Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gleyre hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0427, von Gletscherfloh bis Glied Öffnen
Verteidigung der Städte sich gebrauchen ließen, auch Landjunker, welche in den festen Städten Ruhe und Schutz suchten. Aus ihnen entstanden vom 13. Jahrh. an zum Teil die Patrizier der deutschen Städte des Mittelalters. Vgl. Bürger, S. 656. Gleyre
40% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0074, von Gletscherbach bis Glied (künstliches) Öffnen
ein G. führenden, aber unberittenen Patricier der Städte. Gleyre (spr. glehr) , Charles Gabriel, franz. Maler, geb. 2. Mai 1806 zu Chevilly im Kanton Waadt, ging 1830 nach Italien, wo er sorgfältige Studien nach den großen Meistern
25% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0375, von Clemens (Johan Frederik) bis Clementi Öffnen
; 3. Aufl. 1880), «Léopold Robert» (1874), «Artistes anciens et modernes» (1876), «Charles Gleyre» (1877: 2. Aufl. 1885). Clément (spr. -mang) , Jacques, der Mörder König
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0020, von Angeli bis Anker Öffnen
der protestantischen Theologie, gab aber dies Studium auf und wurde in Paris Schüler von Gleyre. Seine Bilder aus dem historischen und häuslichen Genre sind sehr wahr und lebensvoll, von trefflicher Zeichnung, aber etwas mattem Kolorit. Die namhaftesten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0021, von Annedouche bis Antokolski Öffnen
. Martinet und Gleyre, stach bis jetzt die sehr geschätzten Blätter: Mariä Himmelfahrt, nach Nic. Poussin (im Louvre); les trésors d'une mère , nach Adolphe Jourdan; les petites marodeuses und l'orage , nach Bouguereau; Raffael, nach dessen angeblichem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0026, von Aubé bis Bach Öffnen
), die Prinzessin Mathilde (Stich nach Giraud, 1853), und als Lithographien: die Zeit der Schmetterlinge; die Waisenkinder, nach Hamon; Galatea, nach Gleyre, und der Kalvarienberg, nach Jobbé-Duval, sowie die Malereien: Märtyrer unter Diokletian
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
die Anfangsgründe der Kunst in seiner Vaterstadt und ging nach Paris, wo er sich einige Monate unter Gleyre und dann längere Zeit unter Couture ausbildete. Zunächst beschränkte er sich auf Genre und Landschaft und beschickte die Ausstellung seiner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0058, von Billing bis Bisschop Öffnen
Leeuwarden, war in Paris Schüler von Comte und von Gleyre
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0206, von Gennerich bis Gentz Öffnen
aber dann zur Malerei, wurde Schüler von Klöber, bildete sich hierauf ein Jahr in Antwerpen und von 1846 an in Paris aus, wo er mit Unterbrechungen bis 1852 unter Gleyre und Couture studierte. Schon 1847 begann er große Studienreisen nach Spanien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
des beaux-arts und trat ins Atelier von Delaroche, den er nebst einigen andern Schülern 1844 nach Rom begleitete, wo er ein Jahr eifrig studierte und zeichnete. Nach Paris zurückgekehrt, arbeitete er eine Zeitlang unter Gleyre, dann wieder unter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0223, von Grefe bis Griepenkerl Öffnen
, franz. Radierer, geb. 1818 zu Paris, wo er Schüler von Gleyre wurde, trieb anfangs nur die Dekorationsmalerei und eignete sich hierin eine große Leichtigkeit im Erfinden und Ausführen der Ornamente aller Art an. 1859 trat er in der Ausstellung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0243, von Happel bis Hardorff Öffnen
. 2) Karl , Genremaler, geb. 1819 zu Heidelberg, bildete sich anfangs in seiner Vaterstadt, wurde Schüler von Götzenberger in Mannheim, arbeitete von 1847 bis 1850 im Atelier von Gleyre in Paris, bildete sich 1851-57 auf der Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0259, von Herlin bis Herpin Öffnen
