Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hasel
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
heraus: "Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Kirchen, Schulgebäude und Privatbauten" (Hannov. 1873-76, 10 Lfgn.); "Die Gräber in der Schloßkirche zu Quedlinburg" (mit F. v. Quast, Quedlinb. 1877).
Haseh, Längenmaß in Turkistan, = 1,067 m.
Hasel
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
u.
Indischer Hanf .
Hasel-Geflügel , s.
Wild .
Haselnuß , s.
Obst u.
Nüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
858
Haselotter - Hasenclever
noch eine größere Verbreitung. Auch hat der ge-
meine H. mehrere als Parkgehölz wertvolle Spiel-
arten hervorgebracht: die Blut Hasel (oder Blut-
nuh, var. atroMi-Mi-6H) mit braunroten Blättern,
die Gold Hasel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Anethum Foeniculum 5,000-5,600
" galizischer " 6,000
" ostindischer Foeniculum Panmorium 2,200
Flieder-Blumen Sambucus nigra 0,025
Galbanum-Harz Galbanum officinale 6,500
Galgant-Wurzel Alpinia Galanga 0,750
Hasel-Wurzel Asarum Europáeum 1,100
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
. 1888).
Hasel, Pflanze, s. Haselnußstrauch.
Hasel oder Häsling, Fisch, s. Döbel.
Hasel, rechter Zufluß der Werra, entspringt im
SO. von Suhl am Döllberge und mündet, 28 km
lang, bei EinHausen. <^ie nimmt rechts die Lauter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
., ein nicht trocknendes Öl, erstarrt bei -16°.
Haselnußstrauch oder Hasel (Corylus L.), eine zur Familie der Cupuliferen (s. d.) gehörige Gehölzgattung mit wenigen Arten auf der nördl. Erdhälfte, vorzugsweise in Europa und Asien. Von den einhäusigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Ferse
Fichtelnab, s. Fichtelgebirge
Fils
Finow
Flöha
Freiberger Mulde, s. Mulde
Frisching
Fulda
Fuse
Geeste
Gera
Gilge
Glan
Gewild, s. Rhein
Göltzsch
Grabow
Günz
Haase
Hase, s. Haase
Hasel
Heidenab, s. Nab
Havel
Helbe
Helme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
Außergewöhnlichen, wie Wagners Nibelungentrilogie. H. starb 30. Sept. 1886 in Berlin. Seine Gattin Helene, geb. 16. Febr. 1829 zu Blankenfelde bei Teltow als die Tochter des Grafen von Häseler, mit H. seit 1849 vermählt, trat unter dem Namen Helene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kiel (Komponist)bis Kieler Busen |
Öffnen |
. 1848-50 war K. der Sitz der provisorischen Regierung. Auch der Herzog Friedrich von Augustenburg residierte 1864-66 in K. Vgl. Häseler, Führer durch K. (2. Aufl., Kiel 1875); Prahl, Chronika der Stadt K. (das. 1856); Fick, Mitteilungen aus Kiels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Abbildung.)
Bandholz, die zu halbrunden Bändern zugeschnittenen Birken-, Hasel- oder Weidenruten zum Binden von gröbern Fässern, Kisten u. s. w.
Bandikut, s. Beuteldachs.
Bandiltis, Zorilla, Ictonyx zorilla Wiegm. (Mephitis zorilla v. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
), eine Spinnenabteilung, deren Mitglie-
der keine Netze verfertigen, fondcrn ihre Beute im
Laufe oder Sprunge erHaschen. Zu ihr gehören die
Wolfsfpinnen und Springspinnen. (S. die
betreffenden Artikel.)
