Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gregory
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
658
Gregorianischer Kalender - Gregory.
Choralnote (s. d.) notiert. Lehrbücher desselben schrieben: Antony (Münst. 1829), Maslon (Bresl. 1839) u. a. Vgl. Schafhäutl, Der echte Gregorianische Choral in seiner Entwickelung (Münch. 1869); Pothier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
erzeugten Bilder von Farbenzerstreuung frei sind. In die Praxis eingeführt wurden die ersten Reflektoren von Gregory und Newton, epochemachende Leistungen erzielten aber erst die von Herschel hergestellten Spiegelteleskope. Als Objektiv dient beim
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
August Gregory den von Wickham entdeckten Victoriafluß, drang in das westliche Tiefland Australiens ein und kehrte am Carpentariagolf nach Queensland zurück. Bald nach Leichhardt brach 1845 der Major Mitchell auf, um einen von den Bergen des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
eines Rettungsboots, nach Gregory; die Docks in London, nach Small (1873); eine Wallfahrt in Irland, nach Green; Ausschmückung des »Serapis« durch die Mannschaft des Schiffs, nach Small, u. v. a.
Fröschl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
. In seinem obern Teil heißt er Gregory, welchen Namen er auch nach seiner Gabelung für seinen linken Zweig beibehält, bis sich derselbe mit dem von W. kommenden Nicholson vereinigt, dessen Namen er bis zur Mündung in das Pasco Inlet trägt. Der rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
parallele Flüsse trennt. Der östliche heißt zuerst Barkly, sodann A.; der westliche führt den Namen Gregory weiter, bis er von Westen den Nebenfluß Nicholson aufnimmt, dessen Namen ihm nun bis zur Mündung bleibt. Der A. wurde 1841 von Stokes entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
179
Australien (Entdeckungsgeschichte)
nach der Treacherybai an der Nordküste, westlich von Arnhem-Land, um den dort mündenden Victoriafluß zu erforschen, den Kapitän Stokes 1839 entdeckt hatte. Gregory folgte dem Strome, wendete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
Gregory in einer in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. erschienenen Schrift über die Quadratur vorausgesagt; sie wurde 100 Jahre später durch den berühmten Mathematiker Lambert festgestellt. Indessen war damit doch noch nicht die völlige Unmöglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
, zu Teleskopen durch Gregory, Newton, Herschel, in neuerer Zeit namentlich durch Foucault gefunden. Für astron. Zwecke verwendet man mit Vorteil nicht sphärische (kugelförmige), sondern paraboloidische H. – Die zur Vereinigung von Wärmestrahlen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
. Die bedeutendsten dieser Seen finden wir in Südaustralien: den großen Eyresee, durch eine selten von Wasser bedeckte Zusammenschnürung in Nord- und Süd-Eyresee getrennt, nebst den kleinern Gregory, Blanche, Frome, den langen Torrenssee, den eine schmale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die Darlingberge, die Bergzüge im N. des King George-Sundes, der untere Lauf des Murchison und die Küsten der Sharksbai bekannt wurden. 1858 erreichte Frank Gregory vom Murchison aus nördlicher das Thal des Gascoyne, erforschte es bis an seine Mündung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
von Gregory, Pisa 1828-32, 5 Bde.); Jacobi, Histoire générale de la Corse (Par. 1835, 2 Bde.); Gregorovius, C. (3. Aufl., Stuttg. 1878); Galetti, Histoire de la Corse (Par. 1863); Saint-Germain, Itinéraire descriptive et historique de la Corse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
. Sein Flußbett ist im untern Lauf 100-130 m breit, im größten Teil des Jahrs trocken und mit Bäumen bestanden; nur vereinzelte Wasserbecken finden sich in größern Entfernungen. Der Fluß wurde 1861 von Gregory erforscht, Cowle überschritt ihn 1866
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
, worauf es Descartes in seiner "Dioptrique" (1639) bekannt machte. Einen neuen Aufschwung nahm die D. durch Newtons "Optics" (Lond. 1704), während gleichzeitig Rob. Bayle, Huygens, Jak. Gregory, Isaak Barrow, Lahire, Mariotte, Grimaldi und Hooke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
, Les trois livres de Porismes d'Euclide, etc. (Par. 1860). Ein Gedicht in der griechischen Anthologie scheint nicht von E. verfaßt, sondern an ihn gerichtet zu sein. Ausgaben der Werke des E. besorgten Gregory (Oxf. 1703), Peyrard (Par. 1814-18, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0152,
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
, und Newton konstruierte 1671 das erste Spiegelteleskop. Diese Instrumente wurden namentlich von Engländern (Gregory, Short, Ramage) zu großer Vollkommenheit gebracht, und Herschel, Rosse und Lassel konstruierten Teleskope von riesiger Größe. Rosses
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
enthält das im Unterlauf bis 30 m breite, mit Bäumen bestandene Flußbett nur einzelne Wasserlöcher. Gregory erforschte 1861 den ganzen Flußlauf.
