Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gesundbrunnen
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
. Geste.
Gestüte, s. Pferd.
Gesucht, im Kurszettel s. v. w. begehrt. S. Geld und Brief.
Gesundbrunnen, die zu Heilzwecken angewendeten Quellen, s. Mineralwässer.
Gesunde Taxe, bei Havarieberechnungen die Taxierung dessen, was die Ware im gesunden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
, Stromstraße, Wedding, Gesundbrunnen, Schönbauser Allee, Prenzlauer Allee, Weißensee, Landsberger Allee, Zentralviehhof, Friedrichsberg und endet in Stralau-Rummelsburg. In Gesundbrunnen schließen auch die Nord- und Stettiner Bahn an. Der Nordring ist zwischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
Magdeburger Platze, in der Invaliden-, Dresdener und Andreasstraße, und im Plane sind M. für die äußern Stadtteile Moabit, Wedding, Gesundbrunnen, Schönhäuser Vorstadt, äußere Luisenstadt und Tempelhofer Vorstadt. Großhandel hat zunächst nur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Geiser
Gesundbrunnen, s. Mineralwässer
Geyser, s. Geiser
Gezeiten *, s. Ebbe und Flut
Golf
Golfstrom
Grundwasser
Hafenetablissement, s. Ebbe u. Flut
Hafenzeit, s. Ebbe u. Flut
Heilquellen, s. Mineralwässer
Hungerbrunnen, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
verehrten bei B., namentlich Gesundbrunnen, Gottheiten; ja, es wurde jenen selbst göttliche Verehrung zu teil und ihnen Wein, Blumen, Öl, Kuchen, kleine Goldmünzen, Böckchen etc. geopfert. Endlich wurden die B. auch als Orakel spendend angesehen; so der B
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
. Urkundlich 1437 und 1483 als Gesundbrunnen erwähnt, erhielt das Dorf von Frankfurt 1486 eine Salzsode und 1494 eine Einfassung des Gesundbrunnens. 1567 waren vier Salzbrunnen bekannt, 1582 wurde die Saline neu hergestellt und ging 1605 an die Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
Publikum in hoher Gunst gestanden hat, Neubeck, dessen "Gesundbrunnen" A. W. Schlegel empfahl, und Schelling, welcher im L. die vollendete Ineinsbildung von Poesie und Philosophie und in seiner Naturphilosophie das wahre "Naturepos" sah. Seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
durch Kauf an die Grafen von Schwarzburg kam, die bis 1716 hier residierten. A. ist auch merkwürdig als Wohnort J. S. Bachs, der 1704-1707 Organist an der dortigen Bonifaciuskirche war, des Dichters Neubeck, der sein Epos "Die Gesundbrunnen" daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
Seine, jetzt zum 16. Arrondissement von Paris gehörig, nahe der Seine, am Bois de Boulogne und der Gürtelbahn gelegen, mit einem Gesundbrunnen und zahlreichen Villen; berühmt als Sommeraufenthalt litterarisch ausgezeichneter Männer, wie Boileau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
der Gesundbrunnen Baldohn an der Keckau u. das Gut Barbern mit einer Schwefelquelle.
Bausteine, s. Steine.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
"Friedrichshain" vor dem Königsthor mit den Gräbern der Märzgefallenen und einer Büste Friedrichs d. Gr., und den "Humboldtshain" vor dem sogen. Gesundbrunnen (einem Stadtteil, innerhalb dessen eine früher stark frequentierte Quelle von sehr zweifelhafter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
später Badearzt in Schwalbach, dessen nach langer Blüte in Verfall geratene Bäder erst durch ihn wieder Berühmtheit erlangten, und starb 16. Dez. 1849. Außer vielen Schriften über Schwalbach, Schlangenbad, Selters gab er das "Taschenbuch für Gesundbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
von der Stadt liegt in einem von bewaldeten Anhöhen umschlossenen Thal der Gesundbrunnen von F., mit neuem Badehaus und zehn Quellen, unter denen der Königsbrunnen und die Küchenquelle die wichtigern sind. Er ist ein Eisenwasser, das, schon seit 1365
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
es Salinen und Gesundbrunnen, unter denen die von Aquä Sextiä (Aix) und Aquä Tarbellicä (Dax im Departement Landes) die berühmtesten waren. Durch die Beschaffenheit des Landes und namentlich der Flüsse begünstigt, blühte der Handel. Man befuhr den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
. Im J. 1882 kamen 3401 Schiffe von 264,187 Ton. (meist in Ballast) an, 3129 Schiffe von 229,704 T. gingen ab. H. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Nähe südöstlich der Gesundbrunnen Ramlösa (s. d.), nördlich die Steinkohlengruben von Höganäs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
, eine Fabrik für Haushaltungsgegenstände, eine Pappenfabrik und (1885) 2337 meist kath. Einwohner. Der Gesundbrunnen (Arminiusquelle, 1832 aufgefunden) ist ein erdig-salinisches Wasser mit Eisen- und starkem Stickstoffgehalt von 21° C., das mit Erfolg bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Mineralölebis Mineralwässer |
Öffnen |
.
