Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gow
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0154,
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader) |
Öffnen |
154
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader).
spricht in die Schallöffnung des einen hinein, so gerät die Eisenmembran desselben in Schwingungen und erzeugt in der Drahtspule BB Induktionsströme, welche sich durch die Leitung zu dem zweiten F
|
||
72% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
Alessandria aufbrachte. Gegenwärtig lebt G. auf seinem Landhaus zu Alpigiano.
Governatōre (ital., spr. gow-), s. v. w. Gouverneur; Governo, Regierung, Verwaltung; im Handelswesen eine Mitteilung, wonach man sich zu richten hat.
Govi, Gilberto
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
132
Leveson-Gower – Leviathan
Hauptplaneten vor. Er beschäftigte sich 1845 mit der Bewegung des Merkur und auf Anraten Aragos mit der Bewegung des Uranus, welche Arbeit
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
das Musikdiktat.
Gounod, Charles, Komponist, veröffentlichte 1890 eine Schrift: »Le Don Juan de Mozart« (deutsch, Leipz. 1890). Seine Biographie schrieben Louis Pagnerre (Par. 1890) und die Engländerin Marie Anne Bovet (Lond. 1890).
Gowers (spr
|
||
61% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
auf der internationalen Ausstellung von 1878 be fanden.
Gow (spr. gau) , Andrew C., engl. Genremaler in Aquarell, geboren zu London, Mitglied der dortigen Gesellschaft der Aquarellisten. Seine bisher in der Akademie
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
, die nach Entscheidung des
Oberhauses die Würde erbte. Sie heiratete 1785 George Granville aus der Familie Gower, die seit dem 17. Jahrh. den Zunamen
Leveson führte. George Granville, geb. 9. Febr. 1758
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
der Familie Carteret, seit 1833 einem jüngern Zweige der Familie Gower angehörend, deren älterer die Herzogswürde von Sutherland (s. d.) besitzt. Der Halbbruder des spätern ersten Herzogs von Sutherland, der älteste Sohn dritter Ehe von Granville Leveson
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
, welche die Schlagfertigkeit des ital. Heers
stark beeinträchtigten. 1870 trat er zurück und starb
25. Jan. 1872 zu Alba in Piemont.
Gowa, s. Goa.
Gower (spr. gauer), niedrige, bewaldete Koral-
leninsel der deutschen Nordhälfte des Salomons
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
die Halbinsel Gower, zwischen der Burrybucht im NW. und der Swanseabai im SO. Die bedeutendern Flüsse, sämtlich dem Bristolkanal zufließend, sind die Rumney (östlicher Grenzfluß), der Taff, Ogmore, Neath, Taw und Loughor (Burry), die zum großen Teil noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
belagert.
Granville (spr. grännwil), 1) Leveson-Gower, Graf, engl. Diplomat, Sohn des Marquis G. von Stafford, geb. 12. Okt. 1773, trat 1795 für Lichfield ins Parlament und ward von Pitt 1800 zum Lord des Schatzes ernannt, von welchem Posten er 1802
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Nationallitteratur verschmolz und sich eine über den Mundarten stehende Schriftsprache herausbildete. Doch tritt seit der Mitte des 13. Jahrh. das Französische mehr und mehr zurück, bis es am Ende des 14. ganz verschwindet. Gower war der letzte engl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
248
Nervenessenz - Nervenschwäche
empfehlen. Neben der multiplen Neuritis, welche eben geschildert ist, verdient noch eine endemische Nervenentzündung, welche Beriberi (s. d.) oder Kak-ke genannt wird, erwähnt zu werden. - Vgl. W. R. Gowers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
, Daniel de, s. Defoe
Ford
Francis *, Sir Phil.
Galt
Gay
Gifford
Gilbert, 3) William
4) Will. Schwenck
Glover
Godwin, 1) William
Goldsmith
Gould, 3) s. Baring-Gould
Gower
Grant, 3) James
Grattan, 2) Thomas Colley
Gray, 2) Thomas
Greene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
Drittel bis Viertel der Zeit, die
man zum Schärfen mittels Handarbeit aufzuwenden
hat. Ein neueres von MacEvan Roh in Glas-
gow erfundenes, in England sehr verbreitetes,
durch Simmer & Müller in Hamburg auch in
Deutschland eingeführtes Werkzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
solches M. darstellt.) Ähnliche Einrichtung, nur bei anderer Lage der Kohlenstäbe, haben die M. von Croßley, Gower, Ader. Sehr verbreitet sind die M. von Berliner und von Francis Blake in Preston. Bei Berliners M. (s. vorstehende Fig. 1) liegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
englische. Shakespeare behandelte den Stoff in seinem "Perikles" und benutzte dabei die Darstellung Gowers in der "Confessio amantis", welcher seinerseits aus dem "Pantheon" Gottfrieds von Viterbo schöpfte. Deutsch bearbeitete ihn, wahrscheinlich nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
. 1841-1844) sowie für den Roxburghe-Klub "The black prince, an historical poem, written in French by Chandos Herald", mit Übersetzung und Noten (1842), und John Gowers "Vox Clamantis" (1850) heraus und verfaßte wertvolle Kataloge: "Catalogue of Mss
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0931,
Diamant |
Öffnen |
931
Diamant.
