Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Groden
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
, Spodiumerzeugung, Gerberei, eine Flachsbauschule und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts.
Grödel-Elsterwerdaer Kanal, s. Elster (Schwarze).
Groden (Grodendeich), ein außerhalb eines Deiches neu angeschwemmtes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
im serb. Kreis Podunavlje, am Donauufcr, 25 km
im SO. von Belgrad, mit (1890) 2225 E., ist be-
kannt durch die Niederlage der Österreicher durch die
Türken (22. Juli 1789).
Gröd (poln.), Burg; insbesondere die Burg-oder
Adclsgerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
ab, verfolgt den Westabhang des Fleimser und Fassathals, geht dann über die Seißer Alpe nach St. Ulrich im Grödener Thal und erreicht in Welsch Ellen im Vigilthal den nördlichsten Punkt, von wo an sie nach Osten bis Landro an der Toblacher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Eid (norweg. )
Einsattelung
Epirographie
Erdtheile, s. Welttheile
Falaisen
Festland, s. Kontinent
Fjeld
Fjorde
Fretum
Gatt
Gebirge
Gebirgskette, Gebirgsknoten
Geest
Geïstik
Glen
Groden
Halbinsel
Helder
Hochebene
Hochland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
der Vermessung von 1703 haben sie ungefähr um ein Viertel abgenommen. Gegenwärtig umfassen die 13 H. eine Fläche von 2000 ha mit (1889) 123 Häusern und 512 E. (1769: 500 Häuser und 2000 E.). Die größten H. sind: Hooge, Nordmarsch-Langeneß, Gröde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
der Ort zur Aufbewahrung der Reliquien und
anderer Heiligtümer.
Sankt Ulrich, Hauptort des Grödener Thales
(f. Gröden) in Tirol. ftoltstein).
Sankt Ulrich, Burgruine im Oberelfaß (s. Nap-
Sankt Valentin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
aus Stellen, welche aus U.’ jurist. Schriften genommen sind. Sie sind von behaglicher,
leicht verständlicher Breite.
Ulrich , Sankt , Hauptort des Grödener
Thales (s. Gröden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
oder Rückstaudeiche (Fig. 1) sind solche, welche sich längs eines Nebenflusses erstrecken. Grodendeich ist ein Hauptdeich, der auf bereits fest gewordenes Land (Groden, Deichgroden) zu liegen kommt u. nur von hohen Fluten erreicht wird. Die Ländereien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
die mannigfaltigsten Gebrauchs- und Spielwaren gefertigt. Das Thal Gröden in Tyrol, mit seinen schönen und oft kunstvollen Tierfiguren, Heiligenbildern, Uhrgehäusen etc., die aus dem feinen weißen Holze der auf den Alpen wachsenden Zirbelnußkiefer geschnitzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fabriziert. In der Rauhen Alb im Württembergischen leben viele Dörfer fast ausschließlich von dieser Industrie, und das gleiche gilt auch von Oberammergau, den Ortschaften im Grödener Tal von Oberleutensdorf in Nordwestböhmen und Neukirch in Oberösterreich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Artilleriemagazin. D3.
Augustenstr. D3.
Ausrüstungshafen. E3.
Bahnhof. B3.
Bahnhofstr. B3.
Bant. B1.
Banter Deich. A. B4.
- Groden. A4.
- Ruine. B4.
- Straße. A. B3.
- Weg. A2.
Bauhafen. C. D2.
Baumaterialienmagazin. D2.
Bekleidungsamt. D2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
Holzschnitzerei im Berner Oberland, im Berchtesgadener Land, Ammergau und in Tirol (Grödener Thal). In den vom Touristenverkehr vornehmlich berührten Gegenden hat sich ein in seiner Weise einzig dastehendes Wirtshaus- und Führerwesen herausgebildet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
Minna B. genannt, zeichnete sich als Sängerin und Klavierkomponistin aus und starb 13. Juni 1788 in Hamburg.
2) Heinrich Wilhelm, Mathematiker und Physiker, geb. 27. Juli 1777 zu Groden bei Ritzebüttel in Hannover, widmete sich anfänglich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
).
Grād (slaw.), s. v. w. Burg, Stadt; häufig in Zusammensetzungen, z. B. Belgrad ("Weißenburg") etc. Das Wort entspricht dem russ. gorod (Nowgorod, "Neustadt"), böhm. hrad (Wyschehrad, "höhere Burg"), poln. gród (Tarnogród). Auch die deutschen Namen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
km haben. Unausgesetzt finden Neubildungen von Marschen durch Niederschlag fetten Schlammes statt. Das so dem Meer neu abgewonnene Land bildet die Polder oder Groden, die vorzüglich am Dollart an Ausdehnung gewinnen. Die Geest besteht wiederum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
Waren auf den Markt bringen. In Tirol, namentlich im Thal Gröden im Bozener Kreis, beschäftigen sich Männer, Weiber und Kinder mit der Schnitzarbeit (besonders Kruzifixe ["Herrgöttle"], Heiligenbilder) aus dem Holz der Arve oder Zirbelkiefer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
1867), "Tagfahrt zu Posen 1510" (Krakau 1875), "Ausländer in Polen" (Lemb. 1876), "Grod- und Landgerichtsakten aus der Zeit der polnischen Republik" (das. 1870-87, 12 Bde.) u. a.; in schwedischer Sprache: "Öfversigt af den polska litteraturen med
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
. (Hannov. 1876).