von Gleyre. Nachdem er 1862-66 in Italien, meistens in Rom, gelebt hatte, kehrte er in seine Vaterstadt zurück und malte Bilder, unter denen z. B. 1872 Hiob von seinen Freunden besucht und 1873 ein Kinderkrankenhaus noch ziemlich unbeachtet blieben, bis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0262, Heyden Öffnen
das Zeichnen unter dem Holzbildhauer Holbein, bildete sich im Atelier Steffecks zum Maler aus und vollendete 1861 in Paris unter Gleyre und Couture seine Studien. Später machte er wiederholt Reisen nach Italien und studierte dort die Monumentalmalerei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0289, von Jernberg bis Jobbé-Duval Öffnen
und Gleyre wurde, in der École des beaux-arts mehrere Medaillen erhielt und 1841 in der Ausstellung debütierte. Zu seinen besten Bildern gehören: Margarete im Garten der Martha (1845), die Ernte (Museum in Mans), die Ohnmacht der heil. Jungfrau, der Kuß
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0308, von Knigge bis Knille Öffnen
. Knight (spr. neit) , 1) Daniel Ridgeway , amerikan. Genremaler, geboren zu Philadelphia, begab sich 1873 nach Paris, wo er Schüler der École des beaux-arts wurde und unter Gleyre sowie 1876 unter Meissonier seine Studien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0323, von Lambert bis Lamme Öffnen
. langbróng) , Albert , franz. Maler, geboren zu St. Calais (Sarthe), Schüler von Flandrin u. Gleyre, bringt in seinen Bildern, die ein großes Talent, viel Humor und eine gewandte Technik verraten, die sonderbarsten Einfälle zu Tage, am liebsten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
. Lecomte du Nouy (spr. lökóngt dü nuí) , Jules Jean Antoine , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris, Schüler von Gleyre, Signol und Gérôme, debütierte in der Ausstellung von 1863, trug schon nach zwei Jahren mit dem Bilde
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0339, von Leonhardi bis Lerche Öffnen
Königs Kandaules, eine Bacchantin, zwei dekorative Engelfiguren an der Kirche St. Augustin, Karyatiden an der Neuen Oper und eine Statue des Diogenes. Als Maler Schüler von Gleyre, schuf er eine Bathseba. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0364, von Mathieu-Meusnier bis Max Öffnen
England zurück, studierte Chemie in London, ging dann aber nach Paris, widmete sich unter Gleyre der Kunst und machte sich gar bald durch seine Zeichnungen für englische Journale einen Namen, namentlich für » Once a week «, » Punch «, » Cornhill Magazine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0366, Mayer Öffnen
. 5) Frank , amerikan. Genremaler, geb. 1827 zu Baltimore, machte dort seine Studien unter Alfred J. Jacob Miller (gest . 1874) und in Paris unter Gleyre und Brion. Später lebte er in seiner Vaterstadt und in Paris, ließ sich in Annapolis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0367, von Mazerolle bis Mecklenburg Öffnen
. Mazerolle (spr. mas'róll) , Alexis Joseph , franz. Historienmaler, geb. 1826 zu Paris, war Schüler von Gleyre und Dupuis, machte Studienreisen in Italien und den Niederlanden. Er malt historische Bilder
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
, Gleyre und Bridoux, malt Bilder aus der religiösen Historie und aus der Mythologie, z. B.: die ersten Christen im Gebet am Eingang einer Krypta (1867), Mariä Heimsuchung, Venus züchtigt den Amor und 1878 das historische Bild: Chrysanthus und Daria
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0380, von Mols bis Monteverde Öffnen
. Monchablon (spr. mongschablóng) , Xavier Alphonse , franz. Historienmaler, geboren zu Avillers (Vogesen), kam nach Paris, wurde Schüler von Cornu und von Gleyre und erhielt 1863 den großen römischen Preis. Sehr gerühmt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0383, von Moreau-Vauthier bis Morgenstern Öffnen
