Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hatzfeld
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
210
Hatto - Hatzfeld.
das türkische Grundgesetz von 1839, sowie der vom 18. Febr. 1856, durch welchen die Gleichstellung aller nicht muselmanischen Unterthanen der Pforte mit den Muselmanen proklamiert wurde; s. Türkisches Reich, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Hachenburg
Hadamar
Haiger
Hattenheim
Hatzfeld
Heddernheim
Herborn
Hinterland, s. Biedenkopf
Hochheim
Höchst
Höhr *
Hofheim
Holzappel
Homburg
Idstein
Johannisberg
Kamberg
Kannenbäckerland
Kaub
Königsberg 4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Besenyö *
Hatzfeld 2)
Mokrin *
Nagy-Kikinda *
Nagy-Szent-Miklos*
Pántschowa
Perjamos
Siebenbürgen.
Bistritz-Naszod *
Bistritz
Borgoprund
Naszod
Csik
Borszek
Dittersdorf
Gyergyó Szent Miklos
Fogáras
Háromszék
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
, ein Wiedersehen u. a., und unter den Porträten bekannter Persönlichkeiten die der Gräfin Hatzfeld, des Malers Karl Sohn, des Professors Heinrich v. Sybel und des Kunsthistorikers Karl Schnaase (Nationalgallerie in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
entschieden hatte und
auch zum Katholicismus übergetreten war, in den
Grafenstand. 1634 fiel G. in Hessen ein, vereinigte
sich nach der Schlacht bei Wittstock mit Hatzfeld,
mußte aber vor Vansr zurückweichen; 1636 wurde
ilnn das Kommando
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. von
Battenberg, in 442 m Höhe an der Eder, in rauher
Gegend, hat (1890) 939 E., Postagentur, Fern-
sprechverbindung, eine Schlohrume; nnm Eisen-
hammer, eine Papierfabrik, Kohlenbrennerei sowie
Holzhandel, Viehzucht und Ackerbau.
Hatzfeld, ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche (1595-1607), Schloß des Fürsten von Hatzfeld, Waisenhaus, Hospital; zwei Zuckerfabriken, Dampfsägewerk, Dampfmolkerei, Ackerbau, Viehzucht, Karpfenfischerei, Handel mit Getreide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
des Fürsten von Hatzfeld-T., in welchem 12. Juli 1813 der von Knesebeck entworfene Kriegsplan von König Friedrich Wilhelm III., Kaiser Alexander und dem Kronprinzen von Schweden unterzeichnet ward.
Tracheobronchītis (griech.), Katarrh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
9
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich.
Gablentz
Galen, 1) Chr. Bernh. v.
Gallas
Götz, 1) Joh. v.
Hadik
Haller, 5) Frz. H. v. Hallerkeö
Haspinger
Hatzfeld
Haynau, 2) Jul. Jak. v.
Heister, 1) Sigb. v.
Henikstein
Hentzi, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0109,
Adel (Deutschland) |
Öffnen |
der erbfolgenden Söhne bestehen keine festen Regeln; so führt z. B. der älteste Sohn des Fürsten Bismarck die Grafenwürde und den Titel "Hochgeboren", der älteste Sohn, resp. Erbfolger des Fürsten Hatzfeld-Wildenburg (preußischer Fürst seit 1870) die Titel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Kärnten, wo er starb. Auch Franz von Hatzfeld (1633-42), zugleich Fürstbischof von Würzburg, mußte flüchten; Herzog Bernhard von Weimar bemächtigte sich des Landes und wollte aus den beiden Fürstentümern B. und Würzburg ein Herzogtum Franken bilden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
Hatzfeld und Götz eingeschlossen. Trotz seiner schwierigen Lage entkam er glücklich nach Pommern, wohin ihm der kaiserliche General Gallas folgte. Im Juni 1638 durch 14,000 Mann nebst Kriegsvorräten aus Schweden verstärkt, trieb B. den ihn hart
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
von Hatzfeld als Mainzer Lehen fiel. 1803 ward B. von Preußen in Besitz genommen, kam aber 1807 mit dem Fürstentum Erfurt unter französische Herrschaft. 1813 ward es zwar wieder von Preußen okkupiert, aber durch den Staatsvertrag vom 22. Sept. 1815
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
(früher Palais des Fürsten Hatzfeld, nach dem Siebenjährigen Krieg erbaut); das neue, im Bau begriffene Regierungsgebäude; das königliche Oberlandesgericht (im frühern Vinzenzstift); das neue, gegenwärtig umgebaute Hauptpostamtsgebäude; das zweitürmige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