Iagdstock, ein Stock von Hasel u. a., den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
aller Art (Hasel-, Zirbel- und Wallnuß), Kastanien, Mandeln (eßbare), Bucheckern etc. -
Zum Beerenobst, welches am weitesten nördlich und am höchsten in den Gebirgen geht, aber auch in den wärmsten Lagen vertreten ist, gehören die wildwachsenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
achselständig, monözisch oder diözisch. Die hasel- oder walnußgroße Frucht gleicht einem umgekehrten Tannenzapfen, ist braun, rot oder gelblich, schuppig und ein-, bisweilen zweisamig. Die Gattung ist im tropischen Afrika von Guinea bis zum Weißen Nil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
, laicht im Mai und Juni und ist wegen seines grätigen Fleisches wenig geschätzt, wird aber als Futterfisch in Teiche gesetzt. Der Hasel (Häsling, s. Leuciscus L.), 25 cm lang, gestreckter, mit schmächtigerm, namentlich an der Stirn schmälerm Kopf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
reifenden holzigen Kapseln. H. virginica L., auf der Ostseite Nordamerikas, ein 1-3 m hoher Strauch, der an unsre Hasel erinnert, mit kurzgestielten, eirund-länglichen, grob gekerbten, nur in der Jugend unterseits behaarten Blättern und linienförmigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
ist, ist gegen unsern strengen Winter etwas empfindlich. Von der pontinischen Hasel (C. pontica C. Koch) im Pontinischen Gebirge, deren Fruchthülle die Nuß gleichfalls weit überragt, aber nicht eingeschnürt und an der einen Seite tief gespalten ist, kamen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Muzaiabis Mycorhiza |
Öffnen |
, wie besonders der Kupuliferen, z. B. der Buche, Hainbuche, Eiche, Hasel, aber auch unter Umständen gewisser andrer Holzpflanzen, besonders der Kiefer, Fichte, Tanne, Weide, Erle, Birke u. a., nach der Keimung einige Seitenwurzeln getrieben haben und sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
gegeben als sonst. Im Gouvernement werden viele Hasel-, Schnee-, Birk- und Auerhühner, auch Bären, Wölfe, Hasen, Eichhörnchen, Hermeline und Marder erlegt, welche einen nicht unbedeutenden Ausfuhrartikel nach St. Petersburg ausmachen. Nur auf dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Wildenten, Schnepfen, Hasel-, Birk- und Auerwild, Stein- und Schneehühner, Wildgänse). Die Fischerei wird als See-, Fluß- und Teichfischerei (letztere namentlich in Böhmen) betrieben. Die Seefischerei, welche für die Küstenstriche Dalmatiens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
wird in dem Ibenhorster Forst am Kurischen Haff noch gepflegt. Wildes Geflügel, als Auer-, Birk-, Reb-, Hasel- und Wasserhühner, Schnepfen, Trappen, wilde Gänse und Enten, Drosseln, Kramtsvögel und Lerchen, ist in Menge vorhanden. Von Raubwild kommt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, eine öffentliche Bibliothek von 62,000 Bänden, ein Theater, eine Landeskranken-, Heil- und Pfleganstalt etc. In der Nähe eine Mineralquelle (beim Dorf Hasel) und die Dörfer Kumbach, mit fürstlicher Orangerie und Park, und Volkstedt (1788 Schillers Wohnsitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
. Gegenstand der Jagd sind: Bären, Wölfe, Dachse, Luchse, Füchse, Hasen, Elentiere, Rehe, Eichhörnchen, von Vögeln hauptsächlich Enten, Schnepfen, Birk-, Hasel- und Rebhühner. Vgl. Werekha, Notice sur les forêts et leurs produits (Petersb. 1873).
Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
nordöstlichsten Teil auf eine Strecke
durchfließend, die Gera mit der Wipfra und Apfelstädt; zur Werra, welche
selbst auf eine kurze Strecke die Parzelle Nazza durchfließt, die Hasel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
rechts die Schleuße, Hasel, Helba, Schmalkalde, Druse, Schweina und Fischa, links die
Jüchse, Sülze, Herpf, Rosa etc. aufnimmt. Mit dem Elbgebiet tritt S. durch die Saale in
Verbindung, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
und früher ergiebig, ist jetzt von sehr untergeordneter Bedeutung; doch werden in den waldreichern Gegenden des Innern, besonders im N., immer noch Auer-, Birk-, Hasel- und Schneehühner sowie auch Hasen (die im Winter weiß sind) in ziemlicher Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
durchschreiten mußte. Hierbei erhielt er von jedem Soldaten mit einer Hasel- oder Weidenrute (Spieß- oder Spitzrute) einen Schlag auf den Rücken. Bei der Kavallerie wurden, in Preußen bis 1752, statt der Ruten Steigbügelriemen (daher Steigriemenlaufen) verwendet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
und in der Volkssprache schlechtweg als blaues Auge bekannt sind.
Suheir, arab. Dichter, s. Sohair.
