Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gott Baal hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
8% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, von Azal bis Baal-Meon Öffnen
116 Azal - Baal-Meon a) 5 Mos. 19, 5. c. 20, 19. Richt. 9. 49. Kann sich auch eine Axt rühmen wider den, der damit hauet? Esa. 10, 15 b) Ps. 74, 5. Jer. 46, 22. §. 2. II) Ein Bild der Römer, die, als Werkzeug GOttes, dem unbußfertigen
7% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
226 Baala - Baar (Landschaft) Markod, zwei Berggötter. Ihnen entspricht in Moab der Baal-Peor, d. h. der Gott, der auf dem Berge Peor haust. Der moabitische Ortsname Baal-Meon ist, wie der phöniz. Baal-Hermon und die israel. Baal-Chazor, Baal
4% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0008, von Auswerfen bis Bauen Öffnen
seinen Schuh aus, Ruth 4, 8. Jonathan zog aus seinen Rock, 1 Sam. 18, 4. David zog aus gegen die Philister, 1 Chron. 15, 8. Gott ist da vor dir ausgezogen, 1 Chron. 15, 15. Er hat mir meine Ehre ausgezogen, Hiob 19, 9. Den Nackenden die Kleider
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, von Baal-Peor bis Babylon Öffnen
, Unkeuschheit mit ihnen zu treiben. Es hingen die Kinder Israel, sonderlich Ruben, Gad und der halbe Stamm Manasse ihm an, weshalb auch 24,000 umkamen, 4 Mos. 25, 3. 5 Mos. 4, 3. 4. Jos. 22, 17. Ps. 106, 28. Hos. 9, 10. Baal-Prazim Der hohe Gott
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0513, Gott Öffnen
. Meinest du auch, daß GOtt auf Erden wohne? 1 Kon. 8, 27. Ist der HErr GOtt, so wandelt ihm nach. Ist es aber Baal, so wandelt ihm nach, 1 Kön. 16, 21. Welcher GOtt nm, mit Feuer antworten wird, der sei GOtt, ib. v. 24. Der HErr
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, von Abgötter bis Abgötterei Öffnen
11 Abgötter - Abgötterei. 1) Adramelech, 2 Kön. 17, 31. 2) Anamelech, ib. 3) Asima, v. 30. 4) Astharoth, Richt. 2, 13. c. 10, 6. 1 Kön. 11, 5. 5) Baal, ein gemeiner Götzen-Name, 4 Mos. 22,41. Richt. 2,13. 1 Kön. 16, 31. 6) Baal
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0016, von Abgöttisch bis Abgrundsengel Öffnen
. 4) Hislia, der die eherne Schlange und andere Abgötterei zerbrach, 2 Kön. 18, 3. 4. 5) Gideon, der Baals Altar zerbrach. Richt. 6, 19. 25. 27. 6) Jacob, der den Semigen befahl, die fremden Götter wegzuthun, 1 Mos. 35, 2. 7) Jehu
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Saturnalien Supplicationes - Semitische Kulte. Chaldäischer Flutbericht Götter. Adramelech Baal Bel Belus Beelzebub Belzebub, s. Beelzebub Chamos Dagon Melkart Moloch Göttinnen. Aschera Astarte Athor, s. Astarte Baaltis, s
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0227, von B (Buchstabe) bis Baal Öffnen
oder Astarte (s. d.). B. ist also kein Eigenname. Ebensowenig besteht der Dienst eines Gottes B. Dieser ist eine theoretische Spekulation, abgeleitet aus den einzelnen örtlichen Bealim. Bei den Phöniziern finden sich Baal-Lebanon und Baal-^[folgende
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, von Agur bis Ahasverus Öffnen
, und regierte, als der siebente König. 22 Jahr über Israel. Wird König, 1 Kon. 16, 28. War ärger, als alle seine Vorfahren, ib. v. 30. Nimmt Jesebel zum Weibe, v. 21. 33. dient Baal, v. 32. 33. Hält 450 Baals-Pfaffen, c. 18, 19
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0567, Karthago (Geschichte) Öffnen
