Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marinierten
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
,
marinierten (auch Aalbricke genannt) und
geräucherten A. ( Spickaal ). - Marinierter A. muß in
vollkommen gut verschlossenen Gefäßen an trockenen und kühlen Orten aufbewahrt werden, und hat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
Ware. Das Marinieren der Lachse geschieht, indem man die ausgeweideten Tiere in Stücke zerschneidet und kocht, darauf mit verschiednen Gewürzen in Fässer schlägt, diese mit einer Essig-Salzlake auffüllt und fest verschließt. Solche marinierte Ware
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
von aalartiger Gestalt, die im Inlande nur mariniert und meist sehr klein vorkommen, aber auch im frischen Zustande gebraten sehr gut zu essen sind. Diese Tiere haben ihren sonderbaren Namen daher, daß man die sieben Kiemenlöcher, die auf jeder Seite liegen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0354,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebracht werden. Russische und deutsche Sardinen sind auch in der Tat nichts anderes als junge Heringe oder Sprotten, die in derselben Weise, wie es mit den Sardinen geschieht, mariniert und in den Handel gebracht werden. Das kann jedoch nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rauchfleisch,
Cornedbeef,
Nadelholz-Ochsenzunge,
Mortadella, Salami,
Frische Sülze, Leber-, Blut- und Mettwurst,
Trüffel- und Sardellenleberwurst,
Marinierte Sülze und Cornedbeef,
Schwedische Schnitten,
Anchovis, Delikateß-Heringe. Sardinen,
Radieschen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Freitag: Rahmsuppe, Turoshaluska, Obst. Abends: Geröstete Kartoffeln mit gedünstetem Rotkraut, Käse, Brot, Obst.
Sonnabend: Linsensuppe, Semmelbaba mit Aepfeln usw. gefüllt, Obst. Abends: Marinierte Heringe mit Kartoffeln, Brot, Obst.
III.
Sonntag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
geräucherte,
nicht ausgeweidete H.; andere in Deutschland im
Handel vorkommende Sorten sind marinierte H.,
Bratheringe und H. in Gele'e. Junge H. kommen auch
in marinierter Form als sog. deutsche oder russ.
Sardinen in den Handel. Matjesheringe, d. h
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0196,
von Häutebis Hefe |
Öffnen |
, wie sie in den schottischen und irischen Seen zuweilen vorkommen. Für gewöhnlich sind jedoch schon solche von 25 kg eine Seltenheit. Bei uns dürfen H. unter 25 cm Länge nicht gefangen und verkauft werden. Eingesalzen oder mariniert in den Handel gebracht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
und der Eingeweide beraubte kleine Heringe, meist Strömlinge aus der östlichen Ostsee, werden in Essig mit scharfen Gewürzen mariniert und namentlich auch in Hamburg in großer Menge zubereitet. Amerikanische S. (Menhaden), s. Forelle.
Sardinien (ital
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
als mariniert e'me
wohlschmeckende, aber ziemlich unverdauliche Speise
ab und bilden einen bedeutenden Handelsartikel.
In Norddeutschland sind die Lüneburger Bricken die
beliebtesten. In den Süßgewässern Deutschlands, be-
sonders in Gebirgsbächen, findet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
fett wird, und aus Südfrankreich und Griechenland fast nach Art der Seefische mariniert oder in Fett eingegossen verschickt.
Orton oder Tahuamanu, Nebenfluß des Beni, entspringt unter 12° südl. Br. in dem Ostabhang der Anden als Cuetraras und mündet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
sie verwendet werden. Neben diesen echten Schalen werden
auch grüne Pomeranzenschalen überhaupt als C. bezeichnet.
Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2 (getrocknete, marinierte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
: Landschnecken sind zollfrei. Seeschnecken Nr. 25 r; in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen etc. eingehende frische, marinierte oder eingesalzene Nr. 25 p 1.
Schollen (Seeschollen, Flach-, Plattfisch, Seitenschwimmer, Pleuronectoides Flem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
der Nr. 30 e zugeteilt.
Bouteillenstein, dunkelgrüner Obsidian (s. d.). - Zoll: S. Edelsteine, S. 103.
Brackkaffee, s. v. w. marinierter Kaffee (vergl. Kaffee, S. 238).