Fortescue (spr. fórtiskju), Name einer alten engl. Familie, deren Ahnherr Richard le Fort Wilhelm dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
Mount Labouchere, nimmt rechts den Lyons auf und endet in der Sharksbai. Wasser findet sich nur nach heftigen Regengüssen im ganzen Flußbett, das, schon im obern Lauf 30 m breit, nach Aufnahme des Lyons 130 und später sogar 200 m breit wird. Gregory
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
, Gmelin, Littrow, Horner, Muncke und Pfaff neu bearbeitet (das. 1825-45, 11 Bde.). G. hat auch mehrere englische und französische Werke über Physik von Deluc, Gregory, Fourcroix, Adams u. a. ins Deutsche übersetzt.
Gehöferschaften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
. Im J. 1826 erhielt er einen Ruf nach Bristol, wo er 21. Febr. 1831 starb. Seine gedruckten Schriften sind von Gregory mit einer Biographie des Verfassers gesammelt worden (neue Aufl., Lond. 1846, 6 Bde.). Vgl. Hood, Robert H. (Lond. 1881).
3) Basil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
" (1838), "Gregory VII." (1840), das Mirakelspiel "Judas Iscariot" (1848) und "Alargis" (1856). Zugleich entfaltete er im Epos und in der Novelle sowie in Geschichtschreibung eine umfangreiche Thätigkeit. Hierher gehören seine "History of Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
über die Bienen- und Schmetterlingsfauna.
16) Ferdinand von, Naturforscher, geb. 30. Juni 1825 zu Rostock, studierte 1846-47 in Kiel und bereiste bis 1852 Südaustralien, dann als Regierungsbotaniker Victoria bis 1855, begleitete Gregory auf seiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
bestandenen Bett nur an vereinzelten Stellen. Austin erforschte 1854 seinen untern und mittlern, Gregory 1858 seinen obern Lauf. An dem linken Ufer liegt die Bleigrube Geraldine.
Murchĭson (spr. mörtschis'n), Sir Roderick Impey, Geognost, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
Vaticanum" (das. 1867). Nach seinem Tod setzten O. v. Gebhardt und R. Gregory seine neutestamentlichen Arbeiten fort. Auch lieferte T. mit der Zeit 20 Ausgaben des neutestamentlichen Textes (8. größere Ausg., Leipz. 1869-1872, 2 Bde.; hiernach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Victoria (Kolonie)bis Victoria (Städte) |
Öffnen |
185
Victoria (Kolonie) - Victoria (Städte).
Tafelland bis zur Mündung untersuchte Gregory 1855 und 1856.
Victorĭa, britisch-austral. Kolonie im südöstlichen Australien, im N. von Neusüdwales, im W. von Südaustralien, im S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
Vollendung des Überlandtelegraphen brach er 1872 von neuem von Adelaide auf, erreichte Alice Springs und von hier aus nach einem unendlich mühseligen Marsch im Dezember 1874 den Oakover, einen Nebenfluß des von Gregory entdeckten De Grey, und hatte somit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
poems« (1881); »Poems of nature« (1885); »St. Gregory's guest« (1886) u. a. Auch mehrere Gesamtausgaben seiner Werke erschienen (zuletzt 1889, 7 Bde.). Seine »Prose works«, unter denen wir die »Legends of New England« (1831) und »The supernaturalism
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
, engl. Schriftsteller, starb 15. Nov 1881.
Gregorovius, Ferdinand, Geschichtschreiber, veröffentlichte noch: 'Kleine Schriften-' (Leipz. 1887 ^ 1888, 2 Bde.) und Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter^ (Stuttg. 1889, 2 Bde.).
Gregory, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
fParömiographen
Gregorios von Cypern, Byzantiner,
Gregor von Korinth, Philologie 1009,1
~ von Sanok, Poln. Litt 192,1
Gregory (Fluß), Albert (Fluß) 288,1
- (See), Australien 145,2
Greifberg, Hausberg
Greifenfeld, Graf von, Schuhmacher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
der Jesuiten in P. (Gütersloh 1891 ff., 3 Tle.).
