Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handfeuerwaffen II.
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0764b,
Handfeuerwaffen. II. |
Öffnen |
0764b
Handfeuerwaffen. II.
1. Das Schweizer Repetiergewehr M/69, geschlossen und abgefeuert.
2. Das amerikanische Spencer-Gewehr, geöffnet.
3. Das österreichische Gewehr M/88, geöffnet.
4. Schloßgang des österreichischen Gewehrs M/88.
5
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0536b,
Handfeuerwaffen. II. |
Öffnen |
0536b
Handfeuerwaffen. II.
Rumänisches Mannlichergewehr M 93.
1. Gesamtansicht, von der Seite.
2. Gesamtansicht, von oben.
3. Geöffnet, mit eingesetztem Patronenrahmen.
4. Geschlossen, nach dem Abfeuern der ersten Patrone.
5. Verschlußkopf
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
0102b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Handfeuerwaffen II.
Fig. 3. System Wänzl (Österreich).
Geschlossen und abgefeuert.
Fig. 4. System Berdan I (Spanien).
Geschlossen.
Fig. 11, 12. System Werder (Bayern).
Fig. 11. Geschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goldschmiedekunst I. II 136 Hamburg und Umgegend (Karte) 698 Goethe-Denkmal . Von Schaper (Chromotafel) 194 Hamburg-Altona (Plan) 700 Gramineen I. II. III. IV. V. 243 Handfeuerwaffen I. II. III. IV. 764 Gramineen VI: Ziergräser (Chromotafel) 244
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
(Tabellen) 412
Mittel- und Südfrankreich (Karten) 428
Die Schiffahrtsstraßen von Frankreich und den angrenzenden Gebieten 430
Aletschgletscher (Karten) 492
Habsburger I. II. (genealogische Tafeln) 521
Handfeuerwaffen I. II. 536
Hohenzollern I. II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. .
Patriarchenkreuz..........
Patroklos und Menelaos (Marmorgruppc)
Patronen für Handfeuerwaffen, 3 Fig. .
Pattinsonkcssel (Taf. Silbcrgewinnung, 8)
Paucks Maischapparat (Taf. Spiritusf., 5,6)
?auN,'nia 80rdili8 (T. Nahrungspftanzcn II)
Paulus, von P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
- II: Marine- u. Küstengesch.
- III: Schnellfeuerkanonen .
Handfeuerwaffen, Tafel I . .
- Tafel II......
- Taf. III (Magazingewehre)
- Taf. IV (deutsches, österrei-
chisches, französ. Gewehr)
Textbcilage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Baumwolle (Taf. Spinnfaferpflanzen) . .
- (Fafern), 7 Textfiguren......
Paupumvo............
Banden, Stadtwappen........
Bayern, Karte des Königreichs.....
- Staatswapp n (Taf. Wappen I u. II)
Bcaumont-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen
I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0768,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
766
Handfeuerwaffen
Von großem Einfluß auf die Entwicklung des Mehrladers war das 1879 patentierte System des Amerikaners Lee. (Vgl. Tafel: Handfeuerwaffen II, Fig. 5.) Die Grundzüge der Konstruktion sind folgende: der Boden des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Verrucosa (Taf. Korallen) X 76
Madrid, Plan und Stadtwappen XI 50-51
Madura (Taf. Baukunst I, Fig. 4-6) II -
Magazingewehre (Taf. Handfeuerwaffen III) VIII 107
- neuere (Taf. IV) XVII 416
Magdeburg, Stadtplan und Stadtwappen XI 58
Magen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Tafel 55
Handfeuerwaffen, Tafel I, II u. III 102-107
Handflügler, Tafel 111
Hannover, Karte der Provinz 130
Hannover, Stadtplan 139
Harz, geologische Karte 192
Haselstrauch, Tafel 200
Hautflügler, Tafel 234
Hautkrankheiten, Tafel 235
Hessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
Hansabundes, vor allem aber die Schweizer Eidgenossenschaft, schufen im 14. und 15. Jahrh. aus dem Bürgertum heraus ein neues Fußvolk, welches mit Hellebarde und Pike den Ritter vom Pferd zwang und, nachdem die Handfeuerwaffen und Geschütze in immer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0766,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
besprochen werden. (Vgl. Tafel: Handfeuerwaffen II, Fig. 2.) Der Kolben ist der Länge nach mit einer Bohrung versehen, in die das aus dünnem Stahlblech hergestellte Magazinrohr r eingeschoben wird. Zum Füllen des Magazins wird das Rohr aus dem Kolben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
in Halensee bei Berlin
ins Leben getretene deutsche Versuchsanstalt für
Handfeuerwaffen, über das Reichsgesetz, betr. die
Prüfung der Handfeuerwaffen s. d. (Bd. 8, S. 768 d).
