Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach militaire
hat nach 0 Millisekunden 210 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
Paris.
Maison de l’Empereur (spr. mäsóng dĕ langp’röhr), s. Maison du Roi.
Maison du Roi (spr. mäsóng dü rŏá), Maison militaire, die Haustruppen der franz. Krone, welche in ihren Bestandteilen zahlreiche, vielfach wechselnde Namen hatten. Seit
|
||
98% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
ein jährlicher Überschuß von 2093 Geburten vorhanden,
mehr als in Frankreich selbst.
Zu jedem der drei Departements gehört ein der Militärgerichtsbarkeit unterstehendes Territoire militaire mit
mehr oder minder unterworfener
|
||
72% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
der Helvetischen Republik. 1801 veranlaßte ihn ein Zerwürfnis mit seinen
Vorgesetzten, den Militärdienst zu verlassen und seinen alten Beruf wieder zu ergreifen. Er begann an seinem Werke:
«Traité des grandes opérations militaires ou histoire des
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
archäologischen und architektonischen Publikationen; es sind namentlich: das genannte » Projet d'un mus ée historique «, mit Atlas von Rollin (1835); » Des monuments antérieurs à l'établissement du christianisme dans les Gaules «; » Architecture militaire au
|
||
71% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
des Sultans Abd ul-Asis ernannt und schrieb in dieser Zeit eine «Geschichte des türk. Militärwesens» (franz. Übersetzung
«État militaire ottoman depuis la fondation de l'Empire jusqu'à nos jours» , Par. 1882), durch die er
seinen Ruf
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Algerienbis Allia |
Öffnen |
, die eingeborne Bevölkerung seßhaft zu machen und den Strom der französischen Auswanderung möglichst nach A. abzuleiten. Vgl. Niox , Algérie et Tunisie; géographie militaire (Par. 1890
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. Der
Pariser Friede (s. d.) gab Spanien die Grenzen vom 1. Jan. 1792 wieder.
Litteratur . Hamilton, Annals of the Peninsular campaign
(neue Ausg., Lond. 1849);
Boutourlin, Précis des événements militaires de la dernière guerre des
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
. Bellemare , A., sa vie politique et militaire (Par. 1863);
Churchill , Life of A. (Lond. 1867).
Abdēra , Stadt im alten Thrakien, östlich von der Mündung des Nestos, 541 v. Chr
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
eine
Reihe von Schlachtenbildern aus den letzten Kriegen aus und veröffentlichte ein lithographisches
Prachtwerk in 120 Blättern unter dem Titel: " Voyage pittoresque et
militaire ", ebenfalls Schlachtenszenen
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
er wieder ein Mandat zur Deputiertenkammer,
wo er sich dem Republikanischen Verein anschloß. D. schrieb noch:
«Des droits politiques des militaires» (Par. 1874). Er starb 11. Mai 1878 zu
Versailles. Dem Fort
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
;
angeblich Veropolis 1784, in Wirklichkeit Berl. 1785); H. von Bülow, Feldzüge des Prinzen H. von Preußen (2 Bde., ebd. 1805); Bouillé,
Vie politique, privée et militaire du prince Henri de Prusse (Par. 1809); Schöning
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
. Übersetzungen erschienen. Von letztern sind zu nennen: « Mémoire sur les équipages de ponts militaires » (Par. 1843), « Mémoire sur les canons se chargeant par la culasse et sur les canons rayés » (ebd. 1849), « Mémoires sur divers perfectionnements
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
Chauvelays, L’art militaire chez les Romains
(Par. 1884); Schiller, Röm. Kriegsaltertümer (in Jw. Müllers «Handbuch der klass. Altertumskunde", Bd. 4, Nördl. 1887).
Çastra
(spr. scha-) bedeutet im Sanskrit Anweisung, Leitfaden
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
civile et militaire », « Abécédaire ou rudiments d'archélogie », « Statistique monumentale du Calvados » (5 Bde., 1846-67). Das große Verdienst dieser Werke, die zum Teil kurze, praktische Handbücher auch für die Schulen sind, liegt
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
der Madrider Hof verstand. (S.
