Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ghislain
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
192
Saint Ghislain - Saint James
Saint Ghislain (spr. häng glläng), Stadt mit
3537 E. im Bezirk Mons der bclg. Provinz .Henne-
gau, Mittelpunkt eines bedeutenden Steinkohlen-
Handels im Vorinage, hat große Kohlenbergwerke
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
.
Saint-Ghislain (spr. ssäng-giläng), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Mons, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Valenciennes, mit höherer Knabenschule und Industrieschule, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, beträchtlichem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
von, eine der ältesten und reichsten belg., einst reichsgräfl. Adelsfamilien. Ihr Name kommt von M’her Rode, der abgekürzten Formel von Myn Heer von Rode. Das jetzige Haupt ist Heinrich Karl Maria Ghislain, geb. 28. Dez. 1856, Mitglied der belg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
ihm zu Ninive einen Tempel.
Merode, Grafen von, eins der ältesten und angesehensten belgischen, ursprünglich im Bistum Lüttich angesessenen Adelsgeschlechter. Gegenwärtiges Haupt der Familie ist Karl Anton Ghislain, Graf von M., geb. 1. Aug. 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
zurück. Ein anderer Kupfer
stecher, Tcodoro G., geb. 1537, starb 1601 zu
Mantua. - Vgl. Arco, 1)i cin^n" valonti inci^oi i
^I^inovani (Mantua 1810).
Ghislain, belg. Stadt, s. Saint Ghislain.
Ghislain (spr. -läng), belg. Familie, s. Merode
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
*
Peruwelz
Quaregnon *
Quiévrain
Roeulx
Saint-Denis
Saint-Ghislain
Seneffe
Soignies
Thuin
Tournay
Wasmes
Limburg 2)
Beverloo
Bilsen
Hasselt
Maeseyk
Reckheim
Saint-Trond
Tongern
Zonhoven
Lüttich
Hasbengau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
Horde der Tataren einstmals hier ihre Sitze gehabt habe.
Busbeck (spr. büs-), Angerius Ghislain de, Staatsmann und Gelehrter, natürlicher Sohn von Georg Ghislain, Herrn von B., geb. 1522 zu Commines in Flandern und von Karl V. legitimiert, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
« (das. 1886); »Neuere Geschichte von England« (Gotha 1890 ff.).
Brotkorbgesetz, s. Kirchenpolitik.
Brouckère, 2) Henri Marie Joseph Ghislain de, belg. Staatsmann, starb 25. Jan. 1891 in Brüssel.
Browne, Maximilian Ulysses, Reichsgraf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Goethals *
Mathieu, 2) Ad. Ch. Ghislain
Nordische Literaturen.
Island.
Altnordische Literatur
Drapa
Edda
Frithjofssage
Heimskringla, s. Snorri Sturluson
Magnäanisches Institut
Saga
Skalden
Voluspa, s. Edda
Egil, Skallagrimsson
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. Provinz Hennegau, an der Dender, 21 km nordwestlich von Mons, an der Linie Ath-St. Ghislain der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 3404 E., Post, Telegraph, ein schönes got. schloß; Korn- und Viehhandel. C. war früher Sitz einer dem Grafen von Egmont
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
364
Hörnum - Horoskop
St.-Ghislain der Staatsbahn, hat (1890) 8854 E.,
Kohlengruben, Maschinenbau und Zuckerfabnkation.
Hörnum, südlichster, nur aus Dünen bestehen-
der Teil der Insel Sylt (s. d.).
Hornung, Monatsname, s. Februar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
Pioniere der Zivilisation im Gebiet der indianischen Urbevölkerung.
Bacler d'Albe (spr. bakle dalb), Louis Albert Ghislain, Baron de, franz. Kartograph, Landschaftsmaler und Zeichner, geb. 21. Okt. 1761 zu St.-Pol, lieferte zahlreiche landschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
starker Wein von Stetten im Remsthal in Württemberg.
Brouckère (spr. brukähr), 1) Charles Marie Joseph Ghislain de, belg. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1796 zu Brügge, trat 1815 in die niederländische Artillerie und kämpfte bei Waterloo, ging aber 1820
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
der industriellen Leistungen des Landes amtlich eingesetzten Kommissionen und Ausschüsse. Den ihm vom König verliehenen Grafentitel lehnte er ab. Er starb 20. April 1860. Vgl. Juste, Charles de B. (Brüssel 1868).
2) Henri Marie Joseph Ghislain de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
481
Frameries - Franceschini.
Frameries (spr. fram'rih), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Mons, Knotenpunkt der Eisenbahn nach Mons und St.-Ghislain, mit (1885) 10,331 Einw., welche bedeutenden Kohlenbergbau und Seilerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
. Provinz Hennegau, Arrondissement Ath, an der Ronne und der Eisenbahn St.-Ghislain-Gent, mit (1885) 4145 Einw., die Wollstrumpf- und Tuchfabriken, Spitzen- und Leinwandweberei betreiben. Die Trümmer des Schlosses Desmettes (einst Aufenthaltsort Karls V
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
von Delambres "Histoire de l'astronomie du XVIII. siècle" (Par. 1827).
