Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurators
hat nach 1 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
827
Kuranko – Kurator
der Stadt Wien in den niederösterr. Landtag und von diesem in den Reichsrat gewählt worden, dem er seitdem ununterbrochen bis zu seinem Tode, 3
|
||
76% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kuramabis Kurbel |
Öffnen |
eines Kurators (s. d.).
Kuratgeistliche (Kuratklerus, curati), in der katholischen Kirche die Priester, welchen die Seelsorge über einen bestimmten Sprengel obliegt; speziell Kapläne, welche die Seelsorge unter Aufsicht eines Bischofs oder Pfarrers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
der Sitz eines Generalgouverneurs (zugleich Kommandeur des 4. Militärbezirks), des 5. und 6. Armeekorpskommandos, eines griechisch-orthodoxen Erzbischofs und eines römisch-katholischen Bischofs, eines Zivilgouverneurs, des Kurators des Warschauer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0820,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
einer gewissen Zeit zur Abtragung seiner Schuld von den Gläubigern nicht angehalten werden kann.
Sequester heisst (vom Gericht etc. beauftragter) Verwalter eines Geschäfts (Grundstücks).
Kurator heisst Verwalter einer Konkursmasse.
Eine Liquidation tritt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0836,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
823
Handels- und Kontorwissenschaft.
Ziel borgen. (Das Credit = Guthaben, Forderung. )
Kurator = Verwalter einer Konkursmasse.
Kurswerth = der laufende, bald steigende, bald fallende Werth von Geldsorten, Wechseln etc.
L.
Laviren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Väterliche Gewalt
Vaterschaft
Vormundschaft.
Vormundschaft
Cura
Kuratel, s. Vormundschaft
Obervormundschaft
Pflege
Tutel, s. Vormundschaft
Curator, s. Kurator
Gerhab
Kontutor, s. Vormundschaft
Protutor, s. Vormundschaft
Tutor, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
für sein Bild: Simson seine Bande zerreißend erhielt, nachdem er ein Jahr vorher Joseph, der den Traum des Mundschenken Pharaos auslegt, ausgestellt hatte. 1845 wurde er Lehrer an der Zeichenschule und 1848 Kurator der Malerschule der Akademie. Unter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
Stande große Kanoniker von Kathedral- und Kollegiatkirchen, Vikare von Bischöfen, Propsteiverweser, Dekane, Kuratoren und Rektoren großer Parochien gesehen haben. Im weltlichen Stand aber haben wir von denselben manche Bürgermeister von Reichsstädten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
Auswärtigen und zum Kurator sämtlicher Unterrichtsanstalten in Litauen und Weißrußland. C. gehörte zu dem sogen. Triumvirat, das Alexanders persönlichen Rat bildete. Er hoffte durch Alexander die Wiederherstellung eines unabhängigen Polen unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
von demselben wiederholt schroff zurückgewiesen; der König beschuldigte ihn namentlich einer ruhelosen Annexionssucht. Friedrich Wilhelm II. stellte ihn an die Spitze der auswärtigen Geschäfte, erhob ihn in den Grafenstand und ernannte ihn zum Kurator
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
in den Orient und wurde 1848 Kurator der Universität, während er zugleich (bis 1849) als Vizepräsident der Landesversammlung fungierte und als solcher energisch gegen den immer fühlbarer werdenden Druck Dänemarks auf die deutschen Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
und Glasgow Medizin, promovierte 1861, wurde 1862 zum assistierenden Kurator des Hunterschen Museums im College of surgeons in London erwählt und erhielt 1869 die Professur der Pathologie in Edinburg, wo er auch Kurator des anatomischen Museums wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
bis 1847 Kurator des Universitätsbezirks von Moskau, erwarb sich als Besitzer eines Teils der von seinen Vorfahren angelegten Salz- und Hüttenwerke Verdienste um Hebung der Gewerbe, Künste und Wissenschaften und machte sich auch als russischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
privatrechtliche Fürsorge für schutzbedürftige Personen (Bevormundete, Mündel) durch einen nicht selbst gewählten Beistand (Vormund, Tutor, Kurator, Pfleger). Der Inbegriff der Rechtssatzungen über das Vormundschaftswesen heißt Vormundschaftsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
Präsidenten der westpreuß. Kammer befördert und 1802 als Präsident der ostpreuß. und litauischen Kammer nach Königsberg versetzt. 1806 erfolgte seine Ernennung zum Wirkl. Geh. Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat und Kurator der Universität Königsberg, 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
er zum Regierungsrat, 1853 zum Geh. Regierungsrat und vortragenden Rat und 1859 zum Geh.
