Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gran Chaco
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
252
Gran-Chaco - Granden
Gran-Chaco, El (spr. tschako), d. h. großes
Jagdgebiet, auch schlechthin El-Chaco (richtiger
Chacu), Gesamtname für die weiten Ebenen im sub-
tropischen Südamerika, südlich der Wasserscheide zwi-
schen La-Plata
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
regeringsår" (das. 1810-11); "Skandinaviens historia under konungarne af Folkunga ätten" (das. 1819).
Gran Canāria (Canaria), die zweitgrößte der Kanarischen Inseln, 1667 qkm (30,3 QM.) groß mit (1878) 90,030 Einw., besteht aus einer domförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
Uruguay und Brasilien, im N. an Paraguay und Bolivia, im W. an Chile, im S. an Chile und das Eismeer. Die Grenze gegen Paraguay in dem zwischen beiden Republiken streitig gewesenen Gran-Chaco bildet nach dem Schiedsspruch des Präsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
. Gran Chaco, die Coroado oder Puri in dem brasil. Staat Sta. Catharina und die Caraja und Bororo (s. Tafel, Fig. 16, 17) des centralen Brasilien. Im Gran Chaco selbst werden erwähnt die nahe verwandten Stämme der Abipon oder Suscuanit, auch Frontones
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
bemüht. Fr. Kurtz, Professor der Botanik in Cordoba, und der Konservator Bodenbender durchforschten 1887 und 1888 den Norden der Provinz San Juan. Dr. Calvimonte bahnte sich 1889 vom obern Paraguay einen Weg durch den nördl. Gran Chaco nach Bolivia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
peruan. Depart. Amazonas, in 2323 m Höhe, in der Cordillera Central an den Quellflüssen des zum Marañon gehenden Rio Utenbamba gelegen, hatte 1876: 3366 E.
Chaco (spr. tschako), großes Ebenengebiet im subtropischen Südamerika, s. Gran-Chaco
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
und Salta, bedeckt mit 124834 qkm den größten Teil des C. austral (s. Gran-Chaco) und wird von S. nach N. von dem Madrejon Grande durchflossen. Im NO. fließt der Rio Vermejo. Forts schützen das Territorio vor den Indianern des Nordens. 1884 wurden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
916
Chablis - Chaco.
zum Schutz der Schweiz für neutral erklärt. 1860 kam C. mit Savoyen wieder an Frankreich.
Chablis (spr. schabli), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, am Serein zwischen Rebenhügeln, mit mehreren alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
, Grundriß der Sprachwissen-
schaft, Bd. 2, Abteil. 1 (Wien 1882).
Chiquitos (Llanos de; spr. ljahnos de tschi-
kitos),s. Gran-Chaco.
Ehir..., Ehiro... (vom grch. ckßii-, Hand),
häusig als erster Teil zusammengesetzter Wörter,
deren Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Despoblado
Gran-Chaco
Llanos
Pampas
Paramos
Prairie, s. Savannen
Punas
Savannen
Thäler.
Bolson de Mapimi
Coleville Valley
Santa Clara
Yellowstone National Park
Yosemitéthal
Flüsse.
Alabama 1)
Albany 1)
Alleghany
Alligatorfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0462,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
wenig bekannten Landstrich, dem Gran Chaco (s. d.), eingenommen, worunter man die weite, nördlich bis an die bezeichnete Wasserscheide gegen den Amazonenstrom sich ausdehnende Ebene versteht. Andre Teile der Ebenen des Rio de la Plata-Beckens sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Reitervölker geworden, so in Südamerika im Gran Chaco und in Paraguay, in Patagonien und Brasilien, ebenso in Nordamerika zwischen dem Mississippi und den Rocky Mountains, wo sich besonders die Apatschen und Komantschen durch ihre Keckheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
Catamarca 109247 242309 102000
Tucuman 31166 62259 178000
Salta 84215 155847 167000
Jujuy 62332 93905 66000
Territorien:
Gran Chaco 325422 539968 45000
Misiones 61337 53996 22000
Pampas 497331 431974 21000
Patagonien 693035 944650 24000
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
, nichts bedeuteten. Die einzelnen unter einer Union sich vereinigenden Föderativstaaten waren nun: Buenos Ayres, Entre Rios, Corrientes, Gran Chaco (freie Indianer), Salta, Tucuman, Rioja, Santiago de Estero, Cordova, Santa Fé, San Juan della Frontera
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
von Mojos und Chiquitos) den Charakter des Tieflandes des Amazonenstroms, im SO. (die Ebenen der Provinz Cordillera und des Gran Chaco oriental) den der Pampas des La Plata-Gebiets besitzen.
Die Flüsse von B. sind nur in den östlichen Teilen besser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
empfängt und durch seine Vereinigung mit dem Rio Beni den Rio Madeira, den Hauptzufluß des Amazonenstroms, bildet. An den Abhängen der südlichen Teile der östlichen Kordillere endlich entspringt der Pilcomayo, der den Pilaya aufnimmt und durch den Gran
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
nördlich von Santa Fé, im Gran Chaco, 1856 gegründet, mit (1882) 2103 Einw.