Aachener Friede .) – Vgl. Mignet, Négociations relatives à la succession d'Espagne sous Louis XIV (4
Bde., Par. 1836–47); Mémoires militaires relatifs à la succession d'Espagne sous Louis XIV (ebd. 1835 fg
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
. rä'boh) , Marie Roch Louis, franz. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1799 zu Marseille, bereiste als
Kaufmann die Levante und Indien und ließ sich 1829 in Paris nieder. Er übernahm die Leitung der
«Histoire scientifique et militaire de l'expédition
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
) Das mittlere der drei Departements der franz. Kolonie A. oder Algerien (s. d.), mit der Hauptstadt A., hat
170801 qkm, (1891) 1 468 127 E., darunter 192477 im Territoire Militaire, und zerfällt in die fünf Arrondissements A., Medea, Miliana
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
. 1802);
Raybaud, Histoire scientifique et militaire de l'expédition française en Égypte (9 Bde., ebd. 1830–36);
Letters from the Army of Bonaparte in Egypt (Lond. 1798-99); Wilson,
History of the British expedition to Egypt (ebd. 1803
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
die Wissenschaften und hatte selbst
gelehrte Kenntnisse, wie dies die von ihm begründeten Einrichtungen beweisen. – Vgl.
Instituts politiques et militaires de Tamerlane (aus dem Persischen von Langlès, Par. 1787); Ibn
Arabschah, Histoire
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
(Mail. 1893–94).
Marsfeld ( Champ de Mars ), Platz in Paris, 1000 m lang, 500 breit,
zwischen der Militärschule und dem Ufer der Seine. Er verdankt seine Entstehung der École militaire (1770 gegründet),
deren Schülern
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
Resignation erfüllten Erzählungen
«
Consultations du docteur noir: Stello ou les diables bleus
» (1832) und
«
Servitude et grandeur militaire
» (1835). Er wurde 1845 Mitglied der Akademie und starb 18. Sept. 1863
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
und Generalsekretär im Kriegsdepartement ernannt. 1803 trat er wieder in ein Pariser Handlungshaus, erwarb sich durch seinen "Traité des grandes opérations militaires" (Par. 1804-10; 4. Aufl. 1851, 3 Bde.) auch in weitern Kreisen einen Namen und wurde 1804 zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
Kriegsministerium steht. Die drei Departements zerfallen jede in ein Territoire militaire und ein Territoire civil und werden, was letzteres betrifft, wieder in Arrondissements eingeteilt, während das Territoire militaire in Divisionen und Subdivisionen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
"Considérations politiques et militaires sur la Belgique" (1852, 3 Bde.) erhielt B. 1856 den halben Preis von 5000 Frank von der belgischen Akademie. Den vorgeschlagenen Umbau von Antwerpen behandeln die Schriften: "Résumé d'études sur les principes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
, wodurch er vielen Freiheit und Leben rettete. Revolutionäre Tendenzen verfolgen seine damals abgefaßten Schriften: "École d'exercice, ou manuel militaire de l'infanterie, cavalerie et artillerie nationale" (Par. 1790; erschien bald darauf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
du Roi (spr. mäsóng dü rŏá, Maison militaire), Haustruppen der Herrscher Frankreichs, deren Entstehen auf die Cent hommes d'armes und die Sergents d'armes du Roi Philipp Augusts vom J. 1180 zurückzuführen ist. Die letztern, aus 150 Edelleuten bestehend
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
er persönlich den Ausfall aus der Festung Malghera gegen Mestre. Nach Übergabe der Stadt ging er über Korfu nach Turin, wo er 9. Aug. 1855 starb. P. schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Par
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
Malou (1879) ward er noch einmal an die Spitze des Kriegsministeriums berufen, starb jedoch schon 4. Juli d. J. Von seinen Werken sind zu erwähnen: die "Histoire politique et militaire de la Belgique" (Brüss. 1847-52, 2 Bde.); ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
. von Poten (9 Bde., Bielef. 1876-80); Leer, Encyklopädie der Militär- und Marinewissenschaften (russisch, Petersb. 1883-92); Nouveau Dictionnaire militaire, par un comité d'officiers de toutes armes (Par. 1891 fg.), Dictionnaire militaire. Encyclopédie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