, die noch heute von Tripolis nach Fezzan führt. Die Religion der Karthager war im wesentlichen die phönikische, welche selbst wieder mit den Religionen Asiens, besonders Vorderasiens, eng zusammenhängt. Als die Hauptgottheiten werden Baal, Moloch
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, von Bedeuten bis Beesthra Öffnen
aus der Vernunft), Joh. 11, 50. §. 2. II) Kommt es von GOtt vor, da es denn seinen allweisen und heiligen Rath anzeigt, nach welchem er etwas, menschlicher Weise zu reden, überlegt und beschließt. Ich habe bedacht, was Amalek Israel that, 1 Sam. 15, 2
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0526, von Greifen bis Grieche Öffnen
, und greifen nicht, Ps. 115, 7. Greife nicht nach Allem, was du sieheft, Sir. 31, 16. Wer auf Träume hält, der greift nach dem Schatten, Sir. 34, 2. Der König zu Ai, Joh. 8, 23, Simson, Richt. 16, 21. Agag, 1 Sam. 15, 8. die Propheten Baals, 1
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0333, von Erbbegräbniß bis Erbe Öffnen
. 3, 16. Rom. 8, 11. Und nun, lieben Brüder, ich befehle euch GOtt, und dem Worte seiner Gnade, der da mächtig ist, euch (noch weiter) zu erbauen «., A.G. 20, 32. Erbauet auf den Grund der Apostel und Propheten, da IEsus Christus der Eckstein
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0412, von Folgen bis Forschen Öffnen
HErrn gefolget, 5 Mos. 1, 36. Ios. 14, 8. 9. 14. Die dem Baal-Peor folgeten, hat GOtt vertilget, 5 Mos. 4, 3. Laßt uns andern Göttern folgen, und ihnen dienen, S Mos. 13, Z. Ihr sollt dem HErrn, eurem GOtt, folgen, 5 Mos. 13, 4. Salomo folgte dem
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0004, Phönikien Öffnen
entfaltete. Der höchste Gott war Baal, die wohlthätig wirkende Kraft der Sonne; ihm stand als Göttin des Liebestriebs und der Zeugung Baaltis (Aschera) zur Seite, der männliche und weibliche Hierodulen mit ihrem Leib dienten. Der Gott der sengenden
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0633, von Irrweg bis Israel Öffnen
. Denn wo Undankbarkeit und Verachtung des reinen gottlichen Worts einreißt, da entzieht GOtt seine Liebe und Gnade. (Dahingeben §. 3.) Irrweg Verkehrter Weg, der von den Wegen GOttes abführt. Es sind Leute, deren Herz immer den Irrweg will
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0626, von Beechey (Sir William) bis Beer (Michael) Öffnen
5 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) einschließlich der Vororte Krobsbof und Friedrichshof 3141 E., Amtsgericht (Landgericht Potsdam), Post, Telegraph. Beelzebub, hebr. Baal-Sebub, der Name des Baal von Ekron, einer der fünf
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0733, Israel Öffnen
des einzigen Gottes seit Moses in allen Volksschichten geherrscht; letzteres kommt erst in späterer Entwicklung durch die Arbeit des Prophetentums zur Geltung, und es ist dieser Glaube an das sog. Mosaische Gesetz Produkt der Geschichte I.s. Das I
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0165, von Beständiglich bis Bestehen Öffnen
Cor. 1, 8. 2 Cor. 12, 9. Esa. 40, 29. 31. bewegen I) der Befehl GOttes, Ebr. 13, 9. 1 Cor. 16, 13. Offb. 2, 10. Sir. 2, 2 f. c. 5, 11. II) Christi Beispiel, 1 Tim. 6, 13. 1 Petr. 2, 22. vergl. Joh. 14, 6. III) Unsere Schuldigkeit, da wir in der Taufe
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0588, von Hindurchdringen bis Hinrücken Öffnen
