (z. B. am Karmel, am Ebal und Garizim, nördlich und südlich von Sichem) auf. Der quartären Formation gehören die Ebenen, wie Jesreel (s. unten), Sephela und Saron, das Ghor u. a., an, während vulkanische Erscheinungen, namentlich Basalte, im N
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
zurückgekehrten Juden feindlichen Stämmen die Befestigung von Jerusalem zu vereiteln suchten. Ihre Errichtung eines eignen Tempels auf dem Berge Garizim bei Sichem (409), wobei sie Menasse, Sohn des Hohenpriesters Jojada und Schwiegersohn Sanballats, kräftig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
932
Sichelwespen - Sicherheitslampe.
Sichelwespen, s. Schlupfwespen.
Sichem, 1) Stadt in Samaria, zwischen den Bergen Ebal und Garizim, Begräbnisort Josephs, ward durch Josua zur Frei- und Levitenstadt bestimmt, fiel später dem Reich Israel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
entlassen, wurde daher aus der Jerusalemer Gemeinde wegen Entweihung des Priestertums ausgestoßen und errichtete mit Hilfe seines Schwiegervaters auf dem Berge Garizim (s. d.) eine Kultstätte. Dort erhob sich später ein Tempel, das Gegenstück des Jerusalemer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
, Judäas mit aufgesetzten Bergen und felsigen Thalschluchten, aber fast ganz ohne Vegetation. In Galiläa zeigt dieses Bergland nicht die geringste Erhebung, so daß der 570 m hohe Tabor die Umgebung weithin überragt; in Samaria steigt der Garizim bis 822 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
), gegenüber dem Berge Garizim und wie dieser steil zu dem fruchtbaren Thal von Sichem (Nabulus) abfallend. Auf dem E. sollten nach Moses' Bestimmungen diejenigen, welche dem Gesetz zuwider lebten, verflucht werden.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
Meru entgegen, der zugleich als Sitz der Seligen galt (s. Glasberg). Auf dem Sinai empfing Moses die Gesetzestafeln; die Samariter opfern noch heute auf dem Garizim bei Sichem, und der Salomonische Tempel wurde auf dem Berg Moria bei Jerusalem an Stelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
.
Nabŭlus (Nablus), Hauptort eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Scham oder Surija (Syrien), liegt in einem baum- und gartenreichen Thal, zwischen Ebal und Garizim, 570 m ü. M., hat 5 Moscheen (darunter die große Dschâmi el Kebir, ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
Bethel, Garizim und Jerusalem, der Steinkreis von Stonehenge (s. d.) als vornehmstes Beispiel der unzähligen, über die ganze Alte Welt verbreiteten Cromlechs (s. d.) etc. Tacitus sagt, wo er von der Verehrung der paphischen Venus als Steinkegel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
.
Ebal, der im N. von Sichem (dem heutigen Nablus) dem Garizim gegenüberliegende Berg in Palästina (938 m), auf dem Josua einen Altar baute und der wegen seiner Wasserarmut mit dem Fluche des Gesetzes in Verbindung gebracht wurde (5 Mos. 11, 29; 27, 11
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
für Garizim (s. d.).
Grislybär, soviel wie Grizzlibär.
Gris Nez (spr.grineh), Vorgebirge mit Leucht-
turm an der Nordwestspitze des franz. Depart. Pas-
de-Calais, 51 in hoch, ist nur 32 km von der engl.
Küste bei Dover entfernt.
Grison
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
und Teile des Ostjordanlandes,
unterwarf die Samaritaner und zerstörte ihren Tem-
pel auf dem Berge Garizim (129 v. Chr.); auch zwang
er die Idumäer zur Annahme der Veschneidung und
des Gesetzes. Zur Durchführung dieser weltlichen
Politik hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
Gideonssöhnen anrichtete. Er soll, als dieser zu Sichem an heiliger Stätte Zum König gewählt wurde, vom Berge Garizim herab den Fluch über Abimelech und die Bürger von Sichem in einer berühmt gewordenen Parabel ausgesprochen haben (Richt. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
der Samaritaner (s. d.), die sich da-
mals auf dem Berge Garizim (s. d.) einen Tempel
erbauten. Diefer wurde von dem Hasmonäer Jo-
hannes Hyrkanus I. mit der Stadt S. 129 v. Chr.
zerstört. Zur Zeit Christi scheint S. den Namen
Mabortha ("Paß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
, welche das abgeschnittene Getreide aufbinden, Ps. 129, 7.
Gareb
Kratze, Aussatz, a) ein Held Davids, 2 Sam. 23, 38. b) ein Hügel bei der Stadt Jerusalem, Ier. 31, 39.
Garizim, s. Grisim
S. Fähen, §. 1, 3. Esa. 19, 9. Ezech. 32, 3. Hab. 1, 15.16.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Priesterthum, 3 Mos. 21, 20.
Grisim
Ausgehaucn. Gin hoher und fruchtbarer Berg in: Stamm Manasse. Grifim oder Garizim; auf diesem Berge wurde nach dem Eril der Samarita-nische Tempel erbaut, 2 Macc. 6, 2. den aber nach 200 Jahren ^ok. N^roanub
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
, ib. v. 33. und waren den Iudeu theils deßhalb, theils weil sie den Tempelbau m Jerusalem nach dem Exil sehr hinderten, und darauf einen andern Tempel auf den Berg Garizim bauten, im höchsten Grade zuwider. Daher kam es, daß sie so verhaßt waren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
Ehren Flavia Neapolis, auch bloß Neapolis («Neustadt») genannt, Stadt in Palästina, 56 km nördlich von Jerusalem in einem quellenreichen, 90 m breiten Thal zwischen dem Dschebel et-Tor (Garizim 868 m) im S. und dem Dschebel es-Suleimije (Ebal 938 m
|