für seinen Abfall und siegte bei Wittstock (4. Okt. 1636) über die vereinigten Kaiserlichen und Sachsen unter Hatzfeld, die er dann 1637 unter entsetzlicher Verwüstung des Landes nach Böhmen und Sachsen zurückdrängte. Inzwischen operierte Bernhard, seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
, schlug bei Jankau (6. März 1645) ein kaiserliches Heer unter Götz und Hatzfeld und bedrohte in Verbindung mit dem siebenbürgischen Fürsten Rákóczy abermals Wien. Doch wurde er durch Mangel an Truppen und Lebensmitteln und den Rücktritt Rákóczys
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
). Über das 16. Jahrh.: Sainte-Beuve, Tableau de la poésie française au XVI. siècle (neue Aufl. 1878); die Konkurrenzarbeiten von Saint-Marc Girardin und Philarète Chasles (1829); Darmesteter und Hatzfeld, Le XVI. siècle en France (1878
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
entsetzt, erhielt er erst 1643 das Oberkommando wieder, folgte Torstensson nach Schlesien und Holstein und bemächtigte sich Kiels, sah sich aber genötigt, sich nach Wittenberg zurückzuziehen, worauf er den Oberbefehl an Hatzfeld abgeben mußte. Indes ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
" entnahm. Vgl. H. Döring, Der Graf von G., romantische Volkssage (Gotha 1836). Nach dem Aussterben der Grafen von G. (1631) kam die Burg an die Grafen von Hatzfeld. Nach deren Erlöschen 1794 fiel die untere Grafschaft, zu welcher das Schloß G. gehörte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
.
Heeckeren, Georges Charles, Baron von, franz. Diplomat, geb. 5. Febr. 1812 zu Kolmar, hieß eigentlich d'Anthès und war der Sohn eines reichen Gutsbesitzers in der Gegend von Kolmar. 1830 begleitete er seinen Oheim, den Fürsten von Hatzfeld, nach Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
unter Hatzfeld 6. März 1645.
Jan Mayen, Insel im Nördlichen Eismeer, zwischen Island und Spitzbergen, unter 71° nördl. Br., von Vögeln und Polarfüchsen, zeitweilig auch von Eisbären bewohnt. Sie besteht aus zwei durch eine schmale und niedrige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
von Gleichen, von Reuß-Plauen und von Hatzfeld, nach deren Aussterben es von Kurmainz als heimgefallenes Lehen eingezogen und mit Erfurt vereinigt wurde, bis es 1815 an Sachsen-Weimar fiel. - Die Stadt K., an der Ilm, 297 m ü. M., teils zum Großherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
sie an den Grafen (seit 1820 Fürsten) Pückler. Fürst Hermann Pückler (s. d.) verkaufte sie 1845 an den Grafen Edmund von Hatzfeld-Weißweilers und dieser wieder 1846 an den Prinzen Friedrich der Niederlande. Gegenwärtiger Besitzer ist Graf Arnim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
und Ankergrund, dem Prinz Heinrich- und dem Friedrich Wilhelms-Hafen (letzterer der günstigste an der ganzen Nordküste von N.), und der durch zwei vorliegende Inseln gebildete Hatzfeld-Hafen mit trefflichem Ankergrund. Unter 3° 52' südl. Br. und 144° 32
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
daß der gesamte Besitz der N. gegenwärtig 250,850 qkm (4557 QM.) mit 377,000 Einw. beträgt. Sitz der Verwaltung ist Finschhafen, wo der Landeshauptmann mit seinem Stab von Beamten residiert; andre Stationen sind: Port Konstantin, Hatzfeld-Hafen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
216
Stadtmusikus - Staël-Holstein.
serlichen unter Tilly über Herzog Christian von Braunschweig und im August 1638 der Kaiserlichen (Hatzfeld) über die Schweden (King).
Stadtmusikus (Stadtpfeifer), s. Musikantenzünfte.
Stadtoldendorf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
berufen, eroberte er, mit Ausnahme der Festungen Rendsburg und Glückstadt, die ganze Halbinsel. Darauf nach Deutschland zurückgekehrt, schlug er 6. März 1645 den kaiserlichen General Hatzfeld bei Jankau, vereinigte sich sodann mit dem Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
und Bayern unter Johann v. Werth, Hatzfeld und Mercy über die Franzosen unter dem Grafen Rantzau.
^[Abb.: Wappen von Tuttlingen.]