Helvetier, kelt. Volksstamm, welcher zur Zeit seiner ersten Berührung mit den Römern den größten Teil der heutigen Schweiz bewohnte, aber nach Tacitus ("Germania", 28) früher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
) Die nordöstliche, größte Mulde, das Paranábecken, bildet einen der besten und fruchtbarsten Teile ganz Argentiniens. Die Provinzen von Salta, Tucuman, Santiago del Estero, der Gran Chaco, Teile von Cordova und Santa Fé gehören dieser Mulde an. 2) Westlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
1879 wurde der größere Teil des Gran Chaco an P. zurückgegeben. Erst im Juni 1876 verließen die letzten fremden Truppen das Gebiet von P. Das Heer von P. wurde auf 2000 Mann vermindert und durch eine Anleihe in London den dringendsten Finanznöten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
südöstlich durch den Gran Chaco, indem er die Grenze zwischen Paraguay und Argentinien bildet, und mündet, der Stadt Asuncion gegenüber, rechts in den Rio Paraguay. Ein Arm des Flusses soll weiter nördlich (24° 47' südl. Br.) in den Paraguay münden. Der P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
und der Argentinischen Republik, fließt in seiner Hauptrichtung südöstlich und fällt nach einem besonders in dem Gebiet des Gran Chaco vielfach gewundenen Laufe von 2080 km in den Paraguay. Sein bedeutendster Zufluß ist der 445 km lange Rio Grande de Jujuy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Kordilleren im Staat Salta unter dem Namen Rio de Cuachipas, fließt zuerst nordöstlich, dann südsüdöstlich als Grenzfluß zwischen der Gran Chaco und dem Staat Santiago und fällt nach einem Laufe von 1260 km unterhalb der Stadt Santa Fé rechts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
einen starken Gewürz-, namentlich Pfefferzusatz.
Sauces (spr. ssohs), Ort im südamerikan. Staat Bolivia, Departement Chuquisaca, am Fluß gleiches Namens und an der Grenze der noch unabhängigen Chiriguanos-Indianer in der Gran Chaco, bekannt durch seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
nach dem Puerto Pachuco am Parana ist immer nur Projekt. Die Möglichkeit ihres Baues (durch die Gran Chaco) scheint durch neuere Forschungen nachgewiesen zu sein. Die Staatseinnahmen beliefen sich 1887/88 auf 3,665,790 Bol., die Ausgaben dagegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paraguay |
Öffnen |
, 1889: 2395, 1890: 1419. Die Hauptstadt Asuncion zählte 1886 mit Vorstädten 24,038 Einw., die deutsche Kolonie Nueva Germania Ende 1889: 160, die aus romanischen Elementen gebildete Kolonie Villa Haues im Gran Chaco 400. Der Ackerbau macht trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
.)
Abiogenesis (grch.), s. Urzeugung.
Abipon, ein Indianerstamm in der Argentinischen Konföderation, der früher in der Landschaft Gran-Chaco westlich vom Parana, zwischen dem Rio Bermejo und Rio Salado Estero wohnte und den Spaniern durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
die Ebene Gran-Chaco (s. d.) aus, durchflossen vom Rio Aguaray-Guazu, Fogones u. a. Brauneisenstein kommt fast überall vor, auch Rot- und Magneteisenstein. Kupfer in Form von Lasur, Zink und Quecksilber wird erwähnt; Gold, Silber und Diamanten, die in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
, entspringt in den Cordilleren des boli-
vian. Depart. Potosi, bildet vom 22." südl. Br. an die
Grenze zwischen der Argentinischen Republik Gober-
nacion de Formosa und Paraguay, durchfließt süd-
östlich den Gran Chaco und mündet, etwa 1100 km
lang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
einer Kreuzfahrerburg.
Salta. 1) Vrovinz im nördl. Teile der argentin.
Republik, im N. von Iujuy und Volivia, im W.
von Chile, im S. von Catamarca, Tucuman und
Santiago del Estero, im O. von den Gobernaciones
del Chaco und de Formosa begrenzt, zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
in Mexiko,
östlich von Cbibuahua, das von 1703 bis 1833
43 Mill. M. Silber lieferte.
Santa Fe. 1) Provinz der füdamerik. Republik
Argentinien, westlich vom Parana, der die Ostgrenze
gegen Corrientcs und Entre-Nios bildet, grenzt
nördlich an Gran
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
). ^ ^s. Guayaquil.
Santiago de Guayaquil, Hafen in Ecuador,
Santiago del Estcro. 1) Provinz der füd
amerik. Republik Argentinien, grenzt östlich an die
Gobernacion del Gran Chaco und an Sta. Fe, im
S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
früher mit Stangen bezeichnet gewesen sein, daher der Name abgesteckte Ebene (enql. Staked Plain).
Llanos de Chiquitos (spr. lja-, tschikī), s. Gran-Chaco.
Llanquihue (spr. ljánkiüe), Lago de, Andensee in Chile, unter 41½° südl. Br., ist 45 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
und unter dem Namen Chañar oder Chañar breda bekannt. Die eßbare Hülse bildet das Hauptnahrungsmittel der Indianer des Gran-Chaco und wird auch zur Schnapsbereitung benutzt. Das harte Holz wird für Hammerstiele u. dgl. verwandt; die Blätter und Rinde
|