Oberregierungsrat befördert. H. war 1853–58 Kurator des «Preuß. Staatsanzeigers» und des Litterarischen Bureaus im Staatsministerium.
1858 wurde er Kurator des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
der provinziellen Selbstverwaltung, der Oberlandschulbehörde, organisiert und verwaltet worden waren, diesem Einflusse durch Unterordnung unter die
Aufsicht des Kurators zu entziehen. Mehrere Jahre hindurch blieb trotzdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
their connexion with the cerebro-spinal and sympathetic systems in mammalia". 1862 wurde P. zum assistierenden Kurator des Hunterschen Museums im College of Surgeons in London gewählt; 1869 wurde er als Kurator des anatom. Museums und Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
von Warschau, 1835-45 Kurator des Moskauer Lehrbezirks und wurde 1852 General der Kavallerie, 1855 Mitglied des Reichsrats. 1857 übernahm er die Leitung der archäol. Ausgrabungen in Rußland auf Kosten des kaiserl. Kabinetts. Er veröffentlichte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
, 1866 in Berlin, war 1867 und 1868 bei der Regierung in Stettin und beim Landratsamt in Swinemünde beschäftigt, wurde 1868 außerord. Professor in Halle, 1871 ord. Professor daselbst, 1886 Kurator der Universität Marburg, 1888 Kurator der Universität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
995
Cherbourg.
kollegium berufen. Zuletzt (1778-1802) war er Kurator der Universität zu Moskau, wo er 27. Sept. 1807 starb. Die Zeitgenossen haben nach der Mode jener Zeit C. den "russischen Homer" genannt, weil er das französische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
, die nicht orthodoxen (fremden) Kulte, die Medizinalangelegenheiten, die Zensur sowie die Presse überhaupt und die Landesstatistik begreift; das Ministerium des öffentlichen Unterrichts, das im europäischen Rußland zehn Lehrbezirke umfaßt mit je einem Kurator
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Oberregierungsrat Schrader, Kurator der Universität Halle (Vertreter), 3) Oberrealschuldirektor Fiedler zu Breslau, 4) Geheimer Sanitätsrat Graf zu Elberfeld, Vorsitzer des deutschen Ärztevereins, Mitglied des Hauses der Abgeordneten, 5) Oberlehrer a. D
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
dadurch mit dem Grafen Julius Andrássy in Konflikt, sodaß er Mai 1871 sein Amt niederlegte.
Bald darauf übernahm er als gerichtlich bestellter Kurator die Verwaltung der fürstl.
Esterházyschen Güter (bis 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
. Doch ist die Gewährleistung dieser Sicherstellung nur mit großen Schwierigkeiten und kaum anders durchzuführen, als daß ein Staatskommissar oder ein Vertreter (Kurator) der Gläubiger zwischen die Inhaber der Partialobligationen und den Schuldner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Prozeßbis Prozessionsspinner |
Öffnen |
als prozeßfähig behandelt, wenn er es nach dem Recht des Prozeßgerichts ist, obschon nicht ist nach dem Recht seines Landes. Für einen Prozeßunfähigen hat im Prozesse ein gesetzlicher Vertreter (Vormund, Pfleger, Kurator, Vorstand) als dessen Stellvertreter zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Anstalten und die Kuratoren der zwölf Lehrbezirke (Petersburg, Moskau, Riga, Kiew, Kasan, Charkow, Wilna, Odessa, Orenburg, Warschau, Kaukasien und Westsibirien). 7) Das Ministerium der Finanzen enthält die Direktion der Kreditangelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
derselben angeordnet hat, einen Kurator, welcher für die Bewachung und
Erhaltung des Vermögens Sorge zu tragen und dabei für jeden verschuldeten Schaden einzustehen hat.