und Zeichner, bekannt unter dem Namen Stop , geb. 5. Juni 1825 zu Dijon, studierte Jura, wurde Advokat und Doktor der Rechte, vertauschte aber 1850 in Paris diesen Beruf mit der Malerei, trat ins Atelier von Gleyre und stellte in den ersten Jahren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
. Morin (spr. mŏräng) , 1) Edmond Alexandre , franz. Illustrator und Landschaftsmaler, geb. 26. März 1824 zu Havre, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand, ging 1846 in Paris zur Kunst über und war kurze Zeit Schüler von Gleyre
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0389, Müller Öffnen
vertauschte, wo er Schüler von Wappers wurde. 1850 war er einige Monate im Atelier Gleyres in Paris, malte dann in Koburg und Gotha Porträte, mit denen er auch in Wien (von 1852 an) ein solches Glück machte, daß er 1857 an den Hof von Portugal berufen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0395, von Navatel bis Nehlig Öffnen
Pechvogel u. a. Navatel , s. Vidal , Louis . Nazon (spr. nasóng) , François Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Réalmont (Tarn), war Schüler von Gleyre, malt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0430, von Porttmann bis Pradilla Öffnen
und in Ipswich, war 1856-59 Schüler von Gleyre in Paris, ließ sich 1860 in London nieder, wurde 1869 Genosse der dortigen Akademie, 1871 Mitglied der belgischen Gesellschaft der Aquarellisten und 1876 Mitglied der Akademie in London. Unter seinen Aquarellen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
von Düsseldorf, Berlin und Brüssel, besuchte dann in Paris das Atelier von Gleyre und in Berlin das des Professors Schrader, bis er 1863 mit dem großen akademischen Stipendium nach Rom ging, wo er mit kurzer Unterbrechung (1868) geblieben ist. Dort malte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0530, von Topham bis Tournois Öffnen
) und Agamemnons Ermordung durch Klytämnestra. Toulmouche (spr. tulmúsch) , Auguste , franz. Genremaler, geb. 21. Sept. 1829 zu Nantes, war in Paris Schüler von Gleyre. Nach seinem Debüt: Joseph und Potiphars
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0538, von Vayson bis Vela Öffnen
), besuchte das Lyceum in Avignon und kam, für das Rechtsstudium bestimmt, nach Paris, trat jedoch hier, seiner Neigung zur Kunst folgend, 1864 in das Atelier Gleyres, fühlte sich aber mehr zu Courbets Realismus hingezogen. Später machte er Reisen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0179, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Gérôme Girardet, 2) Charles 3) Ed. Henri Girodet-Triosson Gleyre Grandville Granet Grenée, s. La Grenée Greuze Gros, 2) Ant. Jean, Baron Gudin Guérin, 2) Jean 3) P. Narc., Baron 4) J. Bapt. Paulin 5) Gabr. Christoph Hamon Hébert
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0161, von Ehninger bis Ehrmann Öffnen
im Ornamentenzeichnen, aber nicht im Praktischen Teil der Baukunst hervorthat, so daß Robert-Fleury ihm entschieden zur Malerei riet. Hierin wurde er Schüler von Gleyre. Als er aber 1860 sein erstes Bild ausstellen wollte und dies abgelehnt wurde, ging
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
Gleyre; die Geburt der Venus, nach Cabanel; Margarete an der Quelle, nach Ary Scheffer; die Nachtwache und die sogen. Anatomie, beide nach Rembrandt, sowie mehrere trefflich radierte Blätter in Bidas »Evangelien«. Eine reiche Sammlung seiner besten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0214, von Girard bis Giraud Öffnen
. Girard (spr. schiráhr) , 1) Firmin , franz. Genremaler, geb. 31. Mai 1838 zu Poncin (Ain), kam schon in früher Jugend nach Paris, trat 1853 in eine Zeichenschule und 1854 in das Atelier von Gleyre, wo er einige Jahre blieb. 1859
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0219, von Goodall bis Gosselin Öffnen
