Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geborgene
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geboren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
Abschaffung des Strandrechts (s. d.) dritten Personen, welche Schiff oder Ladung ganz oder teilweise geborgen haben, heutzutage nur noch ein Anspruch auf eine Vergütung für die Bergung zu (Bergelohn, Bergegeld). Das Deutsche Handelsgesetzbuch
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
Schiff oder dessen Ladung durch dritte Personen geborgen, so können diese von dem Eigentümer eine Vergütung (Bergelohn, Bergegeld) beanspruchen. In England bestimmt der Admiralitätshof die Größe dieses Bergegeldes je nach der Größe der bestandenen
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
Schiff geretteten Güter und Schiffstrümmer. Dabei wird unterschieden zwischen S. im engern Sinn, den bei einer Seenot geborgenen Gegenständen; Seeauswurf, Gegenständen, welche außer dem Fall einer Seenot von der See auf den Strand geworfen werden
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blumenpolypenbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
in eine Reihe von Anpassungsstufen, nämlich: Windblüten, Pollenblumen, Blumen mit offenem, mit teilweise verstecktem und mit völlig geborgenem Honig, Blumengesellschaften, Fliegen-, Schlupfwespen-, Bienen-, Hummel- und Falterblumen, und untersucht nun, ob
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Strandelsterbis Strandung |
Öffnen |
Polizeibehörde Mitteilung machen. Diese Gegenstände, sowie die aus einer Seenot geborgenen, werden von dem Strandamt und der Zollbehörde gemeinschaftlich in Verwahrung genommen. Das Strandamt hat die Sachen, nachdem für die Deckung der Bergungskosten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Embryo (bei der Pflanze) |
Öffnen |
der Entwickelungsgeschichte (2. Aufl., das. 1885); Preyer, Spezielle Physiologie des Embryos (das. 1885).
Der E. ist im Mutterleib nicht, wie das Sprichwort sagt, so gar sicher geborgen; es können auf ihn trotz seiner verborgenen Lage noch mancherlei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
.), einsalzen.
Insalivation (lat.), Einspeichelung der Speisen beim Kauen (s. d.).
Insatiabel (lat., auch insaturabel), unersättlich.
In salvo (lat.), in Sicherheit, geborgen.
Insania (lat.), Irrsinn, Geistesstörung.
Insar, Kreisstadt im russ
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Umstand, daß sie bei Eisgang, also gerade zu der Zeit, wo sie am notwendigsten und nützlichsten sind, ihre Station verlassen müssen, um gegen die Gefahr des Untergangs samt ihrem Wächter geborgen zu werden. Die den auf der Station liegenden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
unbewußt, schlummernde richtige Erkenntnis ihm zum Bewußtsein zu bringen, wie das im Schoß der Mutter geborgene Kind durch die Kunst der Geburtshelferin ans Tageslicht gefördert wird.
Maffēi, 1) Giovanni Pietro, gelehrter Jesuit, geb. 1536 zu Bergamo
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
Schiffe gezahlt, die durch aktives Eingreifen deutsche Seeleute an deutschen Küsten retten, während an außerdeutsche Rettungsstationen, die Mannschaften deutscher Schiffe geborgen, oder an deutsche Schiffe, welche in außerdeutschen Gewässern Rettungen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
, S. 477.
Seetraube, s. Coccoloba.
Seetrift (seetriftiges Gut), ein verlassenes Schiff oder sonstige besitzlos gewordene Gegenstände, welche auf offener See treiben und von einem Fahrzeug geborgen werden (s. Strandung).
Seetruppen, s. v. w
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Strandlinienbis Strangulieren |
Öffnen |
.
Strandrecht, s. Grundruhrecht.
Strandtrift (strandtriftiges Gut), Gegenstände, die infolge eines Seeunfalls von der See gegen den Strand getrieben und von dem Strand aus geborgen werden. Vgl. Strandung.
Strandung, das Auflaufen und Festsitzen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
(C und D) an den Bram- und Oberbramraaen (3 und 4) eingerichtet. Die Taljen, resp. Taue, mit denen die Raaen geheißt werden, heißen Fallen. Sollen die Segel geborgen (eingezogen) werden, so werden sie mittels der Geitaue und Gordings zusammengeschnürt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
findet, daß die Mehrzahl der Bienen-, Hummel- und Falterblumen dunkle und die der Blumen mit flach geborgenem Honig helle Farben tragen.
Diese Hauptergebnisse der Untersuchungen Müllers müssen, da sie nur an einer beschränkten Anzahl der einheimischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
beim ersten Regen sich ausbreiten und dadurch die vorher geborgenen Früchte bloßlegen; die schaufelartigen! Fortsätze an der Spitze der Fruchtklappen wirken als! Hebel, um beim geringsten l Htoß die Klappen an der! vorgebildeten Trennungsfläche zum
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
ihren Keimling aus dein Samen hervortreten lassen, hängt nicht bloß von ihrer Stellung im System ab, sondern steht mit ihren gesamten Lebensverhältnissen im Zusammenhang. Der inner halb der schützenden Samenhaut geborgene Keimling (Embryo), der bei
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Auskuttenbis Ausland |
Öffnen |
A. ist die Spitze der eigenen Waffe schräg nach oben gerichtet, bei verhängter A. (nur beim Hiebfechten) schräg nach unten. Der unbewaffnete Arm ist entweder in die Hüfte gestemmt oder hinter dem Rücken geborgen, oder endlich über den Kopf erhoben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
geborgen werden, so wird die B. zum Winde und bei noch größerer Heftigkeit zum Sturme.