Diese Vormundschaft endigt, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
wurde er Festungskommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein, 1827 Generalleutnant, 1837 Mitglied des Staatsrats und Generalinspektor der preußischen Festungen, 1838 Chef des Ingenieurkorps und Kurator der Artillerie- und Ingenieurschule zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
, 1797 zum Präsidenten der westpreußischen Kammer ernannt, 1802 als Präsident der ostpreußischen und litauischen Kammer nach Königsberg versetzt, 1806 zum Wirklichen Geheimen Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat und Kurator der Universität Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
militärwissenschaftlicher und technischer Gegenstände, Kurator der Artillerie- und Ingenieurschule. Der Prinz war der reichste Grundbesitzer des preußischen Staates. Der größte Teil seiner Besitzungen fiel an die königliche Familie zurück, da er nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
Philosophie für alle Stände" (Kopenh. 1758), brachte ihn in Widerstreit mit dem Kurator der Akademie, Grafen Daneskiold, infolge dessen er 1761 an das Gymnasium zu Altona versetzt ward. Seine dort verfaßten popularphilosophischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
wurde. Im Januar 1851 sah er sich durch die Politik der deutschen Großmächte genötigt, sein Amt niederzulegen und sich nach Braunschweig zurückzuziehen, wo ihm der Herzog einen Zufluchtsort angeboten hatte. 1861 von der preußischen Regierung zum Kurator
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
. Einen faksimilierten Abdruck des Ganzen besorgten die Kuratoren des Britischen Museums (Lond. 1879). Der Codex Ephraem, zu Paris, ein C. rescriptus, enthält Stücke aus dem Alten und mit Lücken das ganze Neue Testament, ist den vorigen ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
; das Testament eines Blinden bedarf mehrerer Solennitäten; als Testamentszeuge kann seine Konkurrenz wenigstens leicht angefochten werden; für Vermögensübernahme bedarf er eines Kurators. Anderseits kommt den Blinden auch eine geringere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
, daselbst gebildet, war zuerst Apotheker, seit 1773 Stadtsekretär von Amsterdam, ohne jedoch den klassischen Studien untreu zu werden, wurde 1798 Kurator der Universität Leiden, war 1806 an der Stiftung des Instituts für Wissenschaften und Künste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
. bohmän), William, Mediziner, geb. 26. Juli 1816 zu Nantwich in Cheshire, studierte seit 1831 im Großen Hospital zu Birmingham, seit 1837 in London Medizin, hauptsächlich Chirurgie, und ward hier Prosektor von Todd und Kurator des anatomischen Museums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
er Kurator der neubegründeten naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Cordova. Als Ergebnisse seiner Reisen erschienen: "Reise nach Brasilien" (Berl. 1853); "Landschaftliche Bilder Brasiliens" (das. 1853); "Systematische Übersicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
Dordrecht. Im J. 1625 zum Kurator der Universität Leiden ernannt, ging er 1627 als Gesandter nach England, um über die Feindseligkeiten englischer Schiffe gegen die neutralen holländischen Klage zu führen, wurde 1636 Ratspensionär von Holland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
ist, und auf Grund dessen ihnen der Zoll vom Konto abgeschrieben wird. Demselben sind die zum Zweck der Ausgangsabfertigung abzugebenden Deklarationen beizufügen. Beim englischen Fallitenwesen wird das von den Kuratoren der Konkursmasse ausgestellte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
daselbst, 1771 Superintendent in Lübeck und 1774 erster Professor der Theologie in Kiel. 1784 zum Kanzler und Kurator der Universität ernannt, starb er 12. Juni 1788 daselbst. Er stiftete ein homiletisches Institut, gründete das erste Schullehrerseminar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
auszeichnet.
Curati (lat.), s. Kuratgeistliche.
Curator (lat.), s. Kurator.
Curcasöl, s. Jatropha.
Curci (spr. kurtschi), Carlo Maria, ital. Jesuit, geb. 1810 zu Neapel, trat mit 15 Jahren in den Orden Jesu und schrieb zur Verteidigung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
Volkstümlichkeit zu wecken, seitens des russischen Gouvernements der Verführung der Jugend angeklagt, rechtfertigte er sich 1807 in Petersburg so glänzend, daß ihn der Kaiser zum Stellvertreter des Fürsten Czartoryiski, des Kurators des öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
geologischen Untersuchung Großbritanniens beigeordnet. 1869 in Manchester zum Kurator des Museums ernannt, las er 1870 am Owen's College über Geologie und ward 1874 Professor, gleichzeitig Präsident der Geographischen Gesellschaft; im Jahr darauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
Ordnungen.