. Gosselin (spr. goss'läng) , Charles , franz. Landschaftsmaler, geb. 26. Jan. 1834 zu Paris, Schüler von Gleyre und Busson, brachte seit 1863 Landschaften von breiter, massiger Behandlung, die, aus der Ferne
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0231, von Guillaumet bis Guinnes Öffnen
die Rechte und setzte es nur mit Mühe durch, daß er Maler wurde. Nachdem er dort den Unterricht Jules Noëls und Ch. Gleyres genossen und mehrere Reisen im südlichen Frankreich gemacht hatte, die ihm die Motive zu seinen Bildern boten, ließ er sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0526, von Thompson bis Thorburn Öffnen
. 4) Wordsworth , amerikan. Landschafts- und Seemaler, geb. 1840 zu Baltimore, ging 1861 nach Paris, wo er Schüler von Gleyre, später von Lambinet und von Pasini wurde. Nachdem er in Paris e inige Bilder ausgestellt hatte, ließ
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0561, von Wharton bis Widnmann Öffnen
in Westpoint (New York). 1855 ging er nach England, war zwei Jahre Schüler von Gleyre in Paris und ließ sich dann in London nieder, wo er 1874 eine sehr interessante Ausstellung seiner Werke veranstaltete. Unter seinen Ölbildern, die sich besonders
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0581, von Zona bis Zumbusch Öffnen
), widmete sich anfangs dem Dienst auf der Marine, ging aber 1868 in Paris unter Gleyre zur Malerei über und malte seitdem reich staffierte Landschaften, die wegen ihrer Naturwahrheit und ihres Kolorits sehr gerühmt werden, z. B.: chinesische Dschonke
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
im Verzeichnis Aufnahme gefunden haben. Abkürzungen: Gal. bedeutet Galerie. - L. Louvre. - M. Museum. - N.-G. National-Galerie. - N. P. Neue Pinakothek. - P (alte Pinakothek). Abdankung Karls V. - Gallait (Brüssel, M.). Abend auf dem Nil - Gleyre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0173, von Clement bis Clementi Öffnen
modernes" (1876); "Charles Gleyre, sa vie et ses œuvres" (1877). Clementi, 1) Prospero (eigentlich Spani), ital. Bildhauer, Schüler seines Oheims Bartolommeo Spani, studierte in Rom. Er starb in hohem Alter 1584 in Reggio, wo sich im Dom sein Grabmal
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Ehrlicher Makler bis Ei Öffnen
, widmete sich anfangs dem Baufach, trat drei Jahre später in die École des beaux-arts in Paris, ging indessen auf den Rat Robert-Fleurys zur Malerei über und fand in Gleyres Atelier Aufnahme. Dieser beschäftigte ihn zwei Jahre lang nur mit Zeichnungen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0337, von Flambieren bis Flamingo Öffnen
und malerische Kraft machen F. zu einem der ausgezeichnetsten französischen Kupferstecher der Gegenwart. Seine Hauptwerke sind: Stratonike, Ludwig XIV. und Molière und die Quelle nach Ingres, der heil. Sebastian nach Leonardo da Vinci, Sappho nach Gleyre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0116, von Genu bis Genua Öffnen
, bildete sich daneben in Klöbers Atelier und studierte dann neun Monate lang auf der Antwerpener Akademie, worauf er sich 1846 über London nach Paris begab. Hier trat er in das Schüleratelier P. Delaroches ein, das damals unter der Leitung von Gleyre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0667, von Grétry bis Greuze Öffnen
Bauernaufstandes im Jahr 1525, mit besonderer Rücksicht auf Tirol". Greux (spr. gröh), Gustave Marie, franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 1838 zu Paris, besuchte anfangs das Atelier des Malers Gleyre, betrieb aber des Broterwerbs wegen fast nur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0060, von Hammerstrauch bis Hämorrhoiden Öffnen
), ging, 20 Jahre alt, nach Paris und trat bei Delaroche, später bei Gleyre in die Lehre. Der Anblick von Zeichnungen nach pompejanischen Wandgemälden gab seinem Streben eine bestimmte Richtung, und er wußte sich mit Glück ein eignes Genre, das sogen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