Brignolles, s. Backobst. - Zoll: S. Tarif N. 25 p 2.
Bucheckern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
Zweites mit Gänsebrust, ein drittes mit Rauchfleisch, ein viertes, fünftes und sechstes mit Schweine-, Kalbs- und Kückenbraten, ein siebentes mit mariniertem, ein achtes mit geräuchertem Aal, ein neuntes mit Lachs, ferner finden wir diverse Käse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
passiert. E. P. in P.
Falscher Salm od. mariniertes Kalbfleisch.
Eine schöne Kalbsnuß wird mit Salz und etwas Salpeter fest eingerieben, mit 4 Zwiebeln. ½ in Scheiben geschnittene Zitrone, einer Hand voll Petersilie, zwei Rüben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird gut ausgestrichen und mit Mehl bestäubt, obige Masse eingefüllt und bei guter Hitze gebacken. O. Sch.
Marinierte Heringe. (Zugleich als Antwort auf Frage G. G. in N.) Gesalzene Heringe (Milchner) werden gereinigt, Milch und Heringe jedes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
die merkwürdigen Blaufelchen (Coregonus Wartmanni), die dreijährig als "Gangfische" im Spätjahr, besonders am Untersee bei Ermatingen, Gottlieben und Konstanz (an jedem Orte durchschnittlich 50-80,000 Stück), gefangen und in mariniertem oder geräuchertem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
, in Papier gewickelt und in Kisten verpackt, die 400-700 Stück fassen. Auch marinierte Zitronen kommen im Handel vor und in großen Quantitäten Zitronensaft und getrocknete Zitronenschalen. Der Saft enthält 6-9 Proz. Zitronensäure, die Schalen sind reich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
vertrieben werden. Noch schlechter ist havarierte oder marinierte Ware, d. h. solche, die auf der Überfahrt mit Seewasser in Berührung gekommen ist und einer eindringlichen Wäsche bedarf. Der Kaffee besitzt eine große Empfindlichkeit gegen fremde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
der L. mit bestem Erfolg eingebürgert. In Sibirien, Rußland, Skandinavien ist der L. für die Volksernährung von hoher Bedeutung; bei uns gilt er mehr als Delikatesse (Rheinlachs) und kommt frisch, geräuchert und mariniert in den Handel. Der Saibling
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
allerlei appetitreizende Speisen (Kaviar, Heringe, andre Fische, geräuchert, gesalzen oder mariniert, kleine Omeletten, pikante Fleischklößchen, Käse etc.) sowie Branntwein, bez. Liköre und das beliebte Sockerdrika (Zuckergetränk, eine Mischung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
zurücklegen zu können. Um zu laichen, verschleppen sie mit Hilfe ihres Saugmundes große Steine und bilden so Höhlungen, in welchen je ein Paar verweilt. Das Fleisch der Neunaugen ist sehr geschätzt. Sie bilden, besonders mariniert, einen wichtigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
(Sardellen), mariniert ihn oder kocht ihn schwach gesalzen in Öl, in welchem Zustand er dann als Sardine in den Handel kommt. Die gesalzene Ware geht hauptsächlich nach Italien.
Pilchowitz, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
.
Tournedos (franz., spr. turn'doh), Lendenbratenschnitzel, welche vor dem Braten in einer Marinade von Provenceröl, Zitronensaft, Pfeffer etc. mariniert worden sind und mit Béarner, Scharlotten- ^[richtig: Schalotten-] oder Tomatensauce serviert werden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
, marinierten und geräucherten andern Fischen, Schinken, Zunge, Wurst, Käse, feinen Schnäpsen etc.