hier die Kometenbahnen, arbeitete dann mit Lefrançois-Lalande auf der Sternwarte der École militaire, übersetzte Laplaces "Mécanique céleste" (Berl. 1800-1802, 2 Bde.), ward Hilfsastronom beim Längenbüreau und 1799 als Franzose naturalisiert. 1807 wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
guerre en Allemagne en 1866" (1867); "Étude sur les opérations militaires en Bohême en 1866" (1867); "De la loi militaire" (1870); das vielgelesene "Journal d'un officier de l'armée du Rhin" (Brüss. 1871, 4. Aufl.); "Projet d'organisation et de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
et organisation (1884, 3 Bde.); v. Busse, Die Heere der französischen Republik 1870-71 (Hannov. 1874); Duc d'Aumale, Les institutions militaires de la France (Brüss. 1867); Vinoy, L'armée française (Par. 1873); "Frankreichs Kriegsbereitschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Studien widmete und das kriegswissenschaftliche Werk "Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains" (Haag 1758, 2 Bde.; Berl. 1774, 4 Bde.) schrieb. 1757 trat er als Freiwilliger bei der preußisch-englischen Armee ein und ward durch den Herzog
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
und Gerechtigkeit bildeten seine hervorstechendsten Eigenschaften. Vgl. Vaudoncourt, Histoire politique et militaire du prince Eugène (Par. 1827, 3 Bde.); Armandi, Vie militaire du prince Eugène (das. 1843, 2 Bde.); Schneidawind, Prinz Eugen, Herzog von L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
. 1858-70, 32 Bde.; Supplement von Ducasse, 1887; deutsche Auswahl von Kurz, Hildburgh. 1868, 3 Bde.), woraus die "Correspondance militaire" (1875-77, 10 Bde.) gesondert erschien.
Napoleons eigne Schriften erschienen gesammelt in 5 Bänden, Paris
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
.; deutsch von Richard, Leipz. 1857-58, 4 Bde.). Kleinere Schriften sind: "Politique de la France en Algérie" (Par. 1865); "Carte de la situation militaire en Europe" (das. 1868); "Titres de la dynastie Napoléonienne" (das. 1868); "Progrès de la France sous
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
militaires« (hrsg. von Foissac, 1793, 3 Bde.); »Mémoires militaires« (hrsg. von Favé, 1847); »Mémoires inédits du maréchal V. sur Landau, Luxembourg etc.« (hrsg. von Augoyat, 1841). Vgl. Chambray, Notice historique sur V. (Par. 1840); G. Michel, Histoire
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
und Kommandant des Verteidigungsbezirks von Dünkirchen. Nachdem er unter dem Pseudonym Mustafa viele Feuilletonartikel für die »Vie Parisienne« geschrieben und auch »Voyage autour de ma tente, souvenirs militaires« (1873) veröffentlicht hatte, schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
, redigiert von Lemaire), für die Armee das "Journal militaire" und die "Belgique militaire", für Medizin das "Journal de médicine“ (seit 1842) und die "Annales de médicine véterinaire" (seit 1852), für Staatswirtschaft und Jurisprudenz "Belgique judicaire
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
et de la garde civique" sebd. 1850) sowie namentlich durch die 1856 preisgekrönten "Considérations politiques et militaires sur la Belgique" (3 Bde., 1851-52). Außerdem sind zu erwähnen: "Précis d'art militaire" (4 Bde., Brüss. 1851), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
mit der Berechnung der Kometenbahnen, nahm an allen Arbeiten des Neffen Lalandes, Lefrançois-Lalande, auf der Sternwarte der École militaire thätigen Anteil, wurde Adjunkt beim Längenbureau, erhielt 20. Dez. 1799 den Naturalisationsbrief als franz. Bürger und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
(Stuttg. 1859); Caumont, Abécédaire ou rudiment d'archéologie. Architecture civile et militaire (3. Aufl., Caen 1869); Rey, Étude sur les monumnets de l'architecture militaire des croises en Syrie etc. (Par. 1871); Cori, Bau und Einrichtung der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
événements militaires de la dernière guerre des Espagnols contre les Français" (Petersb. 1819), "Geschichte des Einfalls Napoleons in Rußland 1812" (russisch, 2 Bde., ebd. 1829; dasselbe auch französisch u. d. T. "Histoire militaire de la campagne de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
la guérre) berufen und Jan. 1889 zum Armee-Inspecteur ernannt. Er schrieb: «Projet de réorganisation militaire» (Par. 1871).