. (Decke §. 8.) Falsche Lehrer wollen Baal und dem wahren GOtt nachfolgen, bald dem Glanben, bald dem Unglauben huldigen, bald dieser, bald jener Richtung des Zeitgeistes folgen.* Falsche Heilige wählen aus eigennützigen Rücksichten bald diese, bald jene
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Altar-Thor bis Alte Leute Öffnen
in der Schrift erwähnt: 1) Die Altäre Aarons, welche dem goldenen Kalb geweiht waren, 2 Mos. 82, 1. 2) Der Altar des Antiochus, 1 Macc. 1. 62. welchen Mathathias niederreißen ließ, c. 2, 45. 3) Der Altar der Athenienser, dem unbekannten GOtt
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0182, von Bigevai bis Bilden Öffnen
weckt. I) Wird das Ebenbild GOttes, und zwar das wesentliche, so genannt, welches Christus ist, welcher mit dem Vater gleiches Wesens, Ehre und Herrlichkeit, aber der Person nach wirklich unterschieden von ihm ist, 2 Eor. 4, 4. Col. 1, 15. II
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0812, von Rauchdampf bis Raum Öffnen
. die ausländischen Weiber SalomonZ den Götzen, i Kön. 11, 8. Ierobeam, c. 12, 33. c. 13, 1. 2. Iosaphat, c. 22, 44. AhaZ, 2 Kön. iß, 4 :c. dem Baal, Ier. 7, 9. Sie räuchern den Göttern und richten Aergerniß an, Ier. 18, 15. Darum
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0861, von Schamroth bis Schänden Öffnen
und Buße thun, 2 Thess. 3, 14. Laß nicht schamroth werden an dir, die dich suchen, GOtt Israels, Ps. 69, 7. Schaudaltar Ein Altar, worauf dem Baal qeopfert wurde, Ier. 11, 13. Schandbar Schandbare Worte. Eph. 5, 4.
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1018, von Untertreten bis Untüchtig Öffnen
1014 Untertreten ? Untüchtig. Wenn aber Alles ihm Unterthan sein wird, alsdann wird auch der Sohn selbst Unterthan sein (wenn er sein Mittlcrreich Ulicrgebeu wird, ib. v. 24.) dem, der ihm Allcs untergethan hat, auf daß GOtt sei Alles in Allem, ib
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0318, von Empfinden bis Ende Öffnen
314 Empfinden - Gnde. 1, 35. also durch die unmittelbare heilige Schöpferkraft GOttes, die ihn ebenso ans ihrer Hand hervorgehen ließ, wie den Adam; nicht bloß, wie über-hanpt GOttes Kraft bei Zenanng der Menschen mitwirkt, Hiob 10, 8. 11. c. "33
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Beechey bis Beer Öffnen
und (1880) 2984 Einw. Beelzebub (Belzebub), ursprünglich s. v. w. Baal Sebub ("Fliegengott"), eine phönik. Gottheit (Form des Baal), die besonders in der Philisterstadt Ekron verehrt wurde. Als in der Vorstellung der Juden später die heidnischen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0451, von Melkart bis Melnik Öffnen
. Keiblinger, Geschichte des Benediktinerstifts M. (Wien 1851-69, 3 Bde.). Melkart ("Stadtkönig", Baal von Tyros), der Nationalgott der Phöniker, ein Gott der Sonne, in welchem die wohlthätige und die verderbliche Macht des Himmels (Baal und Moloch
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0708, von Beltis bis Belutschistan Öffnen
, der die Gewässer des nordwestl. Galiläas südlich von Akka ins Meer führt. An seinem sandigen Ufer sollen die Phönizier das Glas erfunden haben. Der Name B. (Belos, s. d.) ist die griech. Aussprache des semit. Gottes Baal. Belus, Edler von, s. Baroß, Gabriel
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0169, von Beth Aven bis Beth Jesimoth Öffnen
. Beth Baal Meon Ein Haus der Wohnung des Baals. Eine Stadt nicht weit von Aroer, Jos. 13, 17. Beth Bara Ein Kornhaus. Eine Stadt jenseit des Jordans, im Stamm Gad, Nicht. 7, 24. Beth Besen Ein Schamhaus; ein Ort der Beschämung. Eine Stadt
