Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grassieren
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
632
Grassi - Gräter.
gen über die Sagen des Mittelalters sind außer der Übersetzung der "Gesta Romanorum" (Dresd. 1842, 2 Bde.) und der kritischen Ausgabe der "Legenda aurea" des Jacobus a Voragine (das. 1846) die Untersuchungen über "Die Sage
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
Cercomonas intestinalis Lampe . (s. Tafel: Urtiere , Fig. 1), der in der Scheide menschlicher Weiber vorkommenden Trichomonas vaginales Donne (Fig. 2), und mit Trichomonas batrachorum Perty (Fig.4) und Megastoma entericum Grassi (Fig. 3). Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
virtuä"
und "^ÜHi'iua. Xarracion ui8tüi'ic^" (Madr. 1877).
Sie leitet feit 1868 den "^oi-reo de 1a. moäa".
Grassi, Anton, Bildhauer, geb. 1755 zu Wien,
war ein Schüler der dortigen Akademie und I. W.
Beyers, wurde dann Modellmeister an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Castelfranco, s. Barbarelli
Giotto di Bondone
Giulio Romano, s. Pippi
Gozzoli
Grassi
Grimaldi, 1) Giov. Franc.
Guerchin, le
Guercino da Cento, s. Barbieri
Guidi
Guido Reni, s. Reni
Hayez
Imola, s. Francucci
Lampi
Lanfranco
Lapo, s. Arnolfo di
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
Grassi, war seit 1767 Primadonna der Londoner Oper.
Der letzte Sprößling der berühmten Familie ist:
8) Wilhelm Friedrich Ernst, Sohn des Bückeburger B., geb. 27. Mai 1759. Erst unter der Leitung seines Vaters, dann seines Oheims Christian
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Grassi sah sich G. veranlaßt, sein Schweigen zu brechen. Er publizierte 1623 eine dem Papst gewidmete Streitschrift: "Il Saggiatore", welche den Gegner zermalmte und trotz der Denunziation der Jesuiten nicht verboten, sondern belobt und empfohlen wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
Ausg., Mail. 1878, 6 Bde.) heraus. Die Synonyme wurden behandelt von Mambelli, Grassi (Neap. 1821 u. öfter), Zecchini (Turin 1863), am besten von Tommaseo (7. Aufl., Mail. 1884). Die von Deutschen (Jagemann, Kramer, Castelli, Veneroni, Flathe u. a
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
zugeflossen sind (Karl Tauchnitz, Grassi u. a.), ermöglichen der städtischen Verwaltung, für die weitere Verschönerung der Stadt zu sorgen.
[Bevölkerung.] Die Zahl der Einwohner von L. betrug 1676 gegen 20,000, 1776: 24,000, 1800: 32,146, 1864: 85,394
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
und diese Fehlerquelle zu eliminieren gesucht. Die Beobachtungen am P. lehren, daß z. B. beim Schwefeläther und Alkohol die Zusammendrückbarkeit mit wachsendem Druck abnimmt. Schwefeläther ist bei 11° stärker zusammendrückbar als bei 0°. Nach Grassi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
in den Thüringer Waldgegenden,
mild im Saalthal, wo es selbst Weinbau gestattet. Die Luft ist allenthalben rein und gesund,
endemische Krankheiten grassieren selten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
: Maria del Pilar Sinués, Angela Grassi und Faustina Saez de Melgar ("Inés"). Als interessanter Sittenschilderer bewährte sich Ramon de Mesonero (gest. 1882) in den Werken: "Manual de Madrid", "Escenas matritenses" u. a. Im übrigen wurde die spanische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, mit d»«i, 21,533 Einw.
(meist Hindu).
Najac, Emile, Graf de, franz. Theaterdichter, starb 11. April 1889 in Paris.
'Näte (Näcke), 1) Gustav Heinrich, Maler, geb.