Brisebarre (spr. bris'bahr), Ed. Louis Alex., französischer dramat. Dichter, geb. 12. Febr. 1818 zu Paris, gest. daselbst 18. Dez. 1871, wandte sich nach
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
Pergament, manchmal auch in einer Kapsel oder Lade von Cedernholz geborgen, woran der Titel des Werkes, auf einen schmalen Streifen Pergament mit hochroter Farbe geschrieben, zu lesen war. Aber auch die pergamentenen B. hatten ihre eigentümlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
,
die ihren Sitz in dem unter Clemens XII. von Fuga
erbauten k^ia^o äsiia. 0. hatte.
Eonfus, ein altital. Gott des glücklich in den
Scheuern geborgenen Erntesegens; als Erdgott
hatte er einen uralten unterirdischen Altar im Cir-
kus und seine
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
, besonders auch in Bezug auf die Küstenverteidigung, gehoben. 1884 strandete im Sturme bei Agger an der jütländ. Westküste die Brigg "Undine", wobei die Besatzung durch die dän. Rettungsstation geborgen wurde. 1885 ging die Kreuzerkorvette "Augusta
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
für die geborgenen oder ge-
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
oder in einem Haken geborgen
liegt. Sie bildet mit diefer Nadel deu Gegenfatz zur
Agraffe (s. d.). Schon in ältester Zeit finden sich
solche Nadeln in Gold, Silber und Bronze; auch die
Fibula (s. d.) oder der Fürspan des Mittelalters ist
nichts
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
Bauchflossen stehen fast unter den säbelförmigen Brustflossen und können in einer Grube des Bauches geborgen
werden. Die mit kleinen Schuppen bedeckte Haut glänzt im hellsten Goldschimmer, auf dem hell- und dunkelblaue Punkte sich abzeichnen. Die G
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
Quellen fast unbekannt. Pflanzen- und Tierwelt vermitteln zwischen Island-Skandinavien und Labrador-Canada. An einigen geborgenen Stellen in Südgrönland, besonders längs der Ränder der Fjorde, giebt es Wiesen und Weidengebüsche, im südlichsten Teile
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
in einer Höhlung geborgen oder an der Erdoberfläche von einer aus Moos und kurzen Grashalmen gefertigten Hülle umgeben werden. Den Grund zum Neste legt im Frühjahr ein überwintertes Weibchen, das eine Anzahl von Eiern mit Honig und Blütenstaub in unregelmäßige
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
158
Nahrungsmittel
entstehen, und dazu sind die Eiweißstosse nötig.
Ferner dienen die Eiweihstoffe dazu, zu verhüten,
daß bei der beständigen Zersetzung im Körper das
in den Zellen geborgene Eiweiß zersetzt wird. Die
stickstofffreien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
der Reichsacht wurde Luther durch den Kurfürsten Friedrich den Weisen von Sachsen auf der Wartburg geborgen. Bald jedoch eilte er nach Wittenberg, wo während seiner Abwesenheit unter Führung von Karlstadt und andern Schwärmern, die den Gottesdienst
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
. Das
ganze geborgene Gut batte einen Wert von 94634000
schwed. Kronen. Die Bergungsarbeiten werden nach
dem Princip "kein Erfolg - tein^ohu" (uc> cni6 110
1'uv) übernominen. > meinde 14 735 E.
"'Bergerac, Stadt, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
die eine der beiden Geißeln wenigstens in ihrem untern Teile einhüllt, während die andere Geißel von der Querfurche mehr oder weniger vollständig geborgen wird. Mit Hilfe dieser Geißeln bewegen sich die meisten P. frei im Wasser; einige tropische Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0183,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
- und Hilfslohn zu. Die Höhe des Berge- und Hilfslohns für andere wird unter Berücksichtigung jedes Falles (Eifer der Hilfeleistenden, verwendete Zeit, Dienste, Gefahr der Personen und ihrer Fahrzeuge und Geräte sowie Gefahr, die dem geborgenen oder geretteten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
befestigt oder in Form von drei Hautfalten im Enddarm geborgen sind. In letzterm Falle wird das Atemwasser in rhythmischer Bewegung durch den After eingezogen und ausgestoßen. Bekannte einheimische Arten sind die Wiesenlibelle (Libellula pratensis
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Schlundknochen von allen andern Familien der Knochenfische unterscheiden. Viele halten, im Schlamm geborgen, eine Art Winterschlaf. Die Schleien, Barben, Nasen, Weißfische, Bitterlinge, Brachsen, Gründlinge, Schmerlen, die Ziege gehören dieser
|