Litteratur. A. Zimmer, Die Iagd-Feuerge-
wehre (2. Aufl., Darmst. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
beschloß, den Freund zu rächen und ihm in den Tod zu folgen. Eine wahrscheinlich aus der Zeit des Praxiteles und Skopas stammende Marmorgruppe, Menelaos mit dem Leichnam des P. darstellend (s. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 17), wird in der Loggia dei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Blutgefäße, Fig. 3) III 84
Luntenschloß von Handfeuerwaffen VIII 102
Lupen, Fig. 1-4 X 1016
Lupinen (Taf. Futterstoffe) VI 806
Luppenmühle (Taf. Eisen II, Fig. 14) V 406
Luppenquetscher (Taf. Eisen II, Fig. 12 u. 13) V 406
Luther-Statue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1034
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ncnntierstcchte...........
Nenntiermoos...........
Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111)
- neue Modelle (Taf. IV)......
Repfold (Taf. Astronomische Instrumente)
R686äa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Glasmalerei sTaf. Glasmalerei, 8)
Chasscpot-Gewchr (T. Handfeuerwaffen II)
s!l^6tot63ra(Il9N8(Tak.Steinkol)lcn,orm.I)
l^rio>rautnu3 (Spindelhaar)......
^nöiom'a, Lun8t^l1i (Taf. Krcideformation)
Chem (ägyptische Gottheit)......
Chemnltz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Entwickelung)..........
- (Samenfaden)..........
Frostspanner (Tafel Schmetterlinge II) .
Fruchtknoten, 2 Figuren.......
Frühlings Hebelzerreißapparat.....
Fruhwirth-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen
II, Fig. 25 u. 26)........
Fuchs lSvuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 7 u. 8) . . .
Ohrgehänge (Taf. Schmnckfachen, Fig. 2,
7, 8, 24, 31 u. 38)......
- (Taf. Pfahlbauten)........
Ohrsteißfuß (Taf. Eier II, Fig. 10). . .
Ohrwurm (Taf. Geradflügler, 2 Fig.). .
Oiäium (Taf.Pftanzentrankheiten, 16u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Erwerber des L. vorgehen.
Ladestelleu, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292a).
Ladestock, ein zum Hinabstoßen der Ladung in
den Lauf der Handfeuerwaffen dienender Stab von
Holz, bei den Gewehren der preuß. Infanterie (spä-
ter auch in den andern Armeen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Flaggen I u. II) VI 334
Handelsminister-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Handfeuerwaffen, Tafel I-III u. 11 Textfig. VIII 102-109
- Tafel IV (neuere Modelle) XVII 416
Handflügler, Tafel VIII 111
Handkurbel X 339
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Magazingewehr (Taf. Handfeuerwaffen II, Fig. 34 u. 35) VIII 107
Lefaucheux-Gewehr IX 126
- Revolver XIII 769
Lefebres Pulverkörnmaschine XIV 451
Lefcldt- kontinuierlich wirkende Zentrifuge III 696
Legionarstellung der Römer VI 87
Legionsadler (römische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Handfeuerwaffen II, 3)
Wappen, Taf. I (gcschichtl.), II (planten)
- Vefchreibung, Schraffierung (Farben)^
- weiteres f. oben: Heraldische Farben :c.
Wappenkachel (Taf. Keramik, Fig. 16) .
Wärme (Leitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Zucker I, Fig. 4)
Schlammschnecke (Taf. Schnecken)....
Schlangen, Taf. I u. II.......
Schlangenbussard (Taf. Raubvögel, Fig. 8)
Schlangcnstern (Taf. Holothuric, Fig. 2)
Schlangcnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 4) .
Schlantjungfer (Taf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
eine Schriftgießerei betreibt. Vgl. Süs, Das Handlungshaus Ferd. F. (Frankf. 1869).
Flint, s. Feuerstein.
Flint, 1) Städtchen in Flintshire (Wales), am Ästuar des Dee, mit versandetem Hafen, Ruinen einer Burg, in der Richard II. als Gefangener saß, bis er 1399
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
-
Zndo-China. (S. Ostindien nebst Karte: Ost-
indien II, Hinterindien.)