Verwaltungschef der Bergwerke des Herzogs von Ujest geworden, als ihm die Verhältnisse gestatteten, sich der Kunst zu widmen. Er trat 1859 zu Berlin in Holbeins und 1860 in Steffecks Atelier ein und ging 1861 nach Paris, um unter Gleyre und Couture
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0606, von Lecomte du Nouy bis Leda Öffnen
606 Lecomte du Nouy - Leda. Lecomte du Nouy (spr. lökongt dü nu-i), Jules Jean Antoine, franz. Maler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris, war nacheinander Schüler von Gleyre, Signol und Gérôme und trug 1866 den zweiten großen Preis von Rom für den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0867, Müller (Künstler) Öffnen
von Berlin und Madrid, Ehrenmitglied der Akademie von Carrara. 31) Gustav, Maler, geb. 9. Aug. 1828 zu Hildburghausen, Zwillingsbruder des vorigen, besuchte die Akademien von München und Antwerpen, lernte dann 1850 einige Monate in Paris bei Gleyre, malte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0530, von Le Play bis Leuchtgas Öffnen
) 2335 (Gemeinde 4059) Eimv. ^Lcsrel (spr. lärcll), Adolphe Alexandre, franz. Maler, geb. 19. Mai 1838 zu Genets (Manchedepartement), wurde in Paris Schüler von Gleyre, Signol und später von Geröme und bildete sich zum Genremaler aus, welcher
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0672, von Pouvillon bis Préault Öffnen
, California und die Porträtstatue des Generals Webster gerühmt. *Poynter, Edward John, engl. Maler, geb. 20. März 1836 zu Paris, machte seine ersten Studien in der Westminsterschule und in Ipswich, war 1856-1859 Schüler von Gleyre in Paris, bei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0676, von Prins bis Privatposten Öffnen
Studium der Kunst zu. Er war anfangs ein Schüler von G.F.Watts, studierte später in Paris unter Gleyre (1859), dann in Rom (18W) und stellte l862 sein erstes Gemälde aus. 1870 erhielt er den Auftrag, die Erklärung Indiens zum Kaiserreich zu malen, welches
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0137, von Bisschop bis Blasenfüße Öffnen
121 Bisschop - Blasenfüße. Bisschop, Christoffel, holländ. Maler, geb. 1828 zu Leeuwarden in Friesland, bildete sich in Paris bei Gleyre und Comte zum Genremaler aus, schloß sich aber in der koloristischen Behandlung an die holländischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Tageszeiten, die vier - Cl. Lorrain (Petersburg, Eremitage); v. Schwind (München, Gal. Schack); Ruths (Hamburg, Kunsthalle). Tannhäuser und Venus - Knille (Berlin, N.-G.). Tanz der Bacchantinnen - Gleyre (1849). Tanzpause - Vautier (Dresden, M
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
von Alba - Pauwels (Berlin, Privatbesitz). Verbrechen, das, verfolgt von der Gerechtigkeit und der göttlichen Rache - Prud'hon (Paris, L.). Verbrecher in der Kirche - Heine (Leipzig, M., u. Berlin, N.-G.). Verfolgung, die - Gleyre (1838). Verhaftung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
, später bei Gleyre in Paris, lebt seit 1855 im Haag. Er malt Volksscenen aus dem Leben der Friesen in tiefer, an Rembrandt erinnernder Farbe und in kräftigem Ton, mit Vorliebe namentlich Innenansichten fries. Häuser, bei denen es ihm auf getreue
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1020, Deutsche Kunst Öffnen
1018 Deutsche Kunst lianischen Zeit zu einer neuen vollzog sich unter dem Einfluß der franz. und holländ. Koloristen, wie Couture, Gleyre, Gallait, Bièfve; so wurde unter dem Einfluß des erstern Anselm Feuerbach (s. Taf. VII, Fig. 7
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0868, von Flamboyant bis Flamingo Öffnen