Dickinson, 1) William Howship, Arzt, geb. 9. Juni 1832 zu Brighton, studierte in Cambridge und London, ward 1861 Kurator des pathologischen Museums, dann Hilfsarzt und Dozent daselbst und 1869 Arzt an dem Hospital für Kinder. Er schrieb: "On
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
, Nebenvormund, Kurator, gerichtlicher Beistand oder Mitglied eines Familienrats zu sein, es sei denn, daß es sich um Verwandte absteigender Linie handle und die obervormundschaftliche Behörde oder der Familienrat die Genehmigung erteile; 2) Verlust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
, Mitglied des Geheimen Rats und Kurator des Britischen Museums. Er starb 14. Nov. 1841 in Paris. E. schrieb: "Memorandum on the subject of the Earl of Elgin's pursuits in Greece" (Lond. 1811, 2. Aufl. 1815; deutsch u. d. T.: "Elgins Erwerbungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
er den Freskencyklus aus Figaros Hochzeit und Orpheus für das neue Hofoperntheater daselbst. 1871 wurde er Direktor der kaiserlichen Gemäldegalerie im Belvedere und veröffentlichte (1882 ff.) einen sehr gründlichen Katalog derselben. E. ist auch Kurator
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
gegenwärtiger Interessenten unter Zuziehung und Zustimmung eines für die noch ungebornen Nachfolger bestellten Kurators. Erbberechtigt sind bei Fideikommissen des Adels alle männlichen Verwandten, welche sich durch ihren Namen als Träger der Familie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
. Daneben leitete er besonders die Verhandlungen mit Dänemark. Auch den französischen Reformierten widmete er seine Fürsorge, und das Postwesen machte unter seiner Leitung bedeutende Fortschritte. 1694 ward er Kurator der Universitäten und richtete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
Rektor zu Westwell, 1847 Dechant vom Christ-Church-College und Kurator der Bodleiana in Oxford; starb 2. Juni 1855 daselbst. Er edierte: "Andronici Rhodii Ethic. Nicom. paraphrasis" (Oxf. 1809); Euripides' "Hecuba, Orestes et Phoenissae" (das. 1809
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
, 1744 einer der Kuratoren der Akademie der Wissenschaften und, nachdem er seiner Kränklichkeit wegen wieder fünf Jahre zu Molsdorf in Ruhe hatte leben müssen, 1752 Generalpostmeister und 1753 dirigierender Minister im Generaldirektorium. Er starb 28
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
zum Landforstmeister befördert, wurde H. 1863 zum Oberlandforstmeister und Ministerialdirektor ernannt und als solcher technischer Chef der preußischen Staatsforstverwaltung, zugleich zum Kurator der Forstakademie zu Eberswalde, 1868 auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
Kurator am Britischen Museum. Er war seit 1805 Mitarbeiter an der "Edinburgh Review". Seine letzten Jahre verlebte er zurückgezogen in Pickhurst, wo er 21. Jan. 1859 starb. Als Geschichtschreiber zeichnete sich H. durch gründliche Forschung und scharfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
. Dichter, geb. 8. Juli 1795 zu Guilford in Connecticut, widmete sich dem Kaufmannsstand, trat 1813 zu New York in ein Bankhaus und wurde später Disponent im Haus Astors, der ihn auch in seinem Testament zu einem der Kuratoren der Astor-Bibliothek ernannte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
Departements und des von Neuchâtel sowie zugleich Kurator der Kunst- und Bauakademie ward. Als Graf Haugwitz, Minister des Auswärtigen und Urheber der preußischen Neutralität, abdankte, trat H. 1803 provisorisch und 1804 definitiv an seine Stelle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
er zum Kurator der Universität Breslau ernannt; doch lebte er seit 1820 meist in Italien, abwechselnd zu Venedig, Padua und auf einer Villa in der Nähe von Este, und starb 1831 in Venedig. Seine Politik suchte er zu rechtfertigen in der Schrift "Fragment
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
- und Finanzsachen thätig, wurde 1858 Kurator des Staatsschatzes, 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg; er ist einer der Hauptführer der orthodoxen Partei.
