Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hamerling
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
412
Hamerling - Hammer
Doppelzentner (netto) im Wert von 1,114,906,790 Mk., land- und flußwärts: 30,570,139 Doppelzentner im Wert von 955,034,00 Mk., im ganzen an Gewicht 69,414,364 Doppelzentner (netto), an Wert mit Ausschluß der Kontanten
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
Klavierquartett (Op. 6), fünf "Nordische Suiten" für Orchester, eine Phantasie für Cello und Klavier, eine Konzertromanze für Cello und Orchester, Gesangstücke etc.
Hamerken, s. Thomas a Kempis.
Hamerling, Robert, Dichter, geb. 24. März 1830 zu
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
, Industrieller, starb 11. März 1890 in Berlin.
Hamerling, Robert, Dichter. Aus seinem Nachlaß erschien das philosophische Werk »Die Atomistik des Willens, Beiträge zur Kritik der modernen Erkenntnis« (Hamb. 1890). Seine Biographie schrieb A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Förster in Kiel: Mythologie.
Prof. Dr. Freiherr G. von der Gabelentz in Leipzig: Chinesische Sprache u. Litteratur; japan. Sprache u. Litteratur.
Prof. Dr. H. Gering in Halle: Altnordische Sprache und Litteratur.
Prof. Rob. Hamerling in Graz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
); Filleul, Siècle de Péricles (das. 1872), und Ad. Schmidt, Das Perikleische Zeitalter (Jena 1877). R. Hamerling hat A. zur Heldin eines Romans gemacht. - Eine jüngere A., ihrer blühenden Gesichtsfarbe wegen ursprünglich Milto ("die Geschminkte") genannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
"). Ferner gehören hierher: R. Hamerling ("Ahasver in Rom", "Der König von Zion", Epen; "Aspasia", Roman), Georg Ebers (mit den ägyptischen Romanen: "Eine Königstochter", "Uarda", "Homo sum", "Die Schwestern", "Der Kaiser"), Franz Trautmann ("Herzog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
Jehovahglaubens macht, eine Auffassung, der auch S. Heller in seiner Dichtung "Ahasverus" (1866) und A. Herrig in seinem Drama "Jerusalem" (1874) beitritt, während Hamerlings Epos "Ahasver in Rom" (1866) den Ewigen Juden als den ewigen, d. h. qualvoll
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
. - 5) (K. am Wald) Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Waidhofen, an der Thaya, mit Schloß und Park und 848 Einw., wurde lange Zeit von Karl X. von Frankreich bewohnt. K. ist der Geburtsort des Dichters Robert Hamerling. - 6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
, Töpfer u. a. Nachfolger gefunden. Die phantastisch-satirische Märchenkomödie ist von Tieck, die Aristophanische K. von Platen, Prutz, Hamerling u. a. als Buchdrama gepflegt worden. Das moderne Sitten- und Standesbild haben besonders G. Freytag, A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
, gehören aber durch Schwung, Gedankentiefe und Schönheit des Ausdrucks zu den schönsten Blüten der italienischen Lyrik. Deutsche Übersetzungen derselben lieferten Kannegießer (Leipz. 1837), Hamerling (Hildburgh. 1866) und P. Heyse (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
"). Als eine Abart des historischen hat sich in jüngster Zeit der archäologische R. ("Last days of Pompeji" von Bulwer, "Hypatia" von Kingsley, "Salammbô" von Flaubert, "Eine ägyptische Königstochter" und andere von Ebers, "Aspasia" von Hamerling etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
mit Glück angebaut von Tieck, Platen, Grabbe, L. Robert, Prutz, Hamerling u. a., die politische S. zuerst von Liscow, neuerlich von Hoffmann von Fallersleben, Bauernfeld u. a. Unter den Satirikern der übrigen neuern Völker sind vorzüglich zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
", desselben "Lebenslieder und -Bilder", Hamerlings "Amor und Psyche", Heines "Buch der Lieder"). Die Eleganz der Formengebung, der sinnvolle Ernst und die Anmut der Figuren gewannen diesen Illustrationen großen Beifall. Doch verlor sich T. schließlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Literarhistoriker Horn »Hovedvärker iden danske Literatur« (1883, 2 Bde.) heraus. Auch lieferte er Übersetzungen der Romane von Ebers, von Hamerlings »Aspasia« u. a.
Bordeaux. Die Stadt zählte 1886: 230,489 (als Gemeinde 240,582) Einw. Im Hafen von B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
meines Lebens« von Alfred Meißner sowie die »Lebenserinnerungen« von Levin Schücking an. Die »Stationen meiner Lebenspilgerschaft« von R. Hamerling, »Aus dem Leben und den Erinnerungen eines norddeutschen Poeten« von Heinrich Zeise zeigen minder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, »Katholische Erzähler der neuesten Zeit« von H. Keiter, »Aus der Heimat Hamerlings« von Joseph Allram, »Richard Gosche, Erinnerungsblätter für seine Freunde«, »Richard Wagner und die Tierwelt« von Hans von Wolzogen an. Die biographischen und polemischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
) und von den zahlreichen Arbeiten Antona Traversis nur »I genitori di Giacomo Leopardi« (1887). Erwähnt sei noch D. Ciampolis, den Manen Hamerlings gewidmetes »La natura nelle opere di G. Leopardi« (1889). Leone Vicchi setzte seine fleißigen Studien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
186
Deutschland (Bevölkerung)
Robert Hamerling hat sein langjähriger, intimster Freund, P. K. Rosegger, ein wertvolles Buch Persönlicher Erinnerungen« veröffentlicht, wozu auch die von Albert Möser gedruckten Briefe Hamerlingsan Möser gesellt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
frisches, politisch gefärbtes Gedicht, das auch Hamerlings Beifall hatte; »Aus dem Eturmgesang des Lebens ,, gesammelte Dichtungen (Minden 1887), mit vielen Gedichten aus der erregten nationalen Begeisterung, die Anfang der 80er Jahre durch Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hamerling.