gow, auf die Weise zum Ziel zu gelangen, daß er Kohlenwasserstoff mit Magnesium in Gegenwart einer stabilen Stickstoffverbindung unter sehr hohem Druck erhitzte. Der hierbei sich ausscheidende Kohlenstoff nimmt die Form des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
gestalteten sich die politischen Verhältnisse nach seinem Tod, als innere Kriege England zerrütteten. Die Zeit der Rosenkriege war der Litteratur nicht günstig; Dichter wie John Gower, Chaucers Zeitgenosse, Thomas Occleve (gest. 1454), John Lydgate (gest
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
am Gower. Auch die Höhlen Italiens und Gibraltars hat er untersucht. Er starb 31. Jan. 1865. Seinen Nachlaß: "Palaeontological memoirs and notes" (Lond. 1868, 2 Bde.) gab Murchison heraus.
Falconet (spr. -nä), Maurice Etienne, franz. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
beschuldigt hat, zu den Jakobinern zu gehören. 1792 kehrte er als Privatsekretär des britischen Gesandten Lord Gower nach London zurück und erhielt eine Anstellung im Emigrantenbüreau; 1795 wurde er Unterstaatssekretär im Kriegsministerium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
et sa famille, d'après les nouveaux documents (4. Aufl., das. 1878); Combes, Marie-Antoinette et l'intrigue du collier (das. 1876); Lord Gower, The last days of M. A. (Lond. 1885); Arneth, Maria Theresia und M. Antoinette; ihr Briefwechsel (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
. eustermauth), beliebtes Seebad in Glamorganshire (Südwales), an der Swanseabai, dicht bei den Mumbles, einem größern Vorgebirge, und auf der von Vlämen besiedelten Halbinsel Gower; O. hat (1881) 3487 Einw.
Oz., in England Abkürzung für Ounce (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
] Gowers "Confessio amantis" heraus (Lond. 1856, 3 Bde.).
Pauliana actio (lat.), die Paulianische Klage, welche im römischen Recht zur Anfechtung (s. d.) von Rechtshandlungen des Schuldners zum Nachteil seiner Gläubiger gegeben ist.
Pauli Bekehrung, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
von 536 m; außerdem durchziehen noch zahlreiche andre Hügelketten das Land und laufen in eine Menge von Vorgebirgen aus, von denen St. David's Head das westlichste, St. Gowen's Head das südlichste ist. Die Küsten sind steil, sehr zerrissen und haben viele
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
. Adelstitel, zuerst verliehen 1228 an William, Grafen von S., der Sage nach Sohn des durch Macbeth ermordeten Allan, Than von S. Durch Vermählung kam der Titel 1515 an die Familie Gordon, deren letzte Erbin sich mit George Granville Leveson-Gower
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Thomsonbis Thon |
Öffnen |
660
Thomson - Thon.
gow. Seine erste Arbeit (1841) behandelte die Wärmeleitung in homogenen festen Körpern und deren Beziehung zur mathematischen Theorie der Elektrizität. Sie erschien mit vielen andern Arbeiten aus dem Gebiet der Elektrizität
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gouvernorät, Mohafza Inyad
Govasdia (Eisenwerk), Vlljda-Hu^
Governors Harbour, Eleuthera
Gower (Haldinsel), Glamorganshire
Gowerinsel, Carteret I)
Gowland (Reisender), Asien (Bd. 17)
Gowna, Lough, Longsord l58,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
, Monts de, Aude
S. Gelais, O. de, Franz. Litt 596,1
S. George (Stadt), Bermudas;
(Forts) Belize, Elmina
S. George Cay, Belize ttaual
8. (i60l'A6'8(^IiHIU16i, SanktGeorgs-
S. Gildes-de-Ruys, Abälard
S. Gowen's Head
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Granville, George Leveson-Gower, Graf, engl. Staatsmann (31. März 1891)
Gregorovius, Ferdinand, Geschichtschreiber (1. Mai 1891)
Hagn, Charlotte von, Schauspielerin (23. April 1891)
Handelmann, Heinrich, Geschichtschreiber (26. April 1891)
Jacini
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
Nairn in Schottland. Granville, 2) Georg e Leveson-Gower, Graf,
^il. Staatsmann, starb 31. März 1891 in London.