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0619, von Jerobeam bis Jerusalem Öffnen
aus wider den Mann GOttes. welche ihm verdorret, i Kön. 13, 4. aber auf Fürbitte wieder heil wird, ib. v. 6. Stirbt, ib. sein Same wird ausgerottet, 1 Kön. 15, 29. und die Altäre, die er gemacht, abgebrochen, 2 Kön. 23, 15. l>) König in Israel
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, von Aufraffen bis Aufrichen Öffnen
Dingen, die ihnen anstößig sind), Röm. 14, 1. Darum nehmt euch unter einander auf, gleichwie Christus euch aufgenommen hat, Röm. 15, 7. §. 6. Wenn uns GOtt aufnimmt, so erzeigt er uns aus herzlichem Erbarmen seine Liebe, Gnade und Vaterhuld
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0802, von Prophetin bis Prüfen Öffnen
. Ihr Lohn steht <^er. 23, 39. 40. und 5 Mos. 13, 1. 3. 5. c. 18, 20. 22. (S. Falsch §. 5.) "GOtt ließ und läßt zu allen Zeiten falsche Lehrer zu, theils zur Prüfung, daß man desto größere Treue gegen die Wahrheit beweise, theils als Gericht, wo man
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, von Ausrichter bis Aussatz Öffnen
zur Bequemlichkeit und Zierde.) Sprw. 24, 27. Wer eine Sache durch einen thörichten Boten ausrichtet, der ist wir ein Lahmer an Füßen, und nimmt Schaden, Pred. 26, 6. Man arbeite, wie man will, so kann man nicht mehr ausrichten (ohne GOttes Segen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, von (zu) Berge stehen bis Bersaba Öffnen
HErrn, heiliger Berg ist der Ort und die Gemeine, wo der HErr öffentlich feierlich verehrt, und besonders gegenwärtig gedacht wird; daher auch im A. T. Bezeichnung der künftigen, d. i. der christlichen Kirche; und zwar, weil GOtt im A. T
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0646, von Keiner bis Kenas Öffnen
dir ist Keiner, und ist kein Hort, wie unser GOtt ist, 1 Sam. 2, 2. Pf. 86, 8. Esa. 45, 21. Auf daß alle Völker auf Erden erkennen, daß der HErr GOtt ist, und Keiner mehr, 1 Kon. 8, 60. Greifet die Propheten des Baals, daß ihrer Keiner entrinne, 1
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0833, von Ringen bis Rock Öffnen
. Der Baalspfaffen Ritzen, 1 Kön. 18, 36. damit Baal ihrer Andacht desto mehr wahrnehmen sollte, ist, wie das Geißeln der Papisten wider GOttes Gebot, 3 Mos. 19, 28. Es war sonst auch ein Zeichen der Trauer in großer Noch, Ier. 16, 6. 47, 5. 1. Rizpa; 2
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0327, von Entkleiden bis Entschlafen Öffnen
Gnttleiden - Entschlafen. 323 diesem Tage angenehm sind, unterläßt; hingegen solche, welche die Verehrung GOtteS verhindern, boslich thut. b) III) das Heiligthum, wenn es nicht höh r gehalten wird, als ein anderes gemeines Hans, wohl gar
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0099, Stadt Öffnen
sprach, 1 Sam. 17, 10. 43. Nathan sprach zu David, 2 Sam. 7, 3; 12, 1. Es hat der Gott Israels zu mir gesprochen, 2 Sam. 23, 3. Und das Weib sprach zu Elia, 1 Kon. 17, 24. Und Elia sprach zu den Propheten Baals, 1 Kön. 18,25. Da sprach der Engel des Herrn
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Anbeten Öffnen
etwas Anderm, als dem dreieinigen GOtt, solche göttliche Ehre anthun, machen sich des schweren Verbrechens der Abgötterei schuldig. S. Abgötterei 8-4. z.B. Ahab betet den Baal an, 1 Kön. 21, 31. 2 Kön. 2,, 3. 21. Amazia die Götter der Kinder Seir, 2