Mineralwachs, s. v. w. Ozokerit oder das aus demselben dargestellte Ceresin.
Mineralwässer (Mineral- oder Heilquellen, Gesundbrunnen), Quellwässer, welche sich von den gewöhnlichen Quellwässern, sei es durch das Vorkommen von besondern Bestandteilen, sei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
"Die Gesundbrunnen" (Bresl. 1795; neue Aufl., Leipz. 1809) bekannt.
Neuber, Friederike Karoline, Schauspielerin, geb. 9. März 1697 zu Reichenbach im Vogtland als Tochter des Advokaten D. Weißenborn, entfloh mit ihrem Geliebten, dem Gymnasiasten J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
mechanische Weberei und Kammgarnspinnerei, starke Schuhmacherei, Zigarrenfabrikation, Färberei, Bierbrauerei und (1885) 5591 fast nur evang. Einwohner. Dabei ein Gesundbrunnen mit jodhaltigem Eisenwasser von 12° C., außerdem Fichtennadel-, Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
766
Schwemmkanalsystem - Schwerd.
warenhandlungen und (1885) 13,009 meist evang. Einwohner. Dabei Harkortsche Bergwerke (auf Eisenerz u. Schwefelkies). Unfern der Schwelmer Gesundbrunnen, eine kräftige Eisenquelle mit Badeanstalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
Personen verminderte, wuchs sie in der Friedrich-Wilhelmstadt, Tiergarten und Moabit um 42,9 Proz., in der Friedrich-, Schöneberger und Tempelhofer Vorstadt um 31 und auf dem Wedding und Gesundbrunnen um 29,4 Proz. Die Zahl der Stadtbezirke ist auf 326
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Pferdeeisenbahnaktiengesellschaft gegründet, aber erst im folgenden Jahre mit den Linien Rosenthaler Thor-Gesundbrunnen und Hallesches Thor-Potsdamer Thor eröffnet. Es folgten 1873 Danzig und Ütersen, 1875 Wiesbaden. Von 1876 bis 1889 sind jedes Jahr neue Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
war bei den Römern der Name vieler Badeorte und Gesundbrunnen, von denen manche noch gegenwärtig bestehen. Die
bekanntesten sind: A. in Pannonien, das jetzige Baden bei Wien; A. Apollinares (oder
The rmae Stygianae ) in Etrurien, jetzt Bagni
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
); Popper, Die Heilquellen und ihr Wert (Wien 1893). - Hauck, Die Kurorte, Gesundbrunnen und Sommerfrischen Deutschlands (Berl. 1876); von Ammon, Brunnendiätetik, nebst Führer durch die Kurorte Mitteleuropas (7. Aufl., von Reimer, Lpz. 1880); Bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
Flüßchen, das durch den Gesundbrunnen und Wedding nach S. zu unterhalb der Weidendammer Brücke rechts in die Spree fließt, ist fast durchweg überwölbt. Von großer Wichtigkeit ist ferner der 1. Mai 1859 eröffnete Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
Straße im SO., die Oranienburger Straße mit der Synagoge (s.S. 798 b), die breite Jägerstraße mit schönen Kaufläden und die verkehrsreiche Rosenthaler Straße, deren Verlängerung nach Norden, die Brunnenstraße, zum Gesundbrunnen führt. Die vornehmsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
von Sachsen als Gefangener weilte; im NO. Weißensee, im N. Gesundbrunnen, Pankow, Niederschönhausen mit Schloß und Park, Schönholz mit dem Schützenhaus der Berliner Schützengilde und 2½ km östlich von Tegel Dalldorf (s.d.) mit Irrenanstalt.
Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
.
Moabit 83 659 12 574,30 210 851 33 951,85 278 258 43 255,00
Wedding 366 153 57 059,80 608 092 124 788,85 767 581 147 098,75
Gesundbrunnen 208 646 38 220,30 379 892 76 381,65 493 081 94 279,00
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
.
Anhalter Bahnhof. E6. 7.
Bellevue, Bahnhof. B4.
Betriebsbahnhof. C3.
Betriebsstation Landsberger Allee. K. L3.
Beusselstraße, Bahnhof. A3.
Börse, Bahnhof. F4.
Centralviehhof, Bahnhof. L3. 4.
Friedrichstraße, Bahnhof. E4.
Gesundbrunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
der eisenhaltige Gesundbrunnen St. Firmin. B. ist Sitz eines Erzbischofs, des Obergerichtshofs für die Depart. Cher, Indre und Nièvre, des Kommandos vom 8. Armeekorps, der 16. Infanteriedivision, der 31. Infanteriebrigade und der 8. Gendarmerielegion
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
Heilquellen. Wie früher das "Journal über die
Bäder und Gesundbrunnen Deutschlands" (2 Hefte,
Marb. 1800-2), gab er später das "Tafchenbuch
für Gefundbrunnen und Bäder" (3 Bde., Darmst.