Davout (Davoust, spr. -wuh), Louis Nicolas, Herzog von Auerstädt und Fürst von Eckmühl, franz. Marschall, geb. 10. Mai 1770
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
zu Paris, das Prytanée militaire zu La Flêche, die École spéciale militaire zu St. Cyr, die Artillerie- und Genieschulen zu Fontainebleau und Versailles, die Kavallerieschule zu Saumur, die Infanterieschule zu St. Maixent, die Pyrotechnische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
et militaires (8 Bde., Par. 1714-19; neue Aufl. 1792; deutsch Lpz. 1753-56); (Musson,) Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden (im Auszuge, 10 Bde., Lpz. 1774-84); M. W. Döring, Geschichte der vornehmsten Mönchsorden (2 Bdchn., Dresd. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
. Schiffe und starb 9. Aug. 1855 zu Turin. Er schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Lond. 1823), "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution de Naples" (ebd. 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Litteratur über diesen Krieg sind hervorzuheben: Chambray, Histoire de l'expédition de Russie (3 Bde., Par. 1824); Buturlin, Histoire militaire de la campagne de Russie en 1812 (2 Bde., ebd. 1824); Ségur, Histoire de Napoléon et de la grande armée pendant
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
und Fürstinnen von L. mit dem Prädikat Durchlaucht zugestanden. Er starb 21. Febr. 1824 zu München, wo ihm seine Gemahlin in der Michaelshofkirche ein Denkmal (mit Marmorstatue von Thorwaldsen) setzen ließ. – Vgl. Aubriet, Vie politique et militaire du prince
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
la province d’Oran» (1838), «De l’établissement de colons militaires dans l’Afrique» (1838), «De l’établissement des troupes à cheval dans les grandes fermes» (1841), «L’Algérie» (1841) u. a. Seine «Œuvres militaires» erschienen gesammelt von Weil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
daß er in Ruhestand versetzt wurde. Er starb 30. März 1707 und hinterließ nur Handschriften, von denen ein Teil später u. d. T. «Oisivetés de M. de V.» (3 Bde., Par. 1842‒43) herausgegeben wurde. Auch ist seine Wirksamkeit in den «Œuvres militaires», hg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
" zu Petersburg. (S. Artillerieschießschulen.)
Artillerieschulschiff, s. Schulschiffe.
Artillerie- und Genieschule zu Versailles (École militaire de l'artillerie et du génie), franz. Militärschule, die zur Beförderung geeignete Unteroffiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
wurden. M. erlag seiner Verwundung 2. Sept. 1813 zu Laun in Böhmen. An der Stelle, wo er gefallen war, und in Paris wurden ihm Denkmäler errichtet. - Vgl. Beauchamp, Vie politique, militaire et privée du général M. (Par. 1814); Chateauneuf, Histoire
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
Vorbereitungsschulen, Écoles militaires préparatoires, s. Soldatenkinder.
Militarismus (neulat.), Herrschaft des Militärs; Bevorzugung des Militärwesens im staatlichen Leben.
Militärkabinett, in Preußen die zur unmittelbaren Verfügung des obersten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
die Kadettenkorps und die Unteroffiziervorschulen; in Österreich-Ungarn die Militärrealschulen und in gewissem Sinne die Theresianische Militärakademie zu Wiener-Neustadt und die Kadettenschulen; in Frankreich das Prytanée militaire zu La Flèche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
232
Ägyptolog - Ahlfeld.
Histoire de l'expédition d'Égypte et de Syrie (Par. 1826; deutsch, Quedlinb. 1827); die Darstellungen von Berthier (Par. 1827), Regnier (das. 1827); Raybaud, Histoire scientifique et militaire de l'expédition française
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
Instruktionen für die Armeen der französischen Republik. A. starb 1. Juli 1800 als Inspektor der Festungen und Mitglied des Senats. Sein berühmtestes Werk sind die "Considérations militaires et politiques sur les fortification" (Par. 1795).