Suhl (Suhla), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Schleusingen, an der Südseite des Thüringer Waldes im Thal der Hasel und an der Linie Plaue
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
gehenden: Selbitz, Loquitz, Schwarza, Ilm und Gera mit Apfelstedt; zum Wesergebiet: die Werra mit Schleuse, Hasel, Schmalkalde, Druse und Hörsel mit Leine; zum Rheingebiet die zum Main gehenden: Rodach und Itz. An größern stehenden Gewässern fehlt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
: die Schleuse, Hasel mit Schwarza, Schmalkalde, Truse, Schweina und die Nesse mit der Hörsel; links: die Herpf, Felda, Ulster, Wehra und Gelster. Schiffbar ist die W. von Wannfried ab in einer Länge von 72 km, jedoch nur für Fahrzeuge von 50-65 Ton. Last
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
die Redaktion der »Protestantischen Kirchenzeitung ^^ und siedelte 1876 als ordentlicher Professor der Theologie nach Hasel über. Er schrieb: »Neutestamentliche Hyperkritik« (Verl. 1879), »Der ersteThessalonicherbriefneu ^rklärt«(das.1885), »Christentum u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Haschisch, reiner, Cannabin (Bd. 17)
Haschischin, Assafsinen
Hasdrubal l Philosoph, Schriftstel^
ler), Kleitomachos
Hasel (Dorf), Rudolstadt
Haselmoos, Kochel
Haseneier, Ei 352,1
Hasenfuß, Konrad,Dafypooe^§
Hasenklein, Hasenpfeffer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
Bedarf an Ort und Stelle gebaut; Hasel- und Walnüsse, die besonders bei Kiresün wachsen, werden nach Rußland und andern europäischen Ländern, weiße Bohnen nach Frankreich ausgeführt. Der Anbau von Tabak und Wein nimmt ab. Lasistan exportiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
selbst nicht genügend schützen, man unterbaut deshalb Schatten vertragende Hölzer als B., z. B. Weißbuchen, Buchen, Fichten, Tannen. Mitunter finden sich auch als B. dienende Sträucher, z. B. Wacholder, Schwarzdorn, Hasel, Stechpalme u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
Fleisch, weswegen er auch mehr als Futter für an-
dere Fische, denn als Speise für den Menschen ge-
schätzt ist. Die kleinere Art, der Hasel, Häsling
(8(iualiu8 I6uci8cu8 1^.), ist gestreckter, der Kopf
schmächtiger, spitzer, der Rücken schwarzblau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
und an Federwild: Auer-
hähne, Fasanen, Hasel- und Nebhühner, Wildenten,
Schnepfen. 1890/91 wurden erlegt: 911 Wild-
sauen, 8 Wölfe (in Lothringen), 2520 Füchse,
164 Wildkatzen.
Bevölkerung. Die Gesamtbevölkerung betrug
1885:1564355 (771269
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
Hasel-
nüsse; in der Umgegend staatliche Blei- und Man-
ganbergwerke. Das Land erzeugt berühmte rote
Prioratweine, die besten in ganz Catalonien.
Falsett, auch Kopf- oder Fistelstimme, die-
jenigen höchsten Register der menschlichen Stimme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
Walnuß, Esche, Edelkastanie, Rot-
buche, Eiche, Akazie, Weißtanne; am meisten frost-
hart sind Hainbuche, Ulme, Aspe, Pappeln, Weiden,
Sorbusarten, Hasel, Erlen, Birken, die meisten
Kiefernarten. Die Winterfröste halten die heimi-
schen Holzarten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
, aus Baldrian-, Päonien-, Hasel-, Arons- und Beifußwurzel, Zimmet, Zucker und baldriansaurem Ammoniak; Preis der Schachtel 20 M., Wert höchstens 1 M. 50 Pf.
Ervalenta oder Revalenta oder Revalescière du Barry, "unübertreffliches Heilmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
der
Hasel, eines Nebenflusses der Breusch, 6 km nordwestlich von dem Dorfe Oberhaslach, zu dem es gehört, unweit der durch
Chamissos Gedicht bekannten Burg Niedeck. Herrenhaus und Gut G., gegen 20 ha, 1891 aus Privatbesitz für Kaiser Wilhelm II
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
i3.cri-
mi8 in Form von kugeligen oder länglich Hasel- bis
walnußgroßen Stücken bekannte Harz, welches aus
den in die Rinde des lebenden Baums gemachten
Schnitten von selbst ausfließt und nach dem Erstarren
gesammelt wird, kommt nur noch selten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
861
Häsling - Haspinger
auch das H. der Helvetischen Republik zu, wurde
aber 1803 wieder mit Bern vereinigt.
Häsling oder Hasel, Hisch, s. Döbel.
Haslingden, Stadt m der engl. Grafschaft
Lancaster, 11 km im SO. von Vlackburn, in hüge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
".
Heinrichau, Dorf bei Münsterbcrg (s. d.).
Heinrichs, Marktstecken im Kreis Schleusingen
des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km im SW. von
Suhl, in freundlichem Thale an der Hasel, hat
(1890) 1700 meist evang. E., Postagentur, Fern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
, Birke, Hasel,
Wacholder, Lärche, Schwarzkiefer, gemeine Kiefer,
Traubenkirsche, Salweide; sehr weich: Weimuts-
kiefer, alle Pappelarten, Aspe, die meisten Weiden,
Linde. Die wärmere Zone erzeugt so harte H., daß
sie sich nur schwer mit schneidenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
(I^F0pii8 aiduL (?Mel., Taf. II, Fig. 3), dem Hasel-
huhn slOtrao douHLikl ^., Taf. I, Fig. 2), dem Birk-
huhn Crktrao tstrix 2.., Taf. I, Fig. 6), dem Auerhahn
<^6trao uro^iiuä ^., Taf. I, Fig. 1), dem Prairie-
huhn (^etrao cupiäo !>., Taf. I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
Eisenbahn.