Zakynthos (Zante), eine der Ionischen Inseln, nächst Cerigo die südlichste der sieben größern, liegt der Nordwestspitze von Morea gegenüber, südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
als die der übrigen Wasservögel und ersetzen mit ihnen die fehlenden Hühnereier. Die noch nicht flüggen Jungen, die wahre Fettklumpen sind, werden als Speise sehr geschätzt und mariniert oder gesalzen lange aufbewahrt. Das Fleisch der Alten, obgleich zähe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
sehr schönes Farbenkleid hier bald verlieren, so sieht
man sie selten als Käfigvögel. Der Ortolan wird besonders in der Provence und in
Italien, nachdem er in regelrechter Weise mit Reis und Hirse gemästet ist, teils mariniert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
Kalkbrennerei; Vorschußverein, Schiffsassekuranzverein, städtische Sparkasse,
Handel mit Getreide, geräucherten und marinierten Fischen und künstlichem Dünger. B. hat 4 Werften; seine Reederei umfaßt (1880) 238 Schiffe von
43673 t. – Im 12
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
und Schiffahrt. Berühmt ist C. und sein Hafen La Houle durch seine vorzüglichen Austern, die hier um den in der Nähe gelegenen Rocher de C. in großer Menge gefangen und als Huîtres de Cancale teils frisch, teils mariniert besonders nach Paris verschickt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
, als Plattfische (Schollen und Flun-
dern), Dorsch, Lachse, Aale, Hechte, Bars, Brassen,
Kaulbars, werden ohne Auktion in großen Mengen
ins Binnenland versandt, außerdem Lachse, Flun-
dern, Aale u. a., vielfach mariniert oder geräuchert.
Ein besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
bestimmt sind und in wechselnder Zubereitung ge-
locht, geröstet, mariniert genossen werden.
Die wichtigste Art des Warmra'uchcrns vollzieht
sich bei uns in folgender Weife: der frische Fisch
wird vorher gereinigt und mit Salz bestreut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
ist in Deutschland der Rheinlachs stets geschätzter als der Elb- oder Oderlachs. Er wird sowohl frisch als auch geräuchert und mariniert verspeist. Besonders wichtig ist der Lachsfang für den Norden Europas; vorzüglich wird der Fang in Island, Norwegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Teile ihnen zur Nahrung dienen. Das Fleisch ist wohlschmeckend, aber schwer verdaulich. Es wird frisch gekocht, gebraten oder geröstet und mariniert
gegessen; besonders geschätzt sind die L. von Nantes und Bordeaux.
Lampronessa , Schmuckente
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
der Hälfte der Arteu gefunden werden.
Eine Gattung bewohnt das süße Nasser Australiens.
Der Dental sveutsx vul^i-iä 0"^.) des Adriati-
schen Meers bildet mariniert einen nicht unbedeu-
tenden Handelsartikel. Im allgemeinen ist das
grätenreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
graulichbraun gefleckt. Er zeigt sich ziemlich träge und nährt sich von kleinen Fischen, Muscheln und Insektenlarven. Sein dem Kalbfleisch ähnliches Fleisch ist wohlschmeckend, gilt aber für schwer verdaulich; es wird frisch, mariniert und getrocknet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
den Erdgeschmack zu verlieren. Die Fluß- und Teichfische unterscheidet man in schuppigte und glatte. Eingesalzene und marinierte Fische, auf dem Roste gebraten, mit Öl bestrichen, in Essig, Salz, Gewürze, Kräuter und Lorberblätter gelegt, oder frisch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
Mengen solcher Fische teils geräuchert; teils mariniert in den Handel gebracht; der stärkste Abnehmer ist Frankreich. 4) Die Meerforelle, zuweilen auch Lachsforelle genannt, (Trutta trutta) in der Ostsee und Nordsee, wird 12-15 kg schwer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
202
Hermelinfelle - Himbeeren
noch dadurch verkäuflich und haltbar gemacht, daß man sie mit Essig und starken Gewürzen ähnlich den marinierten Heringen zubereitet. Sie heißen dann nordische Gewürzheringe und gehen in Fäßchen von 60-80 Stück
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
. -
Die große Mannigfaltigkeit der Sorten ist nur durch Übung zu beurteilen. Versendet wird der K. als Gut, Mittel, Ordinär und Triage, geringste Qualitäten, zerbrochene und mißfarbige Sorten, in Säcken oder in Ballen von 300-400 kg. Marinierter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0641,
von Zitronenholzbis Zitronensäure |
Öffnen |
641
Zitronenholz - Zitronensäure
und fleckig gewordenen Stücke zu entfernen und das zwischenliegende Papier nötigenfalls zu erneuern. Recht dünnschalige Früchte sind am meisten geschätzt. Marinierte, d. h. in Salzwasser eingemachte Z. werden
|