Hegemeister, in manchen Gegenden Titel eines mit dem Forst- und Jagdschutz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
378
Henkelkreuz - Henley.
präsident des Konsistoriums und Kurator des Carolinums zu Braunschweig. Er starb 2. Mai 1809 in Braunschweig. Am bekanntesten wurde er durch seine verdienstliche "Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche" (neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
er in das gotha-koburgische Ministerium und ward Kurator der Sternwarte Seeberg. 1828 nahm er seine Entlassung aus dem Ministerium, ward Direktor des Oberkonsistoriums in Gotha und erhielt 1832 zugleich die Direktion der wissenschaftlichen und Kunstsammlungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
" (1875); "Shakespeare, the man and the book" (1877) und "Occasional papers on Shakespeare" (1881). I. war auch ein Kurator von Shakespeares Geburtshaus sowie ein thätiges Mitglied der New Shakespeare Society. Die philosophische Litteratur bereicherte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kanzelparagraphbis Kanzone |
Öffnen |
erblichen Mitgliedern des preußischen Herrenhauses. Auch führt bei manchen Universitäten der Kurator den Titel K.
Kanzler, Hermann, General im Dienste des Papstes, geb. 1822 zu Baden, trat 1845 in päpstlichen Militärdienst, kämpfte 1848 gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
angenommenen Beschlüsse, welche gegen die Freiheit der Universitäten (Überwachung der Lehrer, der Disziplin und der Studierenden durch besondere Kuratoren), gegen die Freiheit der Presse (strenge Zensur aller nicht über 20 Bogen starken Schriften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
, Oberstleutnant und Kurator der Akademie der Wissenschaften, fand sich aber hierdurch nicht genügend belohnt. Er starb 27. Dez. 1756. - Auch ein jüngerer Bruder, Leibpage des Königs, war bei den Vorbereitungen zur Flucht in Württemberg 1731 beteiligt. Mit den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
Resultate, sind wesentlich seine Arbeit. Seit 1847 auf seinem Gut Raiküll in Esthland lebend, wurde er 1857 zum Ritterschaftshauptmann dieser Provinz gewählt und 1862 zum Kurator des Dörptschen Lehrbezirks ernannt, welches Amt er bis 1869 bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
des Fräuleinstifts und des St. Katharinenordensstifts. Auch erhielt er die Rente eines Kronguts in Kurland auf Lebenszeit und wurde 1811 zum Kurator der Universität Dorpat ernannt, welche Stelle er bis 1817 bekleidete. Im J. 1820 suchte er um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
in Leiden nieder, von den Kuratoren der Hochschule durch einen Jahrgehalt in den Stand gesetzt, seinen litterarischen Bestrebungen sorgenfrei zu leben. Er starb bereits 1623. K. schrieb: "Introductio in universam geographiam tam veterem quam novam" (Leiden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
poln. Schriftsteller der Neuzeit, geb. 26. Juli 1812 zu Warschau, erwarb sich seine Schulbildung in Wilna, die höhere wissenschaftliche im Ausland, lebte lange Zeit auf seinem Gut Omelno in Wolhynien, wo er gleichzeitig das Ehrenamt eines Kurators
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
Belgiens sehr thätig bewies, und ward dann zum Kurator des Großfürsten Alexander ernannt. Er starb 10. Jan. 1839 in Rom. - Seine Gemahlin Dorothea, Fürstin von L., geborne v. Benkendorf, geb. 30. Dez. 1784, spielte geraume Zeit in den Kreisen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
gelangt, bemühte er sich nunmehr um die bessere Ausnutzung der großen koloristischen Reize des Glases und erzielte auch hier glänzende Erfolge. Mit A. Ilg gab er "Geschichte der Glasindustrie" (Stuttg. 1874) heraus. 1874 wurde L. zum Kurator des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
Fregatten und einer Brigg eine Übungsfahrt nach Island und wurde 1832 zum Flügeladjutanten des Kaisers und zum Erzieher des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch sowie 1847 zu dessen Kurator ernannt, welche Stellung er bis 1852 bekleidete. Inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
-Holstein in Kiel und 1879 infolge Verlegung des Oberpräsidiums der Provinz nach Schleswig zugleich zum Kurator der Universität erhoben. 1884 ward er zum Mitglied des preußischen Staatsrats ernannt. Noch ist von ihm zu erwähnen: "Entwurf eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
hannöverscher Komitialgesandter in Regensburg, 1728 Mitglied des Geheimratskollegiums in Hannover und bei der Stiftung der Göttinger Universität deren Kurator; er gab der Universität ihre ganze Einrichtung und begründete die bedeutendsten Institute
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
von Livland auf einer Reise in Montpellier 1770.