Grassamenzucht. Mit der Aufnahme des kunst-lichen Fetdsutterbaues in den modernen Landwirt-schaftsbetrieb hat der Handel mit Grassamen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
. Die großartigen Fortschritte, die seit jener Zeit sowohl die Luftschiffahrt als die Sprengtechnik gemacht haben, gaben in neuerer Zeit Anlaß, den Gedanken in besserer Gestalt wieder aufzunehmen. In Frankreich besteht ein System Gower, in Amerika hat ein General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
Hertzberg (3 Tle., Hildburgh. 1866).
Über C.s Leben schrieben Godwin, History of the life and age of C. (2 Bde., Lond. 1803); Todd, Illustrations of the lives and writings of Gower and C. (ebd. 1810); Nicolas, Life of C. (ebd. 1844); Bond, New facts in the
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
), "Observations on the language of Chaucer and Gower" (1862 u. 1866 in den "Memoris of the Am. Academy, New Series 8, 9").
Child (spr. tscheild), Lydia Maria, geborene Francis, nordamerik. Schriftstellerin, geb. 11. Febr. 1802 zu Medford
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
-
speares hinzu. Seine "Ili^or^ ok äl9.ui3.tie p06ti-^"
(3 Bde., Loud. 1831; neue Aufl. 1879) erwarb ihm
als Literarhistoriker einen ausgebreiteten Ruf. Der
Herzog von Devonshire und Lord Francis Gower
(nachher Graf Ellesmere) öffneten ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
sive flores historiarum» (5 Bde., Lond. 1841‒44) für die Englische Historische Gesellschaft, sowie des «Metrical life of Edward, the Black Prince, in French, by Chandos Herald» (ebd. 1842) und von Gowers’ «Vox Clamantis» für den Roxburghe Club (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
, Severn mit Mersey verbindet, hat (1891) 1830 E.
Ellesmere (spr. éllsmihr), Francis Egerton, Graf von, engl. Kunstliebhaber, der zweite Sohn des Herzogs von Sutherland. Geb. 1. Jan. 1800, ward Francis Leveson-Gower, wie er damals hieß, trefflich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
das Auswärtige, sondern die Ko-
lonien. Im Juli 1886 trat er mit dem ganzen Mini-
sterium zurück. Er starb 31. März 1891 in London.
Jetziger Inhaber des Titels ist George Leveson-
Gower, dritter Graf G., geb. 1872.
Gräo (spr. graung), portug. Gewicht, f
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
ist auch noch immer die Heringssischerci.
Wichtiger jedoch ist trotz der Konkurrenz von Glas-
gow selbst die Reederei und der Handel. Ausgeführt
werden vor allem Kohlen, eingeführt Eisenerze, Holz
und Rohzucker. Es verkehrten (1889) im Hafen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
. Während die Londoner Universität in Burlington-Gardens nur Prüfungsbehörde (52 Examinatoren) ist und Grade (auch an Frauen) verteilt, erteilen in University-College (Gower-Street) 53 Professoren an etwa 1500 Studierende und in King's College (Strand) 74
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
von Gowers "OontssLio NinHntiz" (3 Bde.,
Lond. 1857) und verfaßte eine Charakteristik Oliver
Cromwells im "Neuen Plutarch", Tl. 1 (Lpz. 1874).
- Vgl. Neinhold P., Lebenserinnerungen nach Brie-
fen und Tagebüchern, zusammengestellt von seiner
Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
, die südlichen zur
brit. Machtsphäre. Die erstere umfaßt Vuka, Vou-
gainville, Choiseul, Isabella (Isabel), ferner die
kleinern Eilande Shortland, St. Georg, Gower,
Marqueen, Tasman, Ontong Java oder Lord-Howe-
Inseln und Carteret, mit 22 200
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
gestochen 1845 zu London. – Vgl. Williams, Life and correspondence of Sir Th. L. (Lond. 1831); Gower, Romney and L. (ebd. 1892).
Lawrence-Kühler (spr. lahrenß), s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 997 b), und Tafel: Bierbrauerei Ⅱ, Fig. 2).
Lawsonĭa L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
Romanorum» erzählte die Apolloniussage Gower in seiner engl. Dichtung «Confessio amantis» (um 1400) und Twine in einer Prosanovelle (1576); aus beiden schöpfte Shakespeare im «Pericles», an welchem Drama vielleicht Geo. Wilkins, der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Cäsar Wenzel Messenhunsel, Wirn
Marchand, I. - Jakob Kaufmann, Essen a. R.
Marens, Helene v. - Anna Helene Halada, Innsbrnct
Marhalm, Leonh. - Laura Molir, Riga
Maria, Werner - Fräul. Marie v. Otters, Berlin
Maria del Qccidente - Mary Gowen
|