1816-18) und im Verein mit Dö'riug u. a. die "Jahr-
bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
.
Gestütszeichen, s. Brandzeichcn. ^Geld).
Gesucht, auf Kurszetteln soviel wie Gefragt (s.
Gesundbrunnen, s. Mineralwässer.
Gesunde Taxe, die Abschätzung des Wertes
einer Ware, dcn sie in gesundem Zustand, d. b. vor
Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
), die noch durch
eine Linie "Bahnhof Friedrichstraße-Potsdamer
Bahnhof-Grunewald" und "Bahnhof Friedrich-
straße-Gesundbrunnen-Pankow", zum Teil als
Straßenbahn, eine Erweiterung erfahren soll.
Hochbau oder Land bau bezeichnet im allge-
meinen alles
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
-, orthopäd. und Taubstummenanstalten), dann aber auch durch Anlegen und Unterhalten von öffentlichen Badeanstalten und Gesundbrunnen. Schließlich nimmt die öffentliche H. die Hilfsleistung für Verunglückte und die Vorbeugung vor Unglücksfällen wahr (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
in Oberösterreich, die Torfmoore (Moos) im Pinzgau in Salzburg, das Laibacher Moor in Krain und das Sumpfgebiet an der Narenta in Dalmatien.
Mineralquellen und Bäder. Kein europ. Staat besitzt so viel Mineralquellen und Gesundbrunnen, im ganzen über 2800
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
,
mit einer bedeutenden Salzsiederei, heißt wegen
seines Salzreichtums das Sövärer Salz kam-
mergut. Überaus zahlreich sind auch die Heil-
quellen und Gesundbrunnen, unter denen die Bäder
von Vartfeld (s. d.), der eisenhaltige, zum Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
die vier basilikalen Vorstadtkirchen Berlins auf dem
Wedding, in Moabit, vor dem Rosenthaler Thor und auf dem Gesundbrunnen, wie die Nikolaikirche zu Potsdam, deren imposante Kuppel freilich erst von Persius 1842–50
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Mineralquellen ist S. sehr reich: von den 16 Gesundbrunnen sind die besuchtesten Warmbrunn und Salzbrunn, ferner Charlottenbrunn, Flinsberg, Kudowa, Landeck, Langenau, Reinerz und Königsdorff-Jastrzemb.
Das Klima ist je nach der Höhenlage verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
, Flachs, Holz. Bäder und Gesundbrunnen sind in Menge vorhanden. Haupterwerbszweige sind Bergbau, Ackerbau und Viehzucht, außerdem Bereitung von Leder, Tuch, Branntwein, Leinwand und Käse, der einen wichtigen Ausfuhrartikel bildet. Das Komitat umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
. Die Eröffnung des neuen, im Zusammenhange mit der Höherlegung der Stettiner Eisenbahn umgebauten Bahnhofs Gesundbrunnen steht bevor.
*Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Die zu der ehemaligen B. E. gehörende preuß. Staatsbahnstrecke Nikrisch-Zittau (22,8 km
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
Heilandes zum Zeichen seiner Gegenwart, und nicht immerdar zuvor geschehen; weil sonst Niemand dessen gedenkt; fast wie bei uns Gesundbrunnen zu entstehen und wieder zu vergehen pflegen, und also der göttlichen Vorsorge und Allmacht, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. Luxemburgische Eisenbahnen.
Wilhelmsbad. 1) Gutsbezirk und Gesundbrunnen im Kreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an den Linien Frankfurt-Aschaffenburg und Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, hat (1895) 46 E. W. erhielt den Namen vom nachmaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
. Verwendung gegeben (Gesundbrunnen, Heilquellen), aber erst in neuerer Zeit (seit Friedr. Hoffmann) hat man sie systematisch zu verwenden gelernt. Einzelne der M. dienen bloß zum Baden (z. B. die indifferenten Wässer, die Kochsalzquellen), andere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Augitporphyrbis Augsburg |
Öffnen |
, am Gesundbrunnen, Judenwall, Pfannstiel und Siebentisch. Die bemerkenswertesten Straßen der Stadt sind die Karolinen- und Maximiliansstraße, die vom Karolinenplatz im Norden bis zum Maximiliansplatz im Süden die Stadt durchschneiden und durch viele interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
. Deutsche Gesellschaft zur Beförderung rationeller Malverfahren.
Malvern, Great-Malvern, Stadt in der engl. Grafschaft Worcester, 14 km im SW. von Worcester gelegen, ist wegen ihrer schönen Lage, reinen Luft und ihrer Gesundbrunnen ein
|