Arcos de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
und 1745. Nach dem Aachener Friedensschluß sorgte er eifrig für Verbesserung der militärischen Anstalten und gründete 1751 die École militaire. Unter ihm begannen d'Alembert und Diderot die "Encyclopédie", deren erste Bände ihm gewidmet waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
) mitgearbeitet ebenso wie an mehreren periodischen Schriften. Er ist ferner der Verfasser einer "Vie politique et militaire de Napoléon" (Par. 1822, 3 Bde.), wofür ihm Napoleon ein Legat von 100,000 Frank aussetzte. Seine "Œuvres" erschienen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
1865-66 unter dem Namen "Verax" eine Reihe von kritischen Briefen über die Politik des Kaiserreichs und 1867 sein berühmtes Werk: "Les institutions militaires de la France" (Brüss. 1867). Auch hielt man A. für den Verfasser der in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
province" ("Eugénie Grandet" etc.); "Scènes de la vie parisienne" ("La dernière incarnation de Vautrin", "Le père Goriot", "Grandeur et décadence de César Birotteau", "La cousine Bette"); "Scènes de la vie politique"; "Scènes de la vie militaire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
Bearbeitung des "Cours élémentaire à l'usage de l'école militaire" (45 Bde.) ist eine Kompilation, welche die Spuren der Eilfertigkeit an sich trägt.
Batthyány (spr. báttjāní), 1) Franz von, Erbherr von Güssing, ungar. Staatsmann und Feldherr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
. Während der ersten Restauration schrieb er sein "Exposé comparatif de l'état financier, militaire, politique et moral de la France et des principales puissances de l'Europe" (Par. 1814). 1815 ward er von Napoleon I. zum Direktor der politischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
und schlicht, besaß B. die Eigenschaften nicht, welche die ihm von seinem Bruder übertragenen hohen Stellungen erforderten. Vgl. Du Casse, Mémoires et correspondance politique et militaire du roi Joseph (2. Aufl. 1856-58, 10 Bde.; eine sehr wertvolle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "La France sous Philippe le Bel" (Par. 1861), "Saint-Louis et Alphonse de Poitiers" (1870), welche beiden Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Les institutions militaires de la France avant les armées permanentes" (1863); "Les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
vom fanatisierten royalistischen Pöbel ermordet. Vgl. "Notice historique sur la vie politique et militaire du maréchal B." (Par. 1821).
Bruneck, Stadt in Tirol, 825 m ü. M., im Pusterthal an der Rienz, in welche hier der Tauferer Ahrnbach mündet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
in Périgueux gesetzt. Er schrieb noch: "De l'organisation unitaire de l'armée" (Par. 1835). Seine "OEuvres militaires" erschienen gesammelt 1883. Vgl. d'Ideville, Le maréchal B. (Par. 1881 ff., 3 Bde.; Auszug in 1 Bd., 1885); Roches, Trente-deux ans à
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
., Leipz. 1884); Krieg v. Hochfelden, Geschichte der Militärarchitektur in Deutschland (Stuttg. 1859); Caumont, Architecture civile et militaire (3. Aufl., Caen 1869); Clark, Mediæval military architecture in England (Lond. 1885, 2 Bde.); Cori, Bau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
er 21. Okt. 1849 auf seinem Gut bei Petersburg. Er schrieb: "Relation de la campagne en Italie 1799" (Petersb. 1810); anonym "Tableau de la campagne de 1813 en Bohème" (3. Aufl., Par. 1820); "Précis des événements militaires de la dernière guerre en
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
der Revolution entkam er, in contumaciam zum Tod verurteilt, nach Barcelona und von da nach England, wo er starb. Er schrieb: "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution du royaume de Naples en 1820" (Lond. 1823).
Carratraca, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
rudiments d'archéologie" (Bd. 1: "Architecture religieuse", 5. Aufl. 1867; Bd. 2: "Architecture civile et militaire", 3. Aufl. 1869; Bd. 3: "Ére gallo-romaine", 1862) und gab die "Statistique monumentale de Calvados" (Caen 1847-67, 5 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
militaires en Pologne et en Lithuanie" (Par. 1832).
