Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Háromszék
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
211
Brassó-Háromszéker Lokalbahnen - Braunschweig (Herzogtum)
Brassö-Häromszeker Lokalbahnen, s. Hä-
romszeter Lokalbahnen.
*Bratianu, Ioan. Sein Bruder Temeter
starb 21. Juni 1892 in Bukarest.
Braubauerschaft, Gemeinde im ^andtreis
|
||
57% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
176
Harnstoff - Háromszék.
bei Berührung des Steins. Hat man sich von dem Vorhandensein eines Steins in der Blase überzeugt, so ist die Entfernung desselben angezeigt. Diese kann aber nur in zweierlei Weise geschehen: entweder durch Eröffnen
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
Norman Conquest of England, Bd. 2 u. 3 (3. Aufl. 1872-76).
Háromszék (spr. háhromßehk, d. i. "drei Stühle", weil aus der Vereinigung der drei Szeklerstühle oder Bezirke Sepsi, Kézdi und Orbai entstanden), Komitat in Ungarn, vor 1876 ein Stuhl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Besenyö *
Hatzfeld 2)
Mokrin *
Nagy-Kikinda *
Nagy-Szent-Miklos*
Pántschowa
Perjamos
Siebenbürgen.
Bistritz-Naszod *
Bistritz
Borgoprund
Naszod
Csik
Borszek
Dittersdorf
Gyergyó Szent Miklos
Fogáras
Háromszék
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Straßenbahn 10,5 360 000 82 858 71 789 11 069 86,6 1 064 410 - Pferde
Straßenbahnstrecke der Brassó-Háromszéker Lokalbahn 16,5 323 935 2) 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
zerfiel. Es umfaßte auf einem Flächenraum von 11 780 qkm die fünf Stühle Udvarhely, Háromszék, Csik, Maros und Aranyos. Gegenwärtig ist das frühere Szeklerland in die Komitate Csik, Háromszék, Udvarhely und Maros-Torda eingeteilt. Im Norden und Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
der Tonabstufuugen darzustellen, aber zugleich auch
für das Gesangstudium und Begleitung von Acap-
pellachören praktisch spiclbar zu sein-, am meisten
Schwierigkeiten macht dabei die Modulatiou in
entferntere Tonarten.
Häromszeker Lokalbahnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
Stadtrechte und wurde später Kreisstadt. 1855 wurde die Stadt von den Engländern und Franzosen bombardiert und großenteils zerstört, doch ist sie seitdem wieder völlig hergestellt.
Bereczk (spr. -retzk), Stadt im ungar. Komitat Háromszék (Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
Schloß aufführen ließ. Seit 1825 ist sie wieder königliches Familiengut.
Csik (spr. tsch-), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Háromszék, Udvarhely, Maros-Torda und an Rumänien, umfaßt 4493 qkm (81,6 QM.), ist gebirgig und hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
Háromszék (Siebenbürgen) mit fünf Quellen, die zu den stärksten alkalischen Eisensäuerlingen gehören.
Elopura, Hafenstadt an der Nordostküste von Borneo, im Gebiet der Nordborneogesellschaft, an dem vorzüglichen Hafen Sandakan, der selbst den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
-Vásárhely (spr. kéßdi-wáscharhelj), Szeklerstadt im ungar. Komitat Háromszek (Siebenbürgen) mit (1881) 5183 ungar. Einwohnern, einiger Industrie und lebhaftem Handel, Gymnasium, Holzschnitzereischule und einem Gerichtshof.
kg, Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
. Zahnräderwerke.
Kronsbeere, s. Vaccinium.
Kronstadt (ungar. Brassó), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an Fogaras, Großkokelburg, Háromszék und die Walachei, umfaßt 1797 qkm (33 QM.), ist im nördlichen Teil, im sogen. Burzenland, flach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
) 3396 Einw. M. war bis zur Eroberung Kasans die Residenz des Tscheremissenfürsten Boltusch, der die Stadt tapfer gegen Johann den Grausamen verteidigte und bei der Einnahme fiel.
Málnás (spr. málnāsch), Badeort im ungar. Komitat Háromszék (584 m ü
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
Háromszék (Siebenbürgen), an der Aluta, mit 3 Kirchen, (1881) 5268 Einw., Weberei, Landwirtschaft und Viehzucht, hat ein evangelisch-reformiertes Gymnasium mit großer Bibliothek, eine landwirtschaftliche Schule, ein Szekler Nationalmuseum mit einer Webschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
Háromszéker Gebirges, der Verestó (im Gyergyóer Gebirge), aus dem der Große Békás fließt, der Lálasee im Rodnaer Gebirge und zahlreiche kleine Seen (Meeraugen) in den siebenbürgischen Karpathen, besonders im Süden, zu bemerken. Der Höllenmorast, bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
die wichtigsten sind. Der Verkehr mit Vieh, Butter, Käse etc. ist meist in den Händen rumänischer Gebirgsbewohner. Bauholz, Bretter, Schindeln etc. verführen besonders die Szekler aus den Csiker und Háromszéker Gebirgen. Der Verkehr mit Industrieerzeugnissen hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
und wurden den übrigen Landesbewohnern gleichgestellt. Das Land der S. war bis 1876 in fünf sogen. Stühle eingeteilt; jetzt bildet es zumeist die Komitate Udvarhely, Csik und Háromszék. Vgl. Hunfalvy, Ethnographie Ungarns (Leipz. 1877); v. Herbich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
), im ungar. Komitat Háromszék (Siebenbürgen), nordwestlich von Kézdi-Vásárhely, 1071 m ü. M., eine der hervorragendsten Naturmerkwürdigkeiten Ungarns. Aus den Spalten und Höhlen des vielfach zerrissenen und oben verwitterten Trachyts entströmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
an die Komitate Maros-Torda, Csik, Háromszék, Nagy- und Kis-Küküllö, umfaßt 3418 qkm (62 QM.), wird von den Zweigen des Hargittagebirges erfüllt und vom Großen Küküllö bewässert, hat (1881) 105,520 Einw. (Székler) und ist nicht besonders fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Siebenbürgen:
Bistritz-Naszód 4014 95017
Csik 4493 110940
Fogaras 1875 84571
Großkokelb. 3116 132454
Háromszék 3556 125277
Hermannstadt 3314 141627
Hunyad 6932 248464
Klausenburg 5149 196307
Kleinkokelb. 1646 92214
Kronstadt 1797 83929
Maros
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
.