2) Adolphe Charles Ghislain, belg. Litterat, geb. 22. Juli 1804 zu Mons, studierte in Löwen und Gent die Rechte, zog sich durch eine Ode auf den Tod seines Oheims, eines alten Deputierten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Losne; 100 km lang.
Ouchy (spr. uhschi), s. Lausanne.
Oudenaarde (franz. Audenarde), Arrondissementshauptstadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Schelde, südlich von Gent, Knotenpunkt der Eisenbahnen Denderleeuw-Courtrai und St.-Ghislain-Gent
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Naturgefühls im Mittelalter und der Neuzeit (Leipz. 1887).
Renaix (spr. rönäh, vläm. Ronse, lat. Roturnacum), Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Oudenaarde, an der Eisenbahn Gent-St.-Ghislain, von welcher hier Linien nach Courtrai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
-schönjeh-), Stadt im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Espalion, am Lot, mit Handelsgericht, Collège, Alaunbergbau, Wollindustrie und (1881) 3146 Einw.
Saint-Genois (spr. ssäng-schönŏa), Jules Ludger Dominique Ghislain, Baron de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
Sprößling des Geschlechts ist Charles Ghislaine Guillaume, Vikomte V., geb. 15. Mai 1803 zu Brüssel, studierte in Lüttich und ward nach der Losreißung Belgiens von den Niederlanden in den Kongreß gewählt, in dem er für eine erbliche Monarchie, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
.
Flenu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
, daß der künstlerische Gehalt seiner Werke immer mehr der Reklamensucht weicht. Victor Cherbuliez fährt in "La Bête" und im "Comte Ghislain" fort, wunderliche Käuze zu schildern, während Jules de Glouvet (Pseudonym des Generalstaatsanwalts Quesnay de Beaurepaire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
441
Hort - Hoyer
Frameries-St. Ghislain, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Maschinen- und Zuckerfabriken und (1333) 8530 Einw.
^ßort, Fens 0 n I 0 hn Anth 0 ny, engl. Theolog, geb. 23. April 1828 zu Dublin, wurde 1852 Fellow am Trinity College
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
, 22 km nordwestlich von Mons, an den Linien Denderleeuw-A. (40 km), Jurbise-Tournai, Hal-A. (38 km) und St. Ghislain-A. (23 km) der Belg. Staatsbahnen, hat 9868 E., bedeutende Leinwandmanufakturen, Kattundruckereien, Färbereien, Spitzen-, Handschuh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
.
Backzähne, s. Zahn.
Bacler d’Albe (spr. bakleh dalb), Louis Albert Ghislain, Baron, franz. Maler und Kartograph, geb. 21. Okt. 1762 zu St. Pol (Pas-de-Calais), malte früh zahlreiche landschaftliche Bilder, welche viel Anerkennung fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
) mit Abzweigungen (Marloie resp. Marche-Lüttich u. s. w.), Tienen-Namur, Tamines-Landen, Gent-St. Ghislain, Antwerpen-Boom, Manage-Wavern, Denderleeuw-Kortrijk-Ronsse (Renaix) u. s. w.
4b) Strecken: Pepinster-Spaa; Antwerpen-Grenze (Esschen); Lier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
, Cuesmes ,
Flénu , St. Ghislain , Warquignies ,
Wasmes , welche durch zahlreiche Eisenbahnlinien verbunden sind. Vgl. die einzelnen Artikel. Die Bewohner heißen
Borains , welcher Name etymologisch Kohlenbauer bedeuten soll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
des Wolgadeltas, s. Wolga.
Busatschi, flache, nur im N. hügelige Halbinsel des Kaspischen Meers, im NO. desselben zwischen den Busen Kaidak und Kotschak.
Busbecq (spr. büßbeck), Angerius Ghislain de, Diplomat und Schriftsteller, geb. 1522 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
. von Mons, an den Linien F.-St. Ghislain der Belg. Staatsbahn und F.-Hautmont der Nordbahn, hat (1800) 10701 E., Steinkohlengruben und wichtige Seilerei.
Framingham (spr. främmingämm), Stadt im County Middlesex im nordamerik. Staate Massachusetts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
, Ostafrika, Sicilien und Spanien, die Türken nach der Balkanhalbinsel (erste Erwähnung bei
Augier Ghislain de Busbecq, «Legationis Turcicae epistolae quator» ,
Par. 1589). Die Spanier führten ihn in Norditalien ein. Von Spanien aus gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
.
Leuven (spr. löv-), niederländ. Name der Stadt Löwen.
Leuwarden (spr. löw-), soviel wie Leeuwarden.
Leuze (spr. löhs'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an der Dender, an den Linien Ath-Tournai und St. Ghislain-Gent, hat (1890) 5837 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
), «Le Docteur Claude» (2 Bde., 1879), «La Bohême tapageuse» (3 Bde., 1880), «Les Besogneux» (2 Bde., 1883), «Micheline» (1884), «Le Lieutenant Bonnet» (1885), «Zyte» (1886), «Baccara» (1886), «Ghislaine» (1887), «Mondaine» (1888), «Justice» (1889), «Mère
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
stiftete hier der heil. Gaetano von Theate den Orden der Theatiner.
Chièvres (spr. schjähwr, das alte Servia), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Ath, am Einfluß der Hunel in die Dender und an der Eisenbahn Ath-St.-Ghislain, hat 2
|