4. April 1785 zu Frauenstein in Sachsen, bildete sich unter Grassi in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
ist ihm die ^Ausführung des Grassi-Museums in Leipzig für Kunstgewerbe und Völkerkunde und des architektonischen Teiles des Kaiser Wilhelm-Denkmals für Breslau übertragen worden. L. besitzt die kleinen goldnen Medaillen der Berliner und Münchener
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
. 1848-59) geliefert. Aus dem Nachlaß desselben erschien: «Der Ä., nach den Manuskripten des Verstorbenen herausgegeben und vollendet von A. von Lasaulx» (2 Bde., Lpz. 1880). Hervorzuheben sind noch: Grassi, Relazione storica ed osservazioni sulla eruzione
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
und
Ludovisi in Rom. Endlich baute von 1626 an
! der Iesuitenpater Orazio Grassi nach seinen Plä-
! nen die später veränderte Ignatiuskirche in Rom.
! - Vgl. Volognini-Amorini, Vita. äei celodrs pit-
! tui'6 1). (Bologna 1839).
^ Domemco di
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
wäre", verboten wurden.
G.s und scincr Schriften geschieht in diesem Dekret
gar keine Erwähnung.
Im Okt. 1623 veröffentlichte G. eine "N 8^'ia-
toi-6" betitelte Streitschrift gegen den Jesuiten
Grassi, ein nocb immer unübertroffenes Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
. Gleichzeitig entstanden die Gemälde der Zimmerplafonds im Palais Ephrussi, 1873–74
drei Deckenbilder mit Seemythen und Allegorien im Palazzo Grassi zu Venedig, 1874–76 die eleusinischen Friesbilder in der
Villa der Großherzogin von Toscana
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
, der neuerdings als Ursache der sog. Cochinchinakrankheit (Diarrhöe und Dysenterie) des Menschen erkannt worden ist, die Anguillula intestinalis Grassi, deren freilebende Generation schon früher als Rhabditis stercoralis Bavay beschrieben wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. daselbst 11. Juni
1857, studierte an der dortigen Kunstakademie haupt-
sächlich unter Grassi. N. wurde 1816 Mitglied der
Dresdener Kunstakademie, 1824 Professor an der-
selben. Er machte sich besonders bekannt durcd
seine Illustrationen (sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
Scala wiederhergestellt, enthält einen riesigen Ajax aus Marmor und Gemälde von Pomponio Amalfio und Grassi, der Palazzo Bartolini die an
Werken über Friaul reiche Bibliothek und das städtische Museum mit röm. Altertümern, Gemälden von Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
:
Reichsgerichtsgebäude in Leipzig) ist 1895,
das Grassi-Museum 1896 eröffnet worden. Letzteres,
aus dem Vermächtnis von Dominic Grafsi (gest.
1880) nach Plänen des Stadtbaurates Licht erbaut,
mit zwölf Halbfäulen über dem in Rustika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
befinden sich im k. k. Kriegsarchiv zu Wien. Die "Opere di M." erschienen in zwei Bänden (Mail. 1807-8), ferner "Opere militari", hg. von Grassi (Tur. 1821). Eine franz. Ausgabe von M.s "Memorie della guerra ed istrzioni d' un generale" (Vened. 1703
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
(1883‒86), den Schlachtviehhof, das Konservatorium für Musik, das Grassi-Museum, Schulen, Krankenhäuser u. s. w. Außerhalb Leipzigs errichtete er den Rathaussaal zu Guben und seit 1890 mit dem Bildhauer Christian Behrens das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kapstadt
Grillparzer, Franz, dramat. Dichter - Kundmann, Wien
Grassi, Dichter - Vincenzo Vela, Mailand (Brera)
Grotius, Hugo, Rechtslehrer - Strackes, Delft
Guercino da Centa, Maler - Galletti, Cento
Grün, Anastasius, Dichter - Kundmann, Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Giardino della Cittadella. B3.
---- Pubblico. C4. 5.
---- Reale. C3.
Giaveno, Via. B. C1.
Gioberto, Via. B4. 5.
Giovanni Somis, Via. A2.
Giulia, Via Santa. D3.
Giulio, Via. B. C2.
Guiseppe Grassi, Via. A3.
Goffredo Casalis, Via. A2. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
- Dandolo. D3.
Palazzo Dario. D5.
- Emo Treves. E4.
- Erizzo. D2.
- Esterhazy. D5.
- Falier. E2.
- Farsetti. D3. 4.
- Fini Wimpffen. D5.
- Flangini. C2
- Foscari. C4.
- Giovanelli. D2.
- Giustiniani. C4, E4.
-- Loliu. C. D4.
- Grassi. C. D4.
- Grimani
|