Tutto (ital.), ganz; Tutta la forza, musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. mit ganzer Kraft; Tutti, s. v. w. alle, womit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
einem Adelsgeschlecht und kam dann an die Grafen von Ravensberg. Hier Schlacht 17. Okt. 1638, in welcher der kaiserliche General Hatzfeld die Söhne des Böhmenkönigs Friedrich von der Pfalz besiegte. Vgl. Harland, Geschichte der Herrschaft und Stadt V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
der Bischöfe von Havelberg. Bei W. erfochten 4. Okt. 1636 die Schweden unter Banér einen glänzenden Sieg über die Kaiserlichen und Sachsen unter dem General Hatzfeld. 4 km nördlich von W. im Walde der sogen. Heideturm, ein mittelalterlicher Wartturm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
dieser nach der Niederlage bei Nördlingen nicht darin behaupten, und W. fiel 1634 wieder dem Bischof Franz von Hatzfeld zu. Dieser verwaltete, wie mehrere seiner Nachfolger, zugleich das Bistum Bamberg. Vortrefflich war die Regierung des Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0478,
Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
worden. Tabak hat man bei Hatzfeld-hafen gepflanzt. Diese Kulturen sind zumeist von Malaien besorgt worden, von denen man 100 aus Niederländisch-Indien eingeführt hat, da die Eingebornen von Neuguinea sich nur gelegentlich als Arbeiter verwenden, zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Burgbernheim,
Neumarkt 1», Wemding
Wilde Gefährt, Vacharach, Rhein 776,2
Wlldegq, Aargau
Wilde'Kirche lVerg), Ohmgebirge
Wildenburg (Nuine), Amorbach
Wildenburg (Geschlecht), Hatzfeld
Wlldenstcin, Meßlirch l210,2
Wilder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zscl erregrund, Uttewaldc
Zschillen, Wechselburg
Zschirnsteine, Sachsen 127,1
Zsolna, Sillein
Zsombolua, Hatzfeld 2) (Dorf)
Zuata Chitu, Zwergvölker
Zubaraberge, Ägypten 212,2
Zubenelgeni, Zubenejchemali, Wage
(Sternbild)
Zubringer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
6
Geschichte: Deutschland (Preußen).
Gotter *, 2) G. A.
Gotzkowski *
Grabow
Grolmann, 1) H. D. v.
3) W. H. v.
Grumbrecht
Hagen, 7) A. H. W.
Hammacher *
Hansemann
Hardenberg, 2) K. A. v.
Hasenclever, 2) Wilh.
Hatzfeld, 2) F. L. v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
und der Kisfaludy-Gesellschaft. Er starb 17. Aug. 1858.
Csatád (spr. tscháttahd), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Torontál, nordöstlich von Hatzfeld, hat (1890) 3066 deutsche kath. E., bedeutenden Ackerbau und ausgezeichnete Pferdezucht. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
des mots composés dans la langue française" (Par. 1874) und "De la création actuelle des mots nouveaux dans la langue française" (ebd. 1877) sind vortrefflich, ebenso "La vie des mots étudiés dans leurs significations" (ebd. 1887). Mit Hatzfeld gab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
, Caumont, Fabre, Léon Rucquier, Toussaint,
Wirth u.a. Für den mittlern Unterricht (auch für Mädchen) lieferten die verbreitesten Bücher: in der Philosophie Janet, Guyau, Fouillée u.a.; in der Litteratur Havet,
Hatzfeld, Guérard, Faller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
86
Deutsche Sprache (Ausbreitung)
Sprachinsel, deren Mittelpunkt Hatzfeld ist, liegt im Banat zwischen Mako, Nagy Becskerek, Temesvar und Arad; zahlreiche deutsche Ortschaften sind auch in dem östl. und südl. Banat zwischen Maros und Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
1869 aus
den Grafen Alexander von Mensdorff-Pouilly (s. d.),
den Schwiegersohn des Fürsten Joseph von D.,
über. Die zahlreichen Besitzungen teilten die Töch-
ter, die Gräfinnen Mensdorff/Clam-Gallas, Her-
berstein und Hatzfeld. - Vgl. Weidmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
ging. Ein neues kaiserl. Heer unter Hatzfeld und Götz vernichtete Torstenson 6. März 1645 in der Schlacht bei Jankau, nahm mit dem siebenbürg. Fürsten Rakoczy verbündet Mähren und bedrohte Wien. Den Krieg mit Dänemark beendete Wrangel durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
(Theater unter den Linden 1892). Außerdem bauten F. und Helmer die Sternwarte in Wien, die Sprudelkolonnade in Karlsbad, die Schlösser Hatzfeld, Mauerbach, Tülbing, Nagy Károlyi, das Palais Lanckoroński in Wien, das des Grafen Károlyi in Budapest u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
." von Darmesteter, Hatzfeld und Thomas (Par. 1889 fg.). - Unter den französisch-deutschen Wörterbüchern sind am bekanntesten geworden die von Frisch (2 Bde., Lpz. 1793), von Schwan (6 Bde. und Supplement Mannh. 1782-98; neue Aufl. 1820), von Mozin (4 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
elbaufwärts zurückziehen,
wurde in Magdeburg eingeschlossen und rettete sich mit nur schwachen Trümmern des Heers nach Böhmen, worauf er
den Oberbefehl an Hatzfeld abgeben mußte. Noch einmal übernahm er 1645 den Befehl über die bei Jankau
gesc
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Gleichenbergbis Gleichgewicht |
Öffnen |
, Niederkranichfeld und das Schloß G.) wurden an die Grafen Hatzfeld-Trachenberg verliehen,
nach deren Aussterben 1794 sie wieder an Mainz zurückkamen, bis sie 1802 an Preußen und Sachsen-Weimar abgetreten wurden. – Vgl.