Chloanthít (zum Teil auch Weißnickelkies, Arsennickel), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert regulär und zwar parallel-flächig-hemiedrisch, findet sich aber meist derb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
von Philippsburg und Trarbach, 1744 die von Menin, Ypern, La Cnoque, Furnes, Freiburg und Tournai; starb 20. Okt. 1752. Über seine Verbesserungen der Vaubanschen Befestigungsmanier vgl. Festung. Seine "Architecture militaire par un officier de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
kriegsgerichtlich zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Er starb 2. April 1876. Von seinen Schriften sind die über Mexiko ("Quelques hommes et quelques institutions militaires, souvenirs rétrospectifs", 1872) und die über 1870-71 ("La campagne de l'Est et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
-klerikalen Anschauungen beherrschten Schriften sind als die bedeutendsten die über die Kriege in der Vendée hervorzuheben: "Épisodes des guerres de la Vendée" (1834), "Histoire des généraux et chefs Vendéens" (1838) und "Histoire de la Vendée militaire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
und 24. Jan. 1879 vom Kriegsminister Gresley zum Chef des Großen Generalstabs berufen. Im August 1880 übernahm er das Kommando des 10. Armeekorps in Rennes. Er veröffentlichte 1870 ein "Projet de réorganisation militaire".
Davus sum, non Oedĭpus (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
einer Dampfschiffgesellschaft und 1861 Sekretär des Generalauditeurs beim Cour militaire in Brüssel, wo er seit 1862 nebenbei die pädagogisch-litterarische Monatsschrift "De Toekomst" redigierte und 18. Jan. 1878 starb. De Corts dichterische Phantasie war keine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. Seine von ihm selbst verfaßte "Vie militaire" erschien nach seinem Tod (1844). In Reims wurde ihm ein Standbild errichtet.
3) Louis, Flötist, geb. 1792 zu Amsterdam, erhielt seine Ausbildung im Pariser Konservatorium, wurde 1808 Soloflötist des Königs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
l'armée de Lyon en 1814" (1849); "Opérations du neuvième corps de la grande armée en Silésie, 1806 et 1807" (1851); "Mémoires pour servir à l'histoire de la campagne de Russie" (1852); "Précis historique des opérations militaires en Orient 1854-55
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
reconnaissances militaires", "Cours de tactique" (Genf 1840, 2. Aufl. 1851; deutsch von Tscharner, Zürich 1842) u. a. auch als Schriftsteller einen Namen. Im J. 1827 wurde er eidgenössischer Oberst, 1831 Chef des Generalstabs und 1833 mit der Aufnahme der großen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
militaires, ou essai historique sur les campagnes de 1799 à 1814" (Par. 1817-26, 19 Bde.; deutsch von Kausler, Stuttg. 1820-25, 5 Bde.) bekannt.
2) Alexandre Davy de la Pailleterie, franz. General, geb. 25. März 1762 auf San Domingo als der natürliche Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
militaire". Wegen mißliebiger Anspielungen in seiner Oper "L'antichambre" (1802) wurde er dem Ersten Konsul denunziert, aber auf einflußreiche Fürsprache hin begnadigt. Seit 1836 Mitglied der Akademie, starb er 30. Juli 1851. Ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
. und teilweise erst dem 19. Jahrh. vorbehalten, sie bei deutschen Festungsbauten zu verwirklichen. Vgl. Wauvermans, A. D., son œuvre militaire (Brüssel 1880). Auch als Schriftsteller trat D. auf, namentlich verwandte er den größten Teil seiner letzten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
, Chronologie, Genealogie etc.) unterrichtet werden; É. des mines (des mineurs), Bergschule, Bergakademie; É. militaire, Kriegsschule; É. mixte, Realgymnasium; É. mutuelle, Schule des wechselseitigen Unterrichts, Lancaster-Schule; É. normale
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
die Grundsätze des Requisitionssystems. Vgl. "Gesetz, betreffend Quartierleistung etc. im Frieden, vom 25. Juni 1868. Nach den Materialien erläutert" (Berl. 1869); v. Stein, Die Lehre vom Heerwesen, S. 252 ff. (Stuttg. 1872); Mondésir, Du logement des militaires
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
Fernitzer Feld 1529 erbeutet wurden. Vgl. Armandi, Histoire militaire des éléphants (neue Ausg., Par. 1883). - Wie die paläontologischen Forschungen dargethan, haben sich die Elefanten offenbar aus den Mastodonten entwickelt. Echte Elefanten waren einst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
, Histoire militaire du prince Eugène (fortgesetzt von Rousset, Haag 1823-29, 2 Bde.); Kausler, Leben des Prinzen E. von Savoyen (Freiburg 1838-39, 2 Bde.); Arneth, Prinz E. von Savoyen (Wien 1864, 3 Bde.); "Die Feldzüge des Prinzen E. von Savoyen, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
der polytechnischen Schule gehaltenen Vorträge erschienen als "Cours d'art militaire" (1877).