Assenat, Josephs heilige Staats-, Lieb- und Lebensgeschichte - Philipp von Zesen.
Astra - Mite Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (* Dito und Idem).
Astrolog, der - Isaak Jeitteles (* Julius Seidlitz).
Asylrecht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hackländer
Häbler
Häring (Wilibald Alexis)
Haffner
Hafner
Hagedorn, 1) Friedr. von
Hagen, 3) Peter (Haggius)
6) Ernst August
Hahn, 1) Ludw. Philipp
Halm, 1) Friedr., s. Münch-Bellinghausen 2)
Hamann
Hamerling
Hammer, 1) Julius
Hansgirg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
. Das Märchen von Amor und Psyche ist oft künstlerisch behandelt worden, z. B. von Raffael und Thorwaldsen, nachgedichtet z. B. von Hamerling. - Vgl. Zinzow, Psyche und Eros (Halle 1881).
Apulien umfaßte im Altertum den südöstl. Teil Italiens vom Frentofluß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
Hamerlings und Roseggers. Für die Herz-Jesu-Kirche (1891 geweiht) in Graz schuf er die Figuren des Altars und der Kanzel.
Brandstiftung. Das geltende Strafrecht des Deutschen Reichs unterscheidet: 1) B. an eigenen wie fremden Sachen mit Gefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
epischen Versuchen des farbenglühenden und gedankenschweren Robert Hamerling (1830-90), dem doch sein nahes Verhältnis zur Antike bei aller üppigen Pracht der Rede eine gewisse Strenge der Form erhielt. Die Liebe zur Antike erzeugt Gregorovius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
", Linggs "Völkerwanderung", Sckerenbergs
"Hohenfriedberg", "Leuthen", "Ligny", "Waterloo",
Hamerlings "Ahasver", "König von Eion", zu letz-
terer, welche man die romantische Epik nennen
darf, E. ^chulzes "Cäcilie", Scheffels "Trompeter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
., Stuttg. 1855), S. Heller in "Ahasverus, ein Heldengedicht" (2. Aufl., Lpz. 1868), R. Hamerling in dem Epos "Ahasverus in Rom" (Hamb. 1866; 14. Aufl. 1885), Carmen Sylva in "Jehovah" (Lpz. 1882), Max Haushofer in der dramat. Dichtung "Der E. J." (ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Technik bekunden.
Hamerkeu, s. Thomas a Kempis.
Hamerling, Rob., Dichter, aeb. 24. März
1830 zu Kirchberg am Walde in Niederösterreich,
brachte vier Jahre als Chorknabe in dem Cister-
cienserstift Zwetl zu und besuchte das Gymnasiuni
in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
" (Dresd. 1869), "Meine Beziehungen zu Robert Hamerling und dessen Briefe an mich" (Berl. 1890), "Pol de Mont, Idyllen. Nachdichtungen nach dem Vlämischen" (ebd. 1893) u. a.
Möser, Justus, Publizist und Historiker, geb. 14. Dez. 1720 zu Osnabrück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
", "Hoch vom Dach-
stein" (2. Aufl.), "Allerlei Menschliches" (2. Aufl.),
"Peter Mayr" (4. Aufl.), "Spaziergänge in der
Heimat", "Gedichte", "Am Tage des Gerichts"
(Volksschauspiel), "Persönliche Erinnerungen an
Robert Hamerling", "Gute Kameraden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
. durch seine Illustrationen bekannt, die (etwa 3000) teils als Beiträge, teils als geschlossene Werke erschienen sind: Auerbach-Kalender, Spinnstube, Enoch Arden, zu Chamissos "Frauenliebe und -Leben" (1879), Hamerlings "Amor und Psyche" (1882), Jul. Wolffs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
, Krankenhaus, schönen Stadtpark und Denkmal Robert Hamerlings (1890, von Brandstetter), Sparkasse; Textilindustrie und Brauerei. – 3) W. an der Ybbs, Stadt mit eigenem Statut in Niederösterreich, an der Ybbs und der Linie Amstetten-Selzthal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Naturen". Burkhardt, "Kultur der Renaissance". Arndt †.
1862. Uhland †. Hebbel, "Nibelungen". Reuter, "Ut Mine "Stromtid".
1863. Hebbel †.
1864. Ebers, "Ägypt. Königstochter".
1865. Hamerling, "Ahasver in Nom". Ludwig †.
1866. Benedix, "Zärtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
und Wahrheit" und einigen ähnlichen Werken Schöpfungen von unvergänglichem Werte. Für das 18. Jahrh. sind hier Christian Wolf und J. J. Moser, für das 19. Hoffmann von Fallersleben, H. Leo, Gustav Freytag, Bodenstedt, Hamerling, Graf Schack, A. Springer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
96
Leopardo – Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser)
hg. von C. Benedettini (Recanati 1885). Übersetzungen der «Lyrischen Dichtungen» lieferten Kannegießer (Lpz. 1837) und, mit trefflicher Einleitung über L.s Leben und Wirken, Hamerling
|