2) Michail Nikititsch, Fürst, geb. 25. Okt. 1757 zu Smolensk, ward 1785 von der Kaiserin Katharina zum Gouverneur der Großfürsten Alexander und Konstantin, 1796 zum Kurator der Universität Moskau, 1800 zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Naturalisationbis Naturalismus |
Öffnen |
. Der um die N. nachsuchende Ausländer muß nach den Gesetzen seiner bisherigen Heimat dispositionsfähig sein, oder der etwanige Mangel der Dispositionsfähigkeit muß durch die Zustimmung des Vaters, Vormundes oder Kurators ergänzt werden. Ferner muß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
für die humanistischen Studien in dem freien Norden besonders an der Universität zu Leiden, deren erster Kurator, der Staatsmann Jan Douza (gest. 1606), zugleich zu den bedeutendsten Gelehrten jener Zeit gehörte. Es bildete sich daselbst eine neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
wurde er unter Entbindung von seiner Professur mit dem Titel eines Geheimen Oberregierungsrats Kurator und außerordentlicher Regierungsbevollmächtigter an der Universität, 1845 auch Direktor des königlichen Schöppenstuhls. Als 1848
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
Bezirk gesetzten Aufsichtsbeamten, eine Bezeichnung, die sich hier und da im vulgären Sprachgebrauch noch jetzt erhalten hat; dann die mit der Armenpflege betraute Person; endlich auch s. v. w. Kurator (s. d.). Der Entwurf eines deutschen bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
, die Philomathen ("Wissensfreunde"), bildete. Der Verein, dem die später berühmt gewordenen Dichter und Schriftsteller Mickiewicz, Zan u. a. angehörten, wurde 1823 als politisch verdächtig vom Kurator Nowofilzow aufgelöst.
Philaster (auch Philastrius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
, 1841 Professor der Chirurgie an der Petersburger medizinisch-chirurgischen Akademie, war 1847 Kriegschirurg im Kaukasus, 1854 in der Krim. Später war er Kurator des Odessaer und des Kiewer Lehrbezirks, zog sich dann auf sein Gut Winitza in Podolien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
, wurde 1862 Kurator der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1873 Präsident der Weltausstellungskommission und erwarb 1884 die in Fayûm von Th. Graf gefundene Handschriftensammlung (Papyrus Erzherzog R.), die Karabaczek entzifferte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
" (Nürnb. 1813 u. 1814), verschaffte ihm 1814 die Stelle eines Generalgouverneurs von Koblenz und später die eines Kreisdirektors in Bonn. Bei der Gründung der Universität Bonn 1818 zum Regierungsbevollmächtigten und Kurator ernannt, trug er nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
Rendantur und den Kurator des Reichskriegsschatzes verwaltet.
Reichskronämter, s. Erbämter.
