Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gautsch
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
959
Gautschen - Gavazzi.
ments Obermarne, später Chef der kaiserlichen Archive zu Paris und 1871 Professor der Paläographie an der École des chartes. Von seinen Schriften, welche eine blinde Verehrung des Mittelalters bekunden, verdienen
|
||
58% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, 1888), «Les noces de Fingal» (lyrisches Libretto, 1888) u. a. Sie war vermählt mit Catulle Mendès, von dem sie sich jedoch bald wieder trennte.
Gautsch von Frankenthurn *, Paul, Freiherr von, trat mit Taaffe im Nov. 1893 zurück und wurde darauf zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
von neuem auf eine vorgeschobene leere Form zu legen) auf dem Büttenbrett einem Gehilfen (Gautscher, Kautscher) zu, der dasselbe mit dem Papierblatt nach unten auf ein Stück verfilztes Wollengewebe (Filz) drückt (Gautschen, Kautschen), auf welchem bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0633,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888) |
Öffnen |
Gautsch angegriffen. Die Klerikalen brachten den Liechtensteinschen Schulantrag ein, der die Volksschule dem Klerus unterwerfen wollte, die Tschechen beschwerten sich über die Aufhebung einiger tschechischer Schulen in Böhmen und zeigten die Absicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
eifrig geleitet, und das Reichsgericht hatte daher seine Verhaftung angeordnet, falls er sich auf deutschem Gebiet betreffen ließe. Der deutsche Polizeikommissar Gautsch bestellte ihn, ohne hiervon etwas zu wissen, zu einer dienstlichen Besprechung nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
des Unterrichtsbudgets drang Prinz Liechtenstein auf Beratung seines Schulantrags, und Minister Gautsch sah sich daher veranlaßt, Anfang Mai 1889 ein Schulgesetz im Reichsrat einzubringen, welches zwar die Klerikalen und die Tschechen nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
899
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten)
ab. Dadurch, daß Minister v. Gautsch im J. 1886 die Reform dieses Studiengebietes in Angriff nahm, rief er eine lebhafte litterarische Diskussion dieses Themas hervor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Studienreform (Mittelschulen) |
Öffnen |
Frage des klassischen Unterrichts an den Gymnasien hat Freiherr v. Gautsch bereits energisch einer Lösung entgegenzuführen gesucht. Schon vor seinem Amtsantritt hatte sein Vorgänger, Freiherr Konrad v. Eibisfeld, die wichtige Verordnung vom 26. Mai 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
die Papierform gestellt wird. Neben der Bütte, links vom Schöpfer, ist ein niedriger Tisch zum Ablegen der frischen und nassen Papierbogen (Gautschen oder Kautschen) aufgestellt. Als eine wesentliche Verbesserung in dieser Fabrikation ist die Knotenmaschine zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0644,
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) |
Öffnen |
und Entwässerung statt, zwischen 2 und 3 Hebung zum Anpressen an die Gautschwalze, zwischen 3 und 4 das Gautschen, zwischen 4 und 5 Senkung und zwischen 5 und 1 Abspritzen des Siebes, zugleich mit Füllung des Saugrohrs C, bei l Rückkehr zur Schöpfstelle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
. Der österreichische Minister für Kultus und Unterricht, Freiherr von Gautsch, hat in seiner Programmrede zu Beginn seines Amtsantrittes im J. 1885 die Reform des Unterrichtswesens, und zwar vornehmlich des juristischen Hochschul- und des Gymnasialunterrichts, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
(Köln 1894); Konr. Gautsch, Das chemische F. in allen seinen Teilen (Münch. 1891); C. Krameyer, Die Bekämpfung der Schadenfeuer (Berl. 1891); Faller, Das Feuerlösch- und Rettungswesen in Elsaß-Lothringen Rappoltsweiler 1893); die Berichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
dürfen, von Deutschland anerkannt im
Falle Scknäbele (s. d., Bd. 14). Schnäbele, franz.