Hellbachs Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
852
Janke, Otto - Janowitz (Stadt)
Gemeinde 2274 czech. E., Post, und ist bekannt
durch die Schlacht 6. März 1645, in welcher die
Schweden unter Torstenson die Kaiserlichen unter
Hatzfeld und Götz schlugen. Die Herrschaft I.
(1904 Ka
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
, des Pfalzgrafen Ludwig Philipp,
tonnte aber das feinem Vater genommene Erbland,
welches nach dem Tode seines ältern Bruders ihm
zufiel, lange Zeit hindurch nicht völlig zurück-
erbalten. 1638 wurde er durch den kaiserl. General
Hatzfeld 17. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
auf. Nach
Deutschland zurückgekehrt, machte er die Bekannt-
schaft dcr Gräfin Sophie Hatzfeld (s. d.), die er in
ihrem Ehescheidungsprozeß unterstützte. 1848 schloß
er sich der demokratischen Partei an und arbeitete
an der. von Karl Marx
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
-Ferdinands-Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (212, 53 qkm, 21451 E., Post, alte Dekanatskirche, Schloß der
Fürstin Hatzfeld-Wildenburg; Tuch- und Flanellweberei, große Zuckerfabrik, Handel mit Getreide, Obst, Flachs, Leinwand und Schlachtvieh. Östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Szentes-Hód-MezöBásárhelyer Lokalbahn (37), Szilágyságer Lokaleisenbahn (Nagy-Károly-Ziláy und Sarmaság-Szilágy-Somlyó, 107), Taraczthalbahn (32), Temesvár-Nagy-Szt. Miklos (63), Torontaler Lokalbahnen (Nagy-Becskerek-Hatzfeld, Sándorudvar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. Okt.
1638 wurden bei B. die beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz durch den kaiserl. Feldmarschall Melchior von Hatzfeld besiegt. – Vgl.
Harland, Geschichte der Herrschaft und Stadt V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
Maschinen, Wagen, Bürstenhölzer, Seife und Essig, Orgelbauerei, Mühlen,
Sägewerke und Ziegeleien. – Hier siegten 24. Sept. 1636 die Schweden unter Banér über die Österreicher unter Hatzfeld und die Sachsen unter
Kurfürst Johann Georg I. – Vgl. R
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
316
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Hafselfeldc.....
Hafferodc......
Haßfurt......
Haßlinghauscn . . .
Haßloch ^......
Hastedt.......
Hastenbeck.....
Hattenheim.....
Hattingcn.....
Hatzfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
(44,64 km) im Betrieb der Ungar. Staatsbahnen von Nagy-Surány über Zsitva-Ujfalu nach Kis-Tapolcsány. Sie ist 1894 und 1895 eröffnet.
Zsombolya (spr. schom-), ungar. Name der Stadt Hatzfeld (s. d.) in Ungarn.
Zuāven, eigentlich Zuauas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
. Freistadt Pancsova, 2 Städte mit geordnetem Magistrat und 14 Stuhlbezirke. Hauptort ist Becskerek (s. d.).
Torontáler Lokalbahnen, 1889, 1891, 1895 eröffnete ungar. Privatbahnen, von Nagy-Becskerek nach Hatzfeld (95,2 km), von Sándorudvar nach
|