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0204, von Feuerballen bis Feuerdienst Öffnen
indogermanischen Völker übergegangene F. der alten Inder dar: auch hier ist die Flamme der Gott Agni (Ignis) selbst, der, durch Reiben und Quirlen zweier Hölzer zur Erde herabgerufen, in der Hütte der Hirten erscheint, mit tiefer Verehrung empfangen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0286, von Ehebette bis Ehebruch Öffnen
und Anfechtung der andcrn die Fersen drückt und einen Aufstand erregt. Daher ist er mit großer Bedachtsamkcit und kluger Behutsamkeit anzufangen: GOtt mnß also inbrünstig angerufen werden, Sprw. 19, 14. Sir. 26, 3. S. 1 Mos. 24,11
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0021, von Erhöhen bis Ewig Öffnen
. Ich will meinen Stuhl über die Sterne Gottes erhöhen, Jes. 14, 13. Alle Thäler sollen erhöhet werden, Jes. 40, 4. Er hat deiner Widersacher Horn erhöhet, Klagel. 2, 17. Erhören. Baal, erhöre uns, 1 Kön. 18, 26. Erkennen. Zwo Töchter, die haben
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Baake bis Baalbek Öffnen
: "Vorhalle zur spekulativen Lehre Fr. Baaders" (Aschaffenb. 1836); "Die Weltalter. Lichtstrahlen aus Baaders Werken" (Erlang. 1868) und "Grundzüge der Societätsphilosophie Baaders" (Würzb. 1837). Baake, s. Bake. Baal (Bel, "Herr
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0612, von Teuerdank bis Teufel Öffnen
der Satan, welcher im Buch Hiob noch als ein übelwollender, aber Gott untergeordneter und in seinem Dienst handelnder Unglücksengel erscheint, zum eigentlichen T., neben welchem in den palästinischen Apokryphen, z. B. im Buch Tobias, noch andre Dämonen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0469, von Prophetie bis Proportion Öffnen
seine Rechte geschmälert werden. Das geschah, als unter der Dynastie Omris die Verehrung des tyrischen Baals (Melkart) zugelassen wurde. Als Rächer des verletzten Grundsatzes der Alleinherrschaft Jahwes traten die P. auf und es gelang ihnen schließlich
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, von Baschama bis Bauch Öffnen
. 4, 9. Die zu Sodom wollen Lot bas plagen, 1 Mos. 19, 9. Jehu will Baal bas dienen, 2 Kön. 10, 18. Das wird dem HErrn bas gefallen, denn ein Farr, der Hörner und Klauen hat, Ps. 69, 32. Daniel und seine Gesellen waren bas (fetter) bei Leibe, Dan
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0152, von Bekümmern bis Belials-Tücke Öffnen
. Wenn GOtt das Bekümmern zugeschrieben wird, so ist seine Vollkommenheit mit Worten, von menschlicher Schwachheit hergenommen, beschrieben. Es bedeutet: sich eines in der Noth herzlich annehmen. Es bekümmerte ihn in seinem Herzen, 1 Mos. 6, 6
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0221, von Cabul bis Camos Öffnen
. Wird ein Ackermann, v. 2. Bringt dem HGrrn ein Opfer, v. 3. welches GOtt nicht gnädig ansieht, v. 4. Ebr. 11, 4. Schlägt seinen Bruder Abel tobt, v. 5-8 1 Joh. 3, 1Z. Wird von GOtt verflucht, 1 Mos. 4, 11. 12. Muß sich vor GOttes Angesicht
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0072, von Merken bis Monat Öffnen
Gott, 1 Thess. 4, 8. Welchen kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann, 1 Tim. 6, 16. Daß ein Mensch Gottes sei vollkommen, 3 Tim. 3, 17. Einen ketzerischen Menschen meide, Tit. 3, 10. Daß ihr mit Wohlthun verstopfet die Unwissenheit der thörichten
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