Hinterkiemer (OpiätuodrancliiI.), eine Ordnung
der Schnecken (s. d.) mit zahlreichen, nur das Meer
bewohnenden Arten, bei denen nur selten das Ge-
häuse groß genug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
selbständigen, besonders Sprengzwecken. Erstere
zerfallen wieder in Z. zum Entzünden von Ladungen der Geschütze und Handfeuerwaffen, auch
Geschütz- oder Gewehrzündungen genannt, und Z. zum
Entzünden der Ladungen in Hohlgeschossen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
552
Schnabelsteine - Schnarre
beliebt waren, war auch die Blütezeit der S., nament-
lich in Deutschland. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5
u. 7.) Sie hatten oft so unerträglich lange, meist
mit Werg ausgestopfte Spitzen, daß man sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0104,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) |
Öffnen |
104
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse).
welche Geschoß, Ladung und Zündung verbindet, ist Dreyses Verdienst. Derselbe legte 1829 der preußischen Regierung ein Zündnadelgewehr vor, das ein glatter Vorderlader
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
105
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse).
hat. Spanien hat nach dem System I des amerikanischen Generals Berdan umgeändert (Tafel II, Fig. 4). Das Verschlußstück besteht aus zwei Teilen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0106,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) |
Öffnen |
106
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion).
tallpatrone sich auch für die Kolbenverschlüsse eignet, wandte man sich mehr und mehr wieder ihrer Verbesserung zu. Die Schwierigkeit hierbei lag vor allem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Breviarium des Kardinals Grimani in Venedig u. a. (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 47). Eine hervorragende Stelle nimmt auch das Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. ein, welches 1515 A. Dürer mit genialen Randzeichnungen versah (jetzt in München). Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
. Kartätfchgeschütze) ge-
nannt; außerdem rührt von H. ein Magazingewehr
her (s. Handfeuerwaffen, Bd. 8, S. 764a). In
seinen letzten Jahren beschäftigte sich H. mit der
Konstruktion von einläufigen Schnellfeuerkanonen.
Sein Werk wird als Aktiengesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
. d.). - Schon unter Wilhelm dem Eroberer war L. vorhanden. Es besaß ein festes Schloß, welches 1139 vom König Stephan belagert wurde und zum Gefängnis Richards II. (1399) diente. Karl I. erhob L. zur Municipalstadt. Schon im 17. Jahrh. Sitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
110
Handfeuerwaffen (Übersicht).
Kropatschek, gleich dem französischen Marinegewehr, eingeführt worden.
Die in Frankreich seit Jahren thätige Gewehrversuchskommission soll zu einem bestimmten Entschluß noch nicht gekommen sein, indessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
und Reiher aus deren Ansiedelungen und ist dann schwer wieder auszurotten. Im April legt das Weibchen 3-4 bläulichgrünweiße, schwach blau und gelb gefleckte Eier (s. Tafel "Eier II"), welche beide Eltern in vier Wochen ausbrüten. Im Juni brüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
Hochschulen dagegen ist Répétiteur der Titel eines examinierenden Professors.
Repetieren (lat.), wiederholen.
Repetiergewehr, s. Handfeuerwaffen S. 107.
Repetitio est mater studiorum (lat.), "Wiederholung ist die Mutter der Studien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Telegraphenstationen und Fernsprecheinrichtung.
Geschichte . Urkundlich kommt N. erst 1050 vor. Der Ausgangspunkt seiner Entwicklung war die Burg. Unter den
Hohenstaufen wurde die Stadt von den Kaisern besonders begünstigt, Friedrich II. verlieh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
536
Handfeuerwaffen
Oberring umfaßt mit seinem obern Teil das vordere
Laufende, mit seinem untern den Vorderschaft, der
mit einer längern Stahlplattc versehen ist, die als
unteres Lager für den vordern Laufcylindcr dient,
und durch welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Cullerabis Culpa |
Öffnen |
Cullodenmoor (Drummossiemoor) 27. April 1746 erfochtenen Sieg des Herzogs von Cumberland über den Prinzen Karl Eduard Stuart, den Enkel des vertriebenen Königs Jakob II.
Cullum (spr. köllöm), George, Militäringenieur und Schriftsteller, geb. 25. Febr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
Bde.).
Drakenburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Nienburg, mit (1880) 680 evang. Einwohnern. Im J. 1547 wurde hier Erich II. von Braunschweig-Kalenberg von den Hanseaten geschlagen, wodurch sein Unternehmen gegen die Einführung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
folgenden Inhalts:
^[Liste]
Band I: Frührenaissance und Vorreformation.
" II: Hochrenaissance und Reformation.
" III: Gegenreformation und Akademismus.
" IV: Klassizismus und Aufklärung.
" V: Rückkehr zur Natur und die goldene Zeit der neuen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
108
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre).