Niedere Tatra, s. Hohe Tatra.
Niedere Tauern, s. Ostalpen.
Niederfränkisch, s. Deutsche Mundarten.
Niederhaslach, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, in einem von der Hasel bewässerten Seitenthale des Breuschthals
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
) und der Eichhase, Eich-
pilz oder Hasel schwamm (?. nind6ii3.tu8 F>.)
sind eßbar; letzterer hat große doldenartig verzweigte
Fruchtkörper von bräunlicher Farbe, ersterer ist röt-
lich gelb und kommt wie der vorige in Gruppen vor,
er wächst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
- und Thonwarenfabrikation, Ziegeleien, Mühlen, Holzbearbeitungsanstalten und Holzhandel. Nahebei die Hebelshöhe mit Bronzebüste des Dichters Hebel. Am südl. Ende des Tunnels das Dorf Hasel mit 702 E. und berühmter Tropfsteinhöhle; in der Nähe Lustkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
weit wichtiger, weil die Menge des Wildes sehr abgenommen hat. Doch liefern die waldreichen Gegenden in Norrland noch viel Hasen, Auer-, Birk-, Hasel- und Schneehühner; Vögel kommen überhaupt etwa 289 Arten vor. Hirsche, Rehe sowie Elentiere finden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
dagegen kommen Gemsen und Murmeltiere, Ur-, Birk-, Hasel-, Stein- und Schneehühner noch häufig vor. Von Raubtieren findet sich der Fuchs überall, der Wolf selten im Jura, der Bär im Engadin und seinen Seitenthälern; von Raubvögeln sind der Lämmergeier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
, Birke. Diese bilden hauptsächlich die Waldbestände. Die andern Holzarten, wie Esche, Ahorn, Hornbaum (Weißbuche), Rüster, Hasel, Eberesche, Weide, Pappel, Weymouthskiefer, Schwarzkiefer u. s. w. finden sich meist als Nebenholzarten in gemischten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
Eschwege zwischen Allendorf und Witzenhausen. Der Fluß ist sehr fischreich. Links nimmt die W. die Herpf, Felda, Ulster (aus der Rhön) und Wehra mit der Sonter und die Gelster auf, rechts bei Veßra die Schleuse, oberhalb Meiningen die Hasel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0432,
von Pistazienbis Platin |
Öffnen |
mitgehalten werden. Die Früchte sind länglich und zugespitzt, von der Größe und Form einer Hasel- oder Lambertsnuß, haben äußerlich ein dünnes, runzliges lederartiges Fleisch von grünlicher oder rötlicher Farbe und innerhalb der holzig harten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0622,
von Wickenbis Wild |
Öffnen |
Tiere, Säugetiere und Vögel. Dahin gehören Edel- oder Rot-, Reh- und Damwild, Gemsen, Renntiere etc., Antilopen, Gazellen und dergleichen (in den Tropen); Schwarzwild, Wildschweine, Hasen und Kaninchen, Auer-, Birk-, Hasel-Geflügel; Fasanen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
). Joh. 6, 15.
1. Hase; 2. Hasel
1) Den Israeliten unrein, 3 Mos. 11, 6. 5 Mos. 14, 7.
2) Stäbe von Haseln legte Jacob in die Tränkrinnen der Schafe, i Mos. 30, 37.
Hassen, Haß
§. 1. Der Haß ist das gerade Gegentheil der Liebe. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
.
Mein Kind, in Widerwärtigkeit sei getrost, und trotze aus dein
Amt, Sir. 10, 31. (S. Trotzen ß. 4.) Da ist immer Zorn ? Widerwärtigkeit, Sir. 49, 4.
Wiedehopf
Andere: Ein Hasel- oder Berghuhn. Den Juden zu essen verboten, 3 Mos. n, 19.
Wiederbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
cancrorum (lat.), Krebssteine oder Krebsaugen, s. Flußkrebs.
Lapĭdes figurāti (lat.), s. Figurensteine.
Lapilli (lat., «Steinchen», dialektisch Rapilli), hasel- bis walnußgroße Schlackenbröckchen von poröser oder blasiger Beschaffenheit, entstehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
, 29. Förnholz, 2 Mos. 37, 1. Granatbaum, Joel 1, 12. Hasel, 1 Mos. 30, 37. Ebenholz, 1 Kön. 10, 12. Klageiche, 1 Mos. 35, 8. Kiefern, Esa. 41, 19. Linden, Sus. 54. Lorbeer, Ps. 37, 35. Mandelbaum, Pred. 12, 5. Maulbeer, Luc. 19, 4. Myrtenbaum, Esa
|