Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gesichtstäuschungen
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
243
Gesichtsschwindel - Gesichtstäuschungen.
teils als ein anhaltender dumpfer Schmerz, teils als Schmerzanfall dar. Die Anfälle sind furchtbar quälend, die Schmerzen schießen blitzschnell auf und ab, brechen nach kurzen Intervallen ab, um
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gesichtsschwächebis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
940
Gesichtsschwäche - Gesichtstäuschungen
indem sich die Anfälle in unregelmäßigen Zwischenräumen wiederholen; auch geht sie nicht selten in andere Nervenkrankheiten, namentlich in Hypochondrie und Hysterie, über. In der Kindheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Nachbierbis Nachdruck |
Öffnen |
.).
Nachbild, eine Art der Gesichtstäuschungen, die darin besteht, daß Lichteindrücke auf der Netzhaut auch dann noch fortdauern (nachklingen, abklingen), wenn das den betreffenden Lichteindruck erzeugende Objekt der Außenwelt nicht mehr auf das Auge wirkt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
von Attika, 18 qkm groß.
Makropīe (griech.), s. Gesichtstäuschungen.
Makroplasīe (griech.), unverhältnismäßige Entwickelung von Körperteilen.
Makroskopisch (griech.), mit unbewaffnetem Auge wahrnehmbar; Gegensatz: mikroskopisch.
Makrosomīe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Ektropium
Entropion
Exophthalmus
Falschsehen
Farbenblindheit *
Farbensehen
Fernsichtigkeit
Fettfell
Flügelfell
Gerontoxon
Gesichtstäuschungen, s. Augentäuschungen
Glaukom
Glaukomatös
Glotzauge, s. Exophthalmus u. Basedow'sche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
.) ist.
Krummsehen oder Metamorphopsie,s. Gesichtstäuschungen (Bd. 7, S. 940 b).
Krummstab, s. Bischofsstab.
Krümmung. Die K. einer Kurve ist ein mathematisch definierbarer Begriff, der durch Vergleichung mit der konstanten K. eines Kreisbogens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
.) - Vgl. Bell, Das P. (Lpz. 1880).
Photopsie oder Photopie (grch.), das scheinbare Wahrnehmen von Lichterscheinungen (s. Gesichtstäuschungen).
Photoskop (grch.), s. Feuerortszeiger.
Photoskulptur (grch.-lat.), s. Photographie (S. 117a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
).
Verzapfung, s. Verknüpfung (der Hölzer) und Sparren.
Verzerrtsehen, s. Gesichtstäuschungen.
Verzicht, die Aufgabe eines Rechts oder einer rechtlichen Befugnis. Verzichtbar sind nicht bloß Vermögensrechte, sondern auch prozessuale Befugnisse, selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
Drüsen) kommen zuweilen steinige Massen vor, welche durch Eindickung und Verkreidung des Drüsensekrets entstehen.
Augentäuschungen, s. Gesichtstäuschungen.
Augentripper, s. Augenentzündung.
Augentrost, Pflanzengattung, s. Euphrasia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
gemacht. Über die kriminell strafbare F. s. Betrug. - F. optica, Gesichtstäuschung; pia f., frommer Trug, Trug in wohlmeinender Absicht.
Fraustadt (poln. Wszowa), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, nordöstlich von Glogau, 93 m ü. M., an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
Gesichtstäuschungen, die von der Furcht und Angst vor dergleichen Begegnissen begünstigt werden, endlich auf krankhafte Gehirnzustände (Visionen und Halluzinationen, s. d.), welche gewisse Körperleiden regelmäßig begleiten, zurückführbar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Kongelfbis Kongreß |
Öffnen |
(lat.), Blutandrang (s. d.); kongestiv, K. erzeugend, davon herrührend.
Kongestionsfiguren, durch Blutandrang nach dem Kopf hervorgebrachte Gesichtstäuschungen.
Konglomerat (lat.), Gesteine, aus verkitteten Geröllen, also aus abgerundeten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Metamorphopsiebis Metapektinsäure |
Öffnen |
Bde.), und Daubrée, Synthetische Studien zur Experimentalgeologie (deutsch von Gurlt, Braunschw. 1880).
Metamorphopsīe (griech.), s. Gesichtstäuschungen.