Parallelenaxiom (Axiom XI, nach der j Mschen^ Stellung, welche seit Gregory ^1703^ in der Ausgaben des Euklid ^Ausnahmen: Peyrand 1814; August 1826^ üblich) lautet: Zwei Gerade (derselben Ebene), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
und ein anderer unbedeutender Arm, der Cooper- oder Strzelecki-Creek, in dem Salzsee Gregory. Unter den kürzern Küstenflüssen sind an der Ostseite zu nennen: der nördlich von Sydney mündende, 67 km lange Hawkesbury, der 150 km lange Hunter, der 230
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Leichhardts auf mehrere Jahre die Forschung gestockt hatte, ging A. E. Gregory 1855, mit zwei Schiffen und einer reichen Ausrüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
. Grafschaft Norfolk, beschäftigte sich in seiner Jugend mit heraldischer Malerei, ging 1842 nach dem Kapland und schloß sich 1848-51 der brit. Armee im Kaffernkriege als Maler an. 1855-56 begleitete er Gregory auf seiner nordaustral. Expedition, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
, namentlich der zweiten Leipziger (1849), der sog. Editio septima (2 Bde., Lpz. 1859) und der (8.) Ausgabe letzter Hand (ebd. 1864-72; 3. Bd., die Prolegomena enthaltend, bearbeitet von Gregory, bisher 2 Hefte, ebd. 1884-90), dem Griesbachschen Texte genähert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
gewesen ist, namentlich die Süd- und Südwestküste besser bekannt durch die Reisen und Aufnahmen von Stoke 1841, Leichhardt 1845, Gregory 1856, Landsborough 1861–62, McKinlay 1862 u. a. Die Küsten sind meist niedrig und sumpfig, besonders auf der Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
besonders aus
Pappus' (s. d.) Sammlung ersieht. Ausgaben seiner sämtlichen Werke besorgten Gregory (Oxf. 1703), Peyrard (3 Bde., Par.
1814–18) und Heiberg und Menge (5 Bde., Lpz. 1883–88). Die älteste griech. Ausgabe seiner «Stoicheia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
grasreicher Lehmboden.
In der Trockenzeit führt er kein oder wenig Wasser.
Der F. wurde 1861 von Gregory erforscht.
Fortescue (spr. -kjuh), engl. Familie, soll von
Nichard Le Fort abstammen, der Wilhelm den Er-
oberer nach England begleitete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
rechts den Lyons auf und mündet, nur in
der Regenzeit Wasser führend, in die Sharksbai
unter dem 25.° südl. Br. Sein Lauf wurde 1858
von Gregory erforscht.
Gasdruckmeffer, dient bei Feuerwaffen zur Er-
mittelung des Druckes der Pulvergase
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Nl,xnu8"; auf dem 'Revers "?i-o I)6ci 6d ?i-incip6",
mit der Umschrift "(Fi^oi-ing XVI. ?. ^I. ^uno I."
Das Band ist rot mit gelben Randstreifen.
Gregöry, Edward John, engl. Maler, geb.
1850 zu Southampton, erhielt daselbst seine Aus-
bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
wurden hg. von
Gregory (6 Bde., Lond. 1831-33 u. ö.), dazu
50 8tti'm0N8 von Grinfield (1843).
/?c/tt., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Albrecht von Haller (s. d.); hinter Namen
von Reptilien und Amphibien auch Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
die
Quellflüsse des Tana und des Guasso Njiro. Der K. wurde 1849 von Krapf entdeckt, von Thomson 1883 teilweise, vom Grafen Teleki 1887 bis zur Schneegrenze
(4680 m) und von Gregory 1893 bis 5480 m erstiegen.
Kenilworth (spr. kennĭlwörth) , Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
von Löwe, Lpz. 1880); Atkinson, Centennial history of American Methodism (Neuyork 1884); Crookshank, History of Methodism in Ireland (Lond. 1885-86); Hockin, John Wesley and modern Methodism (4. Aufl., ebd. 1887); Gregory, Handbook of scriptural
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
durch seine Gelegenheitsgedichte und Dramen Simeon von Polozk betrachtet werden darf. 1672 wurde in Moskau vor dem Zaren Alexej das erste Theaterstück aufgeführt, die vom luth. Pastor Gregory nach einem Stück der engl. Komödianten bearbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
), «Anglo-Saxon primer» (3. Aufl., ebd. 1883), «First middle English primer» (ebd. 1884), «Second middle English primer» (ebd. 1886), «Second Anglo-Saxon reader» (1887), «Alfred’s version of Gregory’s pastoral care» (Lond. 1871), «Alfred’s Orosius» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
Atomgewichte Multipla von dem des Wasserstoffes seien, bekannt gemacht. Seine "Elements of chemistry" (deutsch von Hartmann, Lpz. 1829) wurden nach T.s Tode von Liebig und Gregory 1842 und 1347 in siebenter und achter Auflage herausgegeben.
Turner (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
« Anděl » (Der Engel), « Snové » (Die Träume), « Adamité » (Adamiten), denen die « Nová sbirka » (Neue Sammlung)
folgten, enthaltend: « Evropa » (Europa),
« Ve stinn lipy » (Im Schatten der Linde; deutsch von Gregory,
Lpz. 1892
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,
Sealssteld, Charles - Karl Anton Postel, Schweiz
Search. John - Erzbischof Richard Whately, Dublin
Searle, Ianuary - George Phillips, Cambridge (England)
Seamortdn, Kapt. Gregory - James Gregorn, England
Sedow, B. A. - H. v. Basedow, München
See, A
|