Gendarmerie ein Repetiergewehr nach der Konstruktion des Wiener Gewehrfabrikanten Fruhwirth eingeführt worden (Tafel II, Fig. 25 u. 26). Der Kolbenverschluß dieses Gewehrs hat viel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Kriegsrechtbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
aus Handfeuerwaffen. Auch der Brüsseler Konferenz von 1874, namentlich aber der Genfer Konvention (s. d.) ist zu gedenken, welche nunmehr alle Staaten Europas und einige außereuropäische umfaßt und die Neutralisation verwundeter und erkrankter Soldaten sowie aller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
, der aber im ganzen nicht beträchtlich ist. Im Winter kommt sie in die Häuser. Die Brandmaus (Acker- oder Erbsenmaus, M. agrarius Pall., s. Tafel "Nagetiere II") ist 18 cm lang, mit 8 cm langem Schwanz, oberseits rostbraun, meist mit schwarzem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
Pferde stark war. Das Aufkommen der Dragoner (s. d.) verdrängte die Lanze ganz, die Lanzen- oder Speerreiter wurden in Kürassiere umgewandelt. Sie führten nun Degen und Pistole, die Karabiniere oder Arkebusiere dagegen die größern Handfeuerwaffen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
Resten einer alten Burg, dem Vorwerk Blumenberg und 375 Einw.
Wänzl-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 104.
Wapiti, s. Hirsche, S. 565.
Wapno, Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat bedeutende Gipsgewinnung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
. (Berl. 1874); v. Conrady, Leben des Grafen A. v. W. (das. 1889).
Werder-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105.
Werdohl, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, an der Lenne und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
417
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen)
und Gewicht der Ladung sind unbekannt. Die Ladung gibt dem Geschoß die große Anfangsgeschwindigkeit von 630 in. Die Patrone wiegt 29 F. Eine Patrone, deren Hülse nicht aus Metall gefertigt ist, soll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
l929,2
^Ul l^a (Sternb.), Fuhrmann
Aurigny, Alderney
Aurlandsfjord, Sognefjord
Aurotopala (Stadt), Orotava
Ausaklis (Pseudonym), Letten
Ausatmung, Atmung 14,2
^U8< ii, Ausker
Auseinandersetzung, Erklärung
Ausetaner, Gerona
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
8tÄt6N (?6l Kl'kal, Niederlande 145,2
3tat63M6N, Westmoreland (Grafsch.)
8tatl<'N^!'ii, Buchhandel 570,i
Stationen (kathol.), anch fasten 66,2
8taN0U68, Buchhandel 570,, ; 8.Z)06ui>
t6Ntil16, Vußstationen
Stationieren,Stationsarbeit,Sta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
Theorie entwickelt wurde, eine sehr wesentliche Stütze erhalten. Alle Beobachtungen über rezente und fossile Riffe stehen mit derselben im Einklang.
Kordite, eine Art rauchlosen Schießpulvers; s. Handfeuerwaffen, S. 399.
Korkstein, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
.
Halbgestiefelt, s. Abzeichen der Haustiere.
Halbgeviert, im Buchdruck, s. Ausschließung.
Halbgötter, s. Heros.
Halbgouache, s. Gouachemalerei.
Halbyaken, s. Handfeuerwaffen (S. 760I>).
Halbharze, soviel wie Gummiharze (s. d.).
Halbhufer ((^vül
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
. Papier.
Handpauke, s. Tamburin.
Handpferd, s. Bespannung.
Handpresse, s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 662 d)
und Tafel: Buchdruckerkunst II, Fig. 1.
Handpuddeln, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.
927d).
Handrad, in der Maschinentechnik ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
.
und die Kritik des Neuen Testaments (Halle 1363);
Overbeck, Zur Geschichte des K. (Cbemn. 1880);
Schmiedels Artikel K. in Ersch und Grubers "All-
gemeiner Encyklopädie" (Sekt. II, Bd. 32): Zahn,
Geschichte des neutestamentlichen K. (Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
. Corpus inscri ptionum latinarum II , Berl. 1869, 1892, Nr. 1963, 1964, 5439.) Seitdem Caracalla 212 n.Chr. das
Bürgerrecht allen freien Einwohnern des Römischen Reichs verliehen hatte, wurde der Name M. der allgemeine Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
russ. Schiff verließ 1717 den Hafen von P.; 1727 kamen bereits 230 Schiffe daselbst an. 1750 zählte die Stadt schon 80000 E. Katharina II. ließ sich die Verschönerung und den Ausbau der Stadt besonders angelegen sein. Alexander I. sorgte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
und Garn, bedeutende Holzflößerei aus den Beskiden. Am 13. Mai 1779 wurde hier zwischen Maria Theresia und Friedrich II. der Frieden abgeschlossen, der den Bayrischen Erbfolgekrieg (s. d.) beendigte.
Das ehemalige Herzogtum T. bildete bis 1849 den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
. Im Gegensatz hierzu stehen die Hinterlader (s. d.), die jetzt wenigstens grundsätzlich
überall die V. verdrängt haben. (S. Geschütz und Handfeuerwaffen .)
Vorderland , Bezirk im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, hat (1888) 16053 E
|