Berdurani, Volksstamm im Nordosten von Afghanistan (s. d.).
Berdyczew, russ. Stadt, s. Berditschew.
Bereczk (spr. bérretzk), Stadt mit eigenem Statut im ungar. Komitat Háromszék in Siebenbürgen, unweit der moldauischen Grenze, oberhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, Bauerngut, Bauernstand (Bd. 2, S. 505 b).
Büdös (spr. -dösch), Berg im südöstl. Siebenbürgen im Haromszeker Gebirge, etwa 90 km im NNO. von Kronstadt, berühmt durch seine Schwefelhöhlen, hat eine breite Kuppe (1174 m), erstreckt sich von Nord nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
das Komitat Bistritz-Naszód, im O. an die Moldau, im S. an Haromszék, im W. an Udvarhely und Maros-Torda, hat 4493 qkm, (1890) 114110 magyar. (Szekler) E. (14470 Rumänen, 384 Deutsche), darunter 93415 Römisch- und 18532 Griech.-Katholische, 465 Reformierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
oder Kokel, Komitate in Ungarn (Siebenbürgen): 1) Großkokelburg, Großkokel, ungar. Nagy-Küküllö megye, grenzt im N. an die Komitate Kleinkokelburg und Udvarhely, im O. an Haromszek, im S. an Fogaras und Hermannstadt, im W. an Unterweißenburg, hat 3109,67
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
-
samtministeriums unter Vorsitz des Königs.
Kronsbeere, s. Vacciniun,..
Kronschnepfe, s. Brachvogel.
Kronstadt, ungar. Lra88ü, rumän. Vragiovii.
1) Komitat im Königreich Ungarn, grenzt im N. an
das Komitat Großkokel, im O. an Haromszek, im
S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
von Joruba (s. d.).
Ojolava , früher Name der Insel Upolu (s. d.).
Ojtoz (auch Ojtos ), Engpaß (586 m) in den nordöstl. Karpaten in Siebenbürgen, führt
von Bereczk bei Kezdi Vásárhely im Háromszéker Komitat nach der Moldau und vermittelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, 50), Großwardein-Belényes-Baskóher Lokalbahn (Großwardein-Belencze-Baskóh nebst den Abzweigungen von Rontó und Püspök-Fürdö und von Szombatság-Rogoz nach Dobrest, 118), Háromszéker Lokalbahnen (Kronstadt-Zernest, Kronstadt-Kézdivárhely und Kronstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
, Klausenburg, Szolnok-Doboka, Bistritz-Naszód, Maros-Torda, Csik, Udvarhely, Kleinkokel, Großkokel, Hermannstadt, Fogaras, Kronstadt, Haromszek (s. Ungarn, Tabelle). Näheres s. Österreich-Ungarische Monarchie.
Das Wappen von S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
.
Udschilong , s. Providence-Inseln .
Udsra , Volksstamm, s. Asra .
Udvarhely (spr. údwahrhelj) , Komitat in Siebenbürgen, grenzt im N. an das Komitat Maros Torda, im O.
an Esik, im S. an Haromszék und Groß-Kokel, im W. an Klein-Kokel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
) 4014,35 104737 4994 25268 179 70466 59 6
Csik 4493,22 114110 98861 384 6 14470 2 -
Fogaras 1875,43 88217 4082 4009 26 78725 2 -
Großkokel (Nagy-Küküllö) 3109,67 135312 14148 59575 12 53644 2 13
Háromszék 3556,29 130008 110799 551 251 17360 59 141
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
E.) im ungar.
Komitat Haromszek in Siebenbürgen, an den Linien
Kronstadt-Kezdi-Väsarhely und K.-Terret (6 km)
der Kronstadt-.haronlsze'ker Bahn im Betriebe der
Ungar, ^taatsbahnen, hat (1890) 3873 evang.
magyar. E. und Bezirksgericht. Inmitten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
) und Lakócz (1778 m). Parallel mit diesen Ketten ziehen, durch das Thal der obern Maros und Aluta getrennt, das Görgénygebirge (Mezöhavas 1777 m), das Hargittagebirge (Bogatmezö 1798 m), das Baroter Gebirge (Kukukhegy 1560 m) und das Haromszeker
|