in selbständigen Motiven, versteht F. vorzüglich die Werke Ncmbrandts und seiner Schule nachzubilden. So stach er: Die Nachtwache (1874) und Die Anatomie nach Nembrandt; Strato- nike, Angelika, Die Quelle nach Ingres; Sappho nach Gleyre; Geburt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0874, von Geroldseck (Bergfestung) bis Gérondif Öffnen
und trat hier als Schüler bei Paul Delaroche ein, der ihn 1844 mit nach Italien nahm. Großen Einfluß, wenn nicht den gleicben wie Delaroche, übte auf ihn auch Gleyre. Fünf Iabre später ging G. zum zweitenmal nach Italien und verweilte be- sonders
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0310, von Grétry bis Greuze Öffnen
» der Rechten. Er starb 22. Juni 1888 zu Innsbruck. Greux (spr. gröh) , Gustave Marie, franz. Radierer, geb. 1828 zu Paris, war Schüler des Malers Gleyre und widmete sich anfangs der Dekorationsmalerei, seit 1860 aber unter Leitung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
Stefseck und ging 1861 nach Paris zu Gleyre und Th. Couture. Sein erstes größeres Gemälde: Die heil. Barbara, für die Kirche in Dudweiler, erhielt im Salon 1863 die goldene Medaille. Das Ger- manifche Nationalmufeum in Nürnberg erhielt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0218, von Histometer bis Historik Öffnen
der Franzosen (Delacroix, Couture, Gleyre u. a.) verschwand diese Kunstart fast ganz, sodaß sie jetzt nur noch von wenigen (Geselschap) geübt wird. Der zu ihrer Pflege gegründete Verein für histor. Kunst kann meist wegen Mangel an Beteiligung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0012, von Lecksucht bis Lecomte du Nouy Öffnen
. Lecomte, Jean Baptiste, franz. Lithograph, s. Aubry-Lecomte. Lecomte du Nouy (spr. -kóngt dü nŭih), Jules Jean Antoine, franz. Maler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris, bildete sich daselbst unter Gleyre, Gérôme und Signol und stellte bereits 1863
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0343, von Poussin (Nicolas) bis Požega Öffnen
1854–56 engl. Kunstschulen und bildete sich 1856–59 unter Gleyre in Paris weiter aus. 1876 wurde er Mitglied der königl. Akademie, 1894 Direktor der Nationalgalerie in London. Eins seiner ersten bedeutenden Werke war das figurenreiche Bild: Israel
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0346, von Dujardin-Beaumetz bis Dünkirchen Öffnen
Busson, engl. Zeichner und Schriftsteller franz. Aöstammnng, geb. 6. März 1834 in Paris, verbrachte seine Ingend m Varis, studierte in Lon- don (5hemie und bildete sich dann in dein Atelier von Gleyre in Paris zmn Zeichner, später in Ant- werpen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0797, von Gentz (Wilhelm) bis Genua (Provinz) Öffnen
die Universität in Berlin, trat 1842 in das Atelier des Professors Klöber in Berlin, begab sich dann an die Antwerpener Akademie und wurde in Paris Schüler Gleyres und Coutures. Eine Reise durch Spanien und Marokko 1847 entschied seine künftige
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); und Omphale - Genelli (München, Gal. Schack); Gleyre (1863). Herbstreigen - Gabriel Max (1875). Hermann der Cherusker, s. »Triumph H. d. Ch.« Hero und Leander - Ferd. Keller (1880). Herodias - Pordenone (Rom, Palast Doria). Herrgottshändler
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Tidemand (Oskarshall bei Christiania). Novembertag - Oeder (Berlin, N.-G.). Nymphe Echo - Gleyre (1846). Ochsen, zur Feldarbeit getrieben - Troyon (Paris, L.). Ochsenzug - Braith (Hamburg, Kunsthalle). Ödipus und die Sphinx - Ingres (Paris, L
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0609, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.« Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, s. »Flucht nach Ägypten«. Ruinen der Villa Mäcens - Wilson (Loudon, N.-G.). Ruth und Boas - Gleyre. Sabinerinnen, die - David (Paris, L.). Säemann, der - Millet (1850). Sage, die - Wilh. v. Kaulbach (Berlin