Polizeioffiziant, hatte sich infolge Verabredung mit
dem deutschen Sicherheitskommissar Gautsch dienst-
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
Wasser entfernt.
Dann schiebt der Schöpfgeselle dem Gautscher (coucheur; layer) die Form auf einem Brett (trêteau; trestle) zu, dieser drückt den nassen Papierbogen auf einen Filz (feutre coucheur; wet felt), was so lange, Bogen auf Filz übereinander
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
durch Filzwalzen abgenommen und weitergeführt wird, um durch Preßwalzen entwässert zu werden.
Noch heute bilden diese beiden Konstruktionen die Grundlage aller Papiermaschinensysteme. Es war somit die Arbeit des Schöpfers, Gautschers, Pressers und Legers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
, Die kirchenpolitischen Gesetze in ihrer jetzigen Gültigkeit, 1871-86 (das. 1886); Gautsch v. Frankenthurn, Die konfessionellen Gesetze Österreichs (Wien 1874); Mejer, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage (2. Aufl., Freib. i. Br. 1885, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
in Formen wie das Handpapier (s. Papier, S. 675) oder durch Gautschen oder durch Aufeinanderleimen von Papierblättern. Die erste Methode liefert die ordinärste, sogen. geformte P. und wird nur noch auf Maschinen zur Erzeugung der P. ohne Ende angewendet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
Beziehung: Geinitz, Das Elbthalgebirge (Kassel 1871-75, 2 Bde.); Hettner, Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz (Stuttg. 1887); Gautsch, Älteste Geschichte der Sächsischen Schweiz (Dresd. 1880).
Sächsisches Recht (Sachsenrecht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
erklärten, und als die Unterrichtsminister Conrad und Gautsch den nationalen Forderungen der Tschechen, Polen und Slowenen mehr und mehr Zugeständnisse machten, nahm D. 1886 seinen Abschied aus dem Staatsdienst. Er ließ sich von der Klagenfurter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
fällt zugleich die vielfach verteidigte Behauptung weg, daß die Drahtform eine abendländische, dem l2. Jahrh. angehörende Erfindung sei. Das Gautschen erfolgte nach chinesischer Methode auf warmen Gipsplatten oder nach heutiger Art auf Filz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
gegen S- erlassen. Als derselbe 20. April 1887 auf Einladung des deutschen Polizeikommissars Gautsch in Metz sich zu einer amtlichen Besprechung nach Noveant begeben wollte, wurde er, kaum auf deutschem Gebiet angekommen, von deutschen Polizeibeamten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
und die silberne Hochzeit des Kaiserpaars, auf Erzherzoq Albrecht, Admiral Tegettboff, H.Laube, Dombaumeister Schmidt, Minister Gautsch, auf die Jubiläumsfeier der Befreiung Wiens von den Türken und die Enthüllung oes Kaiser Maximiliansdenk! mals in Trieft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
anzulocken und zu töten. Als Lichtquellen wurden benutzt elektrisches Licht, offene Strohfeuer und von Gautsch erfundene Zinkfackeln (Gautschsche Nonnenlichter), welch letztere sich gut bewährten. Der großartigste Versuch zur Vertilgung des Schmetterlings
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
Aufhebung oder Milderung der Ausnahmsgesetze nicht als geeignet erklärte. Bei der Beratung des Unterrichtsbudgets sprach Unterrichtsminister v. Gautsch, von welchem man eine Äußerung über die Erklärung der Bischöfe in der Schulfrage erwartet hatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
erhalten. So hatte 13. Nov. 1891 der Unterrichtsminister Gautsch die Slowenen aufs äußerste durch die Erklärung gereizt: >die Kenntnis der deutschen Sprache zählt in Österreich zu den unabweisbaren Notwendigkeiten«. Es wurden daher Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Studienreform (pharmazeutische etc. Fakultäten; Mittelschulen) |
Öffnen |
sind so ziemlich die wichtigsten Beschwerdepunkte zusammengefaßt, die man in Österreich den Mittelschulen, und namentlich den Gymnasien, entgegenhält. Freiherr v. Gautsch erhöhte schon im J. 1886 mit Verordnung vom 12. Juli das Schulgeld an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Magdeburg". Er starb 1. März 1892 in Magde-
burg. C. bearbeitete mit Hefner und Gautsch für
die neue Auflage von Siebmachers "Wappenbuch"
die Städtewappen (2 Bde., Nürnb. 1885) und ver-
öffentlichte ferner: "Schwarz-weiße Bilder. Gesckichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
.). - Vgl. Gautsch, Das chem. Feuerloschwesen in allen seinen Teilen (Münch. 1891).