Metamorphōse (griech.), jede "Verwandlung" in eine andre Gestalt oder Umgestaltung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Mikrometerzirkelbis Mikroskop |
Öffnen |
(griech.), das Verkleinertsehen der Objekte; kommt in derselben Weise zu stande wie Megalopsie (s. Gesichtstäuschungen).
Mikropyle, s. Ei, S. 350, und Samenknospe.
Mikroskōp (v. griech. mikros, klein, und skopein, schauen; hierzu Tafel "Mikroskope
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
Landschaften nach Poussin radiert.
Mouches volantes (franz., spr. muhsch wolāngt), s. Gesichtstäuschungen.
Mouchetieren (franz., spr. mūsch't-), sprenkeln, tüpfeln.
Mouchoir (franz., spr. mūschŏahr), Schnupftuch.
Moudon (spr. mudóng, deutsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
.
Mückenkopf, Augenkrankheit, s. Myiocephalon.
Mückensehen (Flecken- oder Nebelsehen, franz. Mouches volantes), s. Gesichtstäuschungen.
Mucker, allgemeiner Spottname für die Anhänger einer ungesunden und exklusiven Frömmigkeit. Der Name
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
Täuschungen, s. v. w. Gesichtstäuschungen.
Optogramme, s. Sehpurpur.
Optomēter (griech.), Instrument zur Messung der Sehweite, d. h. des Abstandes des Grenzpunktes, über welchen hinaus ein Objekt einem zu untersuchenden Auge nicht weiter genähert werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
lichtempfindenden Apparats; s. Gesichtstäuschungen.
Photopsychrograph, s. Registrierapparate.
Photoskulptur, s. Photographie, S. 24.
Photosphäre, s. Sonne.
Phototéchnik (griech.), Erleuchtungskunst, besonders bei optischen Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
-Chan
Oktavverdoppelungen, Parallelen
Oktilschein, Aspekten
Oktopoden, Tintenschnecken 717,2
Okularspektra, Gesichtstäuschungen
Okuliermesser, Gartengeräte
Okuloma, Vonnyfluß
^kum, Abchascn
Ökumenler, Anatolien l17) 456,i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Falschmünzereibis Falschwerbung |
Öffnen |
.) und Betrug (s. d.) zur Anwendung.
Falschmünzerei, s. Münzfälschung.
aus
den Unterordnungen der ^mpliidiotioH und (^or-
i'0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Metallzeitbis Metamorphose |
Öffnen |
.
Metamorphŏpsie (grch.), s. Gesichtstäuschungen.
Metamorphōse (grch.), Verwandlung in eine andere Gestalt, daher in der Mythologie die Verwandlung von Menschen in Tiere, Steine, Bäume, selbst in Feuer oder Wasser u. s. w. Unter den Griechen bearbeiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
wie Dynameter (s. d.).
Optisches Glas, s. Glas (für wissenschaftliche Zwecke).
Optische Täuschung, Augentäuschung, Bezeichnung für die Gesichtstäuschungen (s. d.) und die Pseudoskopischen Erscheinungen (s. d.).
Optische Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
mit Gesichtshallucination (s. Gesichtstäuschungen), d. h. einer sinnlich lebhaften (phantastischen) Gesichtswahrnehmung ohne entsprechendes äußeres Objekt; im engern Sinne bedeutet V. Gesichtshallucinationen, die auf der Grundlage von Ideen (z. B. religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
.
Mouches volantes (frz., spr. musch wolángt), s. Gesichtstäuschungen.
Mouchetieren (frz., spr. musch’t-), schwarz sprenkeln.
Mouchoir (frz., spr. muschŏahr), Schnupftuch.
Moudon (spr. mudóng), deutsch Milden. 1) Bezirk im schweiz. Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
. Gesichtstäuschungen.
Mückenstifte, Schutzmittel gegen Fliegen und Mücken; sie enthalten als Grundmasse Paraffin, dem ätherische Öle, so Nelkenöl, ätherisches Lorbeeröl, Eucalyptol u. s. w., beigemengt sind.
Mückenvogel, s. Kolibris.
Mucker, im Volksmunde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
der Regenbogenhaut durch ein Geschwür der Hornhaut.
Myiodesopsie, Myiŏpie (grch.), das Mückensehen (s. Gesichtstäuschungen).
Myiolŏgie (grch.), die Lehre von den Fliegen und Mücken.
Myiotherĭdae, s. Ameisenvögel.
Mykăle, bis 1265 m sich erhebendes
|