ist El; der dritte, Bel oder Baal (Marduk), der "Herr des Alls", stellt das schaffende, aber auch zerstörende Element in der Natur dar; die Göttin Bilit oder Baaltis (die Mylitta Herodots), "die Königin und Mutter der Götter", ist das empfangende
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0960, von Chasidäer bis Chasles Öffnen
unter den Verfolgungen zu kräftigen. So wurde die Erhebung der Makkabäer gegen das syrische Joch durch sie vorbereitet (1. Makk. 2, 42; 7, 13). C. nannten sich auch die Mitglieder einer mystisch-kabbalistischen Sekte des Israel Baal Schem (d. h
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0031, von Sokratiker bis Solanum Öffnen
und sein Gesetz, wiewohl er von den irdischen Richtern und Gesetzen an die im Hades, d. i. an das ewige Gericht des Sittengesetzes appelliert und erklärt, Gott mehr als den Menschen zu gehorchen. Das irdisch Gesetzliche ist ihm nicht ohne weiteres das Gerechte
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0376, von Esbaal bis Esra Öffnen
treffendes und warnendes Bild aller derer, denen von GOtt die Gnade und Kiudeswüroe augetragen ist, die aber diese um elenden sinnlichen Genusses oder irdischen Besitzes oder Nuhms willen wegwerfen. t. Esbaal; 2. Esban I) Herrn-, Baals-Feucr
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0018, von Donner bis Ehre Öffnen
ihr euch dünken: die Schrift sage umsonst, Jac. 4, 5. Dürftig. Gott hat dem dürftigen Gliede am meisten Ehre gegeben, 1 Cor. 12, 24. Dürr. Er soll weder frische noch dürre Weinbeeren essen, 4 Mos. 6, 3. Durch die Wüste, da eitel Dürre
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
durch deprimierende Gemütsbewegungen. Vgl. die einzelnen Artikel und Angst. Bektáschi, ein Derwischorden, s. Derwisch. Bel, Gott, s. Baal. Die biblische Historie vom B. zu Babel und Drachen zu Babel bildet zwei Beilagen zum Daniel (s. d.), welche
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0402, von Operatismus bis Opfer Öffnen
. Der Opferdienst beruht somit auf dem Abhängigkeitsgefühl des Menschen der Gottheit gegenüber und ist so alt wie die Religion überhaupt. Die Vorstellung, daß die Götter sinnliche Bedürfnisse hätten wie die Menschen, die Bildungsstufe, auf welcher
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Flora Europas bis Flutsagen Öffnen
, daß Baal die ganze Menschheit verderben wollte, und ihn veranlaßten, den durch den Schutz des Gottes Ea einzig entkommenen Mann Xisuthros leben zu lassen und mit ihm einen Bund zu schließen, das, ähnliche Heimsuchungen sich nicht wiederholen sollen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, von Bettlein bis Bewägen Öffnen
. oder den religiösen Gottesdienst anzeigen, Anbeten §. 1. 4. oder falschen Göttern, s. §. 3. Anbeten, erwiesen werden. David gegen GOtt, 2 Chr. 29, 29. Der Hauptmann gegen Elia, 2 Kön. 1, 13. Josaphat mit seinem Antlitz zur Erde, 2 Chr. 20, 18
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0992, von Ateuchus bis Athamas Öffnen
erzogen. Da A. den Baalsdienst begünstigte, so kam 837 eine Priesterverschwörung zum Ausbruch, infolge deren Joas aus seinem Versteck herausgezogen und zum König gesalbt, A. aber ermordet wurde. Die von ihr dem Baal errichteten Altäre wurden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0621, Palästina (Geschichte) Öffnen