Faventia, Stadt in Gallia Cispadana, berühmt durch ihren Wein und Linnen. Dort wurden Carbo und Norbanus 82 v. Chr. durch Sullas General Metellus geschlagen; jetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
errichtete ihm ein Denkmal in seiner "Geschichte Ferdinands" (Leipz. 1794, 2 Bde.). Vgl. Schaper, Vie militaire du maréchal prince F. (Magdeb. 1796, 2 Bde.); von dem Knesebeck, F., Herzog von Braunschweig und Lüneburg, während des Siebenjährigen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
, Halle 1851); "La chasse aux Cosaques" (deutsch, Braunschw. 1853); "Costal l'Indien" (deutsch, Leipz. 1853); "Scènes de la vie militaire en Mexique" (deutsch, Halle 1860) und "Les Squatters" (deutsch, Sondersh. 1860).
2) Jules, franz. Politiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
de France (1844-49, 6 Bde.); Giguet, Histoire militaire de la France (1849, 2 Bde.); Paquier, Histoire de l'unité politique et territoriale de la France (1879-83, 3 Bde.); Dussieux, L'armée en France. Histoire et organisation (1884, 3 Bde.); Rambaud
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
er bei der zweiten Restauration seine Pairschaft und sein Kommando verlor. Er starb 29. Juli 1829 auf seinem Landgut Gaillonet bei Meulan. Sein Sohn, General F., gab seine "Vie militaire" heraus (Par. 1857).
Friaul, ehemals selbständige ital
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
" (neue Ausg. in den "Publikationen aus preußischen Archiven", Bd. 4, Leipz. 1879); "Réflexions sur les talents militaires et sur le caractère de Charles XII". Eine neue Ausgabe seiner geschichtlichen Werke erschien unter dem Titel: "Frédéric le Grand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
philologue, ou recherches historiques, géographiques, militaires, etc." (1814-28, 24 Bde.) und die "Géographie d'Hérodote, etc." (1823, 2 Bde.). Vgl. Dacier in den "Mémoires de l'académie d'inscriptions", Bd. 9. - Seine Gattin Edme Sophie, geborne Garre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
in Frankreich, wo sie zur maison militaire gehörte, wurde 1791 aufgelöst, lebte aber bei der Restauration wieder auf. In Brandenburg erhielt 1692 die Trabantengarde den Namen G., wurde aber um 1715 wieder aufgelöst und von Friedrich d. Gr. 23. Juni 1740 neu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
von entschieden royalistischer Gesinnung, ward er Oberjägermeister Karls X. Nach der Julirevolution lebte er zurückgezogen und starb 5. Aug. 1855. G. veröffentlichte unter anderm: "Mémoire sur la situation politique et militaire de l'Europe" (1844).
3) Erneste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
, weil man die Ursache dieser Krankheit gewissen aus dem Gehirn herabfallenden Tropfen zuschrieb). G. d'or, Name eines weißen Burgunderweins; G. de sang, s. v. w. Spinell; G. militaire, Nachtripper.
Gouvernante (franz.), Erzieherin.
Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
, militaire, civile et littéraire de la province d'Alsace" (1787; sein unvollendetes Hauptwerk, bis ins 6. Jahrh. reichend). Aus seinem erst in neuester Zeit wieder aufgefundenen Nachlaß veröffentlichte J. ^[Joseph] Liblin "Œuvres inédites de G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
: "Traité de la force publique" (Par. 1790); "Œuvres militaires" (das. 1803, 5 Bde.) und die "Éloges" auf Catinat (1775), Michel de L'Hôpital (1777) und Friedrich d. Gr. (1787; deutsch von Bischof, Leipz. 1788).
2) Joseph Hippolyte, Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
Truppen als Maison militaire du roi getrennt wurden; als solche bestanden sie bis zur Revolution und 1816 bis 1830. Napoleon III. setzte die Cent-Gardes an ihre Stelle. In Brandenburg entstanden H. 1542 als Trabantengarde, die 1713 aufgelöst wurde
|