Feuerlöschpulver, Löschpulver, s. Feuerlöschmittel.
Feuerlöschquaste, einem Anstreicherpinsel ähnliche Vorrichtung; sie besteht aus einem etwa 12 cm langen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
angestellten franz. Polizeikommissar Schnäbele war wegen Spionage in seinem Heimatlande Elsaß-Lothringen vom Reichsgericht in Leipzig ein Haftbefehl erlassen worden. Als nun Schnäbele 20. April behufs einer mit dem deutschen Polizeikommissar Gautsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
.
Gautfchen, eine Manipulation der Papier-
fabrikation (f. Papier, Fabrikation).
Gautsch von Frankenthurn, Paul, Freiherr
von, österr.Staatsmann,geb.26.Febr. 1851 zu Wien,
studierte die Rechte daseist, trat dann als Beamter
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
aber später verpfändete. Um
1400 war sie in den Händen der Burggrafen von
Dohna; mit deren Sturz (1401) kam K. an die
Markgrafen von Meißen. - Vgl. Moser, Die
Festung K. und ihre Umgebung (Pirna 1872);
Gautsch, Älteste Geschichte der Sächsischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0739,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
der politisch farblose Gautsch von Frankenthurn ernannt. Der vom Deutsch-Österreichischen Klub ausgehende, von 116 Mitgliedern unterschriebene Antrag des Abgeordneten von Scharschmid, wonach die deutsche Sprache als Staatssprache erklärt und ihr Anwendungs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
das Portefeuille für Landesverteidigung. Minister für Kultus und Unterricht wurde wieder Freiherr von Gautsch, der dieses Amt schon unter Taaffe bekleidet hatte. Die übrigen Minister, Bilinski für die Finanzen, Graf Ledebur für den Ackerbau, Graf Gleispach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
166
Sächsisches Erzgebirge - Sachverständige
Vgl. Geinitz, Das Elbthalgebirge (2 Bde., Cass.
1871 - 75); Gautsch, Meste Geschichte der S. S.
(Dresd. 1880);
Schweiz (18. Aufl., ebd. 1880); bettner, Gebirgs-
bau und Oberfiächengestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
, auf Fürst Schwarzenberg, Erzherzog Albrecht, Tegetthoff, Heinrich Laube, Professor A. Conze, Dombaumeister F. Schmidt, Minister Dr. Gautsch, H. von Helmholtz, Kardinal Fürstenberg, ferner auf die Vermählung des Kronprinzen Rudolf, auf die silberne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
-
feuille sür Landesverteidigung. Minister für Kultus
und Unterricht wurde wieder Freiherr von Gautsch,
der dieses Amt schon unter Taaffe bekleidet hatte.
Die übrigen Minister, Bilinski für die Finanzen,
Graf Ledebur für den Ackerbau, Graf Gleispach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0397,
Papier |
Öffnen |
Doppelformen, welche mit Mechanismus geführt wurden und die Arbeit des Schöpfers, Gautschers und Legers wesentlich erleichterten. Aus diesem Fortschritte scheint der weitere der Papiermaschine hervorgegangen zu sein, denn zu Anfang dieses Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
- und Amerikareisenden eröffnete Versammlung wurde vom Unterrichtsminister v. Gautsch in längerer Rede begrüßt. Darauf sprach Neumayer-Hamburg über magnetische Landesvermessung, Penck-Wien über die Formen der Landoberfläche, Oberstleutnant v. Sterneck über
|