. Ihre höchsten Götter waren Baal und Astarte. Hof und Heer ihrer Könige waren stattlich und wohlgeordnet. Die Chetiter konnten im 14. Jahrh. v. Chr. 2500 Streitwagen stellen. Schon um 2000 wurden die Kanaaniter von Elam und Babylonien aus bekriegt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0256, von Ägyptische (Frei-)Maurerei bis Ahaus Öffnen
. Verheiratet war er mit Isebel (s. d.) von Tyrus. Infolgedessen erhielt der Baal von Tyrus (Melkart) einen Kult zu Samaria. Dies verfeindete A. und Isebel mit der prophetischen Partei. Die Zuneigung des Volks verscherzte sich A. durch den aus Habsucht an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
Mannschaft entblößt war, und Joas zum König ausgerufen. Die auf den Lärm herbeieilende A. wurde getötet. Im Zusammenhange damit wurde der Dienst des Baal von Tyrus beseitigt, der in Jerusalem einen Tempel erhalten hatte. Die Erzählung des Königsbuches
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0707, von Belodon bis Belt Öffnen
vollends erstarrten Schmelzmasse erfolgten. Belos, die in das Griechische übertragene Namensform des Baal (s. d.). Als König B. vermenschlicht erscheint er als Vater der Dido, des Ninos, Aigyptos, Danaos, Phineus, Kepheus, Phoinix, Agenor. Belot
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0119, von Chasan bis Chasidim Öffnen
Duveneck (1883). Chasidīm (d. i. die Frommen), eine neue israel. Sekte, deren Ursprung auf Israel aus Podolien, gewöhnlich Baal-Schem (Wunderthäter), abgekürzt Bescht genannt (um 1750), zurückgeführt wird. Verzückungen und angebliche Visionen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0790, von Hannay bis Hannibal Öffnen
), "Die Idee der absoluten Persönlichkeit, oder Gott und sein Verhältnis zur Welt, insonderheit zur mensch- lichen Persönlichkeit" (2 Bde., ebd. 1861-62; 2. Aufl. 1865), "Der Geist des Christentums" (Elberf. 1867), "Anti-Hengstenberg" (ebd. 1867
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0108, Phönizien Öffnen
Naturkraft an, die in verschiedenen Formen und Modifikationen teils als allgemeine, teils als partikulare und lokale Gottheiten erscheinen. Die bedeutendsten sind Baal (s. d.), unter griech. Einfluß später als höchster Gott des Himmels (Baalsamim, von den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, von Balken bis Band Öffnen
, Höhe. War ein Ort, wo sich die Kinder Israel lagerten, als sie aus Egypten zogen, 4 Mos. 21, 19. 20. Bamoth Baal Die Höhe des HErrn. Eine Stadt in dem Stamm Ruben, im Thal Bamoth, ohngefähr 7 Meilen von Jerusalem, gegen Morgen gelegen, Jos. 13, 17
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0154, von Beninu bis Bereden Öffnen
, 4 Mos. 32, 3. heißt v. 38. Baal Meon, auch Bethbaal-Meon, und Baith, Esa. 15, 2. Beor Ein Mordbrenner. I) Der Vater Belahs, des Königs in Edom, 1 Mos. 36, 32. II) Der Vater Bileams, 4 Mos. 22, 5. Bequem a) Wohl eingerichtet, Ebr. 6, 7. b
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0009, von Baum bis Befestigen Öffnen
9 Baum - Befestigen. 1 Mos. 8, 20. Gott bauete den Wehemüttern Häuser, 2 Mos. 1, 21. Weinberge wirst du pflanzen und bauen, 5 Mos. 28, 39. Dem (treuen Priester) will ich ein beständig Haus bauen, 1 Sam. 2, 35. Solltest du (David) mir ein Haus
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0015, von Botschaft bis Brod Öffnen
gebrauchen, Jer. 52, 18. Haben sie Baal zu Ehren gebraucht, Hos. 2, 8. Wir haben solcher Macht nicht gebraucht, 1 Cor. 9, 12. 15. Der Kühnheit zu gebrauchen, 2 Cor. 10, 2. Auf daß ich nicht Schärfe brauchen müsse, 2 Cor. 13, 10. Brechen. Brich ihm