Reichslande, alles zum ehemaligen Deutschen Reiche gehörige Gebiet, wozu außer den eigentlichen deutschen Ländern auch Böhmen, Mähren und Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
Gefäße einen Namen. Hierauf als Dozent der Botanik an der Universität Upsala thätig, legte er den botanischen Garten an, welcher dann durch Linné zu so hoher Bedeutsamkeit gebracht ward, erhielt später die Professur der Anatomie, ward auch Kurator
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
Regierungsrat ernannt, wurde er 1883 zum Kurator der Universität Halle berufen, die ihn bereits 1881 zum Ehrendoktor der Theologie ernannt hatte, und 1888 unter Friedrich III. zum Geheimen Oberregierungsrat befördert. Außer kleinern Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
er auch zum Kurator der Universität Tübingen und Minister ernannt und zugleich in den Freiherrenstand erhoben. Er starb 14. März 1810. Von seinen Schriften sind zu bemerken: "Geschichte des kanonischen Rechts bis auf die Zeiten des falschen Isidor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Geschichte zu Oxford und 1869 Kurator der großen Bodleyschen Bibliothek daselbst. 1875 erhielt er die Pfründe des Rektorats zu Cholderton und ward 1884 Bischof von Chester. Abgesehen von einer großen Anzahl von meist mustergültigen Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
, studierte in Göttingen und ward 1811 Kurator der Universität und des Lehrbezirks von Petersburg, 1818 Präsident der Akademie der Wissenschaften, 1822 Direktor des Departements der Manufakturen und des innern Handels und 1832 Minister der Volksaufklärung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
1811 zum Präsidenten des Obertribunals und Kurator der Universität in Tübingen, im November 1816 zum Kultusminister und 1817 zum Bundestagsgesandten ernannt wurde. Hier war er in mehreren Kommissionen, namentlich in der Reklamationskommission, sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
gesellschaftliche Stellung viele Vorzüge einschloß. Dennoch war das W. ursprünglich rechtlich unselbständig und blieb es auch. Es konnte niemals, selbst nicht in Privatangelegenheiten, ohne Kurator handeln, und als Ehefrau trat die Frau zu ihrem Mann ganz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
der Wiederherstellung der Unabhängigkeit seines Vaterlandes nahm, wurde Mitglied der Ritterschaft der Provinz Holland und später von derselben zum Abgeordneten am Reichstag ernannt. Seit 1842 Kurator der königlichen Bibliothek, starb er 22. Nov. 1848. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
ist Erbe des Ranges und der damit verbundenen Einkünfte. Die kaiserliche Hochschule (Teikoku Daigaku, früher Kaisei-Gakko genannt) ist seit ihrer Reorganisation (1886) einem Präsidenten oder Kurator unterstellt und umfaßt fünf Fakultäten, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
Hohenlohe im Oktober 1888 begründete Stiftung zur Unterstützung talentvoller Musiker und Klaviervirtuosen sowie durch Alter invalid gewordener Musiker, als deren Kurator der Großherzog von Sachsen-Weimar fungiert. Sitz der Stiftung ist Weimar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
gefaßt, und zu diesem Zweck wurden im Mai 1889 die Gouverneure der baltischen Provinzen und der Kurator des Dorpater Lehrbezirks, Kapustin, nach Petersburg berufen. Vor allem wollte man die luthe rischen Geistlichen in russischem Geist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
Oberpräsident in Ostpreußen und Kurator der Universität in Königsberg. Er wurde 1878 und wieder 1884,1887 und 1890 in den Reichstag gewählt.
Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher. Eine übersichtliche Darstellung seiner Forschungen lieferte Schuchhardt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
, im März 1890semen Abschied
als Generalinspekteur des Militä'r-Erziehungs- und Bildungswesens. Er ist seit längerer Zeit Kurator der Kaiserin August?-Stiftung zu Charlottenburg.
Strullmann, Gustav, deutscher Politiker, geö.
21. Jan. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Massalski, Fürst (Reisender), Asien
Massangano, Angola l(Bd. 17) 55,1
Massari (Neis.), Afrika (Bd 17) 11,2
Massäsylier, Numidien
Massauielle (Grotte von), Lourdes
Massegläubiger, Konkursmasse
Maßeinheit, Messen 510,2
Massekosten, -Kurator
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
, seit kurzem kommissarischer Kurator der Universität Greifswald, starb 14. Okt. 1890 in Greifswald.
Dregert, Alfred, Männergesangskomponist, geb. 26. Sept. 1836 zu Frankfurt a. O., Schüler von H. v. Bülow, B. Marx, Vierling und Wüerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
möglich ist, hat G. die Handhabung des Strafgerichts nicht in die Hände der Lehrer, sondern in die des jemaligen Bürgermeisters und der Stadtväter gelegt, welche die Kuratoren der Anstalt sind. Der Religionsunterricht wie die Sonntagsandacht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens« fertig vor. Vom 6. Bande an übernahm einer der ältesten Mitarbeiter, auch sonst als pädagogischer Schriftsteller vorteilhaft bekannt, der Kurator der Universität Halle, W. Schrader, die Redaktion und hat, unterstützt
|