Oswald von Wolkenstein, Dichter, aus einem tirol. Adelsgeschlecht, geb. 1367 zu Gröden, führte ein vielbewegtes, unstetes und abenteuerliches Leben. Schon mit zehn Jahren nahm er an dem Zug Albrechts III. von Österreich nach Preußen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173,
Polen (Geschichte bis 1170) |
Öffnen |
und für vorgefallenen Mord gemeinschaftlich verantwortlich waren; ein Kastellan, der auf seiner Burg (Grod) saß, vertrat den Fürsten in Verwaltung und Rechtsprechung. Über den Kastellanen standen anfangs Teilfürsten (in den Landschaften Posen, Kalisch, Sieradz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
, Jakob, Philolog, geb. 19. Juli 1842 zu Friedrich Augusten-Groden in Oldenburg (Kirchspiel Middoge), studierte zu Heidelberg und Berlin Theologie und Philosophie, darauf in Bonn neuere Philologie, verweilte 1868-69 in Paris, Rom und London, war darauf ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, Oberhalbstein und Engadin) und auf die Thäler Fassa, Gröden, Enneberg und Buchenstein in Südtirol beschränkt und wird allmählich teils vom Deutschen, teils vom Italienischen verdrängt. Die Slawen der A. bewohnen in Kärnten und Krain das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
, Heinr. Wilh., Physiker, geb. 27. Juli 1777 zu Groden im hamburgischen Amte Ritzebüttel, erlernte seit seinem 16. Jahre bei dem Wasserbaudirektor Woltmann den praktischen Wasserbau und beschäftigte sich zugleich mit den mathem. Wissenschaften, bezog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
) führt. Nahe bei Corvara St. Cassian
(365 E., 1526 m), berühmt durch zahlreiche Ver-
steinerungsfunde. Von den rauhen Pässen sind
das Grödnerjoch (2240 m), welches ins Grödener-
thal führt, und das Sellajoch (2230 m) nach dem
Fassathal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
.
Graculinae , Beos , s. Stare .
Grad , in slaw. Ortsnamen soviel wie Burg (entsprechend dem russ. Gorod, dem poln. Grod); z. B. Belgrad, d. i. Weißenburg;
Stargrad oder Stargard, d. i. Altenburg u. s. w.
Grad , einer der gleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
und andere Pflanzenteile, sowie Muscheln, Infusorien und tierische Überreste auf den Watten (s. d.) absetzt. Ist das Land soweit erhöht, daß es bei gewöhnlicher Flut über Wasser bleibt, so wird es zum Groden und kann eingedeicht werden. Da der Boden aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
(Cima di Vezzana
3191 m, Cimon della Pala 3186 m). Grödener
Dolomite, klotzige Riffstöcke, die die Stöcke des
Rosengarten (s. d.), Schlern (s. d., 2561 m), Lang-
kofel (3178 m), der Sellagruppe (Voe 3152 m),
der Geißlerspitzen (3127 m) und des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
. 11 (Halle 1885).
Oswald von Wolkenstein, Dichter, aus
einem Tiroler Rittergeschlecht, geb. 2. Ma: 1M7
auf der Trostburg im Grödner Thal (s. Gröden),
führte schon von seinem 10. Jahre an ein abenteuer-
liches Leben, das ihn bis nach Persien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
Engadin an und zerfällt in das Oberengadinische und Unterengadinische, wozu noch die Mundart des Münsterthals kommt. Der Dialekt des Oberhalbstein steht zwischen Rumontsch und Ladinisch. In Graubünden zählt man noch 40000 Romanen, in Tirol (Grödener
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
, lě (oder lo, le) haben, z. B. südslaw. grad, poln. gród, czech. hrad, russ. gorod, Stadt; südslaw. brěg, Ufer, russ. bereg; südslaw. mlad, jung, russ. molod; südslaw. mlěko, Milch, russ. moloko. Das gesamte Russisch zerfällt in drei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
,
Telegraph, Warendepot der Reichsbank, Präparandenanstalt, Vorschußv erein; Mehl- und Sägemühlen. Die ehemalige Burg Schippen-Pil (d. h. Schiffenburg)
wurde 1240 erbaut.
Schipper , Jakob, Philolog, geb. 19. Juli 1842 zu Friedrich-Augusten-Groden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
(s. Gröden) in Tirol.
Wolkenstein-Trostburg, Anton Karl Simon, Graf von, Diplomat, s. Bd. 17.
Wolkenzug, die Bewegung der Wollen in Bezug auf die Richtung, woher sie kommen. Zur Bestimmung des W. bedient man sich des Wolkenspiegels (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
durch Granitdossierung gefestigt und
durch einen Damm mit dem Festlande verbunden
werden. Dasselbe soll später mit Minmoor, Grode
und Habel geschehen, während Langeneß an Oland
angeschlossen werden soll.
Haltingen-Kanderner Eisenbahn, 13 Km
lange
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
und größere
Kunst- und Gebrauchsgegenstände (
Alabasterwaaren ) teils an den Fundorten
selbst, teils an anderen Orten, so in Paris, Voltera, Florenz, Siena, Gröden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Tagelöhnerbis Tanz |
Öffnen |
. 88, 10.
Täglich schmähen mich meine Feinde, Pf. 102, 9. Sei täglich in der Furcht des HErrn seistre immer Frommen
nach), Sprw. 23, 17. Unser täglich Brod gieb uns heute, Matth. 6, 11. (S. Grod
3. 9.)
Talitha Kumi
Mägdlein, stehe auf, Marc. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
(Mangel an Grod) gegeben, AmoZ 4, 6. * Die Zähne der jungen Löwen sind zerbrochen, Hiob 4, 10. Sein Grimm reißet und der mir gram ist, beißct die Zähne
über mich zusammen, Hiob iy, 9. Du schlägst alle meine Feinde auf den Backen, und zerfchmetterst
|